396
Nach we i sun g der aus⸗ . Schiffe. In Danzig.
Angekommen: 55 mit Ballast, 2 mit Stuͤckguͤ—⸗ tern, 2 mit Steinkohlen, 4 mit Salz, 1 mit Mauer⸗ steinen, uberhaupt 71 Schiffe; davon 48 aus preußischen Haͤfen, 8 aus niederlaͤndischen, 8 aus englischen, 2 aus dänischen, 1 aus franzoͤsischen, 3 aus mecklenburgschen, 1 aus hanseatischem. — Abgegangen: 16 mit Holz, 1 mit Mehl, 4 mit Holz und Mehl, 1 mit Weitzen, 1 mit Holz und Leinsaat, 1 mit Holz und Doppelbier, 1 mit Artillerie- Effekten, uͤberhaupt 16 Schiffe; davon
1 nach preußischem, 15 nach englischen Haͤfen, Außerdem sind von hier seewaͤrts ausgegangen: 3 Schuyten unbeladen, und stromwärts angekommen:
149 Fahrzeuge. garten Il. In Elbing.
Eingegangen: 1 Schiff mit Ballast von Del—⸗ frye; ausgegangen ist keins. Hler in Danzig liefen —
1) am 18. Febr. e. das fuͤr Rechnung eines hiesi⸗ gen Schiffs⸗Zimmermeisters erbaute Schooner⸗Schiff, Mi⸗ nerva, 80 Normal-Lasten groß, und
2) das fuͤr Rechnung eines hiesigen Kaufmanns erbaute Brigg⸗Schiff Concordia, 100 Normal ⸗Lasten groß, und . in Elbing —
ein vom Bording umgebautes Seeschiff, Wilhelm, Lo3z Lasten groß, vom Stapel.
Demmer
Wechsel⸗, Geld⸗ und Fonds⸗Kourse
Berlin, 9. April., London 3 Mon. 2 7 Rthlr. 4 Gre, — Hamburg 2 Mon. 2 1525 pCt, kurz 2 1537 pCt., — Am⸗ sterdam 2 Mon. 148 pC't, — Paris 2 Mon. à S5 pCt., — Augsburg 2 Mon. à 1943 pCt., — Frankfurt g. M. 2 Mon. 2 1645 pet, — Wien in 26 Er. 2 Mon. à 1063 pCt., zu ha⸗ ben. — St. ; , e le Zeit à 285 pt., Verkäufer. — Diskonto à 44 pCt. Briefe und Gelöd. — Staats⸗Schuld⸗Scheine 2 S8 pCt. Briefe, S7 pCt. Geld. — Praͤmien⸗Staats⸗Schuld⸗Scheine à 1457 pCt. Briefe. — Preuß. Engl. Anl. von i818 2 63 Rthlr. 2 163 pCt. Briefe. — Preuß. Englische Anl. von 1822 2 63 Rthlr. 2 Jo pCt Briefe. — Banko⸗Obligatio nen bis incl. Tit. H. 2 90 pCt. Briefe. — Kurm. Obligationen mit lauf. Coup. à S5 pCt. Briefe. — Neum. Int. Scheine mit lauf. Coup. à S5 pCt. Briefe. — Berliner Stadt⸗ Obligationen äà 1053 pCt. Briefe, 1osz pCt. Geld. — Koͤnigsberger Stadt⸗ , 2à 96 pCt. Briefe. — Danz. Stadt⸗Obligationen 2 *
3. vom 2. Jul. 10. à 333 pCt. Briefe. — Desgl. in
Z. vom 2. Jul. 10. 2 323 pCt. Briefe. — Westpreußische Pfandbriefe 2 Ss pCt. Briefe. — Westpreuß., vorm. Poln. Anth. Pfandbriefe 2 S5z3 pCt. Briefe. — Großherzogl. Po⸗
ensche Pfandbriefe 2 s pCt. Briefe. — Sstpreuß. Pfand⸗
briefe S pCt. Briefe. — Pommersche Pfandbriete à 1912 pCt. Briefe. — Kur- und Neumaͤrksche Pfandbriefe à2 105
1033 pCt. Geld. — Pommersche Domain. Pfandbriefe à 104 . — Maͤrkische . , 2 1045 pCt.
Geld. — Ostpreußische Domain. Pfandhrtefe à 1053 pt. Geld.
, , , . W. à 28 pCt. Geber; auf 3 Mon. t.
pCt. Dre. 1025 pCęt. Geld. — Schlesische Pfandbriefe 2
— Pafsandige Coup. det Kurmark 2 32 pst, Brlefe,.
Desgl. der Neumark à 31 pCt. Briefe. — Zins⸗Scheine de Kur- und Neumark à 34 pCt. Briefe. — Holl. Dukaten ah 2 195 pCt. Geld. — Friedrichsd'or à 153 pCt. Briefe, zz pCt. Geld. — Norwegische Anleihe der Hamb. Avista⸗Konn 150 pCt. 2 106 pCt., Einiges zu haben. — 5pCtig Desterreichische Anleihe p. C. à 1027 pCt. Geber. — Oesten Anleihe in Loosen à 100 Fl. p. C. und ultimo dieses à 16
pCt. Geld; auf Zeit fix à2 151 pCt. Briefe. — Oesterreichisch Fl. p. C. à 139 pCt., pr. h
Partial⸗Obligationen 2 250 141 pCt. und pr. Dec. (bis Ful. fix à 142 pCt. Briefe.
Königliche Schauspiele.
Sonnabend, 10. April Im Schauspielhause: Da th, Hierauf: Rose, die Muͤllerin, Singspiel in 2 cb ,
war ich! ländliche Scene in 1 Aufzuge, von H
von Adalbert vom Thale. Musik vom Baron v. Laue
Wegen eingetretener Hindernisse kann die Opa Fidello, heute nicht gegeben werden; und wird ersut die zu heute fuͤr das Opernhaus bereits gekauften B
lets, gegen Billets zum Schauspielhaufe umtauschn
zu lassen. In Potsdam: Das Portrait der Mutter, odt
Die Privatkomoͤdie, Lustspiel in 4 Abtheil.,, von 5.
Schroͤder. (Hr. Lebruͤn, vom Stadt-Theater zu Han burg: Rekaw.) Hierauf: Gavotte von von Mad. Desargus-Lemisre, und Hrn. Hoguet. G.
slle. Roͤnisch und Mlle. Gasperinl. Mennet à qua aus dem Ballet: Nina, getanzt von Mad. Desarf . Mad. Hoguet⸗Vestris, Herrn Hoguet und He enger. Sonntag, 11. April. Nummern, Singsp. in 1 Aufzuge. Isouard. Hierauf auf Hohes Begehren: Aline, Kön in von Golconda, großes Ballet in 3 Abtheil., tn umer.
Im Opernhause: Die Lotz
Hoguet.
Lustsp. in 4 Aufzuge, nach dem Franzoͤsischen des Sen und Delavigne, frei bearbeitet vom Freiherrn von lch tenstein. Hierauf: Herrmann und Dorothea, idyllishs Familiengemaͤlde in 4 Abtheil., nach Goͤthes Gedich vom Dr. K. Toͤpfer. (Mad. Unzelmann: Dorothea Hr. Kruͤger: Herrmann.) Montag, 12. April. Im Opernhause: Preeissn Schausp. in 4 Abtheil.,, mit Gesang und Tanz won Königl. Schauspieler P. A. Wolff. Musik von K. N v. Weber. (Mad. Lebruͤn, vom Stadttheater zu Ham burg: Preciosa.) Meteorologi sche Beobachtungen. Barometer Therm. Hygr. Wind Witterung.
S. April . 28. 1 53. 56. N.. sderntlar angenchn 9. April F. 2771114 3 7575 N. 9. sbeun Nachtfrost äh. nei, . el de G. ö. when, Kotten, ee
Redakteur John.
Gedruckt bei Hayn.
estris, getan
hemessene Weise hinlaͤnglich gesichert ist, um keinen Musik von Nil
Musik von Karl Blum. Fuͤr das Koͤns Schauspiel eingerichtet vom Koͤnigl. Solotaͤnzer Hein
Im. Schauspielhanse: Nichtchen und Großorf
Allgemeine
sPreußische Staats-Zeitung.
M 88.
I. Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.
Se. Durchlaucht der Erbprinz von Hohenzol— lern-Hechingen ist nach Dresden von hier abgereist.
Bekanntmachung. ᷣ Es wird hiermit zur oͤffentlichen Kenntniß gebracht, däß die Dispositions-Scheine, welche die hier
. 0 * Fir : en⸗ in“ z ö ne votte aus dem Ballet: Die Tanzfächt, getanzt n mnter der Firma: „Kassen-Verein“ zusammen getretene
aufmannische Sozietaͤt mehrerer Banquiers, theils schon ausgegeben hat, theils kuͤnftig noch ausgeben wird, von der Bezeichnung mit dem Koͤniglichen Stempel entbun— en sind, das Stempel-Interesse jedoch auf 8 an⸗ wei⸗ fel uͤbrig zu lassen, daß auch ohne wirkliche Stempelung der einzelnen Scheine, dennoch die Stempel-Abgabe da— won nach der Allerhoͤchsten Kabinets-Ordre vom 4. Sep— tember v. J. entrichtet worden. Berlin, den 6. April 1824. Finanz ⸗Ministerium (gez.) von Klewiz.
Bei der am Sten, 9gten und 190ten d. M. geschehe— nen Ziehung der 4ten Klasse 49ster Koͤnigl. Klassen⸗ Hotterie fiel der Haupt-Gewinn von 6000 Rthlr. auf Nr. 31, 827; 2 Gewinne zu 3000 Rthlrn. fielen auf Nr. ichs79 und 71,770; 3 Gewinne zu 1500 Rthlrn. auf Nr. 14, Oos0. 35,707 und 665,495; 4 Gewinne zu 1000 Ithlrn. auf Nr. 406. 10,004. 20,681 und 70,488; 5 Ge⸗ winne zu 600 Rthlrn. auf 12,5607. 31, 221. 45,599. 54, 195 und 65,154; 10 Gewinne zu 250 Rthlrn. auf Nr. 222. a6. i0o, 406. 17,229. 22, 198. 36, 125. 43,525. 46,702. säi'99 und 71,500; 25 Gewinne zu 150 Rthlrn. auf Nr. 10s. 5573. 8684. 10,335. 11,657. 12,579. 12,687. 15,840. 14,193. 17, 010, 18,057. 20,626. 21, 325. 29, 8765, zy, 392. 34,251. 34,447. 35,417. 46, 933. 49,4686. 509, 202. l,g1l2. 54,614. 74, 133 und So, 241; 50 Gewinne zu 1090
thlrn., auf Nr. 200. 340. 505. 6232. 6491. 12, 853 Y8567. 13,495. 14,568. 14,926. 15,503. 16, 7346. 20,397. W, 774. 22,649. 24, 936. 25,314. 26, 387. 28,415. 33,453.
schaftlich mit dem Praͤsidenten und den 4
Berlin, den 12ten April 1824.
33, 855. 37,701. 38,076. 40, 140. 43, 320. 43,962. 44,342. 45, 258. 47, 8909. 48,371. 49, 190. 51, 564. 55,122. 55,706. 55,803. 56,086. 56, 867. 59, 280. 59, 979. 61, 806. 64,061. 64, 125 64,203. 67,581. 74,188. 75,796. 80, 848. S1, 320. S2, 372 und 82, 475. Die kleineren Gewinne von 89 Rthlrn. an sind aus den gedruckten Gewinnlisten bei den Lotte— rie⸗Einnehmern zu ersehen.
Der Anfang der Ziehung der öten Klasse dieser Lotterie, ist auf den 13. Mai d. J. festgesetzt.
Berlin, den 11ten April 1824.
Koͤnigl. Preuß. General⸗Lotterie⸗Direktion.
Angekommen: Der General-Major und Kom— mandeur der 11ten Landwehr-Brigade, von Poyda, von Breslau.
Abgereist: Der General-Major und Kommandeur der 6ten Division, von Krauseneck, nach Prenzlow.
Durchgereist: Der Kaiserl. Russische Feldjaͤger Wimmer, als Kourier von St. Petersburg nach London.
II. Zeitung s⸗-Nachrichten. Ausland.
Paris, 5. April. Die mit der Entwerfung der Adresse an den König als Antwort auf dessen Thron⸗ Rede von der Deputirten-Kammer niedergesetzte Kom— mission, an deren Berathungen der Praͤsident sich vor— schriftsmaͤßig anschließt, hat am 2ten d. M. ihre Arbeit vollendet. Vorgestern ist uber die Adresse in geheimer Sitzung debattirt und dieselbe ohne irgend eine erheb— liche Abaͤnderung mit 295 gegen 14 Stimmen angenom— men, auch sogleich die große Deputation von 265 Mit— gliedern der Kammer gewaͤhlt worden, die sie gemein—
. , ekretarien dem Koͤnige uͤberreichen soll. Wie verlautet haben in dieser geheimen Sitzung die Herren von Abancourt, v. Martignac, Prinz v. Croi, Syrieys de Mayrinhac, v,. Vaublane, Ricard, Derour du Chaäͤtelet, Dudon,
Bonnet, v. Boiselaireaux und General Foy, theils fuͤr,