354
der Königl. Akademie der Kuͤnste bilden werden, und J dung auf komplexe Zahlen; Regeldetrie; Maaß- und Ge
welche sich ebenfalls auf obgedachte Königliche Kabinets-; wichtvergleichung, Kettenrechnung, Gesellschafts:, 9 . n 2 21 ö, 9 Schraube und dem Rad an der Welle. Vom Naͤder⸗ Von den Reparaturen. Von der zweckmaͤßigsten Verwen⸗
1) Die Stadt⸗Baukunst. Kursus von Einem Jahre, Algebra. Von den entgegengesetzten Groͤßen um werke, den Zaͤhnen, Kaͤmmen und Daumen. Von den dung der Baumaterialien und allen demjenigen, was der Ra b e. 2) Geschichte der Bau-) den verschiedenen Rechnungsarten mit denselben. Von den Seilmaschinen, der Steifigkeit der Seile und den Flaschen⸗ Land- und Wasserbaukunst gemein ist. Anordnung der Blitz⸗ Kunst vom Hofrath Hirt. 3) Die Projektionen, die Gleichungen und ihrer Auflöͤsung mit Inbegriff der hi zügen. Von den gebraͤuchlichsten Holzverbindungen. Sta- ableiter. Graben der Brunnen Allgemeine Ruͤcksichten
ik der Gewoͤlbe und Widerlagen. Von der Festigkeit und Anordnungen, welche die Ausfuͤhrung eines Baues
der Materialien. erfordert.
Ordre begruͤnden. schungs- und Interessenrechnung.
vorgetragen vom Professor
Lehre der Saͤulen-Ordnungen, nach Vitruv nebst ihren heren Gleichungen; Progressionen und Logarithmen, nehs Konstruktionen im Zeichnen, und geömetrischer Schatten! Gebrauch der logarithmischen Tafeln. Ausziehung der
Konstruktion, vom Professor Hummel und Lehrer Zielke. Quadrat und Kubikwurzeln. Von den unbestimmten 4) Perspektive und Optik, von Denselben. 5) Zeichnen Gleichungen. Der binomische Lehrsatz. des menschlichen Korpers nach einem eigenen Kanon, Elementargeometrie. Von der mathematischen vom Direktor Schadow. 6) Zeichnen der Zierrathen Lehrart. Die gesammte Elementargeometrie mit Beweisen, nach Vorbildern und Gipsabgussen, vom Professor Nied⸗ ohne Koͤrperlehre. Berechnung und Theilung der Figuren lich. Auch wird beabsichtigt: einen Konkurs mit ange— 2. Trigonometrie. Von den trigonometrischm
Mittwoch von 12 bis 3 Uhr im Lokale der Akademie, sungen. Universitäts⸗Straße, vom Direktor Schadow ertheilt. Koͤrperlehre. Außer den allgemeinen Eigenschmq;
Die Koͤnigliche Akademie der Kuͤnste. gleich die Berechnung der verschiedenen Baukoͤrper.
ez.) Schadow, Direktor. Beschreibende Geometrie. Bestimmu . ö (gez) ö fi ug . Bewegung des Wassers in Flußbetten. Von dem baͤuden uͤberhaupt. Von der Auswahl des Orts zu Doͤr⸗
Na ch richt, 3 und ö auf die mathematisc n ö 3 erspective, mit Ruͤcksicht au zatten. die 5 den gesammten Unterricht auf der 3. Analysis. Von den veraͤnderlichen Groͤßen, du
Die vollstandige Organisation dieses Unterrichtes wird und den Reihen. Vom taylorschen Lehrsatze und den g
mit dem 1sten Oktober d. J. ihren Anfang nehmen und sten Gruͤnden der Differenzial- und Integralrechnung. Un . Integrglrechnung an und dem Stoßheber. Von den Schoͤpf⸗ und Wurfraͤdern, und Federviehställe; Brauhaͤuser,
Schaufel- und Paternosterwerken. Von den Stromge- Kalk, Ziegel- und Theeroͤfen; Back- und Darrhaͤusern;
. — ; , m, , e. Von . un schwindigkeitsmessern. Arithmetik, Algebra, Elementargeometrie, den uͤbrigen krummen Linien; ihre Tangenten, Kruͤn 1 ; ! h ö Von den Kraͤften belebter und unbelebter Körper und de— Pumpen. Bau der Bethaͤuser, Dorfkirchen und Thuͤrme.
Trigonometrie, Koͤrperlehre, beschreibende Geometrie, mungshalbmesser, Abwickelung, Quadratur, Kubatur um 3 s ; , , ; En Anwendung bei Maschinen. Allgemeine Theorie vom ltebung in der Entwerfung und der Veranschlagung die⸗
nalysis und höhere Geometrie. „ Praktische Geometrie. Von den verschied⸗ Naschingnwesen. Von der Anxrdnung der Mählsn, als: ser Gebärwd gi.
Praktische Geometrie. . nen . welche beim Feldmessen 3 VNahl, Schroot, Graupen⸗ Walk⸗, Loh Oel, Papier, 11. Straßenbau. Wahl der Straßenlinie, Vau
5. Statik fester Korper und Hydrostatik. zeigung und Erklaͤrung der verschiedenen Meßinstrumenn ) . ge ( = Mechanik . Körper und Hydraulik. Gebrauch, Pruͤfung und Berichtigung derselben. Bestin sel: 2c. Mahlen. Bespondere Ruͤcksichten bei Anordnung baude und Pflanzungen. Unter
es soll von diesem Zeitpunkte an, in dem Koͤnigl. Bau, den unbestimmt scheinenden Werthen der Funktionen mn Akademie⸗Gebaͤude, jahrlich uͤber nachstehende Gegenstaͤnde den größten und kleinsten Werthen derselben,
— 2 Rectification.
Maschinenlehre. mung der Weiten und Höhen. Vom wahren und schen
Allgemeine . und Konstruction der einzel⸗ baren Horizont, von der Strahlenbrechung und der R
nen Theile eines Gebaͤudes.
Strom:, Deich: und Hafenbau. sten 314, und Auseinandersetzung der Gemeinheiten. Ven Maschinenbau. messungsregister. Orientiren der Karten. Vorzeigung, 6e
n. Chemie und Mineralogie in Beziehung auf klärung, Gebrauch und Berichtigung der Verschie denn
aukunst. Nivellir⸗Instrumente. Vom Abwiegen des Bodens und
17. Architertonische und Maschinen:⸗ Zeichnung. stichen und Kanaͤlen. Vom Hoͤhenmessen mit dem Bun 18. Modelliren. rometer. Vermessung eines ganzen Landes und Bestim Den Umfang und die einzelnen Gegenstaͤnde der Vor! mung der Polhoͤhe und Laͤnge eines Ortes. lesungen betreffend, so werden solche nachstehende Unter⸗ 5. Statik. Die Grundlehren. Das Parallelogramm Abtheilungen erhalten. nn 1. Arithmetik. Rechnung mit ganzen Zahlen und Statik. Gesetz des Bestrebens nach Bewegung oder Prin Brachen, Defimal, und Kettenbrüchs; Potenzen unt, Wur, cip der virtuellen Geschwindigkeiten. Eigenthümliches r
ö. ö .
zeln. Von den Verhaͤltnissen und Proportionen. Anwen⸗ wicht der Korper. Vom Schwerpunkte und der Stabi
Lage der Punkte, Linien, Flachen und Körper. Von d
u⸗Akademie zu Berlin betreffend. Funktionen, unbestimmten Koeffizienten, Partialbruͤchn ; yl Von den Hebern, Saug- und Druckpumpen. Der Was⸗ ner, ꝛc. Vom Bau der Scheunen, Diemen, Remisen,
. sersͤͤulenmaschine, Spiralpumpe, archimedischen Schraube Getreidespeicher; Pferde e , Schaaf⸗, Schweine⸗
duktien auf den Horizont. Vom Centriren der Wink . n nf hen Stoßheber, Schaufel,, Kasten-, Paternoster- und Eimer⸗ dung der Futtermauern und Bruͤckenpfeiler. Vom Bau
Stadtbaukunst. Ausmessung ganzer Figuren, Felder, Wege, Fluͤsse, Fe ; st fung ganze snreg, eder, Weng nens, werken, Sang; und Hebepumpen, Druckwerken, Feuer- der hölzernen, steinernen und eisernen Bruͤcken, der Haͤn⸗
DOekonomische Baukun en, Feldmarken, Doͤrfer, Staͤdte 2c., und Auftrag de ! ; ö sch st. sten, Feldm fe e ꝛc., un ftragung di Ert en, Wu ssersaulen,, Neattions und Dampfmaschi, gebrücken, Schiffbruͤcken, Faͤhren, ꝛc. Bau der Eisbrecher.
Straßen-, Bruͤcken,, Kanal- und Schleusenbau. Vermessung auf das Papier. Eintheilung der Felder, o ; = -. chleuf messung anf das Ha n soril ung 5 nen. Anordnung und Berechnung dieser Maschinen, mit Veranschlagung dieser Baue.
Ruüͤcksicht auf Kraft und Wirkung. Schleusenbau. Vom Bau der Muͤhlen und Frei⸗
der Krafte. Der Hebel. Cartesianischer Grundsatz de ꝛ ö Fra 8 ,, agen wölben? Feuerungen, Schornsteinen, Holzwaͤnden, Fuß, den Fluͤsse. Von
355
ütst. Von der Rolle, dem materiellen Hebel und der Lehmschindeln, 2. Vom Baugrunde und der Gründung aage. Von der Reibung, der schiefen Ebene, dem Keile, der Gebäude. Von den Baügeruͤsten und dem Abputz.
Hydrostatik. Vom Gleichgewichte und Druck des 9. Stadtbaukunst. Von den Ordnungen, guten
VPassers mit Anwendung auf Schutzbretter, Schleusen— Verhaͤltnissen, der Schönheit, Festigkeit und Bequemlich— Thore und Deiche, Von der Starke der Röhrenwäaͤnde. keit. Von der Anlegung einer Stadt und der Auswahl Rittelpunkt des Druckes und Anwendung auf Futter⸗ der Oerter zu den verschiedenen Gebauden. Von Pallaͤ⸗ Rauern. Gleichgewicht der schwimmenden Körper mit sten, Landeskollegien⸗Gebaͤuden, Rathhaͤusern, Akademien, Anwendung auf Inhalts-Bestimmungen, Einsenken der Museen, Bibliotheken, Schulen, Kirchen, Thuͤrmen, Denk⸗
mesfenen Praͤmien fuͤr Architekten, wie bei anderen ho- Linien und dem Gebrauche der trigonometrischen Tafel Schiffe und Stabllitùt derfelben. Von den. Senkwagen maͤlern⸗ Schauspielhäusern, Hospitaͤlern, Zuchthaͤusern, hen Schulen der Baukunst einzuleiten. ; Allgemeine trigonometrische Ausdruͤcke. Anwendung au ;
Hie Erlaͤuterungen über die Lehrgegenstaͤnde, uͤber die Eigenschaften und Berechnung der Dreiecke und R Fluͤssigkeiten. die Stunden und sonstige Bedingungen, werden jeden Polygonometrie, nebst anderen hieher gehoͤrigen Auft
und der Bestimmung des eigenthuͤmlichen Gewichtes der Reitbahnen, Magazinen, Zeughaͤusern, 6 Lazarethen, ᷣ Wachen, Gefaͤngnissen, Stadtthoren, Kirchhoͤfen, Brun—
6 Mechanik fester Korper. Von den Kraͤften. nen, Wasserleitungen, Kloaken, ꝛc. Von Buͤrgerhaͤusern Der gleichförmigen und beschleunigten Bewegung. Wir- und besonders fuͤr Baͤcker, Brauer, Schmiede, Schloͤs⸗
fung der Krafte und Stoß der Köoͤrper. Bewegung auf ser, ꝛc. Von Manufakturgebaͤuden Gewaͤchshaͤusern,
Berlin, den 22. Maͤrz 1824. ten der mathematischen Korper und ihrer Oberflaͤchen, zů schiefen Ebenen. Von der Kreisbewegung. Vom Pendel. Spruͤtzenhaͤusern, Eisgruben ꝛé, nebst Uebung in der Ent⸗
Hydraulik. Vom Ausfluß des Wassers aus Be⸗ werfung und Veranschlagung dieser Gebaͤude. zltern durch verschiedene Oeffnungen, mit und ohne Zu⸗ 106 Oekonomische Baukun st. Von den Landge—
ufstau. Bewegung des Wassers in Roͤhrenleitungen. fern, Kolonien, Vorwerken, Schaͤfereien, zc. Anordnung
Von den springenden Strahlen. Stoß des Wassers Von und Bau der Wohnungen fuͤr Landedelleute, Paͤchter, den ober- und unterschlaͤchtigen Wasserraͤdern. Den Eigen⸗ Gastwirthe, Kruger, Prediger, Schulmeister, Foͤrster,
schaften der Luft in Bezug auf hydraulische Maschinen. Schmiede, Schaͤfer, Hirten, Bauern, Kolonisten, Tageloͤh⸗
ranntweinbrennereien;
Spruͤtzenhaͤusern; Eisgrub en, ꝛe. Anlage der Bewaͤhrun⸗ 7. Maschin enlehre. Eintheilung der Maschinen. gen und Gehege, Traͤnken, Fischteiche, Brunnen und
Pulver-, Hammer:, Poch⸗, Säge Steinschneide⸗ Haͤck⸗ der Kunststraßen und . . . er n 3 altung der Kunststraßen.
der Thier-, Wasser- und Windmühlen. Von den Hebe⸗ Vom Steinpflaster. Veranschlagung dieser Baue.
Maschinen, Krahnen, ꝛce. Von den hydraulischen Ma⸗ Brückenbau. Von den Pfählen, Rammen, Fang—
schinen, als: Schoöpfraͤder, Spiralpumpen, Wasserschnecken, Daͤmmen, Bollwerken und Futtermauern. Von der Gruͤn⸗
8. Allgemeine Baulehren. Einleitung in die archen, der hölzernen und massiven Siele, der Wehre und
gesammte Baukunst. Vollstaͤndige Uebersicht von den Bau⸗ Ueberfaͤlle, der Floß- und Schiffsschleusen, nebst den vie— offen, ihren Eigenschaften und Zubereitungen in Absicht len Ruͤcksichten bei Anlegung derselben. Veranschlagung
Situations⸗Karten⸗ eichnun der Gewaͤsfser, Auftragung des Nivellements zur Anlegun Zeichnung. sser, Auftragung * 8 un, der Metalle, des Holzes, der natuͤrlichen und kuͤnstlichen dieser Baue.
15. Freje Handzeichnung und Banverzierungen. von Wegen, Deichen, Graben, Wasserleitungen, Durch ö. . ö. . . k zi, n, . ö , Steine, des Mörtels, der Kitte, zc. Von den Arbeiten des Kanalbau. Anlage der Kanaͤle und Durchstiche. Zimmermanns, Maurers, Steinmetz, Tischlers, Schmidts, Ausgrabung und Speisung der Kanaͤle. Vom Bau ge⸗
Schlossers, 2c. Von den Holz- und Steinverbindungen, wölbter Kanäle. Von den Wasserleitungen. Veranschla⸗
dem Schiften, dem Steinschnitte. Von der Konstruktion gung
der einzelnen Theile eines Gebaͤudes, den Mauern, Ge—⸗ au. Vom Strombau uͤberhan i
boden, Balkenlagen, Decken, Daͤchern, Treppen, Thuͤren, Ueberschwemmungen und den Fenster ꝛc, mit Ruͤcksicht auf Pisee⸗ und Lehmpatzenbau, ! den Wassermaaßen, den Stromkarten,