360
rheumatischen, auch Augen⸗Uebeln, Beulen am Halse, Krankheiten sind in hiesiger Gegend etwas seh r
alsgeschwhren und Ausschlaͤgen, leiden in mehreren liches, und unzertrennlich , 8 , — A .
egenden Erwachsene und Kinder. Scharlach- Fieber dem theilweise rauhen Klima. Indessen hat die Ster . 161 8 mel. wird in dem Fraustaͤdter, Adelnauer und Kroͤbener Kr., lichkeit dadurch so wenig eine Veraͤnderung erlitten unm
und eine boͤsartige Krätz-Krankheit zu Pierschno im sich vermehrt, wie durch die r verbrei .
Schrodaer Kr. angetroffen. In der Stadt Raszkow, Krankheiten, Maßsern, . 9 , ,,. r ,
Toelnguer Kr., hat das vencrische Uebel uͤberhand ge- husten. In den Buͤrgermeistereien Pellum und Rh l U ! ' S t ( 9 t 8 . 3 ö) j t U n 9g 6 ' . *
nommen, und zu Wegrzynow, Pleschner Kr., haben sich nern, Kreis Hamm, haben sich aber lei . naturliche Pocken gejelgt. — Vromberg. Die nerven, Hunde gezeigt . , sen Krankheiten in der Gegend von Filehne und in dem die bis jetzt noch nicht alle außer Gefahr sind Hin th Dorfe Briesen, deren fruͤher gedacht worden, sind ihrem lich der ärztlichen Behandlung derselben, und de? . Aufhören nahe. Sonst ist von bedeutenden Krankheiten gen polizeilichen Anordnungen, sind uͤbrigens die u nichts zu vernehmen. Blos das Scharlach-Fieber zeigt schriftsmäßigen Maßregeln getroffen worden ot. * 80. sich, jedoch nicht boͤsartig, hie und da unter den Kindern. X. Juͤlich, Kleve, Berg. Kö ln. Der Krank VII. Sach sen. — Magdebu r 9g. Die Anzahl der heits-Karakter war katarrhalisch⸗gastrisch. n *, . ( Kranken war zwar erheblicher als im Monat Januar, germeisterei Gimborn herrschten die Masern. Das 45 1 6 ͤ ; eine ungewoͤhnliche Sterblichkeit der Menschen fand aber steckende Nervenfieber, dessen im vorigen Berschte . den ten April i 5 nicht statt. Der Karakter der Krankheiten war rheu⸗ waͤhnung geschehen, hat in den Gemeinden Poppelsd 61 matisch gastrisch, mit einer sehr auffallenden Neigung zur und Lessenich, im Kreise Bonn, gaͤnzlich nachgeiche, nerveusen Schwaͤche im späͤteren Verlauf der Krankheit. zu Baumen, im Kreise Waldbroͤl, aber waͤhrt dass 46 r n N 6 644 ö ö An einigen Orten des Kr. Kalbe, sind die Roͤtheln un— noch fort. . he 6 a ch 11 ch ten. ren Grade und zwei Drittheile fuͤr die nied ter den Kindern ausgebrochen, auch hat sich hie und da X. Niederrhein. — Koblenz. Im verwichenz ( Kronik des Ta ges. . , Dlese Millar Amn estie ist gat . 4 das Scharlachfieber gezeigt. Merseb urg. Katarrha⸗ Monate haben viele Brustkrankheiten, zum Theil mi. Se. Majestaͤt de im Minister-Konseil vorbereitet worden, eit lo . lische und rheumatische Beschwerden, Brustleiden und lebensgefäͤhrlichen Entzundungen ,, Eb . w der König haben dem Neglerungsrath Einem conte wurde imn Kriegs ⸗Konfeil 3. 5 gs nt ündangen fits in, denn Nong, Sr btuar i, g;. merkte man bei den Kindern häufig ben K 2. ; 6 ig ,, dem Königl. Hannsverschen Hof, ten Militairs, die keinen Gegen sta nd . 9 26 wohnlichen Krankheiten gewesen. Unter den Kindern Die Masern dauern noch fort, ohne gellhr eh hhusten, . 1 g 3 Kurfüͤrstl' Hesfenschen ! Geheimen und der Parteilichkeit aus der Sache m r eidenschaft haben in einigen Gegenden fortdauernd die Masern ge, Im Kreise St. Goar starb von 90 damit beat zu ö.. . ieren cht ade ? und dem Großherzog. Ol— arbeitet. Diese Männer wußten wohl . daran ge— herrscht. — Er fur t. Krankheiten haben bei der gelinden dern nur eins voön 11 Monaten. Dageger 2 in 1 . Sud en den Rothen Adler⸗ eine große Masse Menschen zur Ver! daß man nicht veränderlichen Witterung in unbedeutender Masse zuge- man, daß manche Kinder von einer , ; 2 a. J itter Klasse zu verleihen geruhet. durfte. — Man muß hoffen, daß . ,,,. bringen Ae, n und 3 besonders Kinder, Personen, wel⸗ voruͤbergehenden Taubheit und . , , , e, Eivll⸗Amnestie . 2 . ᷣ ö 2 3 ** 1 J Her ‚ che Ge eime * 5 e Wu h e 5 5 ias 54 . e eine schwache Brust haben, und die zu Schlagfluͤssen den. — Aachen. Es haben unter den Menschen kit Finanz, Rath, Praͤsident der . 2. * , ee. an che i ,,, — 2 Generalissi⸗ r als gewöhnlich lichkeit unter den Menschen öoͤßer als in Erfüllung gehen werden. M* ie van en nm,, Vllt. We st pha len. — Mun ster. An einigen Or⸗ . der feuchten , n, , m n . 267 . Königs herg in Pr. Jedermann Freude machen wird, , 4 ten der Kreise Muͤnster, Teklenburg, Steinfurt und Kös, auch herrschten Keuchhusten und a,,, öh. aschen . . Der Attaché beim Koͤnigl. Fran— Rache feind ist, haben wir gerade am Ta j n urn. feld hatte sich das Scharlachfieber noch immer nicht ver, dern. Eine epidemische Krankheit hat sich jedoch, s j als r . e, ü. zu St. Petersburg, Vallet, Sitzung, als eine Fortsetzung unseres 3g 9 on ä loren, auch herrschten in den ersteren beiden Kreisen noch die aͤgyptische Augenkrankheit nirgendr . h, so ni is Kourier von Paris nach St. Petersburg. und als eine neue Wohlthat, die wi . n Geschicks die Masern unter den Kindern. Zu Seppenrade im Luͤ⸗ gendwo geaͤußert. . seres erhabenen Monarchen . . 2 er Weisheit un— dinghauser Kreise, waren viele Menschen am Nerven ie⸗ . ö = 26. März. In ö. j 2 erhalten ber erkrankt. Zu Stadtlohn im Ahauser Kreise, starben Königliche Schauspiele. I ᷓ erwahnten) Sitzung der * . e ,,, ungewoͤhnlich viel alte und schwaͤchliche Personen an, Donnerstag, 1. April. Im Opernhause: Auf All 1. 3 eitungs⸗ Na ch ri ch ten üben ,, ,, vom 24sten mit nerveusen Zufaͤllen begleiteten, Katarrhalsiebern. — höoͤchsten Befehl: Die Vestalin, lyrisches Drama in 33 A deren resp. Praͤsidenten ö gebildet, und zu Minden. Die im vormonatlichen Bericht erwähnten thell, mit Tanz. Musik von Spontini. Ballets w 1 4 n rel d Espeyrut; Herr Chllh V. ng ,, ansteckenden Krankheiten, haben groͤßtenthells aufgehört, Telle. Paris, 25. Marz. Durch vorgestern hler einge⸗ Son Bouville; der Graf . ö ,, Herr oder bestehen doch nur in einzelnen Famillen ohne be— Freitag; 2. April. Im Schauspielhause: Fan ngen Nachrichten aus Madrid vom 16ten d. M. ha— Sarret de Coussergues; Her ö. . der Baron deutende Verbreitung. Ein zu Iheihoist, Kreis Viele, Trauer spiel ins Aßtheil., von A. Kllügemann., ha en wir von einer, aus dem Krlegs,Ministerium ergan, Barthe Labgkide; der' Graf 9 9 , feld, ausgebrochenes galliges Nervenfieber, hat anfangs Cruͤsemann; Faust. ) ö i. unter den gegenwaͤrtigen Zeitumstaͤnden sehr merk— Hocquart. Die gesetzliche Zahl der , und Herr einige Besorgnisse erregt, auch mehrere Personen weg— Sonnabend, 3. April. In Potsdam: Der verbannt 1 K. Verfuͤgung Kenntniß erhalten. Ste'setzt das 130, wird aber de,, . ,,, betkaͤgt gerafft, ist aber jetzt schon in Abnahme begriffen. In Amor, oder; Die argwöhnischen Eheleute, Orig. Lusts Gchicksal aller zu den konstitutionellen Armeen gehörig Bewahrers, die drelfache des Genet ö des Großsiegel⸗ den Kantons Kirchborchen und Lippspringe kranken viele in 4 Abtheil,, von Kotzebue. ; 9 en, Militairs fest, sowohl derjenigen die folch? wegzn, Mangelhaftigkeit noch nig r * , Kinder an einem bösartigen Stickhusten. — Arnsberg. teiwillig verlassen haben, als derjenigen die zu Gefan— im Departement des Gers uu chen folgte Bezirks-⸗Wahl 3 n,, , der Menschen, haz sicch quch i . ae, — ngen gemacht oder in den Kapitulationen begriffen sind. Auf sechs der obigen neun Buͤreau a fe, , Monat Febräar sehr gut erhalten, und ist durch keine Meteorologtsche Beobachtungen. 1 Diese Verfuͤgung ist nichts anders als eine Militair.; guf die drei übrigen 4 ,,, 1 , und , . Krankheitsformen gestoͤrt worden. Zwar Barometer Therm Hygr. Wind ] Witterung, ele, e. denn sie enthaͤlt nicht allein die allgemeine kommen. — Von den, die vorjaͤhrige e. das . ge⸗ haben fehr viele Men schen an rhenmatischatarrhalischen 30. März M. 7 r . 86 X. ze hung allzs Vergazgenen, mit ber süelnigen Ve, Dähutitten linde t, mich J, Brustbeschwerden, mit unter Schleim und Nervenfieber, 31. Marz F. 27 7714 . 836 , , n. Krün tung nicht in Madrid noch uͤberhaupt in den Pairs genannt worden und z seit n , . Kö auch an Halsentzuͤndungen gelitten, allein die aersteren M. 27 . 1441710 ö G e zu durfen, son⸗, teren Sitzungen mit Tode ab gare, n,. chlusse der letz⸗ j . laͤßt auch den fraglichen Militairs die 3 , an ; 1 i. Rehalteur Job Um hlig wieder in den Dienst einzutreten ,, Bure! ,, sind am 24sten ebenfalls die Gedruckt bei Hayn , sie inzwischen vom Staate zu be, naͤchste inn n nn, . ö ö , Haben, naͤmlich Halbsold fuͤr die Kapitains und! den, wenn die mit der Redaktion , . .
eneigten. Indessen ist die Sterblichkeit ni lel staͤr⸗ a e K ite r, . 2 9 9g Indessen ist Sterblichkeit nicht viel staͤr‚! ansteckende Krankheiten geherrscht. — Trier. Die Sten] Staatsschulden und Chef des Seehandlungs-Instituts,