1824 / 144 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Tue, 22 Jun 1824 18:00:01 GMT) scan diff

n , , . er rhheral . Aleittena nt derung. die Aufmerksamkeit der Gemeinde- ä üaefanden hat, fast mehr ein Reiz und eine Ver⸗] die der Schaafe, sammt einem einzeln überbrachten, an uhnd Kemmandant des Berliner Invaliden-Hauses, von dÿiesen wichtigen Gegenstand zu lenken, n r earn r z . Die Bill soll unter 237 Stuͤck von zo Schaäfereien. Auch in diesem 37 2 nach Schlesten. x ju wachen, daß auf allen Kirchthürmen, Präfektur Inderen die Befugniß ertheilen, die schlimmsten Verbre⸗ waren aus den Schaͤfereien Sr. Majestaͤt des Kaisers, Der Kalferi. Nussische Feldjaͤger Treumann, als bäuden, Gerichts, Höfen, Gefängnissen und mehrerer ü ciefer ins Innere von Neuholland oder auch auf dann der Erzherzoge Karl, Johann und Rainer, Kaiser—

; gleichen oͤffentlichen Gebaͤuden, Blitzableiter angebtn * Norfolk Insel zu verschicken. liche Hoheiten, Thiere zur Ausstellung anher gesendet

Kourser nach St. Petersburg. zlei . werden. Der Coüdrier berichtigt die Nachricht, daß der Qberst worden.

Rente 102. 55. 6. . , ,, , . ; n den Vice⸗Praͤsidenten von Co San 2 . 3 . * c 9 ch ten. n ans li. Jun. Dis gestrigen Verhandlun . einer . Dose, im Namen Sr. Brit ö Ausland. des Unterhauses waren von besonderem Intereffe, un sschen Maj. beschenkt habe. Derselbe habe zwar meh⸗ Arnsberg. Zu Medebach hat sich ein hoͤchst merk— is, 15. Mal. Vorgest hatte das Ba Herr Hume, nachdem sowohl er als auch Herr Wis] rere goldene Dosen mit dem Bildnisse des Konigs mit⸗ wuͤrdiger Krankheitsfall ereignet. Die 20ojährige Toch⸗ 1 ͤ . . gel 1 . f as Bureau (Letzterer von den Londoner Kaufleuten und Sdis! . jedoch nur um nach Wunkabe der Unsstähde, Per elles dortigen undemitteten Burgers verfiel, dach, 1 . rf 23. e. Lie Köͤnige nern) vorher bereits Petitionen gegen die Forcdaul 6. eine bloße Hoöͤflichkeits-Bezeigung die Haupt, Perfo, dem sie einige Zeit über Schmerzen in den Gliedern, den Tages ö . 6 ,. augendmmenen Marrosen⸗Pressens überreicht hatte, diefen wicht ben von Columbia damit zu beschenken. vorzuͤglich in den Fuͤßen und uͤber große Schlaͤfrigkeit Seseß . Sn rf n , 46 ; 3 6 Negistri, Gegenstand aussuͤhrlich zur Sprache brachte. un . Bei einem Prozesse wegen eines Vertraggs mit der geklagt hatte, am 8. Mai v. J. in einem tiefen Schlaf, rungs , wee. 6 . jen. . 3 ar nachher stellte er dar, daß diese Maßregel auf keinem ö Regierung von Columbien bemerkte neulich der Lord⸗Kanz⸗ aus dem sie nur mit vieler Muͤhe und nur auf wenige legte das ö er 9 , , m, . den Gesetz⸗ sondern nur auf Gewohnheit beruhe, und den Sten . g er kenne keine eolumbische Regierung und koͤnne da⸗ Augenblicke geweckt werden konnte. In diesem Zustande Entwurf 4 . Pensionirung er Alters- und gei— vielmehr zuwiderlaufe. Hiernaͤchst bestritt er die gun . auch keine Notiz von ihr nehmen. 2 befindet sie sich noch, ohne daß Verstellung zum Grunde stesschwachen 1. er vor. e 42e . wendigkeit und die Nuͤtzlichkeit der Maßregel: shs⸗ h EG wird jetzt hier viel gemuͤnztes brasilianisches Geld zu tiegen scheint. Sie sieht gesund aus, und alle Funk— Gegen die , , es e es ats, in man die Matroösen gut bezahle und gut behandle, win ach der Bank von Rio gesendet, und man glaubt, daß tionen ihres Korpers sind vollkommen regelmäßig. Um . ö e n, ,, n n, Wesen es keiner Presse bedarfen; ein gezwüngener Die nse si . Sendung schon auf Rechnung einer bald abzuschlie⸗ ihr Speise und Trank beizubringen, wird sie zu Zeiten Entschädigung der . (s. Tas gektrige Blatt uberall lästiger, und werde schlächter' geleitet als! * Anleihe geschieht. . durch anhaltendes Ansprechen und Ruͤtteln geweckt, und der St. 7 2 5. ö. 23 Der König, sagt freiwilliger, und es sey Erfahrunngs⸗Sache, daß in g ö Man hat Brlefe von Lord Cochrane, welche seine nur mit Muͤhe so lange wach gehalten, als zu diesem Te, Krach in 9. 9. ui ffnung er Kammern ßehalte, jener verhaßten Zwangs Maßregel nscht nur die Di Hacse ng mit der brasilianischen Regierung bestaͤtigen. Zwecke erforderlich ist. nen Nede: * etzten Wunden der Revolution tion unter den Koͤnigl. Matrosen sehr haͤufig sey ö Die von ihm genommenen Schiffe sind kondemnirt, sol⸗ Brieg, 12. Jun. Am verflossenen, den 20osten v. sollen geschlossen werden; die Mlnister exklaͤrten man, ungeachtet mehrfacher Vortheile, die der Da Mn aber nicht zum Verkauf gebracht werden, indem man M. abgehaltenen Fruͤhjahrs-Wollmarkt allhier, wurden in beiden Kammern zur weiteren Entwickelung der auf Koͤnigl. Schiffen, namentlich im Falle eintreten, der Mannschaft eine Abfindung bezahlt. Man hat dem 205, Centner 59 Pfund Wolle abgewogen. e nig. Worte: die . werden die so lange Invalidität, habe, doch den Dlenst auf Kauffahrtei⸗Schsa Lord das Amt des Schatzmeisters der Marine angeboten. Verkauft wurde solche: die beste zu 44 Rthlr. und aufgeschobene Entschaͤdigung fuͤr das, was sie dem Ko. vorziehe, sondern jogar Manche lieber sich verstuͤmm Haag, 10. Jun. Nachstehendes ist die 41 Rthlr. 27 Sgr. 13 Pf., die mittlere zu 40 Rthlr.

nige geopfert, die Entschaͤdigung fuͤr das, was sie in ja selbst den Tod gegeben haͤtten, um n l . se Gener Koͤnige uͤber den lr. 21 S 9 d die gering

einer Zeit des nof h ö 1 u die Generalstaaten dem Koͤnige uber und 37 Rthlr. W Sgr. 55 Pf., und die geringere zu

einer Zelt des Ungluͤckes verloren haben, einpfangen.“) Königl. Flotte zwängsweise dienen zu y n keel. ene. ,, haben: zz Achlr. i3 Sgr. 65 Pf. ünd 31 Rrhlr. 15. 33 1 blel⸗

Und ein Journal, welches glaubt, wir haͤtten ein eben Hume sprach vst n 6 w : is stüͤcke d Ak⸗ ] 102 er Ce emer ein Journgi, ö vi ͤ h hiernächst uͤber die mit dem Preßdient !! re! die Beweisstuͤcke uͤber den Zustand des Ak⸗ 103 Pf. der Centner, wobei jedoch nicht unbemerkt , , , ,, ,,,, ,, ,, eee, let bd lee, e e ee. De utirten angehöre, der morgen in dem 39 . Ko— dienstes überhaupt: die Laͤnge der Dienstzeit (die n Erdͤffnüng der diesjährigen Sitzung gehaltenen ide, Zuin Burchgange nach Breslau wurde abgemwagen 2. w ,, ch n ,, . 4 . keine bestimmte Anzahl von Jahren beschränkt, sich un nitzutheilen geruheten, haben wir mit einer gans beson⸗ aus Schlesien 2917 Etnr.; mit Einschluß obiger 207 Etnr. angt n, n,, Thatsache lun er astẽsten Kd . auf die ganze Lebenszeit ausdehnen kön deren und der Wichtigkeit des Segenstandes angemesse⸗ 59 Pfd. also uͤberhaupt 222 Etnr— 59 Pfd. . saisch⸗ , ann die Schwierigkeiten, die man dem Matrnn nen Aufmerksamkeit unter sucht.“ ; . Greifswald. Die Königl. Gartenbau⸗Gesellschaft e e . 2 ; rn n mache, ihn ans Land gehen zu lassen, dann die hn „Seit jenem Zeitpunkte hat das Sinken des Frucht- in London, die Wernersche Gesellschaft fuͤr die gesamm— 36. 3 . e i er iich, 5 Behandlung und die furchtbaren Strafen. Hrn. h preises auf eine beunruhigende Weise , , . d ten Naturwissenschaften in Edinburg und die physiogra— an 2 . , . 4, me s Absicht ging dahin, durch ein Komits diese , daß es nunmehr dringend nothwendig scheint, der Land— hlsché Cysellschast in Lund haben din Prof. Mr Natur- ö 2 i mn, , gn . n ,,, e , , aber trug derselbe n virthschaft durch wirksame Maßregeln wieder aufzuhel— geschichte 9 ,, . ,,, 3537 , ans g m, men, n,. auf an: zu beschließen, daß das Haus, wohl bekannt mitm] fen.“ ö . schuch, zu ihrem korrespondirenden Mitgliede erwählt. . , . gen, , de en . Ig te ri , der Schiffsbemannung in Krieg szetten „Im Vertrauen auf, die n, . Ew. . Landsberg a. d. W, 18. Jun. Vom Sten bis in— J , , Sorgfalt, womit üer, klustoe 13ten d. M., wurde allhict der Pstingst-Wollmar t hier en stand beide Tage lang unter den Waffen, um in Betracht, daß Friedenszeiten am hesten eine c böchstdleselben die verschüedenen e, n . e . abgehalten, und es sind in diesem Zeitraume zum Ver— J,, , u 6 ,,, . ? 2 3 ) . e gung ziehen wolle, in der w. aj. bringe * . ur eingegangen und abgewo ö 5 36. . . . . , sicht, soweit es init der Wirksamkeit der Flotte und ] defsten Ehr u chr, die Versicherung dar, daß wit zur . aber nur 3 9 . sgewo⸗ Fan, for, : . ö. ; . ) Interessen des Landes vereinbar sey, jenen Uebeln i Anwendung der heilsamen Maßregeln, die eine weile . Die grehen Zerstörungen und Beschaͤdigungen, die . . n, ,, h 69 lil n ng u n, , n n , nn Unter denen e e,, ann,. 2 , Tn , mr 9 . ve , ü. wel e Maßregel als wohlbegruͤndet n tragen werden.“ ö . ; . 9 1 , , ,. , , ,,, , . die Behandlung der . er, e en io. nn m . 3 K. . e, , , ga ed y. . . . , Br de, 2 , . hältnissen gemäß, und strenge Disciplin mit har schafts-Gesellschaft in Wien alljährlich angeor nete osent⸗ 12, ,, 2 66 n 33 r er. 3. , . . 86 ö. n, n . 3 der 1 liche Ausstellung ö , 3 ,,,, n, re. , . Durchs . bringen. Der Minister des Innern hat von der Akade— ng zeigte sich ne Majoritar von 79 Stimmen (il wurde am 10. und 11. An . r estg ine Wolle der Stein 23 Rthlr., feine der St. 1 rn ae gegen 38) gegen Herrn Hume s Antrag.! K. K. Auggrtens unter einem sehr zahlreichen Vesuche Qtrgfeinz alle der Stel, Ledina. bie e mie der n üg. aften eine Instruktion vin en fan Hr. Peel hat eine Bill zur Ee erung der 60 aus allen aeg und Klassen der Bewohner hiesiger Rthlr., mittle der St. 8 Rthlr., geringe der St. 4

diese allen Präfekten zugehen lassen, mit der Aufforde⸗ , . ru 8 66 . in Betreff der Transportatson von Verbrechern ins Un Hauptstadt abgehalten. Rthlr. 10 Sgr. r ñ

w rhaus gebracht he Strafe durch den aedeihlichtt Die Gesammt; au gestellten Rind⸗ Die vorjährigen waren im Durchschnitt: extrafeine

terhaus gebracht, welche Strafe durch den gedeihlicht Die Gesammtzahl des zur Schau gest . * Rthir. 15 Sgr, feine der St. 15

) Worte des Grafen v. Villele. Zustand, in den die Kolonie Neu⸗-Snd⸗Wales gebrah Viehes erhob sich auf 52 Stuͤck von 16 Eigenthuͤmern; Wolle der Stein

a d,,