1824 / 84 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Wed, 07 Apr 1824 18:00:01 GMT) scan diff

schaͤftiget bereits

gegen Wolle vertauscht.

aus Hannover, Braunschweig

380

Arnsberg. Im Jahre 1823 wurden im hiesigen Regierungs-Bezirk nen gebaut: 1) 6 Kirchen, 2) 10 Pfarr- und Kuͤsterei⸗Haͤuser, 3) 33 Schulgebaͤude, 190 Spruͤtzenhaͤuser, 5) 10 Todtenhofe; reparirt: 1) 51 Kirchen, 2) 68 Pfarr- und Kuͤsterei-Haͤuser, 3) 85 Schulgebäude, 4) 2 Spruͤtzenhäuser, 5) 41 Tobtenhoͤfe. Außer diesen Bauten wurden 137 kleinere Baulich— keiten ausgeführt und 5147 (ohngefaͤhrer Ueberschlag) Rüthen der Kommunikations-Wege in chausséemaͤßigen Stand gesetzt.

3 die vorgedachten Anlagen wurde i. J. 1823 von den Eingesessenen aufgebracht:

a) fuͤr die Neubauten 103,165 Rthlr. 4 Sgr. 7 Pf. b) Reparaturen 29, 368 26 2 c) Wege⸗Anlagen 10,28 9 10

ö. . 143,069 . ervon ab der Zuschu aus Staats⸗Kassen

Bleibt

6, 334 136,726 Rthlr. 10 Sgr. 7 Pf.

Breslau, 15. Maͤrz. Gleich mit den ersten Schlf— . aus Ober⸗Schlesien sind mehr als 20,000 Ctr.

Zink ler angekommen. Die Nachfrage nach selbigem ist staͤr⸗ er geworden, und der Preis etwas gestiegen.

Nach Handels-Brlefen aus London sollen die dort ingetroffenen, ziemlich betraͤchtlichen Partien von deut— schen Tuͤchern meist fuͤr die ostindischen, chinesischen und

suͤdamerikanischen Maͤrkte aufgekauft worden seyn.

Die zu Ulbersdorf Glatzer Kreises neu angelegte Fabrik, hat schon einige Geschaͤfte in den feinsten Sor— ten von sogenanntem englischen Garne gemacht, und be— 175 Menschen.

Bromberg, 26. Maͤrz. Der Probst von Oza⸗ rowskt in Wittkowo hat 1560 Rthlr. und die Juden schaft daselbst 2900 Rthlr. zum Wiederaufbau der abge⸗

brannten dortigen katholischen Pfarrkirche geschenkt.

Den hiesigen Kanal sind im Monat Februar passirt: nach Nakel 11 Schiffsgefaͤße, von Nakel hieher 23 Schiffsgefaͤße.

se guͤnstigen Aussichten, die sich nach fruͤheren Meldungen fuͤr den Tuchhandel gezeigt haben, beschraͤn— ken sich jetzt noch hauptsaͤchlich auf die Stadt Samoezin. In Schöoͤnlanke sind zwar 2599 Stuͤcke Tuch fabricirt, aber ausser 6909 Stuͤcken, die nach Landsberg abgesetzt worden, weiter keine Ankaͤufe gemacht. In Chodzlesen sind 271 Stuͤcke Tuch fabrielrt, und theils verkauft, theils In Margonien sind 168 Stuͤcke . Stuͤck verkauft, auch 27 Stuͤck 3. ü gesetzt. In Filehne sind 72 Stuͤcke Tuch ver— ertigt.

Duͤsseldorf. Der Handel mit Kolonial⸗Waaren ist sich bisher gleich geblieben. Das Linnengarn, welches

verfertigt und nur 40

aus ; s und aus dem Ravensber—

gischen c. bezogen wird, hat einen so niedrigen Preis,

als in den guͤnstigsten 50ger Jahren gewesen ist. Koblenz, 13. Marz. Zu Altenahr im Kreise Ahr⸗

leichtsinnige Lugner, Lustspiel in 3 Abtheilungen, nag

fuͤr die dortigen Bleicher

weller besteht unter Aufsicht des dortigen Pfarrers rn. Schuljchen eine Sonntags-Schule fuͤr Erwachsene, 3 den sichtbarsten vortrefflichsten Einfluß auf die Bildung der 6. 6 36 Koln. glei itterung und Wasserstand d Schiffahrt beguͤnstigten, so fand doch die i n Winterruhe statt. An beladenen Fahrzeugen sind an, gekommen: zu Berg 3, zu Thal 151, zusammen 15 Schiffe; abgefahren: zu Berg 46, zu Thal 71, zusam men 117 Schiffe. Fast alle waren mit Getreide aus den benachbarten Dörfern oberhalb Koͤln beladen und nach Mulheim sbestimmt.

Handels ⸗Berichte.

London, 23. Maͤrz. Die Nachfrage nach Baum wolle war in verwichener Woche sehr . **. 3. U Liverpool wird ein Gleiches gemeldet. Die Kaffeepreie sind wieder etwas gefallen. In Zucker wurden sehr nw nig Geschaͤfte gemacht, und dle Preise werden wohl noch tiefer herunter gehen. Nach Talg war lebhafte Nach frage, und es wurden betraͤchtliche Geschaͤfte in diesen Artikel gemacht. Hanf ging etwas herunter; Flachs bließs im . In Rum und schaͤfte; auch in Seidenwaaren war kein Verkehr, in

Branntwein stocken alle 6.

Wolle nur wenig. In Fischthran war dagegen bedeuten, der Absat; da jedoch die Vorräthe sehr groß sind, so bl; ben die Preise unveraͤndert.

Königliche Schausptiele.

Dlenstag, 6. April. Im Opernhause: Fernand Cor] tez, oder: Die Eroberung Mexiko 's, Oper in 3 Abtheil, mit Tanz. Musik von Spontini. Ballets von Tel Nach einer neuen Umarbeitung des dritten Aktes, mit Schluß-Dekoration, welche nach einer Zeichnung des Hrn. Geh. Ober-Bauraths Schinkel, von den Koͤnigl. Deko rations- Malern Herren Koͤhler und Gerst ausgefuͤhrt ist. (Neu in Scene gesetzt.) (

Die freien Entreen sind ohne Ausnahme nt

t güͤlt i] Mittwoch, . Ayptil. i ann

Im Schausplelhaufe: D

einer neuen Bearbeitung von F. L. Schmidt. bruͤn, vom Stadt-Theater zu Hamburg: Felix Wahr) Hierauf: Der schwarze Mann, Posse in 2 Abtheilungen, von Gotter. (Hr. Lebruͤn: Flickwort.)

Donnerstag, 8. April. Im Opernhause: Nurma⸗ hal, oder das Rosen-Fest von Kaschmir, yr. Drama in

2 Abtheilungen, mit Tanz. Mustk von Spontini. Bal⸗ lets von Lauchery.

(Hr. Le⸗

Meteorologische Beobachtungen.

Barometer Therm. Hygr. Wind! Witterung. 4. April A. 23 4. T 2. 16 N. O. shen ö 5. April F. 280 4 , f

N. O. hel, frisch. M. 287 47144 701 502 3.5. n. Wind.

Redakteur John.

Gedruckt bei Hayn.

Kurfuͤrsten von

lptgen,

Praͤsident, Hr.

w

reußische Staats- Zeitung

M 84.

Berlin, den 7 ten April 1824.

I. Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages. Se. Koͤnigliche Majestaͤt haben dem Staats- und

. Justi · Minister von Kircheisen Allergnaͤdigst zu ge— steatten geruhet, das von Sr. Koͤniglichen Hoheit dem

Hessen ihm verliehene Großkreuz des Kurhessischen Haus-Ordens vom goldenen Loͤwen anzu—

Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem Tuchfabrikan—

ten Lutze senior zu Kottbus, das Allgemeine Ehrenzei— ʒhen erster Klasse zu verleihen geruhet.

Seine Majestaͤt der Koͤnig haben den Kaufmann Eduard von Meuron zu Lissabon, zum General⸗Kon⸗ sul daselbst zu ernennen geruhet.

II. Zeitung s⸗Nachrichten. Auslan di. Paris, 31. Marz. Ueber die Sitzung der Depu—⸗

tirten⸗ Kammer vom 29sten d. M. bleibt noch nachzuho— len, daß am Schlusse derselben auch noch die fuͤnf Kan— didaten zur Praͤsidenten-Stelle Namens-Aufruf ergab 267 Waͤhler; die absolute Mehr— heit von 134 Stimmen erhielten jedoch Anfangs nur vier

gewaͤhlt wurden. Der

Deputirte, namlich: Hr. Ravez 243; Hr. Ehilhaud de

la Rigaudie 192; der Prinz von Montmorench 185, und. Hr. von Eardonnel 162. Es mußte daher zu einem iweiten Gange geschritten werden, in welchem vier 373 Stimmen erhielt und zum fuͤnften Kandidaten ausgerufen wurde. Herr Benjamin Constant, der zu

Hr. Olli⸗

Anfang der Sitzung nicht zugegen war, erschien waͤhrend der beiden Wahl⸗Operationen, entfernte sich jedoch bald wieder und stimmte nicht mit, obschon sein Name in den

namentlichen Aufruf mitbegriffen worden war.

estrigen Sitzung zeigte der interimistische Chilhaud de la Rigaudie, der Versamm⸗ lung an, daß das Buͤreau der Kammer, welches dem Koͤnige die Liste der fuͤnf Kandidaten zur Auswahl ei— nes Praͤsidenten zu uͤberreichen die Ehte gehabt habe,

In der

.

von Sr. Maj. mit vieler Guͤte aufgenommen worden sey. (Die Wahl des Koͤniges war noch nicht bekannt, duͤrfte indeß wahrscheinlich wieder auf Hrn. Ravez fal— len.) Am Schlusse der Sitzung wurden noch die vier Vice - Praͤsidenten der Kammer gewaͤhlt.

Von den drei wichtigen Gesetz-Entwuͤrfen, welche die Kammern im Laufe ihrer diesjaͤhrigen Sitzungen beschaͤf— tigen werden, namlich: das Geseßz uͤber die Siebenjaͤh— rigkeit der Wahl-Kammer, das Gesetz uͤber die Herab— setzung des Zinsfußes der Renten, und das Gesetz Aber die den Ausgewanderten zu bewilligenden Entschädigungen, wird, wie die Eteile glaubt, das erstere zuerst in die Pairs⸗-Kammer gebracht, wahrend die beiden anderen zu—⸗ erst der Deputirten⸗Kammer werden vorgelegt werden.

Hr. Champollion der juͤngere hat die Ehre gehabt, Sr. Maj. seinen „Abriß des Hieroglyphen-Systems der alten Aegypter“ zu uͤberreichen. Nach telegraphischer Depesche aus Brest, sind das Schiff Eylau, die große Brigg la Curieuse und die Goelette Iris, von da nach Martinique abgesegelt. Der Kommandeur des Eylau, Kontre⸗Admiral Jurien, wird den bei den Antillen sta— tionirten Kontre⸗Admiral, Baron Meynard abloͤsen, und Letzterer auf der Fregatte Flora, nach Brest zuruͤckkehren.

Eins unserer Blaͤtter hat aus dem Moniteur vom oten Germinal des 3ten Jahres der Republik (21. Maͤrz 1795) eine heftige Rede aufgenommen, die der damalige Deputirte Mechin, an der Spitze einer Sektions-Depu— tation von Paris, vor dem Konvent gehalten; sie be— ginnt mit den Worten: „Buͤrger Stellvertreter! un sin⸗ nige Parteigaͤnger, nichtswuͤrdige Royalisten, die immer mit ihnen vereint gehen, haben heute das Haupt zu er— heben gewagt; sie haben Blasphemieen gegen den Na— tional⸗-Konvent ausgestoßen; f. haben die Freiheit be⸗ droht ꝛc.“ Die Etoile aͤußert dabei: man wolle hoffen, daß jener Méchin nicht der Baron Mechin sey, welcher . 27sten d. M. in der Deputirten⸗Kammer gesprochen habe.

Rente 101. 25.

Lon don, 27. Maͤrz. Se. Maj. der König sind am 19ten d. M., nachdem Sie Cour und Geheimen— Rath gehalten, auch verschiedenen Ministern Audienz ertheilt, von hier nach Windsor wieder abgereist, und