1824 / 151 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

682 1

711 t habe; da nun der

niger als 6, od, 929 Fr. uͤbervortheil ; gedauert hat, so

Dlenst des Hrn. Ouvrard 9 Monate wuͤ F

hervorgegangenen Millionen angesetzt. sen, daß Hr. Ouvrard augenblickliche kritische Lage der Ar kommen gefuͤhlt und daß er daraus Nutzen gezogen hat. (Murren.)“ Der Redner. be⸗ ruͤhrte hler nochmals mit kurzen Worten den spanischen Feldzug, um darauf aufmerksgm zu machen, daß wenn nun zwar einerseits die nn

nen Kontrakte die Staats-Ausgaben bedeutend erhoͤht

Ausgaben im Ganzen nur mit 55 So viel scheint inzwischen erwie⸗ die Ueberlegenheit, die ihm die mee gewaͤhrte, vall⸗

hatten, andererseits doch auch die daraus entsprungenen

Vortheile, die gute Verpflegung und das geschwinde Vorruͤcken der Armee, das die eben se schnelle als gluͤck— liche Beendigung des Feldzuges zur Folge gehabt habe, nicht verkannt werden müßten; ein unter den Mauern von Cadix verbrachter Winter wurde z. B. allein mehr gekostet haben, als die Kontrakte mit Hrn, Huprard; und so rechtfertige also der Ausgang eine Maßregel, welche von der Nothwendlgkeit geboten worden sey. „Dies, m. H.,“ schloß der Bericht-Erstatter, „sind die Bemerkungen, zu welchen der Ihnen vorliegende Gefetz⸗ Entwurf uns veranlaßt hat. Frei von jedem Vorur— theile, hat Ihre Kommission alle ihr noͤthig scheinende und ihr zu gewaͤhrende Aufklaͤrungen in der Sache ver— langt und erhalten, und mich beauftragt, sie Ihnen mit— zutheilen; sie traͤgt ein stimmig auf die Annahme des Gesetz Entwurfes an.“ vom 2isten statteten die Herren von Rosuy und Bour— deau noch die Kommisstons-Perichte uͤber die beiden Ge— setz Entwürfe wegen Ermächtigung der Städte Saint⸗ Quentin, Casn, Orléans, Boulogne und Saint⸗-Ger—⸗ main en Laye zur Aufnahme eines Schulden⸗-Tilgungs— Kapitals, und wegen der C raͤnzberichtigung zwischen dem Orne⸗, Mayenne.; und Vendée⸗Departement ab, und trugen auf deren Angahme an. . In der Pairs-Kammer legte der Finanz-Minister vorgestern den von der Deputirten-Kammer bereits an— genommenen Gesetz⸗ Entwurf wegen der definitiven Re— gulirung des Budgets 3 und der Minister des Innern einen neuen Entwurf vor, wonach den durch Rönigliche Verordnungen bestäͤtigten weiblichen Kloster⸗

Gemeinden das Ankaüfs« und Besitz Recht zugesprochen

wird. Nach dem Grafen von Corbisre brachte doch der

Groß⸗Siegelbzwahrer den von der Deputirten⸗ Kammer modlfieirten Gesetz Entwurf, wegen verschiedener Aende— rungen in dem Straf⸗Gesetzbuche, abermals in die Pairs—⸗

dn mn, welche sih enn ächtt äber die vie Gefeß Ent, wur

ürfe in Betreff der Abgaben,Erhebung vom Wein und Branntwein berieth und dieselben einstimmig annahm. 1 9 6, ind gestern nach St. Clond abgereist, wo Höchstdieselben bis um 19. Aug. verwellen werden, Mer naͤchsten Don nerstag be Rathes zu Mittag speisen. Rente 102 55 60.

21

de dessen uͤnerlaubteß Gewtnn allein sich anf ba, 144, 230 he: . der 3. des Kriegs⸗-Ministeriums sind aber die aus den Koͤntrakten mit Hrn. Ouvrard

den groͤßtmoͤglichsten

ri, Du vrat di abgeschlosse⸗

Am Schlusse der Sitzung

erzog von Beja (Infgüt D. Miguel) wird 8 n gm Praͤsidenten des Ministet⸗ ist nehmens war, die unabhängigen Staaten v

*

5112

Am sterdam, 22. Jun. Dle Aend

A ; erun Tarif in Frankreich, die jetzt der . . , , , , a a , eite, gehen metich, wie jene es nicht anders erwarten 14 3 436 dessen imme reich die Stufe von industrieller Große zu erreichen si schmeichelt, die es ehemals England e nf. k se da doch vielmehr dieses, durch die Erfahrung belch das System immer mehr und mehr von sich abzustreis sich jezt zum Princip gemacht hat. Der Herr Stach rath behauptet indessen, noch mit großer Mäßigung) gen das Interesse der benachbarten Staaten verfahn in seyn, und keinem derselben mehr als dem anden entgegen stipulirt zu haben denn die Restriktionen mm teu im aͤchten Geiste des Systems allgemein die Inn strie aller anderen Volker und nicht die dieses oder jen . besonderen Volkes allein treffen; eine richtige Anme dung, die er dem Koͤnigl. Niederlaͤndischen Besch vom 20. Aug. v. J. streitig macht, durch welchen Ewz zu verstehen, als Retorsions-Maßregel) die franzoͤsisch Wollensto fe, Glaswaaren u. s. w. verboten worden, doch dieselben Artikel aus anderen Laͤndern erlaubt b ben, namentlich aus England, deren Tarife doch wa lich viel abstoßender als die Franzoͤsischen seyen. „Di Regierung“ sagt er, „will, daß unfere Weine nuͤr f waͤrts in die Niederlande eingehen sollen, da doch ) Landgraͤnzen fuͤr die Einfuhr aller aͤnderen Weine os bleiben. Wahrlich, es ist einleuchtend, daß die Reg rung der Niederlande in diesem Stuͤcke nichts fuͤr Unterthanen, aber alles wider uns gethan hat.“ Hiezu bemerken unsere Blatter: „Der Herr Praͤsidnn des Handelsraths in Frankreich scheint keine Kenntns von der Zufriedenheit zu haben, die der Beschsuß vn 20. August uͤberall in den Niederlanden erzeugt hu a ee. . 53 ö die Se. Maj. di n Handels 1 des igrei es pfangen haben. / . re ö. In unseren suͤdli

*

im Tone des Proh lt n r strafferes Anziehen Fran

*.

chen Provinzen fangen die Gu Besitzer nun auch an, wie es so haufig * England schehen, wegen der niedrigen Getreide Preise die Lam Pachten freiwillig herabjusetzen, wie ein angesehent Einwohner Bruͤssels kuͤrzlich um 15 Fl. den Bonnier ge

than . . ; Bruͤssel, 23. Jun. In Ninove (Ostflandern) s am hellen Mittage ein , n n,, gangen. Der Raub, dessen Werth 50 Fl. betragen mochtz ward von dem frechen Diebe sogleich an eine öh, frau fuͤr 7 Fl. verkauft; er ist eingezogen und den Han den der Gerechtigkeit uͤbergeben. 626 Aus Luxemburg werden Befuͤrch

d

en mitgethel daß die Weinerndte an der Mosel und 2a. R. h di hre, wenn nicht schlecht, doch sehr mittelmäßl ausfallen duͤrfte. n . , Die niederlaͤndische Expedition, welche im Monnt September den Fluß Ponranica hinauf ging, und 30h

tun

sem Ja

engl. Mellen in das Innere der Insel Borneo eindrang ist im November zurückgekehrt. Der Zweck des Unter on Sang g'. st vo lsstaͤndig

1 Sintang und Silat zu unterwerfen; er i

Bevölkerung ist aus Malayen, ummengesetzt.

lag

2 2 L 83

t, ba die Eingebornen nicht den mindesten Wider, n, ö. . . Gouvernement 6 dadurch zum Herrn von ganz Borneo von der oͤstli⸗ Fränze des Staates Bansernassin, bis zu den nord, en von Sambos gemacht. Dlese Erdflaͤche Minen der Insel;

. raͤnzen von Sambos gema ld⸗ und Diamanten⸗ Chinesen und Daykas andel offen

Häfen sind nur Banjermassin, Pontacina,

enden

Sambas. 1 ö Rach der Gouvernements-Zeitung von Celebes, vom Nov, ist die Ausfuhr von Gewuͤrz nach den Nie— nden ewissen Bedingungen Privatpersonen Dleses Zuͤgestaͤndniß kann als der erste

Die dem europälschen H

anden, unter ubt worden. Die ndu sritt zu der Einfuhrung eines freien H. eugnissen betrachtet werden, welche Jahrhunderte hin⸗ g der Gegenstand des strengsten Monopols waren. Die Berichte aus Batavia geben die näheren Umm de von den Orkanen und Fluthregen, welche vom 13. 22. Nov. v. J. in den Negenzen von Peranger die sten Verwuͤstunge vernichtet, und 33 Magazine hnungen sind umg Erdsinkungen verschl

gegen 288,000 sehr beschaͤdigt wor⸗ uünd ein großer Theil der Pflanzer—⸗ eworfen; 59 Savannen sind von

lungen. 2 Personen haben bei en Unfällen das Leben verlote .

n. Christianta, 3. Jun. J. J. K.K. H. H. der be, e,. die Kronprinzessin sind gestern nach dem er von Schonen abgegangen und werden im Laufe Sommers hier zuruͤckerwartet. 2 Nachstehendes sind einige Stellen Einleitung des von dem Storthi ebenen Gutachtens uͤber die von Maj vorge⸗ enen Aenderungen in der Verfassung; „In Hin— t der Weise, wie uber diese Fragen zu entschelden, der Ausschuß erachtet, daß der Zweck des 5§. 112 Grundgesetzes, welcher die Behandlung von Vor⸗ aͤgen uͤber Aenderung der Verfassung vorschreibt, von Art ist, daß man demselben offenbar entgegen ideln wuͤrde, wenn man einen solchen vorkommenden rschlag nicht als ein Ganzes behandeln, sondern ihn stuͤckeln und gewissen Theilen desselben beifallen, an— e aber verwerfen wuͤrde. Aus diesen Gründen hat Ausschuß in jedem Falle, wo er einen Vorschlag

llen aus der allgemei⸗ , . ab⸗ r.

ht zur Annahme im Ganzen und in der vorgestellten

m geeignet hielt, sich verpflichtet erachtet, die Annahme srathen, wenn auch einzelne Theile desselben fuͤr sich in betrachtet Beifall zu verdienen scheinen konnten, d der Ausschuß hegt die Hoffnung, der Storthing de die Richtigkeit des hierin n dure, Grundsatz es suͤbereinstimmend sowohl mit der Natur der Sache 6 dem Buchstaben und Geiste des Grundgesetzes an—

kennen. Aenderungen im Grundgesetze vorzunehmen, jne besonders uͤberwiegende Gruͤnde, welche die Noth⸗ ve derselbe die Ehre, Sr.

endigkeit und den Nutzen derselben bewelsen, hat der usschuß nicht anzurathen gewagt, indem die Hauptbe—

zes an die Staatsverfassting und des Aufkommens

andels mit Nacht scha entgegen.

n anrichteten. 39, 999 Kaffeebaͤume Nachrichten aus dem P noch Manches zu ergaͤnzen uͤbrig bleibt, doch einige Neuig⸗

keiten enthalten. Aus Kalamatta auf Morea lief ein

. der Achtung fuͤr das Grundgesetz und der Auf⸗ thaltung dessespen, der Treue und Anhaͤnglichkeit des

es offentlichen Geistes, zum großen Theil in der Fe⸗

Thalern, die zur Auslösung eines

f wurde, ist nicht bekannt.

noch Siegesberichte aller Art hin 6

stigkeit und staͤtigen Dauer der Bestimmungen des Grund⸗ gesetzes selbst liegt. Die Nation hat sich bisher, unter der Verwaltung St. Maj bei det neuen Staatsverfas⸗ ,,, Volkes an dieselbe durch die Unverän der lichkeit des Grnundgesetzes wird, je sichere Grundlage der Staat da⸗ durch bekommt, desto leichter wird es im Laufe der Zei⸗ ten werden, ohne Schwächung der Zusammensetzung des Gebäudes im Ganzen die Aenderungen in einzelnen Theilen vorzunehmen, deren Nutzen die Erfahrung als⸗ bann wird darthuün können. Türkei. Die Augsburger Allg llt folgende Privat⸗ Briefe mit Smyrna, 18. Mai. Man sieht hier mit Begierde

meine Zeitn ng then

Nachrichten uͤber die Unternehmungen des Kapudan Pa-

Einiges Aussehen erregte der von Seite der tuͤrkischen Behoͤrden erfolgte Aufkauf von harten Auslösung Lines von den Griechen ge angenen Pascha's bestimmt sind. Wo derselbe gefangen Tr rest, 12. Jun. Endlich haben wir wieder dir ette eloponnes, welche, wenn gleich

Schiff in 13 Tagen ein, und aus den mitgebrachten Brie⸗ fen geht Folgendes hervor: „Nach der Unterwerfung

Kolokotroni's verlegte die griechische Regierung ihren Sitz wieder nach Argos. Dreißig griechische , ,

3000 Mann Landungs⸗Truppen wurden nach Kaudia zur Unterstuͤtzung des Tombasis, und 30 Schiffe dem Kapu⸗ dan Pascha zur Beobachtung entgegengeschickt. Ein Um⸗ stand der zu beweisen scheint, daß die Furcht vor der er= warteten tuͤrkischen Expedition nicht sehr groß ist.“ Auf Missolunghi war ein Theil des englischen Anlehens angeblich 400,900 Thaler, e, mr, ,. Andere von Griechen herruͤhrende Briefe setzten diesen Nachrichten u, denen wir vor de d keinen Glauben beimessen. 9. J—— . 15. Jun. Mitelst eines aus Kalamatta in 13 Tagen hier eingetroffenen Schiffes sind griechische Zei⸗ tungen aus Missolunghi angekommen, worin sich die Nachricht befindet, Jussuff Pascha habe aus Patras mit 4oo0 Mann einen Ausfall gemacht, und sey bis Voststza vorgedrungen, aber endlich mit Verlust nach Patras zu⸗ ruͤckgeschlagen worden. Ob dlese Blaͤtter Glauben ver⸗ dienen, wagen wir vorlaͤufig nicht zu entscheiden. Span ien. Die Etoile theilt nachstehende, mit el nem gußerordentlichen Kourier ei 33 ene Nachricht aus Madrid vom 17ten d. M mit: Sir William bevollmaächtigter Minister Sr. Großbrittann hat an den ersten Staats⸗Sekretair, Grafen von Ofglii g, olgende Note gerichtet: „Nach dem, von Sr. Excellen

5

dem Grafen von Ofalia, dem unterzeichneten bevollmäch⸗ .

,

4 * J

land geaͤußerten Wunsche, rselbe die Ehre, reellenz die mundisch gejche Erklarung hiermit schriftlich zu wiederholen: nämilch da als vor einigen Monaten der General Iturhide in Eng land anlangte, der Unterzeichnete autorisirt ward, dem eben, daß die

Grafen von Ofalia die Versicherung zu g . Regierung in kein Verhaͤltniß (dans aucune re

tigten Minister von En

*

( 1 ö . Ww ‚. j 2 ö 6 . ö 1 ,,