1824 / 125 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sat, 29 May 1824 18:00:01 GMT) scan diff

pCt.,

1331, pr. Jun. 13434 134 bedingen. Bank-⸗Aktien kurz.

564

verstorbenen Murat Bey berahmte Ibrahim Bey, ein

alter , des Vice-Koͤnigs, welcher sich als letzter Bey der Mamelucken ihm unterwarf, und seit acht Jah— ren in der Nähe von Kairo lebte, stellte sich ganz uner— wartet an die Spitze der Unzufriedenen, und es gelang

ihm, die Citadelle von Kairo, die ihn zum Meister der

Stadt macht, durch Verraͤtherei zu besetzen.“ Welche Folgen dieser Schritt nach sich ziehen kann, laͤßt sich seicht ermessen. Aus Korfu melden die neuesten Briefe, daß es auf Kandia wieder etwas besser mit den Grie— chen stehe, und daß auf Morea, mit Ausnahme des Ko— lokotroni, der noch in Tripolizza unterhandle, Alles aus— geglichen sey. Wechsel⸗, Geld⸗ und Fonds⸗Koursfe. Hamburg, 25. Mat. Bordeauz 2 Mon. 2573 Schill. , ohne Umsatz. Paris 2 Mon. 2553 Schill., zum herabge⸗

setzten Kours mit 3 Schill. besser Geld fuͤr abgel. 2 Mon., und 27 Mon. wie notirt zu lassen. St. Petersburg 2 Mon.

S8 3 Schill. Geld, besonders kurz gesucht. London k. S.

36 Schill. 8 Den, 2 Mon. 36 Schill. 5 Den, sehr angenehm, 3 Mon. zum Kours, 2 Mon. 36 Schill. 6 Den. Geld. Ma⸗ drid 3 Mon. 9837 Den, Geld mit 4 Den. besser. Cadix 3 Mon. 92 Den, zu lassen. Lisffabon 3 Mon. 37 Den., Porto 3 Mon. 37 Den. , fuͤr beide Plaͤtze Geld wie notirt. Genua 3 Mon. Sti Den, Livorno 3 Mon. S873 Den, ohne Geschaͤfte. Breslau 6 W. 413 Schill,, angenehm, 2

Mon. mit Schill. besser bezahlt. Amsterdam k. S. 163 pCt., 2 Mon. 194 pCt., besser notirt, allein Kam ohne Frage und mehr Briefe als Geld. Wien in essectiy 6 W. 1467

148 pCt., Frankfurt 6 W. 1483 pCt., die deurschen Plaͤtze ohne besondere Frage, indeß Wien zu lassen, Frankfurt Geber und Nehmer. Diskonto 45 pCt., dazu erste Briefe zu haben.

Louisd'or 414 Mark 535 Schill,, Gold al marco 102 Schill, mit Gold war es flau und daher niedriger gesetzt, fuͤr die beliebtesten Sorten bezahlte man 4 Schill., fuͤr die ande⸗

ren Schill. besser. Louisd'or noch gesucht. Piaster 27 Mart 5 . ; n such 35

preuß. Engl. Anl. von 1818 p. C. 97 pCt. Geber, 97 pCt. Nehmer; auf 3 Mon. 977 pCt. Geber, M73 pCt. Neh

mer, Preuß. Engl. Anl. von 1822 p. C. 97 pCt. Geber, N pCt. Nehmer; auf 3 Mon. 977 pCt. Geber, 977 pCt. ANehmer, waren in allen Sichten angenehm, von 1818 p. C. 774, duf 3 Mon. 977, do. 1822 97 und 973 bis zuletzt Geld.

Oesterr. Metall. pr. Cassa 98 pCt. Geber, 98 pCt. Neh⸗

mer; auf 3 Mon. 98 pCt. Geber, 983 pCt. Nehmer, hatten vermehrte Frage, man zahlte p. C. 98 und auf 3 Mon. 983.

X Partial⸗Obligationen p. C. 134 pCt. Geber, 1335 pCt.

Nehmer; yr Jun. 1345 pCt. Geber, 1345 2 1345 pCt. Neh⸗ mer, der Umsatz war sehr befschrankt,/ indeß konnte man p. C. Lteferung

1185 Fl. Geber, 1183 FJ. Nehmer; pr. Jun. 1190

Fl. Geber, 1188 Fl. Nehmer, es ist pr. ult. d. 1183 bezahlt,

und pr. Juni waren solche 1188 am Ende noch gesucht, un⸗

ler 1199 aher keine zu haben. Loose à 100 Fl. p. E. und

pr. Mai, hierin ist heute nichts gemacht.

Ruf. Engl. Un! p. C. S3g pt. Geber, zz pCt. Neb⸗ 94 pCt. Geber, 9a pCt. Nehmer, sehr

. ur. 3 wenig Auwendung indeß pr. ult. mir 94 zu lassen. Metail. Silt. Rub. 2 3 pCt. 2 36 Schin. S6z pCt. Geber, So

2.

Gedruckt hei Hay

25. Mai.

oben, ist st. „spanische,“ zu lesen

pCt. Nehmer, 2 6 pCt. 2 36 Schill., 1003 pCt. Geber, 5 pCt. Cert. waren fester, pr. Eassa 86, auf 3 Mon. zj Geld, und wenig Geber. . . Engl. Anl. von 1823, ganz uominell selbst

Neap. Rente 2 77 Den. Due. 94 pCt. Geber, 933 ye Nehmer, mit 933 a g33 pr. Cassa gesucht.

Norwegische Anleihe bel, Gebeuͤder Benecke 97 y Geber, 97 pCt. Nehmer, Desgl. bei Hambro 2 6 59 1045 pCt. Geber, 104 pCt. Nehmer, fuͤr die 5 pCt. hat m 977, für 6 pCt. 104 aber mit Muͤhe bedungen.

Hanndv. Loose, Kours à 146 pCt., 108 pCt. Geber, i pCt. Nehmer, lebhaft gesucht, p. C. 1073, pr. Jun. 108 Ga

Daͤnische Anleihe 1ste Abtheil. à 5 pCt. 97 pCt. Gehg

97 pt, Rehmer; 4pgt, auf 3 Mon. Sof, in Gert. str,!

zuletzt Geld; 2te Abtheil. L 5 pCt. 97 pCt. Geber, 97 Nehmer.

Verkaͤufer. Die Daͤn. 4 pCt. sehr gesucht und a hertch in Cert. darin gemacht. geltch 9

Angabe der Schaffner, verladen worden. er Centner i Aachen 47 Rthlr.; Breslau 1713 Rthlr.; Danzig 33 Rthh Duͤsseldorf 33 Rthlr.; Elbing 37 Rthlr.; Frankfürt 3. M. Rthlr.; Frankfurt a. O. 3 Rthlr.; Glogau 1 Rthlr.; Hu 15 Rthlr,; Hamburg (in Golde) 2 Rthlr.; Königsberg Rthlr.; Konitz 23 Rthlr.; Kottbus 1 Rthlr.; Krossen Rthlr.; Leipzig 1 Rthlr.; Liegnitz 14. Rthlr.; Lubeck Golde) 2 Rthlr.; Magdeburg 13 Rthlr.; Marienwerder Rthlr.; Nurnberg 33 Rthlr; Posen 17 Rthlre; Prag 3 Rthl

Reichenbach 114 Rthlr.; Rostock (in Golde) 24 Rthlr.; St Prag in ellectir 6 W. 146 pCt, Augsburg 6 W.

gard 13 Rthlr.; Stettin 13 Rthlr.; Stralsund (in Goh

24 Rthlr.; Warschau 53 Rthlr.; Wien 6 Rthlr.

König liche Schauspiele.

Freitag, 2⁊8. Mal. Im Opernhause: Die Ahnfra Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von F. Grillparz (Mad. Neumann: Bertha.)

In Charlottenburg: Joconde, oder: die Abenthe rer, kom. Oper in 3 Abtheilungen, nach dem Franzt schen des Etienne. Musik von Nikolo Isouard. Hh auf der neue Narciß bestraft durch Venus, anakreon sches Ballet in 1 Aufzuge, von Hrn. Taglioni.

k g 28 2 M. 289 33“ A. 289 4 F. 282 4 M. 285 4

w

(. . z Sternblicke. 414 * 92 4 85 .

11

6. 36* 515 68 * .

26. Mai.

hell, Wolken, Win hell, Wolken, stim

27. Mai. hell, Wolken, stů ,

In Nr. 123 der St. 3., S. 558, Sp. 2, 3. 6

Papiere. 2 Redakteur John.

NB. Alle Fonds merklich fester, und auf Zeit sehr wen

Berlin, 24. Mai. Land⸗Frachtsaͤstze, * welchen, m

. h suͤ damer ik an sch

Allgemeine

preußische Staats-Zeitung.

. .

1 k

Berlin, den 29 sten Mai 1824.

I. Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.

Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem Koͤniglich Por— uglesschen Gesandten an Allerhoͤchst Ihrem Hofe, Lobo de Silveira Grafen von Oriola, den Rothen Aöler-Orden erster Klasse zu verleihen geruhet.

Der Oberlandesgerichts⸗Referendarius Theodor For⸗

ten beck ist zum Justiz-Kommissarius beim Land- und tadtgerichte Stadtlohn zu Vreden, mit Verstattung zur praxis beim Land- und Stadtgerichte in Ahaus bestellt worden.

Im Bezirke des Königl. Konsistoriums der Provinz Brandenburg t der Kapellan Graupe aus Liegnitz, als Kapellan bei der katholischen Kirche zu Berlin angestellt. Im Bezirke der Koͤnigl. Regierung zu Dan zig, ist der bisherige Kommendarius von Chrapkowski zum Pfarrer der erledigten katholischen Pfarrstelle in Quaschin ernannt worden; 5 iu Liegnitz, ist der Kandidat der Theologie, Dr. Walther, zum zwelten Militair-Prediger bei der Koͤ—

äigl. gten Division in Glogau ernannt, und Meteorologische Beobachtungen. Barometer Therm. Hygr. Wind! Witterum

zu Magdeburg, ist die zu Nieder-Dodeleben erle⸗ gte evangelische Pfarrstelle, dem Prediger Schone Eickendorf verllehen, und der bisherige Konrektor elmke zu Berlin, zum evangelischen Pfarrer zu Staf—

hen, kühler Wh elde, Storkau und Bindfelde, Dioͤces Stendal, ernannt.

hell, Wolk. lauen

II. Zeitung s⸗Nachrichten.

Ausland.

Paris, 22. Mai. Vorgestern wurden in der De— yntirten-⸗ Kammer die Berathungen uͤber den Gesetz— entwurf in Betreff der Liqueur-Fabrikanten und Ver⸗ fkäus e ffortgesetzt und beendigt, und hierauf der ganze

Entwurf mit 253 gegen 10 Stimmen angenommen. Man beschaͤftigte sich unmittelbar darauf mit den, den Weinhaͤndlern en gros fur ihren Verlust bei dem Ver— schneiden und Abziehen der von ihnen versteuerten Weine zu bewilligenden Ruͤckzahlungen, die den Gegenstand eines anderen Gesetz- Entwurfes ausmachten. Die be⸗ treffende Entschaͤdigung, die nach der Laͤnge der Zeit daß die Weine gelagert haben berechnet werden soll, wurde, nach dem Antrage der Komission, statt auf 72, auf 8 pCt. jährlich festgesetzt und der ganze Ent⸗ wurf demnaͤchst mit 280 gegen- 5 Stimmen angenom⸗ men. (Eine Analyse der Berathungen dieser Sitzung hielten wir fuͤr uͤberfluͤßig, da dieselben fuͤr das Ausland ohne alles Interesse sind.)

Gestern begann in der Deputirten⸗Kammer hei uͤber⸗ maͤßig vollem Hause die sehr interessante Diskussion uber die Wahlfaͤhigkeit des Hrn. Benjamin Constant. Der Graf von Sallaberry war der erste Redner der gegen Hrn. B. C. auftrat und dessen Unzulaͤssigkeit in der Deputirten⸗Kammer aus dem Gesetze vom 20. Dec. 1780 herzuleiten suchte. (Wir behalten uns vor, uͤber diese Sitzung der Kammer einen ausfuͤhrlichen Bericht im naͤchsten St. der St. Z. nachzuliefern).

Die mit der Pruͤfung des Gesetz-Entwurses wegen der Siebenjaͤhrigkeit beauftragte Kommission, hat Hrn. von Martignac zu ihrem Berichterstatter ernannt.

Es ist zum Erstaunen, welche Thaͤtigkeit jetzt in der Erweiterung und Verschoͤnerung dieser Hauptstadt wal— tet. Außer einer Menge einzelner Haͤuser und bedeu— tender Gebäude entstehen jetzt in Paris drei ganz neue Stadtviertel; im Norden, Neu-⸗Athen, im Westen, bei Chaillot, die Stadt Franz J., und im Nordosten das neue Fischhäͤndler⸗Viertel. Das letzte zieht jetzt beson⸗ ders die Aufmerksamkeit der Kapitalisten auf sich. Der ganze dazu bestimmte Flaͤchenraum enthalt 45,999 Toi⸗ fen. Eine 800 Toisen lange Hauptstraße durchschneidet

das neue Viertel in seiner ganzen Ausdehnung, und

fuͤhrt uber einen sanften, gleichmaͤßigen Abhang von der Barriere Pantin nach der Straße der Vor stadt Pois- sonnisre. Außerdem wird dieses neue Viertel durch zwei Plaͤtze verschoͤnert werden, deren einer, von Cirkelform,