358
Volk sich nicht mit dem besiegten Volke zu vermengen, 20 Jahren gedacht. Denn, was konnten sie denn noch
Zeit ebnet Gebirge. Die Griechen, die uͤberall noth⸗ daß sie sich sehr gehuͤtet haͤtten, selbe zu vertauschen.
wendig geworden, oder vielmehr uͤberall als nothwendig Der Odem der Revolutionen, der sie anhauchte, verpe⸗ g angeschen worden waren, Äbten uͤberall beinahe aus, stete ihre Wohlfahrt. Was bleibt ihnen nach so vielen
schließend, Kuͤnste und Handwerke aus, und erwarben, Uebeln, die sie sich zugezogen haben, noch uͤbrig? Eine selbst in ihrer Verworfenheit, Vermoͤgen, das seinen immer unsichere Hoffnung.“ (Beschluß folgt.)
Beßttzern, welches auch immer ihr Schicksal oder ihre 2 Lage seyn mag, mit der Zeit so viele Vortheile gewaͤhrt. 3
oder am Ende entschieden haben wuͤrde, war unstreitig
im Aufnehmen. Der Handel breitete sich aus, belebte J. Ostpreußen. — Koͤnigsberg. Die natuͤrl; seren Medieinal⸗Polizei das Steigen der Bevoͤlkerung zuruͤckgebliebenen inneren Destruktionen. — Liegnitz.
blühten Wohlstand und Reichthum sichtbar empor. Der fortwährend und diese so wie die Masern haben beson— vorzuͤglich zuzuschreiben.
veränderliche Witterung scheint auf die Gesundheit der von kurrenten Uebeln wenig zu bemerken. Der Typhus Menschen nachtheilig einzuwirken, da viele, besonders in den Doͤrfern des Schoͤnauer Kreises laͤßt sehr nach,
Natur und eine fremde Herrschaft zur ewigen Armuth sind. Der herrschende Krankheits-Karakter war, wi alte Leute gestorben sind; auch grassiren Ausschlagskrank- hat sich aber in der Stadt Schoͤngu auf ein Paar In⸗
verdammt zu haben schienen, erwarben alle Quellen im vorigen Monate, katarrheus, rheumatisch und ent
des Reichthums, und bedeckten mit ihren Schiffen das zuͤndend in der Brust und im Halse, dabei ist aber di en d Stolper und Schlawer Kreises herrscht. In Lischnitz, in andere uͤbergegangen. Auch im Dorfe Guhlau,
sich alle Tage mehr, oͤffnete sich neue Zweige, uͤberall chen und die Wind-⸗-Pocken zeigen sich im Einzelnen noch
Beweis davon ist handgreiflich. Man legte Schulen, ders bei den Kindern eher zu- als abgenommen, daher, kostbare Kollegien an. Klippen oder Inseln, welche namentlich in Koͤnigsberg, Zwangsimpfungen eingetreten
Meer. Die Griechen endlich erhielten wichtige Privile⸗ Sterblichkeit nicht aus den gewoͤhnlichen Graͤnzen gew
gien, und es schien sogar, als vermehrte sich ihr Ehr⸗ chen, und in Koͤnigsberg sind 16 Personen weniger aß tzeiz in dem Maaße, als Alles sich zu ihrer Befriedigung im vorigen Monat gestorben. — Gumbinnen. R
vereinte. Sie endeten damit, daß sie zu sehr auf * dem Pillkallenschen und Stallupoͤnenschen Kreise haben sti
Krafte trotzten, und ein Joch abschuͤttelten, das fuͤr die Menschen⸗ Pocken noch nicht gaͤnzlich aufgehoͤrt und
schen gewohnlich glorreich ist, sobald der Erfolg sie recht⸗ an rheumatisch-katarrhalischen Krankheiten vornemli
die Griechen um 20 Jahre zu fruͤh empoͤrt haben, oder, weiter verbreitet haben.
359
eine schwache Wand bereiteten, ein unvermeidlicher Nach— Griechen gar nicht daran gedacht, die Fahne des Auf— an den natuͤrlichen Blattern erkrankte, wurden noch 2 Kindern am Typhus darnieder. Die Kranken sind
theil, so oft durch ein unbesiegbares Hinderniß das siegende ruhrs zu schwingen, noch weniger haͤtten sie daran in
zwei Kinder und ein Maͤdchen von 24 Jahren von die⸗ auf dem Wege der Genesung und die Krankheit hat ser Krankheit befallen. Auch bekam eine saͤugende Mut, sich nicht weiter verbreitet. Dies ist auch der 6 *
und mit ihm nur einen Geist und einen Koͤrper zu bil⸗ wuͤnschen? — Vermoͤgen, Ansehen, Privilegien, In— ter daselbst die Blattern, und uͤberstand solche, ohne daß Neu-⸗Schliesa, Breslauer Kreises, gewesen, wo ein
den vermag. Allein, dies thut nichts zur Sache; . er. 866 Art von n. 2. all dem hat Gewalt der Umstaͤnde, oder der zwei von uns angegebe- ten sie bereits einen großen heil erhalten, und stufen. Bei einer uͤberall in den Graͤnzen des naturlichen Ver- erschien im Oelsner Kreise aͤu it . nen Ursachen fahrten naturlich Mittelwege und gegen- weise hatten sie auch das Uebrige bekommen. Nur einige h ö.
seitige Aufhebungen herbei. Die langsame, Hand der Jahre noch, und ihre Lage waͤre so gluͤcklich geworden,
ihr zuvor geimpftes Kind solche erhielt — Frankfurt. Dienstjunge am Typhus erkrankte. Das Ner venfieber
zltnisses gebliebenen Sterblichkeit, war der Karakter der Affektionen. Ein Kranker starb davon zu Milltsch, und Krankheiten im Allgemeinen gallicht, entzuͤndlich, alte einer zu Lulau. Auch zu Wilckau, Neumarkter Krei⸗ Leute waren Anfaͤllen von Schlag und Stickhusten aus- ses, war in 2 Haͤusern ein hitziges nerveuses Fieber aus— esetzt. Bei Kindern haben sich Ausschlaͤge, als Masern gebrochen. Es sind die Verbreitung dieser rankheiten und Roͤtheln, ja an manchen Orten, wie in Goͤrlitz im zu hindern, alle Maßregeln getroffen. Scharlachfieber hrankfurker, und Drossen, im Sternberger Kreisc, so, und. Masern gingen, diese, vorzüglich im Trebniker, gar die natuͤrlichen Pocken gezeigt. Die ersteren waren Steinauer, Brieger, Oelsner und Wartenberger Kreise,
jedoch nicht bösartig und gegen die Verbreitung der le., jenes in Wehlau, wo ein Kind daran starb, so wie * teren sind zweckmäßige Maßregeln ergriffen. Der Stick, dortigen Schweibnitzer und e,, her⸗
Der Wohlstand eines Theiles der Griechen, der uͤber Berichte über den Gesundheits-Zustand aue . husten bei Kindern hat sich ganzlich verloren. um,. Ein Ifaähriger? Knabe zu Durtsentsch, Breslauer
das Loos des uͤbrigen Theiles haͤtte entscheiden sollen, em Innern des Reiches vom Ende Februar.
iv. Pommern. — Stettin. Nur zehn Kinder Kreises, welcher im ersten Lebensjahre vaccinirt worden, sind an den natuͤrlichen Pocken gestorben, und ist der bekam einen pockenartigen Ausschlag mit faulichter Dis— Unterdruͤckung dieser pestartigen Krankheit und der bes⸗ krasie. Er starb nach Verlauf der Krankheit an den
— Köoͤsklin. Die weiche und Außer Anginen und Krankheiten der Jahreszeit war
heiten unter den Kindern, befonders das Scharlachfie« dividuen verbreitet. Im Dorfe Reibnitz irschberger ber, welches namentlich in mehreren Ortschaften des Kreises ist der Typhus aus dem ,, .
Lauenberger Kreises, ist die haͤutige Braͤune unter den Glogauer Kreises, ist der Typhus zum Vorschein gekommen, Kindern ausgebrochen, an welchér mehrere verstorben es ist deshalb das Bauergehöfte, wo er ausgebrochen, unter ind, und in Neu⸗Wuhlau, Neustettiner Kreises, haben Sperre gesetzt worden. Das hier und da noch fortschleichende sich die naturlichen Menschenpocken geaͤußert. Es sind Scharlachfieber ist nur in einigen Doͤrfern des Freistäͤdter
die griechischen Inseln gar nicht mehr bestand, und wel⸗ es wird mit Befolgung der angeordneten polizellich-meds fherall die erforderlichen Maßregeln in sanitaͤts-polizei⸗ Kr. in Boͤsartigkeit uͤbergegangen, so daß mehrere daran ches auf mehreren anderen Punkten sich sehr milderte, und einischen Maßregeln fortgefahren. Dagegen ist dies licher Hinsicht getroffen worden. — Stralfund. In erkrankte Kinder den 4ten bis 5ten Tag auch wohl eher star— noch mehr gemildert haben wuͤrde. Geht man nun weit Krankheit im Goldapper, Heidekruger und Gumbinner zuruͤck, so findet man, daß die Griechen, welche bei dem Kreise voͤllig gehoben, weshalb die angeordnet gewesen⸗ Verfalle ihres Reichs lebten, den Muselmann durch das Sperre der inficirten Häuser bereits aufgehoben i Uebermaaß ihrer Erniederung, eine Folge ihrer blinden Sonst ist von ansteckenden Krankheiten nichts zu hoͤren. Unterwürfigkeit, einschlaͤferten, zu seiner Weichlichkeit II. Westpreuße n. — Danzig. Von herr schen beitrugen, und ihren Abkoͤmmlingen, indem sie ihnen den bösartigen Krankheiten ist nichts zu hoͤren und di Industrie und den Karakter der unbeschraͤnkten Resig⸗ Sterblichkeit ist nicht außergewöhnlich — Marien
nation zum Erbe hinterließen, mit der Zeit die Mittel werder. Wahrscheinlich in Folge der ungewoͤhnlich
bdiesem Monate waren Husten, Schnupfen, Hals- und ben. Eine Familie verlor ihre sammtlichen Kinder. Da⸗
Brust-Entzuͤndungen eben so allgemein, als in dem ver, durch ist die Behoͤrde veranlaßt worden, die strengsten An⸗ siossenen. Hin und wieder zeigten sich diese Krankhei⸗ ordnungen der Sanitaͤts-Polizei und deren Kontrolle zu
ten mit gastrischen und gallichten Unreinigkeiten verbun- verfugen. Nachdem die ersten, nach Goldberg aus dem
den. Manche Individuen litten auch an hypochondri⸗ Königreich Sachsen eingeschleppten natuͤrlichen Blattern
schen Beschwerden. Unter den Kindern fand sich einzeln ohne Verbreitung voruͤber gegangen, ist diese Einschlep—
der Keuchhusten ein. Eigentliche Epidemien hatten nicht pung von dorther in Gersdorf und Friedersdorf, Goͤr⸗
statt. Die Zahl der Kranken war nicht unbedeutend, litzer Kreises, und zu Muskau, Rothenburger Kreises, er⸗
vorberelteten, sich in der Stille zu verstärken, und sich milden, truͤben, und mehrentheils feuchten Witterum I wovon die feuchte und neblichte Witterung als Haupt- folgt. Die veranlaßte Zwangsimpfung und die sehr
endlich als unabhängig zu erklaren. So schloß also ist der Gesundheitszustand der Menschen im Allgeme U . eine unruͤhmliche Ursache bei ihrem Ursprunge, den Keim nen weit weniger günstig geblieben, ais er in den friü die Sterblichkeit nicht großer als gewoͤhnlich. impften, wird, verbunden mit den durch strenge Sperre
einer Begebenheit in sich, die in den Augen der Men- heren Monaten war. Es sind nicht nur mehr Menschen I Stadt beobachtete allgemeine Krankheits-Karakter war der weiteren Verbreitung dieser Epidemie Einhalt thun.
kertigt. Aber bis jetzt hat der Erfolg sie nicht gerecht, erkrankt, sondern die Krankheiten wurden uͤberhaupt ö fatarrhalisch- rheumatisch, entzündlich. Am haͤufigsten Die Masern und Roͤtheln lassen dort nach, wo sie sich, je⸗
fertigt, und die Sache der Griechen hat noch mit einer auch leicht nerveus und boͤsartig. Dieser Krankheits
Menge Hindernisse zu kaͤmpfen. Sieht man dießfalls Karakter ist besonders fuͤr bejahrte Personen gefaͤhrlih die Ungluͤcksfaͤlle voraus, die sich ereignen koͤnnen, so gewesen. In der Stadt Loͤbau und Umgegend sind di Haͤlfte des Monats zeigte sich die Rose bei Erwachse⸗ desfaͤlle, Viele andere Gegenden sind davon bisher be— sagt man, und wird es noch oft wiederholen, daß sich Menschenpocken ausgebrochen, wie wohl sie sich nich nen und Kindern. An Engbruͤstigkett und Brustbeklem, freit geblieben. Oppeln. Die Sterblichkeit der Men⸗
mung litten mehrere alte und junge Personen. Unter schen erhielt sich in naturgemaͤßen Graͤnzen, Rheumatis⸗
mit anderen Worten, daß die Griechen zwar Grund ge— il. Brandenburg. — Potsdam. Scharlach den Kindern waren die Schaafpocken und Rötheln sehr men, Katarrhal Fieber, Augen- und Lungen-Entzĩundun— habt haben, sich zu empoöͤren, daß sie aber, um es mit fieber, katarrhalische Brustfieber mit heftigem Husten, verbreitet. Auch zeigte sich die haͤutige Braune mehr« gen waren in Folge der Jahreszeit und der ungewoͤhn⸗ mals; seltner, und nur sporadisch, der Scharlach. Im lichen Witterung, die Haupt⸗Krankheiten unter den Er⸗
einem vollstaͤndigen Erfolg zu thun, noch 20 Jahre war— gallichte Nervenfieber und rheumatische Entzuͤndungen . 8 Strehlener Kreise waren Lungenentzuͤndungen mit wachsenen. Kinder litten vorzüglich an gutartigem Schar⸗
ten, das heißt, mehr Krafte hatten sammeln sollen. der Ohren, Augen und Brust herrschten ziemlich allg⸗ Wir haben jedoch Gruͤnde, ganz anders zu denken. Ohne mein, und vorzuͤglich litten die Kinder am Keuchhusten, n ur , den unseligen Anstoß, welchen die Insurrektion durch Masern, Roͤtheln und Frisel-AUusschlaͤgen. In Witt ⸗ häufig, und bei vielen Kranken mit einer ungewoͤhnlich́ tuͤrlichen Pocken, gegen deren weitere Verbreitung aber din fonberbare Begebenheit, weiche die Moldau und stock, wo ein aus Kopenhagen eingewanderter Tischler traurigen Gemuͤthsstimmung verbunden. Zü Mellen“ sofort Maßregeln getroffen wurden.
Wallachei in Aufstand versetzte, erhalten hat, haͤtten die gesell, wie im vormonatlichen Berichte erwaͤhnt worden,
Ursache angegeben wird. Im Allgemeinen war jedoch große Anzahl der an gedachten Oertern schon fruͤher Ge⸗ J. Schlesien. — Breslau. Der in hiesiger getroffenen sanitaͤts-polizeilichen Maßregeln, hoffentlich
erschienen Fieber mit diesem Karakter, und mannigfach doch stets in gutartiger Form, verbreitet hatten. Sie sind modifizirte entzuͤndliche Krankheiten. In der letzten in vielen Krelsen ausgebrochen aber ohne bedeutende To—
Seitenstechen, katarrhalischer Husten und Durchfall sehr lachfieber. Auch zeigten sich in einigen Kreisen die na—
dorff, Reichenbacher Kreises, lag der Foͤrster nebst seinen VI. Po sen. — Posen. An katarrhalischen und