1824 / 148 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sat, 26 Jun 1824 18:00:01 GMT) scan diff

668

sammelten Gebeinen sich befinden. Die Pyramide selb ist mit Erde beworfen, so daß das Ganze einen Huͤgel, gegen 20 Fuß hoch, bildet. Dahin in der Zug; vor⸗ 26 ward ein 9 Fuß hohes, eichenes Kreuz getragen (auf der Vorder-Seite die Worte: Otto, Bischof zu Bam— berg, 1124; auf der Ruͤckseite: dem frommen Boten 3 Christi von den Schuͤlern zu Gollnow, den 15ten unius 1824), an dessen Stelle die Buͤrgerschaft durch freiwillige Beiträge ein steinernes Denkmal, dem Bischof Otto und unseren heidnischen Vorfahren zu Ehren, er— richten lassen wird. Nicht nur der groͤßte Theil der Einwohner aus der Stadt war an dem Platze des Denk⸗ mals versammelt, sondern auch Viele aus den umliegen⸗ den Ortschaften, so daß leicht uͤber 3000 Kopfe beisam⸗ men seyn mochten. Nachdem die Kinder den mit Ra⸗ sen belegten Berg mit ihren Kraͤnzen bedeckt hatten, und unter Absingüng eines Festgesanges, eigends zu die⸗ sem Tage von dem Superintendenten Dannenberg ge⸗ dichtet, das Kreuz errichtet war, trat der Primaner Naggatz aus Stettin, ein geborner Gollnower, auf, und hielt von dem Huͤgel eine Anrede an die versammelte Menge, in der er den Zweck des jetzigen Beisammen⸗ feyns und des Denkmales anseinandersetzte. Als er geen— det, sang die Schuljugend die letzten Verse des oben an⸗ gefuhrten Gesanges, worauf die ganze Versammlung sich nach Hause verfuͤgte, um im Kreile der Ihrigen das Fest zu beschließen. Im Herbste soll obiges Denkmal mit Eichen umpflanzt, und eine Anpflanzung „durch die Schuljugend“ damit verbunden werden, und zwar auf die Weise, daß von nun an jeder Schuͤler, der in die erste Klasse der hiesigen Rathsschule versetzt wird, alle Frühjahr und Herbste seinen Baum pflanzt. Und so

mag denn auch von dieser Seite der gestrige Tag uns

und unseren Nachkommen im gesegneten Andenken ver— bleiben!

Wechsel⸗, Geld⸗ und Fonds⸗Kourse.

Hamburg, 22. Jun. Bordeaux 2 Mon, 35153 Schill, ganz ohne Umsatz. Paris 2 Mon. 2533 Schill., obgleich niedriger dennoch ohne Frage, und 22 Mon. zum Kours an⸗ geboten. St. Petersburg 2 Mon, 8 Schill., shne Ver⸗ g 5. London k. S. 36 Schill. 5 Den, 2 Mon. 36 Schill. 2 Den., zum Geld, 2 Mon. wurde bis 35 Schill, 3 Den. bezahlt, z Mon. wie notirt., Madrid 3 Mon 94 Den Geld und wenig gute Briefe. Cadir 3 Mon. 92 Den, Briefe. Lissabonn 3 Mon. 367 Den., Porto 3 Mon. 363 Den., beide Plaͤtze begehrt, und mit Den. besser zu lassen. Genua 3 Mon. si Den,, = Livorno 3 Mon. 873 Den., ohne Umsatz.⸗— Bresssau 6 W. 41 Schill, 2 Mon war gut zu lassen. Amsterdam . S. 1045 pCt., 2 Mon. 195 pCt., war zu dem niedrigeren Kours gesucht, und abgel. 2 Mon. mit bess er bejahlt. Wien in effecür 6 W. 1453 pCt., lebhafter Um⸗ fat, daher merklich hoher, zuletzt blieven indeß Briefe übrig. Prag in effect 6 W. 146 pCt., fehlt. Augsburg 6 W. 1477 pCt., ohne Frage und Briefe. Frankfurt 6 W. 1487 pCt., nur für mittel Sichten Geld, 2 Mon. zum Kours zu haben. Diskonto 5 pCt, Briefe.

herabgesetzten Kours zeigte sich mehr

Yee als Gastrolle. )

Louis d'or 11 Mrk. 67 Schill. Gold al marco 10275

Schill,, Gold war heute gesuchter, und füͤr Sorten hat ma

preußische Staats- Zeitung.

nicht mehr als * Schill. bewilligt. Louisd'or waren wi⸗ notirt begehrt. Piaster 2 Mart 14 Schill. x

Preuß. Engl. Anl. von 1818 p. C. 963 pCt. Geher, or pCt. Nehmer; auf 3 Mon. N pCt. Geber, NJ pCt. Nch. mer, Preuß. Engl. Anl. von 1822 p. C. 261 pCt. Gehen, 965 pCt. Nehmer; auf 3 Mon. 9865 pCt. Gever, 967 v6 . 4 ie, ig p. 5 zu 98, auf 3 Mon

, do. 1822 965 und gemacht, der Umsatz war beschraͤ

und dieses die hoöchsten bedungenen 1 n ö .. h

Oesterr. Metall. pr. Cassa 53 pCt. Geber, 954 vCt. Nh. mer; auf 3 Mon. 96 pCt. Geber, 95 pCt. Nehmer, mi g5z3 p. E. und 96 auf 3 Mon waren solche gut zu begehen,

indeß die Frage nicht lebhaft. Partial⸗ Obligationen

ultimo 129 pCt. Geber, 1285 a 1285 vCt. Nehmer, sin

mit 128 und 1287 bezahlt, und so blieben noch Verkaͤun

Bank Aktten pr. ultimo 1135 Fl. Geber, 1130 Fl. Nehm, pr. August 1145 Fl. Geber, 1149 FI. Nehmer, mit 1139 c p. E bis zuletzt Geld, und pr. August waren solche mit 10

gesucht, unter 1140 aber nicht zu haben. Loose a 10635

I. Amtliche Nachrichten.

p. C. ohne Umsatz.

Russ. Engl. Anl. p. C. Q pCt. Geber, 87 pCt. M mer; auf 3 Mon. 931 pCt. Geber, 93 pCt. Nehmer, p. war 92 a2 92 und auf 3 Mon. 923 a g3 bis zuletzt Geld Metall. Silb. Rub. à 5 pCt. à 36 Schill. 85 pCt. Geber, 8 pét. Nehmer, man hat p. C. 84z, auf 3 Mon. beÿahh es war aber nur schwache Frage.

Port. Engl. Anl. von i823, 90 pEt. Geber, Nin Rente 2 77 Ben. pr. Duc. 91 pCt. Geber in betden Anh hen ist nichts gemacht, die Kourse nominell.

Norwegische Anleihe bei Geber, 97 pCt. Nehmer, Desgl. bei Hambro 2 6 10 104 pCt. Geber, 1035 pCt. Nehmer, auch hierin ist wen umgesetzt, 5pCt. pr. 15. Jul. zu 9ů, und 6pèCt. auf 3 Mu zu 104 gemacht.

Haͤnnbv. Loose, Kours à 146 pCt, 109 pt, Geber, pCt. Nehmer, waren pr, ult, 10385 a 109 zu lassen.

Baͤnische Anleihe 1ste Abthetl. a 5 pCt. 87 pCt, Geht MN. pCt. Nehmer; 4p Ct. p. C. Si, auf 3 Mon. 821 14 und Cert. à S3 gemacht; 2te Abtheil. w 5 vCt t Geber, 977 pCt. Nehmer.

Nö. Aüe Effekten flauer als enn, was wohl dem sn hen Ultimo zuzuschreiven hat. Auch waren die Englisch̃ Posten nicht so guͤnstig, als man erwartet hatte.

Königliche Schau sppie le. Freitag, 25. Jun. Im Opernhause: Die Zaubtn floͤte, große Oper in 2 Abtheil, Musik von Mojah (Hr. Hambuch, vom Koͤnigl. Hoftheater zu Stuttgan Tamino, als Gastrolle.) In Charlottenburg: Die Eiferfuͤchtigen, oder; t

ner hat Recht, Lustsp. in 3 Abtheil.,, von Schkoͤh— Und:? Nummer 777, Posse in 1 Aufzuge, von K. ebti. Hr. Wauer, vom Großherzogl. Hoftheater zu Str E

k Meteorologische Beobachtungen Barometer Therm. Hygr. Wind Witterung

23. Jun. A. 275 S3 T HII 77 24. Jun. F. 27 9. J 12. 85 W. strüb, Wylten. M., 954 200] 425 A8. ttt. Sonbit/ (wan

Redakteur John.

Gedruckt bei Hayn.

Gebrüder Benecke 977 66

N. W. hel, Wolken, lia

A lIge

ma er ü n ne

/ /

M 148.

c e ee ee e eee e e.

Berlin, den 26sten Junius.

Gestern war zu Charlottenburg in der Kapelle des

nigl. Schlosses, in Gegenwart Sr. Majestät des Koͤ— s, der Prinzen und Prinzessinnen des Koͤnigl. Hau⸗ des Hofes und der hohen Militair- und Civil-Be— den, die Konfirmation Ihrer Königlichen Hoheit der inzessin Lui se, Tochter Sr. Majestaͤt des Königs. DDiese heilige Handlung geschah durch den Hof⸗Pre— er Sack, von welchem Ihre Koͤnigl. Hoheit in der liglon waren unterrichtet worden. Nach einem Gebet und einer Anrede, lasen Ihre igl. Hoheit das von Ihnen Selbst aufgesetzte Be⸗ neniß Ihres Glaubens, beantworteten die Ihnen dar—

r vorgelegten Fragen und wurden durch die Einseg⸗

ng als Mitglied der evangelischen Kirche aufgenommen. Eine an Ihre Koͤnigl. Hoheit gerichtete Rede und Gebet beschlossen die heilige Feierlichkeit.

Der gestern Morgen hier angekommene Herzoglich hhalt⸗Dessausche Kammerherr von B erenhorst hat . Majestaͤt dem Koͤnige die hoͤchsterfreuliche Nachricht krbracht, daß J. K. H. die Herzogin von Anhalt— essau vorgestern Morgen von einer Prinzessin gluͤck⸗ entbunden worden sind. J. K. Hohn, so wie die hzeborne Prinzessin sind im erwuͤnschtesten Wohlseyn.

Se. Majestaͤt der König haben dem vormaligen f. Naumburg⸗Zeitzschen Kammer⸗Dlrektor von P o⸗ an zu Zeitz, den Rothen Adler⸗-Orden dritter Klasse

. verleihen geruhet.

Des Königs Majestat haben dem Post- Juspektor

arte, die Ober⸗Post⸗Direktor⸗Stelle zu Koͤln Aller⸗

aͤbigst zu verleihen, und das desfallsige Patent Aller⸗ in du vollziehen geruhet.

Se. Königl. Hoheit der Kronprinz von Preu⸗

n, und Se. Königl. Hoheit der Herzog von Cumberland,

jd von Prenzlow hier angekommen.

. . ? * * * ö P 4 .

Berlin, den 26 sten Junius 1824.

Ausland.

Jahres 1822.

zwi

zungen der K

zu ernennen, als j

7 Jahr schlleßlich der Redner, st

än die Michtlgtelt Les Rieggnnnge

Annahme des betreffenden Gesetz

lschritt hierauf zur Prüfung dere

gelegt habe, und der Genauigkelt womit d

II. Zeitung s-Nachrichten.

Paris, 19. Jun. Die Deputirten⸗ Kammer schaͤftigte sich in ihrer vorgestrigen Sitzun setz'Entwurfe in Betreff des Rechnung s

ahres Hr. Basterrache war der einzige R

der sich in der Sache vernehmen ließ; er erklaͤrte, er zwar einerseits dem Eifer welchen die Kommiss on bei

Durchgehung der verschiedenen Rechnunge

mit dem Ge⸗ schlusses des

nan den Tag ieselbe bei die⸗

lang