1824 / 145 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Mon, 28 Jun 1824 18:00:01 GMT) scan diff

656

Nthlr. 15 Sgr., mittle der St. 7 Rthlr., geringe der

St. 4 Rthlr. 15 Sgr. 33.

ö den zwei ersten Tagen waren die. Preise fuͤr n Verkäufer guͤnstig, und diejenigen die Ver kaͤufe ein⸗

äußerten ihre Zufriedenheit. In den

de gegangen waren 3 3 . und die Ver kaͤu⸗

etzten Tagen stockte der Handel etwas, fer ließen von ihren Forderungen ab. Bon der eingegangenen Wolle der 29, 934 Stein. und von dem Bestande aus vorigem Jahre a 4 . zusammen Sind in diesem Wollmarkt verkauft und weiter gegangen.

und es lagern Diese bestehen in 162 und 303 geringe Wolle. Eine zweite Wollwage ist hier angelgt worden, und Verkäufer haben uͤber schnelle Befoͤrderung beim Abwie— gen ihre Zufriedenheit ausgesprochen. Den Z36sten d. und folgende Tage ist hier wieder Wollmarkt.

Magdeburg. Dem Prediger Albrecht zu Ime— karth ist es gelungen, die dasige Gemeinde, welche in Ansehung der gemeinheitlichen Nutzungen aus 32 Inter— essenten besteht, dahin zu bewegen, daß sie ein bis da⸗

in auf eine sehr zweckwidrige Weise benutztes nicht un—

etraͤchtliches Wiesen-Revier unter sich zur privativen Nutzung eines e, Einzelnen, und zwar ganz ohne Huͤlfe eines Feldmessers und Boniteurs, mithin auch ganz ohne Kosten getheilt hat. . Spremberg, 14. Jun. An dem diesjaͤhrigen hier abgehaltenen ,, ., sind uberhaupt 2674 Stein Wolle verkauft worden. Sie bestand mehrentheils aus ordinairer und guter Mittel⸗Wolle, und wurde die erstere zu dem Preise von 83 Rthlr. und letztere zu 10 Rthlr. verkauft.

21560 32,084 Stein.

30,813

nur noch 1271 Stein. Stein feine 80s St. mittle

Wechsel⸗, Geld⸗ und Fonds⸗Kourse.

Hamburg, 18. Jun. Bordeaur 2 Mon. 2533 Schill. niedriger und nicht begehrt. Paris 2 Mon, 2515 Schill., selbst zum herabgesetzten Kours mehr Briefe als Geld, 23 Mon, wie notirt, Mon. mit . 2 9 ch St. Petersburg 2 Mon. 81 Schill,, wenig Anwendung. London . S. 36 J. 7 Den., 2 Mon. 36 Schill. 4 Den., wurde schlechter notirt, und dazu war die rag. nicht lebhaft. 2 Mon. 36 Schill. 4 Den., 3 Mon. I5 Schill. 3 Den. gemacht. Madrid 3 Mon. 94 Den, Cadir 3 Mon; 9az Den, beide Plaͤtze . LÄissabonn 3 Mon. 363 Den, Porto 3 Mon. 366 Den., mit 4 Den, besser war Geld. Genug 3 Mon. 81 Den, Livorno 3 Mon. S77 Den., ohne Umsatz. Breslau 6 W. 41 Schill., sehr begehrt, und 2 Mon. mit K. Schill. beffer bezahlt. Amsterdam k. S. 1053 pCt., 2 Mon. 1043 pCt., gesucht und daher höher notirt, wozu es indeß nicht an Briefen fehlte. Wien in effecuy 6 W. 146 pCt., Prag in efsfectir 6 W. 1463 pCt,, Augsburg 6 W. 1473 pCt. Frankfurt 6 W. 1483 pCt., alle deutsche Plaͤtze waren heute sehr vernachlassigt, ünd es zeigten sich auf alle

Platze Briefe. Diskonto 8 pt, Briefe.

Gedruckt hei Hayn

Gold al marco 1023 Schill., Gold war heute gesuchte

zu 1 Mrk. 7 Schill. vergebens gesucht, und selbst mit Mrk. 73 Schill. bezahlt. Viaster 7 Mark 14 Ich it Preuß. Engl. Anl. von 1818 p. C. 97 pCt. Geber, pCt. Nehmer; auf 3 Mon. 977 pt, Geber, 977 pCt. Ne) mer, Preuß. Engl. Anl. von 1822 p. C. 63 pCt. Gehg 86 pCt. Nehmer; auf 3 Mon. 96 pCt. Geber, 96 y Nehmer, man bezahlte Anleihe von 1818 p. C. 963, auf Mon. N;, do. 1822 mit 963 und 96 und so blieben solch bis zuletzt begehrt. Oesterr. Metall. pr. Cassa 95 pCt. Geber, 94 pCt. Nen mer; auf 3 Mon. 86 pCt. Geber, 5 pCt. Nehmer p. wurde 943, zuletzt 95, und auf 3 Mon. 95 a 95 willig h zahlt, und so blieben solche besonders auf Zeit gesucht;. Partial⸗Obligationen pr. ultimo 129 pCt. Geber, 134 18; pCt. Nehmer, Anfangs Geld mit 128 pr. ultime, Mn letzt 128 geboten, pr. August mit No tst 1393 bezahlt Bank Aktien pr. ultimo 1155 Fl. Geber, 1130 Fl. Nehmer

und für Sorten hat man 1023 Schill. bewilligt. Louis!

P

Allgemeine

, eußische Staat ö. Ze itung.

M 145.

Berlin, den 23 sten Junius 1824.

pr. ult. zu 1150, am Ende sogar 1135 bewilligt, vr. An ohne Div. 1145 gemacht. Loose 2 100 Fl. p. C. ohne Um Russ. Engl. Anl. p. C. 937 pCt. Geber, 93 pCt. M mer; auf 3 Mon. 4 pCt. Geber, 937 pCt. Nehmer, es ein starker Posten pr. Jul. mit 9835 gemacht, auf 3 Mon. n zu 933 Geld Merci. Silb. Rub. 2 5 pCt. 2 36 Schill pCt. Geber, 84 pCt. Nehmer, 5 pCt. Cert. hat man 9 S833 a Sd, auf 3 Mon. S45 a S4 bezahlt, und so blich Cn Port. Engl. Anl. von 1825, 893 pCt. Geber, 864 nn m hatten sich zu 8az a 3 auch wieder einiger Frag Neap. Rente 2 77 Den. Duc. 91 pCt. Geber, 904 s Nehmer, es ist pr. Jul. zu 91 ziemlich viel umgesetzt. Norwegische Anleihe bei Gebrüder Benecke 95 nn Geber, Desgl. bei Hambro 2 6 pCt. 1047 pCt. Gen ohne Ümsatz und nominelle Kourse. Hanndv. Loose, Kours 2 146 pCt., 109 pCt. Geber, ij pCt. Nehmer, pr, ult. mit 1085 a 1083 zu lassen. Baͤnische Anleihe 1ste Abtheil. à 5 pCt. M7 pCt. Geh 973 pCt. Rehmer; pCt. p. E. Sis, auf 3 Mon. 83 16 in Cert. S auf 3 Mon. bezahlt; te Abtheil. 2 5 pCt g pCt. Geber, 7 pCt. Nehmer. NB. Die Fonds Geschaͤfte heute zu erhöhten Koursen i

August 1150 Fl. Geber, 1145 Fl. Nehmer, lebhafter ö.

ur

Aktien und Partial, auch Daͤn. 4 pCt. sind steigend und i her erwartet.

Königliche Schauspiele. Dienstag, 22. Jun. Im Schauspielhause: Wiener in Berlln, Posse mit Gesang in 1 Aufzuge, M

Hierauf: Riquet der Haarbuͤschel, Feen-Oper in ?!! theliungen, mit Tanz; frei nach dem Franzosischen b

beitet ünd mit Musik von K. Blum.

Meteorologische Beobachtungen. Barometer Therm. Hygr. Wind Witterung 20. Jun. A. 285 0“ 413 * 409 S. srüb, lau. . 21. Jun. F. 27119 * 12. 57. N. O. hen, lau.

M. 2701 44 200] 330 O.

II. Amtliche Nachrichten.

zlator Bierstedt zu. mngs-Rath Allergnaͤdigst zu verleihen geruhet.

st unter dem 3. M undd den Zeitraum von Fuͤnf Jahren, ; Einrichtung des Spiritus⸗Behaͤlters und des Abkuͤhlungs⸗ pparates an solchen Senge⸗Maschinen, weck mittels einer durch reicht wird, imgleichen auf die hümliche Anwendung eines

er dem 25sten Mai d. J. belebt; die Boͤrse endigte mit vielem Geld, besonders Jah husschließlichen Fertigung und Benutzung einer zwar im Auslande erfundenen, aber von Straßen⸗-Laternen mit Glas⸗Linsen, den, nach ihrer fuͤr neu und eigenthuͤmlich erkannten Verbindung im Ganzen, erhalten.

K. v. Holtei. (Mad. Neumann: Louise von Schlingz lllerie⸗Inspekteur, Braun, von Torgau.

mer

öffnete Diskussion uͤber

s ; z

spen, Wollen / Wu r, fortgesetzt und beendigt, und der betreffende

Redakteur John. Jesetz Entwurf mit 118 gegen 3 Die Versammlung beschäftigte sich demnäͤchst mit dem

von dem Marquis von Bennay gemachten Vorschlage

zur schnelleren Mittheilung der Berathungen der Pairs⸗

Kammer), womit die zu dessen Pruͤfung niedergesetzt ge⸗

wefene Kommission sich einverstanden erklaͤrt und dem⸗

zufolge durch ihren Bericht Erstatter, Herzog M. von

Montmorency, in der Sitzung vom 19ten auf dessen

Annahme hatte antragen lassen. Die Diskussion uͤber

diesen Gegenstand ist noch nicht beendigt. .

In der Deputirten⸗Kammer begannen vorgestern die

Berathungen uber den Gesetz⸗ Entwurf in Betreff ver⸗

schiedener Aenderungen in dem peinlichen Gesetz⸗Buche.

Es werden in demselben mehrere Strafen, unter ande⸗

ren die des Diebstahles und des Kinder⸗Mordes, ermaͤ⸗ ßigt Dies gab Hrn. von Seguret Veranlassung, gegen ben Entwurf aufzutreten. Er behauptete, daß der Kin⸗ der- Mord in neuerer Zeit furchtbar Ueberhand genom- men habe, und daß man daher nicht wohl thue, die auf dieses schwerste aller Verbrechen stehende Todes Strafe abzuschaffen; er gebe zwar zu, daß der vorgeschlagenen Milderung des Gesetzes eine lobenswerthe Absicht zum Grunde liege, da naͤmlich im Allgemeinen die Erfahrung lehre, daß allzu strenge Strafen ihren Zweck fast jedes mal verfehlten; in dem vorliegenden Falle glaube er in⸗ zwischen, daß die gedachte Milderung nicht anwendbar sey; nichts koͤnne dem Kinder⸗Morde nachdruͤcklicher ent⸗ gegenwirken, als die Furcht vor dem Blutgeruͤste; dies habe auch schon Heintich II. erkannt, und daher durch sein bekanntes Edikt vom Jahre 1556 verordnet, daß Maͤdchen und Wittwen, kurze Zeit vor ihrer Entbin⸗ dung, eine gezwungene Erklarung ihres Zustandes vor der Ortsbehoͤrde abgeben, im Unterlassungsfalle aber mit dem Tode bestraft werden sollten; diese letztere Bestim⸗ mung muͤsse man wieder ins Leben rufen, denn es sey keinem Zweifel unterworfen, daß dem gedachten Ver⸗ brechen dadurch werde vorgebeugt werden. C) Als Hr. von Seguret ein von dem Assisen Hofe , ge⸗ gebenes Beispiel der Ungestra theit einer Kindes⸗Moörde⸗ rin anfuͤhren wollte, r man ihm von allen Seiten zu, daß dergleichen Dinge sich zur öffentlichen Mittheilung von der Tribune herab nicht wohl eigneten; der Redner begnuͤgte sich daher, die Insertlon einer dem Kinder⸗

Kronik des Tages.

Se. Koͤnigl. Majestaͤt haben dem Regierungs⸗Kal⸗ Koblenz, den Karakter als Rech⸗

Der hiesige Kaufmann Eduard Leopold Salzmann Tai d. J., fuͤr die ganze Monarchie auf eine besondere

bei welchen der Weingeist erzeugten Flamme ihm ebenfalls eigen—⸗ Metall⸗Gewebes als Docht Erhaltung der Flamme, patentirt worden.

Der Johann Mathias Nypels zu Köln, hat un— ein Patent giltig auf 4 re und fuͤr den ganzen preußischen Staat iur

ihm verbesserten Art Prismen und Lam—

Angekommen: Der General⸗Major und iste Ar⸗

Paris, 16. Jun. In der Sitzung der Pairs⸗Kam⸗ vom 14ten d. M. wurde die, einige Tage zuvor, er⸗ die Verlangerung des Tabacks⸗

Stimmen angenommen.