1824 / 121 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Mon, 24 May 1824 18:00:01 GMT) scan diff

540

, a

Breskau. Linnen fanden noch immer Absatz und es scheinen sich auch dies Jahr gute Aussichten fuͤr die— sen Artikel zu eroͤffnen. .

Auf inländischen raffinirten Zucker gehen aus den Provinzial⸗Staͤdten, namentlich den oberschlesischen, haͤu⸗ sigere Bestellungen ein.

In der Grafschaft Glatz hat sich ein neuer, fuͤr die aͤrmere Klasse ersprießlicher Handelsartikel durch Fabri— eirung von Sackleinwand gebildet. Auch faͤngt man, in Folße des vermehrten Leinwand-Absatzes, wleder an, in

ortiger Gegend mehr Flachs zu bauen.

Die von den Gebruͤdern Lindheim in Ullersdorf an— gelegte Baumwollen-Spinnerei ist in vollem Gange, und wirkt sehr wohlthaͤtig auf die arme Eiwohnerschaft der dortigen Gegend.

Elberfeld, 15. Mai. Die hiesige Feuer- und Le— bens-Versicherungs-Gesellschaft hat das statutgemaͤße Kapital von einer Million Thaler vollzaͤhlig, und ist da— her geschlossen.

In den ketzten Tagen der vorigen Woche war das Be— gehren nach Aktien bei dieser Gesellschaft so groß, daß fuͤr eine weit großere Summe haͤtten untergebracht werden koͤnnen; es haben viele zuruͤckgewiesen werden muͤssen.

Das Gluͤck, das dieses Institut bisher begleitete, ist selten, vielleicht einzig zu nennen. Die Gesellschaft hat bis jetzt noch keinen einzigen Brandschaden gehabt, da— her sich das Vertrauen zu derselben nothwendig vermeh— ren muß, wenn es bekannter wird, daß das Kapital einer Million Thaler vollzählig ist, und daher die Mittel zur Deckung eines moͤglichen Schadens wirklich vorhanden sind. Die Zahl der Policen waͤchst auch taͤglich, und übersteigt bereits die Summe von vier Millionen Tha— kern Kapital, meistens in kleinen und mittelmäßigen Be— traͤgen.

zeute wuͤrden die Nominal-Aktien vielleicht mit 25 pEt. auf das einbezahlte z zu begeben seyn, wenn sich Verkaͤufer darboͤten.

Trier. Auf den Viehmaͤrkten im Monat April wur— den nur Schweine gesucht, und zu hohen Preisen gezahlt:

erkel zu 1 bis 2 Rthlr., halbjaͤhrige Schweine zu 43

thlr., einjaͤhrige Schweine 8 bis 9 Rthlr. das Stuͤck. Dagegen ist das Wollvieh im Preise ungewoͤhnlich ge— funken. Jaͤhrllnge galten nur 1 Rthlr., 6jaͤhrige Hammel 2 Rthlr. 64 Sgr., abgezahnte Hammel nur 1 Rthlr. 22 Sgr. Die Preise des Rindviehes und der Pferde stehen besser; nach letzteren ist jetzt jedoch weniger Nach— frage als fruͤher, wo fuͤr Koͤnigl. franzoͤsische Rechnung große Einkaͤufe Statt hatten.

Die unguͤnstige Witterung der ersten Haͤlfte des Mo— nats April, und die verspaͤtete Einsaat der Sommerfruͤchte hat bis jetzt nachtheilig auf den Straßenbau gewirkt, doch wird jetzt mit doppelter Anstrengung an Ausbesserung dessen, was der Winter verdorben hat, gearbeitet werden.

Die Baumpflanzungen laͤngs den Straßen sind mit vieler Sorgfalt fortgesetzt worden.

Gedruckt hei Hayn.

Wech sel⸗ , Geld⸗ und Fonds⸗Kourse.

Berlin, 21. Mai. London 3 Mon. à 6 Rthlr. 221 T SHamburg 2 Mon. a 151 pCt., kurz à 1523 pCt, = h sterdam 2 Mon. à 1463 pCt., Paris 2 Mon. ] S823 pot Augsburg 2 Mon. à 104 pCt., Frankfurt a. M. ; àõ 105 pt, Wien in 20 Rr. 2 Mon. à 1043 pCt., ben. St. Petersburg 3 W. 2 273 pCt. Geber, 2 27 Nehmer; auf 2 Mon. A3 pCt. Geld. Diskonto 7 pa Briefe, 3 pCt. Geld. Stgats⸗Schuld⸗Scheine a 90 ph

Gt,

Briefe, 89 pCt. Geld. Praͤmien⸗Staats⸗Schuld⸗S 3 153 pCt. Briefe. Preuß. Engl. Anl. von 1815 4h

Rthlr. a 1023 pCt. Briefe, 1023 pCt. O

gationen bis incl. Lit. f * 907 i g , gationen mit lauf. Coup. à 87 Neum. Int. Scheine mit Briefe. Königsberger Stadt- Obligationen 2 893 hh Briefe. Danz. Stadt⸗Obligationen 1 Thl. 3. gn ö 10. a 29 pCt. Briefe. Desgl in GJ. 3. vom 2. Jul. nn a 28 pCt. Briefe. Westpreuß. Pfandbriefe à S6 pCt. Brief Westpreuß. vorm. Poln. Anth. Pfandbriefe 2 S5 pat Brit Großherzogl. Posensche Pfandbriefe 2 886 pCt. Briefe.

Ostpreug. Pfandbriefe 2 Ss pCt. Briefe. Pommiersch

Pfandbriefe à 1013 pCt. Briefe. Kur- und Neu maͤrksch

briefe 3 10355 pCt. Geld. Ostpreuß. Domain. 210533 pCt. Briefe. Ruͤckstaͤndige Coup. der Kurmar 305 pCt. Briefe. Desgl. der Neumark à 293 pt. Brief

pCt. Geld. Kurm. Sin t , , pCt. Ge auf. Coup. à 87 pCt. Brie, S6 pCt. Geld. Berliner Stadt- Sbltgattonen e ,, ö

1

All ge me in

Preußische Staats-Zeitung.

M 124

ö. . 2

*

I. Amtliche Nachrichten.

AIch finde es ganz den Mir von der Haupt-Ver—

; . . ö ö

, . Ee g ile , valtung der Staats-Schulden angezeigten Umstaͤnden e a 35 * . eld. z . 3 Maͤrkische em nn,, den Tilgungs-Fonds, welchen Ich in Meiner Ver— Roͤnung vom 17ten

hemäß, daß der Ankauf von Staats-Schuld-Scheinen

Jannar 1820 wegen kuͤnftiger Be— handlung des gesammten Staats⸗-Schulden,-Wesens §. VI.

Zins-Scheine der Kur- und Neumark a 325 bt. Brick berläufig angéordnet hatte, mit dem letzten Junius d.

Holl, Dukaten alte 2 193 pCt. Briefe. Friedrichzz 2 153 pCt. Briefe, 153 pCt. Geld. n der Hamb. Avista⸗Kourz 150 pCt. p. C. à 1007 pét. Brut 2 100 pCt. Geld. 5pCtige Oesterreichische Anleihe p. C. 103 pCt. Verkaͤufer, à 1037 pCt. Kaͤufer; pr. December 1953 pCt. zu haben. Desterr. Anleihe in Loosen 2 166 g . ,, e ,,, 24 l. p. C. à pCt., pr. Ende Junt 2 141 K

3 Mon.. à 143 pCt. zu haben. 3. ö ö um

Königliche Schau spiele.

Sonnabend, 22. Mai. Im Opernhause: Preesost Schauspiel mit Gesang und Tanz, in ; . vom Koͤnigl. Schauspleler P. A. Wolff. Musik vn K. Maria v. Weber. (Madame Neumann: Preciosa,

Sonntag, 23. Mai. Im Opernhause: Don C los, Infant von Spanien, Trauerspiel in 5 Abtheilu gen, von Friedr. Schiller. (Mad. Neumann: Prinzes von Eboli.) Anfang halb 6 Uhr.

kom. Oper in 2 Abtheilungen, aus dem Italienischt frei uͤbersetzt von Kollmann. Mustt von re sun 4

Montag, 24. Mai. Im Schauspielhause: chen von Heilbronn.

eee.

Meteorologische Beobachtungen.

20. Mai.

i. I. 27 109. T 67 73 21. Mai.

F. 2711. 4 53. 830 M. 28 06 .. 6 47 6 2 Redakteur John.

S. W. tri, kühl.

8 zie D. 9 oGordnung vom 17ten Januar 1820 5 In. Schausph. hausg. Der Varbier von Seyrll— Fonds zufallen muͤssen. In Ansehuͤng der uͤbrigen Gat— tungen von Staats-Papieren bleibt es vor der Hand bei der im oben angefuͤhrten §. VI. vorgeschriebenen Tilgungs—

Das Kath Art. Ich beauftrage die

Barometer Therm. Hygr. Wind] Witterung

S. W. gebr. Himmel, kühl . W. hein. Wolten, Wim

J. eingestellt wird, und genehmige es, daß statt dessen om Isten Julius d. J. ab, die vermittelst des gesetzlich hestimmten Tilgungs-Fonds einzuloͤsenden Staats⸗Schuld— Scheine in halbjährigen Raten in den Monaten Maͤrz und September jeden Jahres durch oͤffentliche Verloo— sung ausgewaͤhlt werden. Die Inhaber der solcherge— salt ausgelooseten Staats⸗-Schuld⸗Scheine sind verpflich— et, drei Monat nach der von der Haupt-Verwaltung der Staats-Schulden zu bewirkenden Bekanntmachung der gezogenen Nummern, und zwar in der Regel am ten Januar und am 1sten Juli jeden Jahres, das Ka— pital zum vollen Nennwerth nebst den bis zu diesen Terminen laufenden Zinsen bei der Staats-Schul— den⸗Tilgungs⸗-Kasse baar in Empfang zu nehmen. Die etwa unabgehoben bleibenden Kapital-Betraͤge werden uicht weiter verzinset, da die ferneren Zinsen von den ausgelooseren Staats-Schuld⸗Scheinen von dem gedach—

ten Zahlungs-Termine ab, in Gemaͤßheit Meiner Ver—

. V. dem Tilgungs—⸗

Haupt⸗Verwaltung der Staats—

Schulden, das zur Ausfuhrung dieser Bestimmungen

weiter Nöthige zu veranlassen, und dieselben durch die

Gesetz Sammlung zur Kenntniß des Publikums zu

ringen.

Berlin, den 13ten Mai 1824. (gez.) Friedrich Wilhelm.

An die Haupt-Verwaltüng der Staats- Schulden.

cer

1

Berlin, den 24 sten Mai 1824.

Seine Majestaͤt der Konig haben dem Heegemeister Perdelwitz, zu Podstoliece, im Regierungs-Bezirk Bromberg, das Allgemeine Ehrenzeichen zwelter Klasse zu verleihen geruhet.

Des Königs Majestaͤt haben den bisherigen Land⸗ Gerichts-⸗Rath von Ladenberg zu Koblenz, zum Re— gierungs-Rath und Justitiarius bei der Regierung zu Koͤln Allergnaͤdigst zu ernennen geruhet.

Angekommen: Se. Exc. der Wirkliche Gehein.e Rath und Ober-Praͤsident der Provinz Westpreußen, von Schon, von Danzig.

ng s⸗Nachrichten. Ausland.

Paris, 16. Mai. Die von der Pairs-Kammer mit der Prüfung des Gesetz-Entwurfes wegen der Um— schreibung der Renten beauftragte Kommission, hat seit dem 9ten d. M. uͤber den ihr vorliegenden Gegenstand taͤglich berathschlagt und vorgestern den Herzog von Lé— vis zu ihrem Bericht-Erstatter ernannt.

Am 14ten brachte der Minister des Innern den von der Pairs-Kammer bereits angenommenen wichtigen Gesetz Entwurf wegen der Siebenjährigkeit der Depu— tirten-Kammer, in diese Kammer. (Die von dem Mi— nister bei diefer Gelegenheit gehaltene Rede behalten wir uns vor, nachtraͤglich im Auszuge zu liefern.) Nach dem Grafen von Corbiére bestieg der Kriegs-Minister die Rednerbuͤhne und legte den von der Pairs⸗Kammer gleichfalls schon angenommenen Gesetz⸗Entwurf in Be— treff der kuͤnftigen Rekrutirung der Armee vor, den er mit denselben Gruͤnden unterstuͤtzte, die er bereits in der Pairs-Kammer zur Vertheidigung des Entwurfes vorgebracht hatte. (Man vergl., den Art. Paris vom 9. April, im 92sten Stuͤcke der St. 3g.) Es wur⸗ den demnächst die Berathungen uͤber das Tabacks⸗Mo— nopol fortgesetzt. Hr. Duperreux schloß sich dem An— trage der Kommission an, dasselbe vorläufig nur auf

II. Zeitu