596
getrieben war, mußte bis hierhin wieder aufgestallt wer⸗ den. Allein ungeachtet des haͤufigen Regens und Schnees änderte sich der Stand der Fluͤsse und Stroͤme nur sehr wenig.
w . Juͤlich, Kleve, Berg. — Köln. Die kalte Witterung hat den Wachsthum der Winter-Fruͤchte und die Aussaat der Sommerfruͤchte aufgehalten. Die Feld⸗ maͤuse haben sich sehr vermindert, welches groͤßtentheils dem Umstande beizumessen ist, daß der hiesige Landmann in mehrjährigem Kampfe mit diesen ihm so nachtheiligen Thieren großere Uebung und Geschick im Anwenden der Vertilgungsmittel erlangt hat, unter welchen das bereits im vorigen Monat erwahnte Daͤmpfen sich fortdauernd als eins der zuverlaͤssigsten und besten bewährt. — Duͤs— seldorf. Die seit einigen Wochen statt gehabte rauhe Witterung hat die Fruͤchte in ihrem Wachsthum aufge— halten, besonders dem Roggen auf Sandboden, und dem Ruͤbsaamen geschadet.
X. Niederrhein. — Koblenz. Der Bluͤthestand der Baͤume entwickelte sich plotzlich und sie stehen nun in vollem Flor. Auch die Saatfruͤchte wachsen auf und die Kohlfaat-Bluͤthe hat sich binnen 3 Tagen vollkom— men entwickelt.
Nach wei sung der am Urbani⸗Markt den 25. Mai 1824 zum Verkauf in die Stadt Schweidnitz gebrachten Schaafwolle.
Feine Wolle Mittel Wolle Ord. Wolle
Ver⸗ Ver⸗ kauftz⸗ kauft⸗ Preis Preis
Rthlr. Rthlr.
40 bis 418
200 200
Sind eingehracht worden 120
100 20
; — Wechsel⸗ Geld und Fonds-Kourse.
Berlin, 4. Jun. London 3 Mon. à 6 Rthlu 213 Gr., — Hamburg 2 Mon. à 151 pCt., kurz à 1523 pCt., — Am⸗ sterdam 2 Mon. à2 147 pCt., — Paris 2 Mon. 2 O23 pCt., — Augsburg 2 Mon. à 1033 pCt., , n a. M. 2 Mon. 2102 pCt., — Wien in 20 Rr. 2 Mon. à 1045 pCt. — Breslau 2 Mon. S3 pCt., — St. Petersburg 3 C. 27 pCt., Verkaͤufer. — Diskonto 77 pCt. Geld und Briefe. — Stgats⸗Schuld⸗Scheine à 945 pCt. Briefe, 94 pCt. Geld. — Praͤmien Staats- Schuld⸗Scheine à 155 pt. Briefe. = Prenß. Engl. Anl. von 18138 2 63 Rthlr. à A022 p 8 163 Preuß. Engl. Anl. von 1822 2 67 Rthlr. a 1023 pCt. Briefé. — Banko Obligationen bis incl. Lit. H. à 96 pCt. Geld. — Kurm. Obligationen mit lauf. Coup. à 91 pCt. Briefe. — Neum. Int. Scheine mit lauf. Coup. à 90 pCt. wa gf. — Berliner Stadt⸗ Obligationen 10533 pCt. Briefe, z pGt Geld. — Königsberger Stadt⸗ Obligationen 2 91 pCt. Briefe. — D . Stadt⸗Gbltgationen in Thl. 3. vom 2. Zul. 10. 2 28 pCt. Brfefe. — Desgl. in Gl. 3. vom 2. Jul. 6.
Davon sind verkauft Unverkauft geblieben
*
. ,, Gedruckt bei Hayn.
dieses 135 pCt. bezahlt. — Bank⸗Aktien, ohne Umgang;
Musik von K. Blum.
wiederholt: Elisabeth, Koͤnigin von England, Oper
27 pCt. Briefe. — Westpreuß. Pfandbriefe 2 92 pCt. Brief — Westpreuß. vorm. Poln. Anth. Pfandbriefe 2 90 ph Briefe. — Großherzogl. Posensche Pfandbriefe à 93 po Briefe. — Ostpreuß. Pfandbriefe 2 92 pCt. Briefe. — Pon mersche Pfandbriefe à 102 pCt. Briefe. — Kur- und Na maͤrksche Pfandbriefe 102 pCt. Geld. — Schlesische Pfan briefe à 1092 pCt. Geld. Pommersche Domain, Pfandbri 1045 pCt. Geld. — Maͤrkische Dom ain. Pfandbriefe 2 104 y Geld. — Ostpreuß. Domain. Pfandbriefe 2 1035 pCt. Gch — Rück staͤndige Coup, der Kurmark a 30 pCt. Briefe. — Den der Neumark à 29 pCt. Briefe. — Zins⸗Scheine der Kun und Neumark 2 32 pCt. Briefe. — Holl. Dukaten alte 11 pCt. Briefe. — Friedrichsd'or a 14 pCt. Briefe, 147 pCt. Ga Norwegische Anleihe der Hamb. Avista⸗Kours 156 pCt. p.
Allgemeine
Preußische Staats-Zeitung.
M 132.
3 1903 pCt., Geber ohne Nehmer. — 5pCtige Oesterreichics Abligationen p. C; mit 1017 pCt. bezahlt und blieben di Verkäufer. — Desterr. Anleihe in Loöosen 100 Fl. p. C 154 pCt. und pr. December 164 pCt. Verkaͤufer ohne Frag — Oesterreichische Partial⸗Obligationen à 2566 Fl. pr. Mh
Ende dieses war 810, pr. Mitte Juli 815 zu machen.
mtliche Nachrichten. Kronik des Tages. Des Koͤnigs Majestaͤt hahen dem bisherigen Sali—
IJ. A Königlich G chen ne,
. Sonnabend, 5. Jun. Im Schauspielhause: N Großmama, Lustsp. in 1 Aufzuge. (Hr. Graff, aus nMdministrator Backs zu Staßfurth, zu der am 4ten nigsberg; Florign, als Gastrolle) Hierguf: Die es N. begangenen Dienst-Jubelfeier, den Karakter als
Die Heirath im zwoͤlften Jahre, Singsp. in 1 Auffhh imfelben, das Allgemeine Ehrenzeichen erster Klasse zu nach dem Franzoͤsischen des Seribe, bearbeitet und n ifm. geruhet. ; 4 z
Seine Koͤnigl. Hoheit der Prinz August von breußen ist nach Rheinsberg abgegangen.
Seine Durchlaucht der Fuͤrst von Anhalt-Koͤ— hen-⸗Pleß, ist von Koͤthen angekommen.
In Potsdam: Die Versoͤhnung, Schausp. in 51 theil., von Kotzebue. (Mad. Neumann: Lottchen.) Hoy auf: Strudelkoͤpfchen, Lustsp. in 1 Aufzuge. (Mad. u mann: Bertha.)
Sonntag, 6. Jun. Im Opernhause: Preeitst Schausp. mit Gesang und Tanz, in 4 Abtheil., vom rw nigl. Schauspieler P. A. Wolff. Musik von K. Man v. Weber. (Mad. Neumann: Preciosa.)
Im Schauspielhause: Die schoͤne Muͤllerin, Oper 2 Abtheil., Musik von Paestello. Vorher: Der Freimm rer, Lustspiel in 1 Aufzuge, von Kotzebue. (Hr. Sem vom Großherzogl. Hoftheater zu Schwerin: den Graff als Gastrolle.)
Montag, 7. Jun. Im Opernhause, zum erstenm
Bekanntmachung.
Des Koͤnigs Majestaͤt haben durch die im Sten 'Btuͤcke der Gesetz Sammlung des laufenden Jahres pu— licirte Allerhoͤchste Kabinets-Ordre vom Sten d. M. zu herordnen geruhet, daß zur Anmeldung und Nachwei— ung aller etwanigen Forderungen an die der Verwaltung hr unterzeichneten Immediat-Kommission uͤberwiesenen hesten⸗Fonds bei den verschiedenen Regierungen jenseits r Weser und des Rheins, ein oͤffentliches Aufgebot der
2 Abtheil., von Rossini.
In Charlottenburg: Welche ist die in 5 Abtheil., von Frau v. Weißenthurm
3. 9, ßrist erlassen Und zur ordnungsmaͤßigen Ausfuͤhrung Bvant? Lus Feser Maßregel das Weitere von der unterzeichneten Behörde verfuͤgt werden solle. 29 3 * — . — / 9 t 2. 4 i , . i nach⸗ 14 tehend näher bezeichneten Resten-Fonds, naͤmlich: Met dero logische Beo bachtunger Han . Resten⸗Fond der Regierung zu Aachen, aus Varometer Therm. Hygr. Wind! Witterum der Zeit vom 1sten Januar 1814, bis zum letzten 3. Jun. C 63 11 F RS ssgs H.-G. heiter, an, December 1315, 4. Jun. F. 28 44 62 1655 N. O. heiter, tühit. Aan die Resten⸗-Fonds der Regierung zu Arnsberg, Mess 57 14 1730 30. N. O. heiter, warn. und zwar . a) den Resten⸗Fond der Grafschaft Mark, aus der Zeit vom 11. Nov. 1813, bis Ende 1815, b) den Resten⸗Fond des Kreises Siegen, aus der Zeit vor und bis Ende Junius 1816,
Uebermorgen, als am zweiten Feiertage,
—t im wird M Staats⸗Zeitung nicht erscheinen.
Redakteur John.
BDäubiger mit Festsetzung einer viermonatlichen Praͤklu⸗
desgleichen an den unter der Verwaltung der Li⸗— quidations-Kommission zu Arnsberg stehenden
Berlin, den Sten Junius 182 4.
Resten⸗Fond des Herzogthums Westphalen, aus der Zeit vor und bis Ende Junius 1816, 3) an den Resten-Fond der Regierung zu Koͤln, fuͤr die zu deren Bezirk gehoͤrigen Landes-Theile der linken Rheinseite, aus der Zeit vom 1sten Januar 1814, bis Ende 1815, (Die Restverwaltung in dem rechtsrheinischen Theile dieses Regierungs-Bezirkes ist mit der Restverwaltung der Regierung zu Duͤsseldorf verbunden.) 4) an die Resten-Fonds der Regierung zu Koblenz, und zwar:
a) den Resten-Fond linker Rheinseite, aus der Zeit vom 1sten Januar 1814, bis Ende 1815,
b) den Resten-Fond der rechten Rheinseite, aus der Zeit vor und bis Ende 1815,
5) an die Resten⸗Fonds der Regierung zu Duͤsseldorf, und zwar:
a) in Beziehung auf die vormals bergischen Lan— des-Theile, in den Bezirken der Regierungen zu Duͤsseldorf und Koͤln, aus der Zeit vom 1Iten November 1813, bis Ende 1815,
b) in Ansehung der zu Frankreich gehoͤrig gewe— senen Landes-Theile des Duͤsseldorfer Regie⸗ rungs-Bezirkes, aus der Zeit vom 1sten Januar 1814, bis Ende 1815, .
6) an den Resten-Fond der Regierung zu Minden, und zwar:
a) hinsichtlich der zum vormaligen Koͤnigreiche Westphalen gehoͤrig gewesenen Landes -Theile, aus der Zeit vom 1. Jan. 1813, bis Ende 1815,
b) in Ansehung der vormals zu Frankreich gehö⸗ rig gewesenen Landes-Theile, aus der Zeit vom 1sten Januar 1814, bis Ende 1815, .
7) an den Resten-Fond der Regierung zu Muͤnster, und zwar: . .
a) in Beziehung auf die ehemaligen franzoͤsischen Landes-Theile, aus der Zeit vom 1sten Januar
p) hinsichtlich der vormals bergischen Landes Theile, aus der Zeit vom 11ten November 1813, bis Ende 1815, .