1824 / 152 p. 4 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Thu, 01 Jul 1824 18:00:01 GMT) scan diff

ooo 60

Gartengewaͤchse und der Weinstock mer⸗Feldes ist überall beendi . n Abgemessen sind . ec , m. ö. eend e Nach we i sung 4.

, ./. En und Ungezie⸗ geruͤckt, leider aber e 4 , 177 der im Monat Mai 4 16 abgegangenen Schiffe. 132 Lasten 42 Scheffel 27 .

m . 9 n man we⸗ Nachtfroͤste sehr beschaͤdigt. * Ar ns he ch A. In Danzig. . k ** 7 Ger ,

Daten stehen jm Gamen zul; hte n Gem, PRlder schossen anf und Angekommen; sd mit Vallast, 2 mit Vallast und K Cinfaat e, gm enden mut auch ist die Sam, Gewittersegen begunstig Etuͤckgut, 9 mit Stuͤckgut, 5 mit Salz, 3 mit Haͤringen, 686 Bene ge sen.

dene, ee. ö eendigt und nur in tief liegenden litten die Felder im Kr 7 mit Wein und Stuͤckgut, 2 mit Kalk, 1 mit Stein Po ts dam. Der Verkehr auf der Elbe hat sich im ö , , ,, , f , mr, ,, dad e, märde e chli, agel breite rer, = . n Bandsteinen, uͤberhaupt 8 Schiffe; davon waren dre an Bein, zucker und Kas⸗ seyn, wenn nicht i n. 69 . ** ra, H as preußischen, 3i aus englischsn, 9 aus niederlaͤndi⸗ fee sehr beträchtlich, und bel der Ausfuhr Zink, Wolle

pee, , . , . dänischen, 7 aus schwedischen und norwe, und Holz dasjenige, was am häufigsten vorkam. Es , . ß . . anrichteten. f 9 i y. 21 n lh en, 3 aus hannoͤverschen, S5 aus sind . bei e , . 1 n . en, , , le, lie, d d m Heel,, ,, , im Ganzem für die Felder und Gärten i, , n „Ml. Julich, Kleve, Berg. Köln. Die Wit, lo mit Weiten, Sint Mehl, & mit Holz . . er m ern mit direkten ir e, resp. nach Wenn gleich der Roggen auf leichtem und magerem * erung hat auf bie Vegeratfon Sen uͤnsti s⸗ kr , ö , , 55 it Hotz und von Sachsen und Böhmen befunden haben ö den, desgleichen die frühen Garten⸗-Gewaͤchse, mit nansr 6 Winter- und Gemmer, Fe nch! 5 nfiiß zut, 14 mit Asche, 1 mit Ascht 1d. Holz, 4. m en? . Ueber das Haupt⸗Zoll-⸗-Amt Wittstock gingen 117 vielleicht auch die Obstfruͤchte etwas gelitten haben so lich, und besonders verspricht der , , 9 ind Linnen, überhaupt 127 Schiffe; . ging danl⸗ Frachten ein, welche mit 1368 Ctnr. beladen waren. Da⸗ steht doch das Winter- Getreide sonst durchgaͤngi e . Aerndte. Die Obstbäͤume standen in ber 6 8 33 nch englischen, z hach ,, sck ne. ach ban sind in Wittstock 1008 Ctnr., hauptsaͤchlich Buster, trefflich, die Erbsen und Kartoffeln sind gut . an, the und lassen, jedoch mit Ausnahme des r r , , We, ,, 6. sa n, Eisen, Haäringe und Wein, zur vollen Versten erung gen und unbeschaͤdigt geblieben, Erdfloͤhe 1 . eine gute Aerndte hoffen. Der Weinstock 6. 6e panischen, . nach, bortugie sischen, z *. n 1 *. elommen, )9g Etnr., meist Twist, Baumwollen⸗ K auch die Obstgaͤr⸗ ö fr in gen, 5 t im Maͤrz 6 , ö a,, 36. , . ke n, und fabricirter Tabalt, auf. Begleit⸗ Scheine ten versprechen einen reichlichen Ertrag. ; es Monates April sehr zurückgeblieben. Di, wa ͤ e, hrzcuge leer; strom« nach dem Innern des Landes unverstenert abgelassen,

6. Sach sen. Magdebur g. Der noch zeitig seldorf. Obgleich dle vorherrschende Witterung kal! 3 , 5. 29 nn, und 251 CEtnr., hauptsaͤchlich Salz, rohe i g Wein

genug eingetretene Regen beförderte den Wachst iE, Und naß war, so hat sie doch keines e und Branntwein, direkt ins Ausland durchpassirt er * ge ,,, und es hat allen , geschadet, vieimehr die hier, , ö. wess, den. Früchten In Elbing. n . ins Ausl chpassirt. Der

,,, . . . er im April statt ge As mit Dachpfannen, Ausgang mit Erhebung betrug 49 Ctnr. Lumpen, woge⸗ n, , , , , , , ,, , ,, , . , . Tinstu alten Witte⸗ 6 in en, den man meistens fuͤr ̃ alla Waaren, unversteuert ausgegangen sind. 36. . dle Vegetation laͤßt sich noch nicht vollstaãndig . hielt, haben sich ganz erholt, und . . nn cr e l nd a nn n . 36 Stettin. Im Monat 3 e, sind in Swine— 2 . mehreren Kreisen dieses Bezirkes soll je⸗ 35 ö 95 Ruͤbsaamen, eine segensreiche Aerndte. hörn 6 ' Schiffe. Abgegangen: 2 han, muͤnge 50 beladene und 18 beballgstete Schiffe eingegan⸗

2 rrschende Kaͤlte und Naͤsse schon sehr merk— uͤr die Heu Aerndte hat man theilweise Ursache, 2167 hachtheiltge Folgen für die jungen Saaten gehabt zu werden, indem der Rhein sest ein! haben. Die gbstbäͤume lassen eine gute Aerndte erwar—

besorgt I lz nach Oldenburg, 2 hannsversche mit gen, und 39 beladene und 7 beballastet. Schlffe ausge⸗ lich stei 2 ; gen Tagen merk, i g ö 2 nlederlandi⸗ gangen, also 44 beladene und 43 geballastete Schiffe igt Und eine Ueberschwemmung der an demfeiben Holl weniger als im Mai vorigen Jahres.

. 8 = ü z 5 ; ö. ., wi . f z nied; mit Ge⸗ h 23 n, er . ist in einigen Gegenden das Laub von den gelegenen betraͤchtlichen so herrlichen Wiesen befürchten , , Der Wasserstand des Swinemuͤnder Hafens, ist im

hreide, Asche und Holz nach den Niederlanden, 1 olden⸗ 6 K ;

H. Nieder- R ian w 36 3 . I een , , ö. 1 , 65

as durch die Wur 5 teder⸗Rhein. mit F . anden, uͤberhaupt 14 Schisse. re e 2 .

k werden, i n wirkte , . n n 8. . 3 ,, 1 der 3 . ken r,, * ,, . . Win ter. Fruchte sowohl, t. sen e en, eren Entwickelung und Bluͤthe dadurch ver sya⸗ Verkehr in Pillau fur diese Jahres / Zeit sehr Unbe eu⸗ e =/. ze n. . leb .

n , . hen tet wird und damit die Hoffnung ern! ö Es sisd daselbst 33 Schiffe eingelaufen (22 mit Arbeiter sind seit einigen Monaten beschäftigt, die Erd⸗ . , ,, e e ,, Nachtheil dadurch erlitten; in dem haͤufigen Regen konnte üst), und 34 Schiffe ausgelaufen (5 mit Getreide, 10 beendigt, ein großer Theil der Steine sind angefahren,

In verschiede⸗ der lose Boden die schweren Halme des Roggens nicht nit Stuͤckgůter, 13 mit Holz und 6 mit Ballast). und ist zu erwarten, daß bei der thaͤtigen Unterstuͤhung e nech die Kälte mehr tragen, ganze Strecken desselben lagerten sich zur Bon den eingelaufenen kamen 21 nach Koͤnigsberg, des Chaussee⸗Bau⸗Komtoirs der Seehandlungs⸗Sezletät ö Erde, doch fingen sie bel dem besteren Werter bald wie, von denen nur 15 hier beladen wurden. in diesem Jahre bei der Anlage der nach Berlin fuͤhren⸗ 9 der an, sich zu heben, und sie stehen nun bereits zum Stromwaͤrts sind 7 Wittumen und 3 Kaͤhne aus den Chaussee, noch recht viel geschehen wird. groͤßten Theile in Bluͤthe; fuͤr die Sommer-⸗Fruͤchte war Rußland, mit Hanf, Oel, Talg, Flachs und Heede, ein⸗ ö. . das Wetter nicht schaͤdlich geworden. Die Kohlfaat bie, gelaufen. Einen bedeutenden Thell ihrer Ladung hatten Königli ch h Scha u spi el e. . tet eine sehr erfreuliche Aussicht dar. Die Starte der Fe bereits in Tilsit, zur Versendung nach Memel, verkauft. Donnerstag, 1. Jul. Im Schauspielhause. Zum Pflanzen und die Gleichfoͤrmigkeit ihrer Blathen boten In Memel sind so Schiffe eingelaufen (67 mit Bal- erstenmale wiederhelt: Das Aspenröslein, das Patent n digsem Mongte das schönst- Bild, einer belebten Ea; ast, mit Stelnkohlen, 3 nit Stückgut, 2 mit Salz, und der Shan. Schausß. in 3 Abth. Vorher: Die Gou— getation dar, so, wie es nie gesehen worden. Ihre mit Eisen, und 1 mit Dachpfannen), und 113 Schiffe pernante, Lustsp. in 1 Aufzuge. . Aerndte verspricht eine Quantitat Oel, welche den Geld. sind ausgelaufen (93 mit Holz, 2 mit Erbsen, 10 mit r . D Werth desselben zu einer nie erhoͤrten Tiefe herabdruͤk⸗ Saat, 7 mit Flachs, und 1 mit Getreide). Mete er e n n ,, ken wird. Die Bluͤthe des Stein⸗-2Obstes ist theilweise Auf die hiesigen Handels-Speicher sind vom inlaͤn⸗ Varometer Therm. Hygr. Wind Witterung durch den Regen verdorben worden, Die Kirschen haben dischen Getreide aufgemessen; .A. 285 0 4135 . hen. angenehm.

aikaͤfern ganz abgefressen worden. Der Raps ie läßt e, und inter- Nübsagt sollen in einem großen The L rn.

am wenigsten dabei gelitten. Vom ern . 3 Lasten 2 Scheffel Weitzen, 1 F. 280 14 12 78. S. B. gen, dune. all sehr Apfel⸗Bluͤthe mißrathen. An , ,, t . . s 26 chef R M. 285 0 4 165 1 700 S. XB. ent, regen. Wi großer Ueberfluß gewachsen. Die Heu, Aernbte wirh d J e ——— m , , , 108 . Im gestrigen Blatt S. 684 Sp. 2 3. 11 von oben

4 3 1 ist zu lesen „und die Garantie der Rechte aller Unse⸗ . 16 683 ö rer Unterthanen“