352
hergegangen, denn es sind einige Negros erdolcht wor— den, und es wuͤrden noch mehr dergleichen Ermordun— gen vorgefallen seyn, wenn nicht Baron Eroles selbst sich dahin begeben hätte, um die Ordnung herzustellen.
8 2 n. d Aachen. Die Anzahl der die Elementar-Schulen besuchenden Kinder hat im vorigen Jahre um unge—
ahr 3009 zugenommen. . 4. Mit der Ausfuͤhrung des Ge—
Bonn, 17. Maͤrz. M Aus setzes vom 7. Maͤrz 1822, uͤber die Tilgung der Komu⸗
nal⸗Schulden, wird hier thätig fortgefahren. Die Zahlungs⸗ Anweisungen pro 1823 sind nun alle ertheilt, und be— tragen im hiesigen Kreise fuͤr ein Jahr folgende bedeu— tende Summen: Auf Abschlag der Kapitalien 4750 Rthlr. 20 Sgr. 2 Pf., an jaͤhrlichen Zinsen 3839 Rthlr. 11 Sgr. s Pf, auf Abschlag der ruͤckstaͤndigen Zinsen 5399 Rthlr. 3 Sgr., zusammen 13,989 Rthlr. 4 Sgr. 10 Pf. Seit dem Eintritte der Koͤniglich Preuß. Regierung, nam⸗ lich seit 1816, ist unleugbar viel — sehr viel — zur Til— gung der, meistens wahrend der franzoͤsischen Kriege, entstandenen Gemeinde⸗Schulden, geschehen. Es wur⸗ den naͤmlich, waͤhrend der letzten acht Jahre allein an Schulden bezahlt: auf die Kapitalien 31,656 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf., auf ruͤckstaͤndige Zinsen 20,003 Rthlr. 7 Sar. 11 Pf., an laufenden Zinsen 35,391 Rthlr. 25 Sgr. 9 Pf, zusammen 86,751 Rthlr. Sgr. 2 Pf. Die Mittel hierzu waren folgende: Betrag der liqui dirten Gemeinde⸗Forderungen an Frankreich 15,259 Rthlr. 27 Sgr. 11 Pf., außergewoͤhnliche Gemeinde⸗Holzschlaͤge 2597 Rthlr. 16 Sgr. 7 Pf., ruͤckständige Truppen⸗Ver⸗ pflegungs⸗Gelder 7558 Rthlr. 26 Sgr. 10 Pf. verkaufte Gemeinde⸗Guͤter 12,075 Rthlr. 6 Sgr., Beitraͤge nach dem Steuer. Fuße 42, 8io Rihlr. 18 Sgr. 9 Pf., Nach⸗ laͤsse von den Kreditoren, (gemaͤß guͤtlicher Ver einbarun⸗ gen) 6757 Rthlr. 27 Sgr. 1 Pf., zusammen wie oben S6, 751 Rthlr. 3 Sgr. 2 Pf. .
Die Gemeinde⸗Schulden des hiesigen Kreises betra— gen noch, an Kapital und Zinsen-Ruͤckstaͤnden, 161, 125 Rthlr 17 Sgr. 6 Pf., deren Tilgung ist freilich eine schwere Aufgabe, in der jetzigen Zeit, wo beispiellos geringe Getreide⸗Preise mit Armuth drohen. *
Für die, zu dem Ressort des Ministeriums der Geist— lichen- Unterrichts- und Medicinal-Angelegenheiten ge— hörigen Gegenstaͤnde werden aus den Kommunal⸗Kassen des hiesigen Kreises folgende Summen jährlich (neben den Staats-Steuern) bestritten: fuͤr den Kultus 1308 Rthlr. 17 Sgr. 5 Pf., fuͤr das Unterrichtswesen 5655 Rthlr. 9 Sgr. 5 Pf., fuͤr die Medieinal-Angelegenhei⸗ en 1635 Rihlr. 12 Sgr. 11 Pf., zusammen (Ohne die Beitrage fuͤr die neue Irren-Heil-Anstalt zu Siegburg zu rechnen) 8589 Rthlr. 9 Sgr. 9 Pf.
Des Guten und Gemeinnuͤtzigen geschieht unlaͤugbar
viel — wohl mehr als je — und es waͤre noch wohl
manches zu thun, wenn man nicht darauf Bedacht neh— men muͤßte, daß die Leistungen nicht die Kraͤfte der Verpflichteten, bel dem großen Mangel an baarem Gelde uͤbersteigen.
Gedruckt bei Hayn.
Koblenz. Obgleich der Wein im verwichenen Jahre schlecht gerathen ist, so dauert der Eifer, neue Weinberge
Preußische Staats-Zeitung.
Plattfuß, geborne Gymnich, hat der Kirche St. Pan, taleon zu Koln, behufs Stiftung eines jahrlichen Anni,
anzulegen, doch noch immer fort. So sind jetzt in der Gemarkung von Kreuznach 200 Menschen in Rotten, in der Gemeinde Windesheim 300, und in vielen ande— ren Gemeinden nach Verhaͤltniß damit beschaͤftigt. Koln. Die nunmehr verstorbene Wittwe Theodors
versarii, eine Kapital⸗Summe von 290 Rthlr. Koͤln,
— der verstorbene Amts⸗-Verwalter C. Schweren von Hospital zu Bergheim die Summe von 50 Rthlr. Koln. oder 38 Rthlr. 13 Sgr. 10 Pf, Heinrich Außem ju Niederaußem im Kreise Bergheim, der Kirche daselbst, behufs Stiftung zweier Jahr-Gedaͤchtnisse, ein Stuͤc
Bergheimerdorf dem
und — der nunmehr verstorbene
Ackerland von fuͤnf Viertel Morgen vermacht. Posen, 8. Maͤrz.
stoßenden ganzen Stadt gewesen.
Dies wird allgemein anerkannt, und er um so mehr — geschaͤtzt, als seine Dienst- und moralische Fuͤhrung exen⸗
plarisch gut ist.
Berlin, 29. Maͤrz. Land⸗Frachtsaͤtze, zu welchen, nach Angabe der Schaffner, verladen worden. Der Centner nach Aachen 47 Rthlr.; Breslau 13 Rthlr.; Danzig 33 Rthlt; Duͤsseldorf 33 Rthlr.; Elbing 33 Rthlr.; Frankfurt a. M.
Rthlr.; Frankfurt a. O. 6 Rthlr.; Glogau 1 Rthr.; Half 2 Rthlr.; Koͤnigsberg 4 n, enn, n, ann, n ,,, nn, thlr.; Leipzig 11. Rthlr.; Liegnitz 14 Rthlr.; Luͤbe H e . e, Gee sse , Dan⸗ Golde) 23 . Magdeburg 5. hechst , nn der Provinz Westpreußen ungefähr die Kreise: Dan— Rthlr.; Nuͤrnberg 33 Rthlr ; Posen 17 Rthlr.; Prag 3 Rthlr. Reichenbach 114. Rthlr.; Rostock (in Golde) 24 Rthlr.; Star, gard 13 Rthlr.; Stettin 135 Rthlr.; Stralsund (in Golde 8 Kulm, Flatow, Graudenz, Loͤbau. Marienwerder, Ro⸗
senberg, Schlochau, Schwetz, Strasburg und Thorn.
13 Rthlr.; Hamburg (in Golde)
Rthlr.; Konitz 23 Rthlr.; Kottbus 1 Rthlr.;
2 Rthlr.; Warschau 5z3 Rthlr.; Wien 6 Rthlr.
Königliche Schau spiele. Mittwoch, 31. Maͤrz.
(Hr. Lebruͤn: Rittmeister Dorl.) von L. Geyer. (Hr. Lebruͤn: den Maler Klaus. Mad,
Frau, als erste Gastrolle.)
Donnerstag, 1. April. hoͤchsten Befehl: Musik von Spontini.
,
Meteorologische Beobachtungen.
Barometer Therm. Hygr. Wind! Witterung. 29. Maͤrz A. 277 11 — 37 1555 N. O. hen, Frost. 30. Marz F. 279 10 — 125 675 S. O. strub, Frost. M. ?72 9! 14 480 1692 S.
Bei einem Brande (bei der Stadt Steszewo) hat sich der dort stationirte Gendarm Labandt ausgezeichnet, die Loͤschanstalten mit großer Um sicht geleitet, und ist Retter der auf wenige Schritte von Feuer im Windzuge gelegenen Gebäude und der daran herigen Berg⸗
biJherigen Dompropst des H von Mathy, . ) haben des Königes Majestät dessen Wahl landesherrlich
aͤrz. Im Schauspielhause: Det ( Edukations⸗Rath, Lustspiel in 1 Aufzuge, von Kotzebut.. iir f Hierauf, Der Beth 9 95 . 1 — 2 ö 8 ; U lehemitische Kindermord, Lustspiel in 2 Abtheilungen, d
Lebruͤn, vom Stadͤt-Theater zu Hamburg: Sophie, sein⸗ Im Opernhause. Auf Aller
Die Vestalin, lyrisches Drama in) Abtheil., mit Ballets.
Allgemeine
73 79
Berlin, den 1 sten April 1824.
*
I. Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages. Se. Majestaͤt habett Allergnaͤdigst geruhet, den bis⸗ 9 bent Wehlers zum Gber⸗ Berg Rath bei der hiesigen Ober⸗Berghauptmannschaft zu ernennen und das desfalsige Patent Allerhoöͤchst zu vollziehen«
Nachdem fuͤr den erwaͤhlten Bischof von Kulm, ochstiftes Ermland, Herrn die Roͤmischen Ausfertigungen angelangt,
Allergnaͤdigst zu bestatigen geruhet, und wird der Herr Bischof fein bischöͤfliches Amt nunmehr antreten. Der bischsfliche Sitz wird von Kulmsee nach Pelplin verlegt. Der sehr erweiterte Sprengel des Bisthumes umfaßt
zig (Stadt- und Land⸗), Berent, Karthaus, Neustadt, zum Regierungs-Bezlrke Danzig gehoͤrig; sodann im Negierungs-Bezirke Marienwerder die Kreise: Konitz,
Ferner gehört zu diesem Sprengel das Dekanat Lauen⸗ burg, im Regierungs-Bezirke Köslin, und das Dekanat Fordon, im Regierungs-Bezirke und Kreise Bromberg. Nur die Abtei Oliva und die Gemeinde zu Tiefenau, letztere als zum Dekanat Stuhm gehoͤrig, stehen aus—
. . .
der Unterrichts-Gegenstaͤnde und praktischen Uebungen bei
der Koͤnigl. Akademie der Kunste in Berlin im Som-
mer⸗Halbjahre 1824.
1) Freies Handzeichnen in drei Klassen; die Pro⸗
und Collmann, Mitglied der Aka⸗
fessoren Däh lin Ber⸗
demie Hampe, Inspektor Henne und Lehrer F
9 6 25 Zeichnen nach antiken Statuen: Professor Nie d⸗ lich. 3) ö ö lebenden Modell: die Mitglieder des akademischen Senats. trüb, Wd. etw. Regen H) Modelliren nach antiken Statuen: Direktor Schadow.
Redakteur John. 57 Zeichnen und Malen nach Gemaͤlden in der hiesigen
Zeichnen, Malen und Modelliren nach dem
die Unterrichts⸗Gegenstaͤnde a) Nr. 1 bis 11,
von 7 bis 9 Uhr; c)
und Potsdammer Koͤnigl. Bilder-Gallerie: Professor Schumann in Berlin, Rektor Puhlmann in Potsdam. 6) Bildhauerei: Direktor Schadow und Professor Rauch. 7) Landschafts⸗Malerei: Professor Luͤt ke. 8) Kupferstechen: Professor Buchhorn. 9) Form⸗ und Holzschneiden: Professor Gubitz. 10) Schrift- und Kar⸗ tenstechen: Professor Mare. 11) Studium der Thier⸗ Skelete in der Thierarzneischule: der Ober⸗Arzt Doktor Foͤrster. 12) Generalbaß, musilalische Komposition und doppelter Kontrapunkt: Prfessor Zelter. 13) Prakti⸗ scher Unterricht im Singen: Derselbe.
Bei der, mit der Akademie der Kuͤnste verbundenen Kunst und Gewerk⸗Schule:
1 Freies Handzeichnen;: die Professoren Coll— mann und Daͤhling; Mitglied der Akademie Hampe und Lehrer Berger. 15) Geometrisches und archstektoni— sches Neißen: Professor Meinecke und Lehrer Zielcke. 16) Modelliren nach Gipsmodellen: Professor Wich—
mann.
Der Unterricht faͤngt nach dem 9sterfeste an. Fuͤr hat man sich zuvor zu melden beim Direktor Schadow jeden Mittwoch von 12 bis 3 Uhr im Akademie⸗Gebaͤude in der Universitaͤts-Straße; b) fuͤr die Nr. 14 bis 16, eben⸗ daselbst bei dem Inspektor Henne Sonntag Vormittags fuͤr die Nr. 12 und 13, bei dem Professor Zelter, hinter dem neuen Packhofe Nr. 4. Ausserdem ertheilen die akademischen Lehrer: Herr Giovanni genannt Amastini im Steinschneiden, und Herr Cous im Metalleiseliren, Unterricht. Berlin, den 22sten Maͤrz 1824 gez.) Schadow, Direktor.
Nachdem in Folge der Allerhoͤchsten Kablnets Ordre vom 31. Dec. v. J. das Koͤnigl. Ministerium des Han⸗
dels u. s. w. die Üebernahme von Bildung angehender
Provinzial⸗Baumeister und Feldmesser oͤffenklich angezeigt hat; so ergehet nun die Kundmachung von denjenigen hoheren ästhetischen Fächern der Baukunst, welche dem Koͤnigl. Ministerium des offentlichen Unterrichts u. s. w. anheim gestellt sind, und von jetzt an eine eigene Klasse