1824 / 137 p. 6 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Mon, 14 Jun 1824 18:00:01 GMT) scan diff

r ' ,

anz Karl, Dessen Besuches sich unsere Haupt a2 , Dieser schaͤndliche Vorschlag wurde von der Ver—⸗ Köslin. In den Stolpmuͤnder Hafen lief im . Dessen Besuches sich unsere Haupt Tags vorher trat der Großfürst Nikolaus seln amiung mit enthusiastischem Beifallklatschen aufge- nat . , 33

den Ruͤgenwaldermuͤnder Hafen 6 Schiffe einliefen u n d. I abfegelten. der Hafen 86 Schiffe einsiefen und

ale erfreut, auf das rauschendste be⸗ Ret e zur Inspektio ö . , i H 2365 9. nige . 2 Duͤna belegenen Gränf emmen. n der großen Mittelloge des Theaters Am gzZssten fand hier die erste große Militair⸗ . . ken.. nn,, n n , , ). * in diesem D. . dem ir. statt. rm, Breslau 3, g Die bei dem diesjährigen Die Voots,- Fahrten sind hlerbel nicht eingeschlossen, 3 K. Haus“, Hof- und Staats⸗ Der Direktor des auswärtigen Handels-Depart Pflugst⸗Woll rt . um Verk uf gestellte Wolle ward n den ge gh Kolbergermuͤnde langten in den Kanzler, M ch, kam vorgestern von Tegern! mienks, Graf Lambert, ist auf sein Aunsuchen i. ö pflngst⸗ h; . 2. ö. 1. 1 u amm 1 ee. * selben Monat 3 Schiffe an, und eins ging von da ab. Au— Ern hach dein Johannisberg ab, stens entlassen, und ziügieich zur Wlederherstelung , ,, migen, ging ,,, Köslner Desp noch zi Böͤte 2. Jun. Der Staatgrath , ,, Gesundheit auf 1 Jahr beurlaubt worden och um 2000 Etnr. uͤberstiegen haben; auf der hiesigen ; Am 23. 3 T e, Kalk belade . . 3. * ,, ,. diefer Kommisston, Staatz Stadt-⸗Wage sind jedoch nur 1,5861 Etnr. 65 Pfd. nem Kolberger Kaufmann gehöriges Schiff 6. ö. . auskoy, hat auf Ansuchen seinen Abschie! mithin gegen . Jahr wo Rn, , . . en. e , n Strãndgränze, bei dem Der nt . ewogen gewesen, im gegenwaͤrti⸗ Dorfe Wittenberg auf den trand, und, nachdem das r , nn, nn,, err r , , , rid , m ne gust Crnh 10s P'. m , n,, eingedrungen. aner n, , nent, wartet. . veniger enen een g e gt ö n, ,,, . , ,, ge⸗ 2 = ĩ zr Was die Wollpreise anbetrifft, o i er Centne e e, verungluͤckte dasselbe ganzlich. Nur die Mann⸗ , ,, n Kduntner ia nk er, Graf bon der allerfeinsten Wolle fuͤr 125, 130, 135 bis 140 schaft rertete sich muͤhsam. 1 Im sibirischen Gouvernement Tobolsk ist eine nn Rthlr. verkauft worden. Dem Verlaute nach, soll eine Koblenz. 3u Derschen, (Kr. Altenkirchen,) hat Stahr, Tukallnsk, gegruͤndet, und am 24. Dec. v. host Wolle sogar 179 Nthlr;, und andere 155 Rthlr., zu Anfange des Monats Mai der Blitz in das Schul—⸗ , . am Gäbirtstage Ves Kaisers, sind die Stadt, Behörn b Rihlt, und 148 Rihlt. der Centner gegolten haben, haus eingeschlagen, welches dadurch gröͤßtentheils ein= Ausländer, welche unter eine der nachstehenden Katego, daselbst feierlich installirt worden an, Im Allgemeinen ist anzunehmen, daß die andere geaͤschert wurde. Zwei Ochsen im Stalle, unterhalb der rien fallen; a. Die wegen politischen Vergehen ihr z feine Wolle fuͤr 190 124 Rthlr., die etwas weniger Schulstube wurden vom Blitze erschlagen. Vaterland verlassen mußten; b. die, welche gleicher Ur⸗ . eine fuͤr 69 90 Rthlr., die Mittel⸗Wolle fuͤr 60, 70 Dle Gemeinden lassen sich den Wegebau sehr ange—⸗ sache ae . ö. ä a , , ö. 4 ͤ 6765 ,. . ordinaire nn, . , ö. . anf n,, . durch und sich der Strafe durch die Flucht entzogen aben; Oeffentliche Blaͤr seischüͤrige aber fuͤr 6 30 Rthlr auch wohl niedri⸗ die regnerische itterung verhindert, etwas bedentendes diejenigen, welche durch bestehende Verträge übe; Aus, . dieseni, daran zu lelten. Dagegen if elns allgemeine Aepistzn lieferung von Verbrechern mit anderen Staaten berrof⸗ 1680 bei Kap Vincent mit der spanischen hr 1 gen Gutsbesitzer, welche vor dem eigentlichen Wollmarkts⸗ der Wegeweiser und Ortstafeln vorgenommen, und sind fen sind; endlich d. alle Ausreißer und ungehorsame und dieselbe gaͤnzlich schlug, da strich der spanisch 4 age verkauft haben, sehr zufrieden gewesen, und auch dieselben in befriedigendem Zustande vorgefunden worden. Konfkribirten befreundeter und verbuͤndeter Mächte. miral Don Juan de gLangara nicht eher did gi. die, welche am ersten und zweiten Wollmar kts⸗Tage los⸗ Plele Gemeinden haben aus eigenem Antriebe ihre Orts—⸗ Sollten nun Individuen, welche einer der vorstehenden bis sein Schiff, der Phon, gaͤnzlich . é Heschlagen haben, sind nicht unzufrieden von hier abge⸗ Tafeln, obgleich sie noch in brauchbarem Stande waren, Klassen angehören, durch unrichtige Zeugnisse und U-⸗ J sen war. Der englische Schiff skapit n r ,. 9 ch eiset, denn die ganz feine einschuͤrige Wolle ist mit gu⸗ durch andere ersetzt, um sie genau dem vorgeschriebenen kunden oder auf andere Weise Aufenthalts-Bewilligun⸗ strich, der Kapitain Maibride, welcher as Schiff . ken Preisen schon am zweiten Markttage ganz vergriffen Formulare anzupassen. In manchen Kreisen sind die gen erhalten haben, so wird im Entdeckungsfall der faisant kommandirte, hlelt 3! , , 6 hewesen, und mittel feine Wolle hat im Durchschnitt Tafeln von laquir tem Vleche angeschafft worden, wozu Staatsrath jederzeit das Angemessene gegen dieselben feindliches Schiff eine ansteckende Krank eit zock 6 10 12 pCt. mehr als im Frühjahr vorigen Jahres ge- die hiesige Laquir-Fabrik ohne bedeutende Kosten Gele⸗ vorkehren lassen.“ Den Munszipalitaäͤten wird zür Pflicht gen, die auf feinem Schiffe herrschte 6 ließ . ti Halten. Dieses Ereigniß ist lediglich der großen Konkur⸗ genheit gab. . ö . 9666 zemacht, gber bie Vollziehung dieses BVeschlusfes zu wa, gen: es wäre eine pode , Fer het 6 ö 66 hen; der fremden Käufer zu verdanken, denn noch nie— Eine ungewohnliche Erscheinung in dieser Jahreszeit schen; fuͤr jeden Fremden, der ohne erhaltene Bewilligung Schiffes, und er erböte sich, die spanischen 96 ö. a mals hat man so viele Engländer und Niederlander, war der hohe Wasserstand der Fluͤsse, welche uͤber das des Staatoraths auf ihrem Gebiet betroffen wuͤrde, uns genen än Bord des Phon zu lascn⸗ 9 9 geftl bie diesmal, auf unserem Markte gesehen. Am dritten Strombett stiegen und die Leinpfade unfahrbar machten. für sedes mal, wo bies geschaͤhe, müssen sie eine Buße wenn er dicselben zu sich' her nber nal * . 3. 16 Markttage stockten die Käufe zwar etwas; es ist aber Nicht allein der viele Regen, mehr noch der waͤhrend von 49 Fr. unter solidarischer Verpflichtung bezahlen. auszusetzen. Er verlasse sich . gn f nste 9 doch noch eine große Menge Wolle mit annehmlichen des Mongts April in den Hochlanden gefallene außeror⸗ Alle Burger sind zu Angaben aufgefordert, und der Ehrenwort des Admirals daß der selbe 3 enn Preisen verkauft worden. . dentliche Schnee, welcher in dem Regenwetter zusammen Staatsrath wird auch unmittelbar auf jede gut findende auf keine unrechtmaͤßige VWeise zu mißbrauchen 46. / Wie viel Wolle eigentlich ins Ausland, und wie viel schmolz, mag die naͤchste Veranlassung dazu gewesen seyn. Beise von Zeit zu Zeit JRrachsuchungen verakstalten und fen Der wörschlag ward mit Frenbe und , an inlaͤndische Fabrikanten verkauft worden, laßt sich fuͤr Diese Wasserhoöͤhe, welche am Pegel uber 16 nn, Verichte einziehen lassen. —aß ludeß mit diesen Ver— angenbinmen, Und?'die Bedingungen wurd n ö ct noch nicht genau bestimmen. Nach ungefähren den, bleibt immer eing schlimme Vorbedeutung des Jah⸗— ordnungen noch nicht gruͤndssch geholfen war, beweiset erfullt. / 9 urden puͤnktlg Beobachtungen sind: a) ins Ausland etwa 26,000 Citnr., s res. Bei den abwechs lud warmen Tagen und herr schen⸗ ein spaͤteres Dekret vom 14. Mal, welches neuen Miß So fuͤhren gesittete Voͤlket Krieg. Das ist Voͤll man inlaändlsche Fabrikanten 12,900 Etnr. ver kauft den Nordwinden, werden die aus der wasserreichen Erde braͤuchen steuern soll. Die angeslédelten Ausländer sol, recht., Keine Nation und kein . 8 st . ud e) als unverkauft geblieben, etwa 153690 Entr., ein- haufig aufsteigenden Dunste bald wieder in dichte Nebel len, fruͤheren Vorschriften zufolge, jeder 200 Fr. Real⸗ dieses Voͤlkerrecht so leichtsinnig sich . , ? s geszt worden sind. 522 . verwandelt, welche in Regenwolken zuruͤkehren und die Kauttlon leisten; dafuͤr zu Jorgen, daß dieß geschähe, liegt Frankreich der Konvent, selbst in dem * a6 5. 1 Gumbinnen. Am 24. v. M. feierte die hiesige Stadt Temperatur herabdruͤcken. Ein nasser Sommer steht zu dern g un enlearel bel ihnen angedrohten n,, dener gie fangs ben Neqhe n, ; 4 den Tag, an welchem sie vor 199 Jahren von Seiner erwanten, ,, ob. Es sollen genaue Fremden⸗Negister in jeder Ge⸗ Jahre 1792 schlug Jean de Bry in 6 s . ij Majestaͤt dem Koͤnige Friedrich Wilhelm dem L., glorrei⸗ Liegnitz. Der verstorhene vormalige Abt des auf⸗ meinde geführt Herden, imit Angabe der Namen, Het, Tf Befehl der Verfammlun 9 ,. , 9 shen Andenkens, gestiftet worden mit Anstand und Wurde geloͤsten Cistersien ser⸗Stifts Gruͤßau, Ildephonsus Reu⸗ kunft, Len und Stand jedes Ausländers, seiner Be, errichtet werden sollte, 6 Ges e 56 , und unter den innigsten Gefuͤhlen von Anhaͤnglichkeit schel, hat außer dem Seite 515 der ,, willlgungs Urkunde, auch der Zelt feiner Antunft un, muͤßte, den Anfuͤhrern der feln dh n 3 n, , und Treue gegen ihren Hochverehrten König und Lan— zeit h ng benannten Vermaͤchtüisse, auch der Armen Kasse . e . drei ersten 6 des Junius soll den Königen und Fuͤrsten, auf den Leib n en . ee ee gh. ,,, , , , J . jede Munizspalitat die beglaubigte Abschrift dieses Frem⸗ zsesesben it erms 3 Leib zu ructen, enen Stifters, dessen Woh Gin non,, ,,,, . ö . 6 9 i nem, n ,, a e , ö Ein. ganzen hiesigen Propinß stets un vergeßlich fein wéerdzhh, Münden. Die verstorbene Jungfrau Sophie Pott. e Pecersburg, 25. Mal. Am 25sten d. haben unter die A fran zöstschen 6 , . . 5 Der ehemalige Gloͤckner Gottfrles Duwe zu Pusch, hoff zu Halle hat den dortigen Armen ein Kapital von J. MM. der Kaiser und die Kaiserinnen ihre Som diefer Mörder solte ein Gehalt von 2000 9. n. . dotff, im Insterburger Kreise ist in einem Alter von 50 Nihlrn., zur Vertheilung unter dieselben, und die mer⸗Nessbenzen bezogen sett werden. . 2000 Livres ausge 10, Jahren verstorben. verstorbene Wittwe Maßmann aus der Feldmark Rheda,

er

3

1 ö

den