1824 / 141 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Fri, 18 Jun 1824 18:00:01 GMT) scan diff

42

15 fuͤr neue walt des an ihr vorbeigehenden Schlages in ein Neben, ans , n e, ,. . ; , ? 3 ag . In dem Hause, welches von 5) A I 9 k m eine Vervollkommung im Schiffb WMenschen bewohnt wird, war gleich bei dem Einschlage .

3 Bacher geschrieben, (in solcher Schwefel -Geruch und Kalkstaub eingetreten,

daß in den engen Stuben die Bewohner zu ersticken he, r k U ! ĩ . droht waren. . 6 9 k ! t U n g. Oppehbn. Im Monat Mai waren die Zinkhuͤtten 24 im Betrtebe, so wie auch die Eisen-Fabriken; nur war die Eisen⸗Spedltion weniger lebhaft als sonst. theils wel . . ! der . , 23. 0 6 nur auf ; K das Inland beschräͤnkte, theils weil den Landmann die M

Du ere, Am J. Mai Abends 10 Uhr schlug Sommer⸗Einsaat zu sehr beschaͤftigte, Uum Fuhren du thun 2 141. ein . in (in drei Stock hohes Haus ein, ohne, Die Holzfloßerel war 'i Rabl . edoch n zünden.“ Nach dem Resultate der Untersu⸗ Wetzlar, 10. Jun. Seit angen Jahren war di

*

; itz von dem Speicher durch alle Stock“ ] Anschaffung einer neuen Thurm⸗Uhr fuͤr die Stadt Weh ĩ ö , n, ben der , ir von da in , dringendes, allgemein gefühltes Beduͤrfniß, wil art in, nn,,

horizontaler Richtu ng in Gestalt eines dicken Feuerballs, ches aus der Epoche groͤßeren Wohlstandes auf die jeh

r offenen Hausthuͤr herausgefahren. Der erste Anfall Zeit vererbt wurde, wo die staͤdtische Kasse sich aujt k. 4 an He, ben auf dem Pache an Stande sieht, einc, so keilig Ang? nn neh 1. Amtli che Nachricht . ffft, der Stelle eines eisernen Ankers, der zur Befestigung Denn wenige Staͤdte der Monarchie haben wohl so n 1. ri e n. Gesetzes betrifft, auf den Art. Paris im 102ten Stuͤck elles BDachsparrens diente, gezeigt, das Ziegcsbach ist an durch Heereszuͤge gelitten und ö n n,. so tief K ir d 2 d. St. 3.) Die Berathungen uͤber diesen Gegenstand dieser Stelle in einem Umkreise von einigen Fuß abge⸗ Schulden gestuͤrzt worden, als Wetz ars Um 3 erst⸗ r oni e s ag es. werden heute beginnen. Gestern hat keine Sitzung statt deckt, und der eiserne Anker aus den Sparren gerissen licher ist es, daß uns unerwartet eine Hülfe w, . Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem Kurfuͤrstlich gefunden. und zuruͤckgebogen, der Sparren selbst aber bis auf eine auch für uns bald i. Zeit fest , , , e. 3 ssenschen Major außer Dfensten, von Slicher zu In dem gestrigen Journal des débats . man das Lange von etwa 6 Fuß zerrissen und versplittert. Der cellenz der Koͤnigl, Wirkliche ,, . ] 3 hel, den St. Johan ntter Orden ju verleihen geruhet. nachstehende Schreiben des Barons von Jankowitz, De⸗ Blitz folgte diesem Sparren feiner ganzen Laͤnge nach, Rohde, hat der Stadt Wetzlar n, . 83 J Se. Majestät der König haben dem Grafen Hans putirten des Meurthe⸗Departements, an den Redakteur n ein unter dem Speicherboden befindliches Tauben! Hundert Gulden zur Anschaffung einer nzuen hr Bert von Königs mark, die Kammerherrn, Wurde dieses Blattes: „Mein Herr, wenn die Deputirten⸗ haus, wo er einer Taube die Flügel versengte, und sie Uhr gemacht, und hat sich dadurch ein wap Ver h ertheilen geruhet. Kammer, in ihrer eigenen Sache entscheidend, das Sie— . , , , ben sahrigkeirs, Gesetz angensmmen hsat, fo is sie daz letzte. Aus dem Taubenhause ging der Blitz von dem ren das Glück hat, denselben unter ihre Bewohn . 7 durch die Gewalt der Dinge und durch ihr Pflichtgefuͤhl Dachsparren ab, und führ an der senkrechten Wand durch, zu zaͤhlen, Mit, dankbarem Herzen erkennen 44 ö Se. Königl. Hoheit der Prinz August von bewegen worden. Diese beiden Bewegsgruͤnde sind auch den Boden, wo sich eine kleine Oeffnung zeigte, bis auf wohner Weßlar s die Groͤße dieser Wohlthat. Mil sreu ßen ist von Rheinsberg hier angekommen. Schuld daran, daß auf das Amendeimnent des Hrn. Le— eine Fensterbruͤstung des unter dem Speicher befindlichen dem edlen Stifter noch viele Stunden von diefer Se. Königl. Hobeit der Prinz Wilhelm von clere de Beaulieu‘) keine Ruͤcksicht genommen worden Stockwerkes. Hler verließ er seine Bahn und fuhr schlagen! reußen (Sohn Sr. Majestaͤt des Koͤnigs), ist nach lst. Dasselbe ist inzwischen in der Form einer Bittschrift kes. ku⸗Ruppin, und an den Koͤnig von einem Mitgliede dieser Kammer in

aus einem Schlafzimmer durch eine offene Thur in ein 66 36 Ile en mmet auf fein andere Fenster. In beiden Zim. König 14 ch 3 S he. u ö e s J Rr Hogelt de Herzogin von um. d'un Jabber m e, e dd, ,. mern aten mährsh? Menschen ku den Betten, ien g Donnerstag. 1, Junz, Losing d' i 3 krland, nach Karlsbad abgereist. tum abgab. Ich kuͤndige Ihnen solches mit der Bitte

kelner ist verletzt worden. Von hier scheint der Blitz Waise und der Moͤrder, Melodrama in 3 Abtheilung an, von dleser Mittheilung denjenigen Gebrauch zu ma⸗

*

. , n ffn fel 4. 6 s eyftied. Mad Neumann: Vietorin.) 23 3

ne Strecke an der Aussenseite des Hauses herabgegan— Mustk von Seyftie 4 , chen, den Sie zur Aufrechthaltung der guten Mein

1 ö bun? eg här sich unmittzlb ö untkr dem zu⸗ n, ,, , ; i n ,, r, . . * . Kaiserl. Russische General⸗Major die 4 von der . seiner 3 Bt gedachten Fenster an einem anderen enster des un⸗ nig . i h , . , , 2 tare hat, fuͤr gut befinden.“

an r r ein Backstein frisch verletzt befunden, sini. Hlerauf: Die gluͤckliche Ruͤckkehr, militairit Der Oberst und Fluͤgel⸗Adjutant Sr. Majestaͤt des Das Journal des Débats fährt fort, in der Sache

von welchem der Blitz von außen wieder auf die innere Ballet in 1 Aufz., vom K. Balletmeister Telle. M 1 von Rußland, Fuͤrst Labanow von Rostow, des Vicomte von Chateaubriand in einer befremdlichen , , ensterbtüskung gefahren ist, und die selbe zerfplit. von Guͤrrlich. eipöng. Weise sich scharf und feindlich gegen das Ministerium .

3

1 . 6 85 3a. M g ] ; . . = e. hat. In diesem Zimmer saßen viele Menschen, die In Charlottenburg: Herrmann und Dorothea,, Der Geheime Staats, Rath und, diessestige außer zu äußern. Das Geseß über die Zins-Reduttion der

sich al. mhr oder weniger getroffen zu seyn glaubten, lisches ga n hen 3 4 Abtheil., , ! 4 , . und bevollmaͤchtigte Minister zu Rente (sagt dasselbe) ist verworfen worden; das Gesetz Allein in der That wurde nur eine alte Frau am linken dicht, vom Dr. &. i,, . . , m, Niebuhr, nach Köln. uͤber die Siebenjährigkeit ist durchgegangen; das erstere Unterarm bersihrt, Die Verletzung war indessen ganz Nachtwaͤchter, Posse in ,,,, , f . war das Werk des Finanz⸗Ministers, das andere die

leicht ünd hätte ihr kleine roͤthliche Punkte beigebracht, . 8 77. . Idee des Ministers der auswärtigen Angelegenheiten. woran sie bis zum zweiten Tage ein etwas schmerzhaf . Met oro hogissche eobachtung e I. ; ; , Hr. v. Villele ist Minister geblieben, Hr. v. Chateau—⸗ . . hier war der Blitz in ein; Barometer Therm Hygr. Wind Vittern 3 eit ung s⸗ Na ch ri ch 1. briand ist es nicht mehr, das ist fe, . Art, 9 n. 9 3 lan a. . k n,. 15. Jun. . * 1095 5 . Wolten Ausland. en, zu fuͤhren, und das alte Sprich⸗ . Mauc' bis in die Küche gefahren. Zufällig befand 16. Jun, . 37311, t 6. N. Q. gen, titz - 3 ort: „Die Geschlagenen zahlen die Vuße,“ Lügen zu ch auf der Hausflur ein 19ahriges, Madchen, welches RJ 1 1851 37. N. O. ten, Wollen. r 11. Jun. In der vorgestrigen Sitzung der strafen. Da die Minister sich in der Der arten ale . . blaͤulichen ö . . 4 e 11 . , den 3 ins der Küche zur Hausthuͤr herausrollen sah. as In einigen Exemplaren der Staats“ eitung, its an ; airs / Kammer * a e , d, mer de die Ge * . '! . genommenen Gesetz Nach diesem Amendement sollten, wie wir bereits ge⸗ 2 . unbeschädigt, würde aber durch die Ser 139, S. 6s, Sp. 1, 3. 1, st. 491, 1. Hz, datl. Hen körperlicher . e, , . K— 2 stern erwahnt haben, diejenigen He uli en. die hen en, , ö 36 , ö Redakteur John id zu versetzenden Nichter ab, und trug auf den e, nn,, 4 ö . ; ö r . , , mn, ng n, ,, , , , e es⸗ ; g der Wahl⸗Kammer aus en k , , r nenn, Geyruckt . nn ahme an. (Wir verweisen, was den Inhalt dieses jedoch das gtecht behalten, spaͤter wieder gewaͤhlt

4 1 . ö 1 . ö

* 5 ö