= 604
die rheinischen und niederlaͤndischen Lederfabrikanten ih⸗ nen diesmal zuvorgekommen sind. In den Bleiberg⸗ werken des Kreises Gemuͤnd erhält sich ein ziemlich leb— hafter Betrieb, die bedeutende Deckenfabrik zu Schlei— den ist fortwährend in einem bluͤhenden Zustande.
Köln. Die Unterstuͤtzungen der Hausarmen hieselbst bestanden im Monat April in 38,109 Portionen Suppe, i965 Portionen Schwarzbrot, und in 1883 Rthlrn. 18 Sgr. 2 Pf. baares Geld. In dem hlesigen Buͤrger— Hospitate wurden 286 Personen, sodann im Waisenhause und bei Naͤhrmuͤttern 362 Kinder verpflegt.
In dem hiesigen Leihhause wurden in dem Zeit— raume vom 15. Jan. bis zum 15. April durch Verpfaͤn— dung und Einloͤsung ungefaͤhr 30,000 Rthlr. umgeschlagen.
Zu Muͤnstereiffel im Kreise Rheinbach besteht seit dem 1. Jan. d. J in dem ehemaligen dortigen Karme⸗ litessen⸗Kloster, welches Se. Maj. jenem Staͤdtchen zu schenken geruht haben, eine Armen- und Suppen⸗Anstalt, worin jetzt taͤglich 93 Arme gespeist werden, und 14 durch Alter und Gebrechlichkeit arbeitsunfaͤhige Personen freie Wohnung erhalten.
Nachricht von dem am 27. Mal abgehaltenen 1sten die sjaͤhrigen Wollmärkte zu Liebenwerda. Es gingen ein: 71 Centner einschuͤrige und 72 Centner 55 Pfund zweischuͤrige Schaafwolle zum Markte, davon wurden verkauft: 60 Centner einschuͤrige und 66 Cent⸗ ner 44 Pfund zweischuͤrige; der Preis der einschuͤrigen war 35 Rthlr, fuͤr den Centner und der Preis der zwei— schuͤrigen 32 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf. fuͤr den Centner.
Wechsel⸗, Geld⸗ und Fond s⸗Kourse.
Hamburg, 4. Jun. Bordegu 2 Mon. 2535 Schill, war heute ohne Frage. — Paris 2 Mon. 2533 Schill., man hat 2 Mon. 253 Schill,, 23 Mon. 2533 Schill.‚, 3 Mon. 57 Schill. bezahlt, und so konnte man noch haben. — St. Petersburg 2 Mon. Sz Schill. Geld, und Mangel an Pa⸗ pier. — London k. S. 36 Schill. 73 Den, 4 Den., niedriger und daju Geld fuͤr abge. 3 Mon., 3 Mon. 36 Schill. 55 Den. bezahlt. — Madrid 3 Mon. 94 Den,ů sehr begehrt mit Den. besser. — Cadix 3 Mon. 92 Den. , n mit 4 Den. — Lissabon 3 Mon. 365 Den., Geber und Nehmer. — Porto 3 Mon. 363 Den, Briefe. — Genua 3 Mon. si Den, — Livorno 3 Mon, S7 Den ohne Geschaͤfte. — Breslau 6 W. 415 Schill. Geld und Briefe zum Koöurs. — Amsterdam k. S. 4063 pCt., 2 Mon. 104 pt., sehr gut zu lassen, und 2 Mon,. 3 besser bejahlt,— Wien in effecir 6 W. 146 pCt., es ist viel zum erhöhten Kours gemacht, indeß blieben noch Briefe uͤbrig — Prag in elkecir 8 K. ide pet, Geld. . Augsburg s. . 147 pot, nur fuͤr kleine Bedürfnisse Geld. — Frankfurt 6 W. 4483 pCt., nicht sehr begehrt, indeß wie notirt zu lassen. — Leip⸗ zig vr. 2 * ult. Jun. 1437 Geld. — Diskonto 5 pCt., d'or 11 Mark 47 Schill, — Gold al marco 1017
— — —
2 Mon? 35 Schill.
Gedruckt bei Hayn.
983 a 3, von 1822 p. C. 97, auf 3 Mon. 93 a 981 und 8 . zu ett Geld. 2 1 gesng
esterr. Metall. pr. Cassa 977 pCt. Geber, 97 pCt. Neh— mer; auf 3 Mon. 98 pCt. Geber, 98 pCt. Nehmer, ö. Lieferung mit N71, 3 Mon. 977 a 98 Geld und wenig erst Verkaͤufer fuͤr Letztere. — Partial⸗Obligationen p. E. 13) pCt. Geber, 132 pCt. Nehmer; pr. Jun. 133 pCt. Geht 133 pCt. Rehmer, ohne Frage, indeß vr, ult., mit 133 lassen. — Bank⸗ Aktien kurze Lieferung 1170 Fl. Geber, Iitz Fl. Nehmer; pr. Jun. 1189 Fl. Geber, 1179 Fl. Nehmen es sind Kleinigkeiten p. C. 165, pr. ult. 1170 gemacht, s blieb Geld, und der Kours war mehr nominell. — Loose 100 Fl. p. C. und pr. Mai, hierin ist nichts umgesetzt.
Russ. Engl. Anl. p. C. 94 pCt. Geber, 945 pCt. Nel mer; auf 3 Mon. 95 pCt. Geber, 95 pCt. Nehmer, vermehtzr Frage, p. C. 944 2 943, auf 3 Mon. 95 gemacht. — Men Silb. Rub. à 5 pCt. à 36 Schill. 863 pCt. Geber, S6 ph Rehmer, à 6 pCt. à 36 Schill, 1090 pCt. Geber, 997 pe Nehmer, 5 pCt. Cert. pr. Cassa Sp, auf 3 Mon. Sbz a s gut zu lassen; H pCt. mit 99 Geld. .
Port. Engl. Anl. von 1825, M pCt. Geber, 9oz nit Nehmer, man hat bis 90] dafur bezahlt. (
Neap. Rente 2 77 Den. Duc. 833 pCt. Geber, 93 6h Nehmer, zu 93 war Geld und mit 937 Geber. .
Rorwegische Anleihe bei Gebrüder Benecke 99 vs Geber, 99 pCt. Nehmer, — Desgl bei Hambro n. 6 pe 105 pCt. Geber, 104 pEt. Nehmer, die 5 pCt. waren begeht und 99 bezahlt. 6 pCt. mit 1047 gesucht.
Hanndv. Loose, Kours 2 146 pCt., iti; pCt. Geber, i n n. pr. ult. d. 110 a 111, auf 3 Mon. 1117 allt Daͤnische Anleihe 1ste Abtheil. 2 5 pCt. 933 pCt. Geht 98 ph nz khn m eh ern fint' n, Jul S5 bezshlt, und n haben. Cert. S6; 2te Abtheil. 2 3 pCt 98 pCt. Geber, pCt. Nehmer.
NB. Heute waren die Preuß. Engl. Anl. und Oesm Metall, vor allen aber Daͤn. 4 pCt. gesucht, in den u hris Effekten wurde wenig gemacht.
Königliche Schauspiele.
. Dienstag, 8. Jun. Im Schauspielhause: Du Raͤuschgen, Lustsp. in 4 Abtheil., von Bretz ner; Mah, Reuman, vom Großherzogl. Badenschen Hoftheater Karlsruhe: Wilhelmine.)
Mittwoch, 9. Jun. Im Opernhause: Die Klein keiten, Lustsp. in 1 Aufzuge. Hierauf zum erstenmahh Kiaking, großes pantomimisches Ballet in 3 Abtheiln gen, von Herrn Titus. Die Musik ist von mehrern Komponisten, und eingerichtet von Girowetz.
—
Meteorologische Beobachtungen.
Jun. 3 239 350 Jun. F. 720 27*
37*
Jun. J. 4 o 600 ö , 33 * 337 472 33*
2 8
heiter, lau. peflohrter Himnm hellt, sehr warm. hell, lauer Wind. hell, kühler Wind hell, sehr warm. hell, lau.
helt, kühl.
O. Ihen, heiß. Redaktenr John.
d
7. Jun.
sttrn ihre Berathungen gesetzt;
befanden, erklaͤrten, steten; mnrt.
Barometer Therm. Hygr. Wind! Witterung 1 angenommenen
betreffend, uͤber den Gesetz-⸗Entwurf wegen rungswesens der Armee fortgesetzt. missarius, Baron Cuvier, theidigten den Entwurf. erkennen, daß das durch das Gesetz vom 10. Marz 1813
g 18 n e nm erer,
preußische Staats- Zeitung.
M 133.
Berlin, den 9gten Junius 1824.
M
—
1 Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.
Se. Majestät der Koͤnig haben dem Seconde⸗Lieu⸗ tmnant v. Za strow das allgemeine Ehrenzeichen erster Klasse, und dem Unter⸗Officier Schmidt vom 21sten Infanterie⸗Regiment das allgemeine Ehrenzeichen zwei⸗ fer Klasse zu verleihen geruhet.
I. Zeitung s-Nachrichten. Ausland.
Die Pairs-Kammer hat vorge⸗ über das Renten-Projekt fort— und der Herzog von
Paris, 2. Jun.
der Erzbischof von Paris la Rochefoucauld ließen sich uͤb er, und der Marquis v. Nicolas gegen dasselbe vernehmen, wogegen der Finanz— Minister nochmals zur Vertheidigung seines Planes auf— trat. Drei Pairs, der Herzog von Broglio, der Mar— quis von Lally⸗Tollendal und der Graf Mols, deren Na— men sich noch auf der Liste der eingeschriebenen Redner daß sie auf ihre Reden Verzicht lei⸗ die Diskussion wurde daher als geschlossen er— Gestern hat der Bericht-Erstatter, Herzog von keis, fein Resumé gemacht, worauf die Kammer sich mit den in Vorschlag gebrachten verschiedenen Amende— ments beschaͤftigte
In der Bewahrer vorgestern den von der ersten Kammer bereits Gesetz-Entwurf, die Pensionirung der Krankheits halber unbrauchbaren Richter
Alters oder 1 vor.
Es wurden hierauf die Berathungen des kuͤnftigen Rekruti—
und der Graf Laurenein ver— Letzterer gab den Wunsch zu Armee, bei welchem der
eingefuͤhrte Avancement in der
König sich des so ganz monarchischen Vorrechts, dieses
Beputirten⸗- Kammer legte der Großsiegel⸗
Der Koͤnigl. Kom
Avancement durch bloße Königl. Verordnungen, zu be⸗ stimmen, entaͤußert hat, wieder geändert werde. Herr Easimir Perier nahm aus diesen Worten Veranlassung Hrn. von Laurenein zu beschuldigen, daß es ihm ledig“ lich darum zu thun sey, daß die Offiziere in der Armee kuͤnftig blos aus der reicheren Klasse der Gesellschaft, namlich aus der der Grund-Eigenthuͤmer genommen wer— den; ein solches Verfahren wuͤrde inzwsschen den 3ten und 4ten Artikel der Charte, wonach alle Franzosen zu allen Aemtern zulaͤssig sind, gaͤnzlich uͤber den Haufen stoßen. — Der Graf von Laurencin erklärte hierauf, daß jener Gedanke ihm nie in den Sinn gekommen sey; er habe nur verlangt, daß der König, als Oberhaupt der Armee, sich das Recht, alle Stellen im Heere nach eigenem Gutduͤnken zu befetzen, vorbehalte; weit ent⸗ fernt, die Offieier-Stellen blos dem beguͤterten Theile der Gesellschaft zugetheilt zu sehen, habe er vielmehr der Bestsmmung, die den Unter Officieren den dritten Theil aller erleßigten Officiers⸗Stellen vorbehält, seinen vollen Beifall 6 was er inzwichen wünsche, en, daß man den Soͤhnen der Grundeigenthümer die Mit⸗ tel erleichtere, sich dem ehrenvollen Soldatenstande zu widmen; und ein großer
zßer Theil der Mitglieder der Cam— mer muͤsse die Schwierigkeiten kennen, die in dieler Hinsicht den jungen Leuten in den Weg gelegt wer⸗ den. — Nach dleser Erklärung wurde der Schluß der Diskussion fast einstimmig verlangt und ausgesprochen; der Bericht-Erstatter, Marquis von Courtar vel, machte sein Resumé, die sammtlichen Amendements wurden verworfen und am Schlusse der Sitzung die drei ersten Artikel des Ges etz Entwurfes folg nden Inhaltes unver⸗ Indert angenommen; Art, 4. Die n Gemaͤßheit des Gesetzes vom 12. Marz 1818 Behufs der Erganzung der Land- und Seemacht alljährig auszuhebende Mann⸗ schaft, solle sich auf S6, 900 Mann belaufen. Art. 2. Die, kraft des vorigen Artikels ausgehobenen jungen Soldaten, die vorlaufig noch bei ihren Familien gelassen werden möchten, sollen nach den Klassen, zu denen sie gehoren, einberufen, und es soll dabei mit den juͤngeren Flassen und nach der Numme i. der Anfang gemacht werden. Art. 3. Der dritte tikel des Gesetzes vom
*