1824 / 82 p. 4 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Mon, 05 Apr 1824 18:00:01 GMT) scan diff

374

T: Prof. Lucke. Erklaͤrung der Apostelgeschichte: Prof. Gieseler. Erklaͤrung der beiden Briefe Pauli an die Korinther: Prof Luͤcke. Ausfuͤhrlichere Ein—⸗ leitung in die Offenbarung des Johannes; Ders. Geschichte Israels von Abraham bis auf die Erobe— rung der Stadt durch die Roͤmer: Prof. Sack. Kir— chengeschichte, zweiter Theil, von Gregor dem Großen bis zur Reformation, nach eigenem Lehrbuche: Prof. Gie— keler. Christliche Dogmatik, nach seinem Lehrbuche: Prof. Aug usti. Christliche Ethik: Prof. Nitz sch. Lateinisches Repetitorium über die Moral: Der selbe. Praktische Theologie: Der s. Uebungen des evan— gel. theologischen Seminars in der Interpretation des A. und N. Testaments: Prof. Aug u st i und Prof. Luͤcke; Patristische Uebungen: Prof. Gieseler. Fortgesetzte Leitung des homiletischen Seminariums: Prof. Nitzsch. Zu besonderen Disputir⸗Uebungen erbieten sich Die— elb en. ; Katholische Theologie. Biblische Archaͤolo— gie; Prof. Scholz. Erklaͤrung des Pentateuch: Der s. Erklarung der Briefe an die Thessalonicher, Galater, den Titus, Timotheus, die Epheser, Kglosser und Philipper: Ders. Kirchengeschichte, erster Theil, bis auf Gregor den Großen: Prof. Ritter. Ueber die außere und innere Wahrheit der Buͤcher des N. T., uͤber die Zuverlaͤssigkeit der muͤndlichen Uebergabe und uͤber das Anse— hen der Lehramtes in der Kirche Christi: Prof. Her— mes. Darstellung der christlichen und christkatholischen Religion in ihrer Wahrheit und Goͤttlichkeit, nach eige— nen Handbuͤchern: Prof. Seber. Katholische Dog— matik, zweite Halfte, oder die Lehre von der Wiederher—

stellung des gefallenen Menschengeschlechtes durch Gott, in ihrem ganzen Umfange, nebst der Geschichte der Theolo— gie: Ders. Aus der Dogmatik? die Lehre uͤber den Urstand des Menschen, uͤber den Stand seiner Bersun— kenheit und Wiederherstellung, wie auch uͤber Gnade,

Sakramente und Gebet, nebst einer durchgaͤngigen Nach— weisung und Wuͤrdigung der abweichenden Lehren: Prof.

Hermes. Kritik der verschiedenen Methoden, worin

man die christliche Theologie, besonders die Dogihatik, von ihrem Ursprunge an bis auf unsere Zeit behandelt hat, vorzuͤglich der sogenannten scholastischen Methode: Der s. Darstellung der philosophischen Systeme von

e Fichte, Schelling und Hegel, mit besonderer Ruͤcksicht auf

ihren Einfluß auf die Theologie: Prof. Seber. Mo— raltheologie, Fortsetzung, mit Ruͤcksicht auf die alten und neuen Moralfysteme: Ders. Ueber das Leben und die Schriften der Vaͤter und Kirchenschriftsteller in den drei ersten Jahrhunderten: Prof. Ritter. Exegeti— sche Uebungen im A. u. N. Testament: Prof. Scholz,

Recht swissen schaft. Eneyklopaͤdische Uebersicht der gesammten Rechtswissenschaft, als Einleitung zu den Institutionen: Prof. Mackeld ey. Institutionen des Röm. Rechts: Ders. Pandekten: Prof. Hasse. Geschichte des Roͤm. Rechts: Prof. Euler. Erlaͤu— terung der Zwoͤlf⸗ i n . in lateinischer Sprache: Prof. He ffter. Roöͤmisches Erbrecht: Prof. Euler. Auslegung einzelner Texte des Rom. Rechts: Prof. 84 se. Erläuterung einiger ausgewaͤhlten roͤmischen olksschluͤsse Prof. Cu ler. Auserlesene Theile der

deutschen Rechtsalterthuͤmer: Prof. Walter. ö . sch ö ö Prof 2 Dent Gerichtliche Arzneiwissenschaft fuͤr Mediciner wie fuͤr

sches Privatrecht: Ders. Das gemeine deutsche Lehn

recht, mit Ruͤcksicht auf die Abweichungen des faͤchsischen Prof. Mackeldey. = Hausthiere, deren Erkennung und Behandlung: Prof.

SE. Bisch off.

und preußischen Lehnrechts: Deutsche Staats- und Rechtsgeschichte: Prof. Walter Deutsches Staatsrecht: Prof. von Dro ste⸗Huͤls,

hof f m. 3 7 r. Prof. Wal. ter und Dr. Jarcke. Kriminalrecht und Kriminal . 1 * enn Einleitung in das Studium der Philosophie durch Vor—

Proceß, mit Ruͤcksicht auf die neuesten Gesetzgebungen in deutschen Laͤndern: Prof. Hef fter. Das gemesne deutsche, franzoͤsische und preußische Kriminalrecht: Dr. Jarcke. Theorie des Criminalprocesses: Prof. von Droste⸗Huͤlshoff und Dr. Jarcke. Naturrecht: Prof. v. Dro ste⸗ ; beitung des Naturrechts: Ders. T

1806 und der jetzigen Gesetzgebung in den Rheinprovin, zen: Prof. Heffter. Einleitung in die juristische Praxis, nebst Uebungen im Referiren und Dekretiren, so wie im muͤndlichen Partei⸗Vortrage: Derselbe. Heilkunde. Uebersicht der Geschichte der Me

dicin: Prof. Windi Geschi e .

i. 6 e e, mr , prof. Die sterweg. Trigonometrie; Prof. v. Muͤn— cow. , , . . 6 9 thologische Anatomie; Prof. May er. Ueber das G. Unterredungen uͤber diele bez, ers; erential⸗ hirn- und Nervensystem des He en , . 2 rechnung nebst dem ersten Theile der Integralrechnung:

mit Beruͤcksichtigung der Theorie Gall's, fuͤr Studirend:!

kunde älterer und neuerer Zeit, Prof. Harle ß. Er klaͤrung des Cornel. Celsus, Fortsetzung: Derf. Pu

der Mediein und Philophie: Ders. Vergleichende Anatomie der Wirbelthiere, Dr. Web er. Allgemenne

Bon dle, ö een bn, ., Stein. Physioln⸗ gie des Menschen und vergleichende, durch an lebenden * me Thieren anzustellende e, nn, und ,,, Prof. v. Munch om. Analytische Experimentalche, Untersuchungen erläutert; Prof. Maher. Aus der mie: Prof. S. Bi schof. Technische oder angewandte Fortsetzunz⸗ Chemie: Der s. Ueber die neuesten Entdeckungen in ö der Chemie und Physik: Der s. Uebungen im chemi⸗ er s. Physikalische Laͤnder- u. NaFfe. Anthropologssche Pr. Vbllerkunde von Amerika und Afrika: Prof. Goldfuß. paͤdeutik zur gerichtlichen Medicin, insbesondere fuͤr J.. Zoologie risten: Prof. E. Bischoff. Gesundheitserhaltungs kunde und Diaͤtetik: Prof. Harleß. Allgemein 9. Botanische Exkursionen: d. juͤng. Oryktognosie oder specielle Mineralogie: Prof. Ng g e⸗ rath. Mineralogische Exkursionen in die benachbar— ten Gebirge: Ders. Geschichte der Feuerberge und Erdbeben: Ders.

Naturgeschichte des Menschengeschlechts,

Drof. Enn emoser. Entwicklungsgeschi Men 2 PHrof ĩ gs geschichte des Men schen Laboratorium:

schen in physischer und psychischer Hinsicht: Der s. Anthropologie: Prof. 6

Theorie der Krankheiten, ihrer Ursachen und Erschei nungen: Ders. Spezielle Pathologie und Therapie der saͤmmtlichen akuten Krankheiten: Ders. Specielle Pa thologie der akuten Krankheiten: Prof. Ennemoser. Diagnostik: Prof. Na sse. Arzneimittellehre, durch eine vollstaͤndige Sammlung der Arzneimittellehre erlaͤutert, und zwar deren zweiten Kursus: Prof. E. Bischo ff. Ueber Medieinalpflanzen und Waarenkunde: v. Esenb eck d. juͤng. Chirurgie: Prof. v. Wal ther. Ueber die Knochenbruͤche und Verrenkungen: Ders.

burtshuͤlfe: huͤlflichen Operationen am Fantom und Üebung Der s. Ueber seltene Faͤlle aus dem Gebiete der Ge— burtshuͤlfe und der Weiberkrankheiten: Der s. Me— dicinisches Klinikum und Poliklinikum: Prof. Nasse— Chirurgisches und Augenkranken⸗-Klinikum und Poli—

traͤge uͤber J lichen Dingen: Pros. Delb ruͤck.

üuͤlshoff. Geschic Bear ö 8 If 9 . . 6. g und Staatsrecht: Prof. van Calker. Ge— nen deutschen Civilprocesses: Prof. Mackelde y. G te vilproceß nach der franzoͤsischen Prozeßordnung vom J rn ,, Psychologie: Dr. nan n. Aesthetik: Prof. van Calker. Paͤdago⸗ gik, nach dem von ihm herausgegebenen Lehrbuche, ver— zunden mit Unterredungen uͤber paͤdagogische Gegen—

saaͤnde:

3 Prof. Ne Studium: schichte: Prof. Welcker. Den Koͤnig Oedipus des

Operations⸗-Kursus: Der s. Beide Theile der Ge Sophokles: Prof. Naͤke. Die Froͤsche des Aristopha—

Prof. Stein. Darstellung der geburts⸗ darin:

375

burtshuͤlfe und Weiberkrankheiten: Prof. Stein.

Prof. E. Bischoff. Gerichtliche Leichen⸗

Juristen: 5 Weber. Ueber die Seuchen der

Sfnungen: Dr.

Ph'llosophie. Eneyklopaͤdische Einleitung in das Studium der Philosophie: Prof. Brandis.

Platons Lehre von den goͤttlichen und mensch— Geschichte und Kritik der neueren Philosophie: Prof. Windischmann. Logik: Prof. Brandis. Logik, nach seinem Lehrb., rof. van Calker. Logik: Dr. Elvenich. Na—

und Staatsrechts: Ders. Prof. Bran dis. Dieselbe: Prof. Wind isch⸗

schichte des Naturrechts

lvenich. Moralphilosophie:

Prof. Delb ruͤck.

Mathematik. Mathematische Enecyklopaͤdie:

Prof. Die ster weg.

Prof. v. Münchow. Angewandte Mathematik, oder praktische Geometrie: Prof. Die sterweg. Astrono⸗

mie: Prof. v. Muͤnchow. Gerichtliche Mathematik: Prof. Diesterweg.

Naturwissenschaften. Experimentalphysik:

und Zootomie, nach seinem Handbuche: Ders. Naturgeschichte der Saͤugthiere: Der s. Allgemeine Botanik, nach seinem Handbuche der Bota— Prof. Nees v. Esenbeck. Forstbotanik: Ders. Prof. Nees v. Esenbeck Privatissima in der Botanik: Der s.

Philologie. Einleitung in das philologische Prof. Heinrich. Roͤmische Litteraturge⸗

nes; Prof. Welcker. Die Annalen des Tacitus und

Juvenals schwerere Satyren: Prof Heinrich. Plau⸗ tus Komoͤdien, Fortsetzung, Prof. Nake. Homerische Symnen, im philologischen Semingrium: der Direktor Prof. Heinrich. Ausgewaͤhlte Gedichte des Catull, in demselben: Prof. Näke. Philologische Ausarbei—

klinikum: Prof. v. Walther. Das geburtshuͤlfliche tungen und Disputiruͤbungen im philologischen Seminar:

Klinikum in Verbindung mit der Stadtpraxis fuͤr Ge⸗

die Prof. Heinrich und Naͤke. Palaͤographie und

Musik: der Musik-Direktor Dr. Breiden 6 n.

Inschriftenkunde: Prof. Welcker. Lateinische Stil—

uͤbungen: Dr. Elvenich. Erklarung des 10ten Buchs des Quintilian, oder des dem Tacitus beigelegten Ge⸗ spraͤchs uͤber die Ursachen des Verfalls der Beredsam⸗ keit: s. unten Redekuͤnste.

Morgenländische Sprachen. Anfangsgruͤnde der hebraͤischen Sprache: Prof. Freitag. Erklaͤrung des Buches Hiob: Ders. Erklaͤrung des Lebens Ti— murs, Fortsetzung Ders. Anfangsgruͤnde des Sans— . 26 euere Sprachen. Franzoͤsische, englische, rus— sische Sprache: Prof. Strahl. Italiaͤnische, spani— sche, portugiesische und altdeutsche Sprache: Prof. Diez. Shakspeare's Hamlet: Prof. Strahl. Die Hoͤlle des Dante: Prof. Diez. Cervantes Numancia: Ders. Ueber wichtige Gegenstaͤnde der mittleren und neue⸗— ren Litteratur: Ders.

Redekuͤn ste. Erklaͤrung des zehnten Buchs von Quintilians Anweisung zur Beredsamkeit, oder des dem Tacitus gewoͤhnlich beigelegten Gespraͤchs uͤber die Ur— sachen des Verfalls der Beredsamkeit: Prof. Delbruͤck. Geschichte der deutschen Sprache und Poesie: Prof. v. Schlegel. Leitung in deutscher Sprache anzustel⸗ lender Uebungen in muͤndlichen und schriftlichen Vortraͤ— gen Prof. Delbruͤsck.

Bildende Kuͤn ste. Theorie der schoͤnen Kuͤnste: Prof. d' Alton. Kunstgeschichte des Mittelalters und bis auf die neueste Zeit; Ders.

Mu sik. Encgklopaͤdie der musikalischen Wissen⸗ schaften, nach eigenem Plan: Dr. Breiden stein. Grammatik und Prosodie der Musik, verbunden mit Un⸗ terricht im Gesange: Ders. Die Lehre vom einfa— chen und doppelten Kontrapunkt: Ders. .

Geschichte und ihre Huͤlfswissenschaften. Zweiter Theil der alten Weltgeschichte, vom Zeitalter des Cyrus bis auf den Umsturz des abendlaͤndischen roͤ— mischen Reichs: Prof. von Schlegel. Europaͤische Kulturgeschichte Prof. Huͤllm ann. Erdkunde der Alten und Erdbeschreibung der alten Welt: Prof. von Schlegel. Deutsche Verfassungs⸗Geschichte: Prof. Huͤllm ann. Allgemeine Handelsgeschichte bis zu Ende des Mittelalters: Der s. Physische Geographie Prof. Strahl. Allgemeine Voͤlkerkunde: Der s. Sie— gelkunde: Prof. Bernd. Uebungen im Lesen, Er⸗ klren und Beurtheilen der Urkunden, neuer Kursus: Der s. Prof. Arndt wird die Fortsetzung seiner Vor— lesungen zur gehoͤrigen Zeit anzeigen.

Kameralwissenschaften. Eneyklopaͤdie der Kameralwissenschaften: Prof. Sturm. Landwirth⸗ schaft, allgemeine und besondere: Ders. Forstwissen— schaft: Der s. Praktische Uebungen in der Landwirth⸗ schaft Ders. Technologie: Prof. G. Bischof.

Zeichenkunst, Tonkun st. Unterricht im Zeich⸗ nen: Maler Tischbein. Praktischen Unterricht in der

Gym nastische Kuͤnste. In der Reitkunst un—

terweist der akademische Stallmeister Gädeke. In

der Tanzkunst der akademische Tanzmeister Raderma— cher. In der Fechtkunst der Fechtmeister Segers. Besondere akademische Austalten und wis—