1824 / 93 p. 4 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

von 15,9900 Mann zusammen, wovon er 6000 auf eigne Kosten unterhalten, und womit er einen neuen Feldzug gegen Missolunghi unternehmen will. Er glaubt diesen Feldzug im Monat April eroͤffnen zu koͤnnen; bis da— hin aber bleiben die wichtigsten Punkte des suͤdlichen Albaniens von den Strelfereien der zwischen Vrachori und Agrapha sehr zahlreichen Insurgenten-Banden be— droht; und wenn es ihnen gelingen sollte, in Arta oder Prevesa festen Fuß zu fassen, wuͤrden sich die kuͤnftigen Operationen der Tuͤrken nicht wenig erschwert finden. Nach fruͤheren Berichten aus Korfu waren 4 bis 5900 Insurgenten bereits in den letzten Tagen des Ja— nuar bis nach Kombotti, einige Stunden von Arta vor— gedrungen, hatten sich jedoch bald wieder in die Gebirge von Makronoro zuruͤckgezogen. Zufolge der neuesten Berichte aus Korfu aber (vom 20. Maͤrz) hatte sich dort das Geruͤcht, daß die Insurgenten im Besitz von Arta waͤren, verbreitet. Viele zweifelten zwar noch dar— an, weil es den Insurgenten gaͤnzlich an Geschuͤtz man— gelt. Doch erhielt die Nachricht durch das zweideutige und raͤthselhafte Benehmen des Omer Pascha, und seine bisherigen unzureichenden Maßregeln Glaubwuͤrdigkeit. Die Pforte hat neuerlich durch das Absterben des tapferen Albaneser-Hauptmanns Gogo einen fuͤr ihre Verhaͤlt— nisse in Albanien sehr empfindlichen Verlust erlitten. Madrid, 2. April. Das Amnestie⸗Dekret ist (wie die Etoile meldet) ungeachtet des im Minister-Konseil vor kurzem gefaßten Beschlusses, aufs neue verschoben; statt dessen ist ein anderes Dekret an den Rath von

Castilien erlassen worden, durch welches das Verfahren

in Hinsicht der Reinigung der vor dem 7. Maͤrz 1820 angestellt gewesenen und von der konstitutionellen Re— gierung beibehaltenen Beamten, und die dabei zu beob— achtenden Formen vorgeschrieben werden. Fuͤr Madrid und die dazu gehoͤrigen Staͤdte soll eine besondere Rei— nigungs-Junta ernannt werden; in den Provinzen soll

das desfallsige Geschaͤft den Provinzial-Behoͤrden, unter

Zuziehung eines Geistlichen, obliegen.

6 a nm d. Nachricht von dem Zustande des Schulwesens im Regierungs⸗Bezirke Posen, zu Anfang die ses Jahres.

A. Höheres Schulwesen. Es befinden sich in diesem Departement 1) zwei Gymnasien, 1 zu Posen und 1 zu Lissa, welche unter der unmittelbaren Aufsicht und Verwaltung des Provinzial-Konsistoriums und Schul— Kollegiums stehen. Das Posener Gymnasium zahlte am Ende des v. J., nachdem fruͤher die Abzweigung der drei unteren Klassen, als Stamm zur hoͤheren Buͤrger⸗ Schule, erfolgt war, 335 Schuͤler; die Anzahl derselben im Gymnasium zu Lissa betrug am Ende des Jahres 1822 162, und am Ende des vor Jahres 236; die An⸗ stalt hat mithin im v. J. einen Zuwachs von 74 Schuͤlern erhalten. 2) Das Schullehrer⸗Seminarium zu Posen, welches ebenfalls zum Ressort des Provinzial-Konsisto⸗ riums gehoͤrt. Es hat gegenwartig 28 Zoͤglinge, von denen 18 auf Kosten des Staates unterhalten werden, und 10 Zoͤglinge kleine Unterstuͤtzungen von 15 bis 25 Rthlrn. jahrlich genießen. Außerdem besuchen dieses Lehr⸗

Institut in der Regel gegen 20 junge Leute als Praͤpa⸗

randen, welche blos Wohnung und Unterricht frei ha ben, und sich sonst auf eigene Kosten unterhalten.

der mit der Anstalt verbundenen Uebungs-Schule von; Klassen sind jetzt 204 Kinder (Knaben und Maͤdchen, welche unentgeltlich unterrichtet werden. Im verftosf⸗ nen Jahre sind 6 katholische und 2 evangelische Sem naristen als Schullehrer an staͤdtischen Elementar⸗Schi len des hiesigen Departements, und 1 Zögling kathw Bekenntnisses als Dorfschullehrer in dem Departemen der Regierung zu Bromberg angestellt worden. 3 Zum Ressort der Regierung des Posener Departement gehoren: a. die Kreisschule zu Fraustadt; b. die hoͤher Stadtschule zu Posen; . acht staͤdtische Mittel⸗Schulen, namlich 1) zu Posen, 2) zu Fraustadt, 3) zu Bojanown, 4) zu Rawicz, 5) zu Schmiegel, Wollstein, und 8) zu Schwerin.

In Bezug auf diese Anstalten ist folgendes zu bemerken

a. Die Kreisschule zu Fraustadt. Da in Fraustadt schon eine Mittelschule bestehf

uͤberdies in den benachbarten Staͤdten Bojanowo un

Rawicz, aͤhnliche Lehrinstitute vorhanden sind, auch h Gymnasium zu Lissa nur zwei Meilen entfernt ist; s wird beabsichtigt, die gedachte Kreisschule von Fraustat nach Meseritz, wo eine solche Anstalt sowohl fuͤr R Stadt und den Kreis selbst, als auch fuͤr die benath barten beiden Kreise ein wesentliches Beduͤrfniß ist, z verlegen.

6) zu Graͤtz, 7

c. 4. Die Stadtschule zu Rawicz, hat im vorigen Jahre eine bedeutende Reform erfahren, und einen thaͤ— gen Mann, den Rektor Geist, an die Spitze erhalten. Sie ist im besten Gange.

C. 5. Auch bei der Schule zu Schmlegel ist im ver— sossenen Jahre ein neuer Rektor angestellt, von dessen beitung sich Forderung des Gedeihens des Unterrichts it Zuversicht erwarten laͤßt.

EL. 6. Zu Graͤtz werden die Kommunal⸗-Schul⸗Anstal⸗ en im Inneren und Aeußeren veraͤndert, und unmittel— har mit einander in Verbindung gesetzt. Bei der vor uurzem dort, Seiten der Koͤnigl. Regierung abgehaltenen Mevision, hat sich die erfreuliche Ueberzeugung ergeben, der dasige Schulvorstand auf immer bessere Gestal⸗

ung des Schulwesens mit Nachdruck einwirkt.

c. 7. Das evangelische Schulwesen zu Wollstein ist hach dem Ergebniß der letzten Revision, in einer recht huten Verfassung, da der Prediger des Ortes, Gerlach, bschon bejahrt, sich dennoch der Lehrinstitute seiner Kon— sien sehr annimmt, und aus Liebe zum Schulfache, äst eine dritte hoͤhere Knabenklasse gebildet hat, und iese in den noͤthigen Kenntnissen, fuͤnf Stunden taͤglich nentgentlich unterweist. Das katholische Schulwesen m Wollstein, sieht einer zweckmaͤßigen Einrichtung ent— egen, weshalb das Noͤthige veranlaßt ist.

.

.

2.

.

4

3

.

.

. 8. Zu Schwerin hat die Stadtschule durch An—

2

.

bp. Die hohere Stadtschule zu Posen hat bis jth, kelung zwei neuer Lehrer und durch Einfuͤhrung eines

vollstaͤndig ins Leben treten koͤnnen, sondern als Vehh— reitungsschule fuͤrs Gymnasium in dem Gebaͤude h letzteren und unter Aufsicht des Direktors bleiben mis sen. Es sind indessen die noͤthigen Einleitungen z Beschaffung eines besonderen Gelaßes in dem aufgehch nen Theresien-Nonnen-Kloster daselbst getroffen, in Vorschlaͤge zur Genehmigung wegen Ueberweisung eim Theils des gedachten Klostergebäͤudes gemacht worden,

Da in Hinsicht des Fonds die Genehmigung berth erfolgt ist, so wird dieses Lehrinstitut im Laufe d. ) vollstaͤndig ins Leben treten konnen.

C. 14. Die evangelische Mittelschule zu Posen vn zwei Klostern wird ebenfalls noch in diesem Jahre h

Folge der Einrichtung des Elementarschulwesens am On

zu einer Buͤrgerschule mit 3 Klassen, einigen Huͤlfslehrern erhoben werden.

Die Stadt Posen wird dann 2 hoͤhere Buͤrgersthu len haben, eine katholische, in welcher die Unterrichts— sprache die polnische und eine evangelische, in welche die deutsche die Unterrichts-Sprache, jedoch in letztere das Polnische so wie in jener das Deutsche Unterrichts Gegenstand ist.

C. 2. Der stadtischen Mittel⸗Schule zu Fraustedt e eine bessere Begruͤndung in Kurzem bevor. Es i a eingerichtet worden, die es sich, namentlich in ihren technischen Mitgliedern, angelegen seyn laͤßt, das Orts. Schulwesen zu heben.

C. 3. Die Schule zu Bojanowo erfreut sich, unter

3 Lehrern um

der eifrigen Leitung ihres Rektors Gerlach, und des Schul⸗Inspektors, Superintendenten Meerkatz, eines gu

ten Fortganges.

elbst im verflossenen Jahre eine Schul-Kommission

aus Mangel an einem zweckmaͤßigen Lokale noch n uen Lehrplans, einer Schulordnung und neuer Schul—

setze eine Reorganisation erfahren. Von dem regen fer des Schulvorstandes, insonderheit des thätigen und msichtigen Ober⸗Predigers Rayschky als technischen Mit— Miede desselben, darf man sich eine recht erfolgreiche Wirk— nmkeit versprechen. Cine staͤdtische Mittelschule ist au⸗ dem noch zu Krotoschin Beduͤrfniß, und es ist darauf, einzurichten, bereits vorgedacht worden. B. Elementar⸗Schulwesen. L. In Absicht des Aeußeren. 12 An Elementar-Schulen sind im vorigen Jahre en organisirt, a) in den Staͤdten mit Einschluß der Ftadt Posen, 1) 6 katholische, 2) 5 evangelische, 3) 5 nischte Schulen, b) auf dem Lande, 1) 18 katholische, 1M evangelische, 3) 3 gemischte Schulen. a. in den Staͤdten, 1) 11 gemischte Schulen; b. auf 2) 19 evangel., 3) keine ge—

2) Reorganisirt wurden: tho, 2) 14 evangel., 3) 4 em Lande: 1) 21 kathol, ischte Schulen.

„Sobald in den beiden kleinen Staͤdten Ryezywol im Pbornicker, und Scharfenorth im Samterschen Kr. eine FSchule organisirt seyn wird, woran man fortwährend reitet, werden in den saͤmmlichen 93 Staͤdten des Po— ner Departements moͤglichst zweckmaͤßig eingerichtete öSchulen im Gange seyn—

„Viele unbemittelte laͤndliche Ortschaften, die keine

Schulen für sich zu etabliren vermochten, wurden mit

En benachbarten Oertern zu einem Schul⸗System ver— nigt. Sprache und Konfessionen fanden dabei moͤglichst

Peruͤcksichtigung.

In Hinsicht der Organisation des Elementar⸗-Schul—

pesens zu Posen ist zu bemerken, daß im vorigen Jahre

zu den bereits fruͤher bestandenen zwei kathol. und zwe evangel. Schulen noch zwei neue . n , kind. Und wegen der übrigen, theils noch neu zu grün— denden, theils zu erweiternden Schulen dieser Gattung fuͤr die schulfaͤhigen Kinder beider Bekenntnisse, und fuͤr die jndischen Kinder alles so weit vorbereitet ist, daß nur das Lokale beschaft werden darf, um sie unverzuͤglich zu eroͤffnen. Jenes wird mit Thaͤtigkeit betrieben. 35) An Schulbauten sind: 16 neue Schul⸗Haͤuser er⸗ richtet, und 13 im Bau begriffen. Gleichzeitig sind viele Nepargturen und Erweiterungen vorgenommen. Wegen Ausfuhrung anderer Neubauten ist das Noͤthige einge⸗ kitet; zu den bergits vollendeten Schul Han sern ist den Schulen Koͤnigl. Patronats das noͤthige Bauholz, wo es nach den gesetzlichen Bestimmungen auf dem Geunde vorhanden war, in natura verabreicht worden * Foͤrmlich angestellt wurden: 1) 8 kathol evangel. Schullehrer; viele ĩ terimistische Anstellung. II. In Absicht des Inneren ist 1 17 fortwaͤhrend dahin gewirkt worden, daß die Geist⸗ lichen belder Konfessionen den Schullehrern ihrer Paro⸗ chie in den sogenannten Schullehrer⸗Konferenzen, zufolge der im Amts-Blatte der Königl. Regierung erlassenen Be⸗ kanntmachung, Anleitung zur weiteren Bildung, insonder⸗ heit auch zur Beförderung eines zweckmäßigen Religions⸗ Unterrichtes, ertheilten. In mehreren Kirchspielen, na⸗ d, . ö a,, Lissaer, Meseritzer und Birn— chen⸗Kreises, ist dies mit de x j . h ist dies mit dem besten Erfolge 27 In dem hiesigen Schullehrer-Seminarium im verwichenen Jahre, auf Veranstaltung nn . zial⸗Konsistoriums, zu dessen Verwaltung, das Institut gehoͤrt, zum zweltenmale ein methodologischer Lehrkur⸗ sus, behufs der Nachhuͤlfe fuͤr die interimistisch ange⸗ stellten Schullehrer des Departements, zwei Monate (August und September) hindurch gehalten worden, an welchem zusammen 41 Schullehrer, nämlich 26 katholi— 15 evangelische, mit Nutzen Thesl genommen 1 ö 3). Um mehr Ordnung und Uebereinstimmuna i das Schulwesen zu bringen, und noch , zin geln abzuhelfen, ist von der Köoͤnigl. Regierung eine In⸗ struktion fuͤr die Schul vorstaͤnde erlassen, und wo letztere noch fehlten, deren sofortige Bestellung angeordnet worden. 5 Die evangelischen Schulen sind durch die be— treffenden Superintendenten, ein Theil der katholischen durch die Dekane, als Schul⸗Inspektoren, visitirt wor⸗ den. Außerdem ist im Herbste v. J., von dem Depar⸗ tements-Schulrathe der K. Regierung, noch besonders in mehreren Kreisen des Negierungs-Bezirkes, eine ge— naue und vollstaͤndige, vorzuͤglich auch auf die Unterrichts— Verfassung, mit Nuͤcksicht auf die kuͤnftige Bestimmung der Lehrlinge, Bezug nehmende Revision vorgenommen worden. Aus den vorgedachten Schul⸗Revistons⸗Berich⸗ ten ist zu entnehmen gewesen, daß mehrere Geistliche beider Bekenntnisse jetzt mehr als jemals um das Un— o, ocseiht⸗ . die Zwecke und Grundsaͤtze ahren christlichen Erziehung zu erreichen zufuͤhren bemuͤht sind. ann n e,

29 10 erhielten außerdem bloß in⸗