708
hl der niederen und hohen Schulen ist im vergangenen
ie vermehrt worden; die Zeit muß das Weitere thun, denn das Volk hat in diesem Augenblicke hauptsaͤchlich noch fuͤr die Befestigung seiner Unabhängigkeit zu sor— en; auch fehlts an Lehrern. Setzt der Kongreß eine
nme zu diesem Zwecke aus und wird der in der vorigen
Sitzung vorgelegte Studien- Plan genehmigt, so ist an Sachen Fortschritten der Erziehung und Bildung nicht zu zweifeln. — Ein National⸗Schatz wird wohl sobald
nicht zu Stande gebracht werden koͤnnen; die Ver⸗ hältnisse Columbiens sind dazu viel zu schwierig gewesen. Ohne den Patriotismus des Volks und den Heroismus
der Armee wuͤrde es schwerlich moͤglich gewesen seyn
den Kampf gluͤcklich zu bestehen.
. 83 n an d. — Aachen, 28. Jun. Der gestrige Tag gab ein re— es, lebendiges Bild des hiesigen Badelebens; die uns o lange entzogene wohlthätige Sonne, strahlte vom mil— den Himmel, und wer sich bisher nothgedrungen dem unfreundlichen Einwirken rauher Luft entziehen mußte, enoß mit erhoͤhter Freude die neu belebende Waͤrme. atte man in den letzten Wochen schon Gelegenheit die sich täglich vermehrende Anzahl angekommener Fremden im Einzeinen wahrzunehmen, so gewährte gestern der allgemein sichtbare, zahlreiche Besuch unserer mannigfa⸗ chen Vergnuͤgungsorte ein anziehendes hoͤchst erfreuliches Gesammtbild. In buntgereihter Mischung unter den Einwohnern unserer Stadt, sah man die Fremden aus den naheren Gegenden, wie aus den entferntesten Thei— len unsers deutschen Vaterlandes; eine Menge Frem⸗ der aus Holland und den Niederlanden, aus Frankreich und England, gaben durch Physiognomie und Kleidung jenen Reiz des Wechsels, den das Zusammentreffen ver— schiedener Nationen an demselben Orte immer hervor— bringt. Die Promenaden, wie die nahe gelegenen Ver— nügungsorte, waren schon fruͤh am Nachmittage stark . gegen Abend versammelte sich eine glänzende Gesellschaft auf unserem schoͤnen Louisberg, wozu vielleicht die vorher schon dort angekuͤndigte italienische Musik, ganz vorzüglich aber wohl die außerordentlich anreizende Witterung beitrug; der Abend war so sanft und milde, daß selbst die Kurgaͤste bis kurz vor Sonnenuntergang den herrlichen Anblick des in der Abendbeleuchtung wun— derlieblich erscheinenden Panorama der Umgegend genie⸗ ßen konnten, ohne vom rauheren Zug der Luft aͤngstlich
zur 8 X
Rthlr Die verwittwete Fabriken⸗-Inspektor, Engelmann, hat der Stadt ⸗Armen⸗Kasse zu Steinau, ein Geschenk von 190 Rthlr gemacht.
Oppeln. Dle verstorbene Frau Friedericke, geborne von Skrbenski, verwittwete Landräͤthin von Larisch zu Groß⸗Wilkow, hat in ihrem hinterlassenen Testamente: a) der evangelis en Kirche zu Tarnowitz 590 Rthlr. und
kh der evangellschen Schule daselbst sos Rthir. legirt.
** ö
. 11 ; * = ö 1 *
.
Wechsel⸗, Geld⸗ und Fond s⸗Kourse.
— Paris 2 Mon., sehr begehrt, und 2 Mon. mit 25 Schü, 2 Mon zs s, Geh lü., mf nig zu Min. nit g, Petersburg 2 Mon., Geld zu Siz Schill. — London k. S, 2 Mon,, lebhafte Frage, und 2 Mon. mit 36 Schill. A Den, 2 Mon. 36 Schill. 3 Den. Geld. — Madrid 3 Mon, — Cadir 3 Mon., beide Plaͤtze ohne Geschaͤfte. — Lissabonn 3 Mon., gesucht, und 363 Den. zu lassen. — Porto 3 M
Geld. — Diskonto 5 pCt., sehr fest.
willig bezahlt worden. — Piaster 27 Mark 14 Schill Preuß. Englische Anleihe von 1818, —
2
97 zu bedingen.
Oesterr. Metell, fuͤr kurze Lieferung bezahlte man 95, fuͤr 3 Mon. war mit 957 Geld, und so ist auch Mehreres gemacht — Partial⸗Obligationen, man hat p. C. 128 bezahlt, und pt August war 1283 a 129 zu bedingen. — Bank ⸗Aktien, der
gemacht.
u 93 konnte man kaufen. — Metall. Silb. Rub., waren mi S3 p. C. und S843 auf 3 Mon. gut zu lassen. Port. Englische Anleihe von 1823, ganz ohne Umsatz.
C ist 90 bezahlt. Norweg. Anleihe bei Gebrüder Benecke, — Desgl. bet
haben, die 6 pCt. mit 1053 zu lassen. Hanndoͤv. Loose, Kours 2 146 pCt., auf kurze Lieferung 109 Geld.
7972 80, pr. 3 Mon. 81z und Cert. à 823 zu lassen.
NB. Am heutigen Tage waren besonders die östert. nr. sehr angenehm, die anderen weniger gefragt, doch ehr fest.
Königliche Dienstag, 6. Jul. tottin, Vaudeville in 1 Aufz.,, von M. Tenelli. ier⸗ auf; Kiaking, großes pantom. Ballet in 3 Abtheil., von Titus
Sch auspiele.
Meteorologische Beobachtungen. Barometer Therm Hygr. Wind! Witterung
4. Jul. A. T7 IG F Is I 7585. IS. W. hen Kit, Reg, Wd 715 S. W. trüb, stürmisch, Neg.
54 Jul. 3 2721174411230
555 S. W. trüb, stürmisch Reeg.
M.280 1M 155 . Redakteur John.
Gedruckt bei Hayn.
d
gn, , Gern s, when, abne mh . preußische Staats-Zeitung.
on, mit 363 Ben. zu affen. — Genua 3 Mon., — Livorno Mon, ohne umsatz. — Breslau 6 W., war mit 44 * Schill zu lassen und sehr angenehm. — Amsterdam k. S, 7 Men, man hat 2 Mon. 104 pCt. hezahlt, indeß war es nach An⸗ kunft der Post weniger lebhaft. — Wien in effectiv 6 W., mit 1455 pCt. auf 2 Mon. Geld. — Prag in effectiv 6 W., fehlt ganz. — Augsburg 6 W., man konnte fuüͤr 2 Mon. 1473 pt. machen. — Frankfurt 6 W., gesucht, und 2 Mon. 148 pCt.
Louisd'or, — Gold al marco, Gold⸗Sorten waren mi 1023 Schill. zu lassen. Louisd'or sind mit 1 Mrk. 51 Schi.
= Preuß. Englisch⸗ Anleihe ven 1822, der Umsatz beschraͤnkte sich auf einige kleine Ankaͤufe von Anleihe 1818, p. C. zu 964, auf Zeit war
uff. Englische Anle . C. 923 — — Russ. Englische Anlelhe, man hat g,. C. an bezahlt un schaften eine öffentliche Sitzung zur Feier des Geburtsta—
err Schleiermacher eroͤffnete dieselbe als vorsitzender Sekretair, darauf stattete H Neap. Rente 2 77 Den. p. Dukat., fuͤr einen Posten p.
Hambro a 6 pCt., die 5pCt. waren auf 3 Mon. mit 98 zu
Aufgabe noch
Ar l Leg e m rer nr ee
M 157.
Berlin, den 7ten Julius 1824.
J. Amtliche Nachrichten.
Kronik des Tages. Se. Koͤnigliche Majestaͤt haben den seither bei der
Regierung zu Frankfurt gestandenen Vice-Praͤsidenten,
Freiherrn von Seckendorff, zur Regierung in Lieg— nitz, und den Regierungs-Direktor von Knobelsdorff
12 x j 3j esvo 8 2n s Ty 5irr ünssatz war schr' bedeüteld, pr. August s Jiäh, pr. Septen, 1 Eingenschaft nach Frankfurt zu ber 1165 ist viel gekauft. — Loofe s joo Fi, hierin is nicht versetzen ge 26
Am 3. Jul. hielt die Koͤnigl. Akademie der Wissen⸗
es von Leibnitz. . 9 err Rode Bericht ab uͤber den Ausgang der Preisfrage der mathemathischen Klasse. Schon im Jahre 1820 war fuͤr das Jahr 1822 aufgegeben und wurde, weil nur Eine, nicht genuͤgende
Abhandlung eingegangen war, auf 1824 verlaͤngert, „eine vollstaͤndige Erklaͤrung der Hoͤfe oder der hellen und far— bigen Ringe H. 6 a ,. . i Daͤnische Anleihe 1ste Abtheil. à 5 pCt., 4 pCt. pr. wickelt zu geben, welche den durch Versuche ausgemittel⸗ 6 l er, , , ,,. ten Erscheinungen am Lichte der Beschaffenheit der At— mosphaäre und den wirklichen Beobachtungen genuͤgend entspreche.“ zi
Abhandlungen eingegangen, die eine mit gleichem Motto wie die im Jahr 1822 eingegangene Leges natura sim- pülices sunt die andere mit der Devise: Lucis proprie- lates ratione duntaxat experimentisque sunt compro-
Im Opernhause; Die Hotten / Fandae.
Es waren auch fuͤr das Jahr nur zwei
Keine von beiden, wenn gleich die erste noch mehr als die zweite, entspricht nach dem Urtheil der Klasse den aufgestellten Forderungen in dem Grade, 36 ihr der Preis konnte zuerkannt werden. Die versiegel— ten Zettel wurden daher im Beiseyn der Versammlung verbrannt, und die Klasse findet sich nicht veranlaßt die einmal zu erneuern. — Die historisch⸗phi⸗ losophische Klasse hatte fuͤr das gegenwartige Jahr fol— gende Preis-Aufgabe gestellt „das Wesen und die Be— schaffenheit der Bildung des etrurischen Volkes aus den Quellen kritisch zu eroͤrtern und darzustellen; sowohl im
Allgemeinen, als auch eingehend auf die einzelnen Zweige
der Thaͤtigkeit eines gebildeten Volkes; um so viel als
moglich auszumitteln, welche derselben wirklich, und in welchem Grade und Umfang ein jeder unter diesem be— ruͤhmten Volke bluͤhte.“ Es war keine Bearbeitung ein— gegangen, und die Klasse stellt die Aufgabe uoch einmal fuͤr das Jahr 1826. Die Abhandlungen muͤssen vor Ab— lauf des Maͤrz Monats des genannten Jahres eingesen⸗ det werden, und die Preis-⸗Erkennung erfolgt den 3. Jul. Nach diesen Verhandlungen ward noch eine Abhandlung des abwesenden Herrn Wilhelm von Humboldt uͤber die Buchstabenschrift und ihren Zusammenhang mit dem Sprachbau verlesen.
Abgereist: Der Geschaͤftstraͤger der vereinigten Staaten von Nordamerika am Kaiserl. Russischen Hofe, Levet Harris, nach Hamburg.
II. Zeitung s⸗-Nachrichten. Ausland.
Paris, 30. Jun. In der Rede, welche Hr. Ben— jamin Constant in der vorgestrigen Sitzung der Depu— tirten-Kammer gegen den Gesetz-Entwurf, die außeror— dentlichen Zuschuͤsse pro 1823 betreffend, hielt, unt er— suchte er diesen Entwurf nur in Beziehung auf den ge— genwaͤrtigen Zustand Spaniens und beklagte sich uͤber den geringen Erfolg, den die bewaffnete Dazwischenkunft Frankreichs in die Angelegenheiten dieses Landes gehabt habe; es sey Zeit, meinte er, daß, nachdem der militai— rische Theil des Unternehmens auf der Halbinsel gluͤck— lich ausgefuͤhrt worden, der moralische Theil desselben beendigt werde, daß das Reich der Gesetze in Spauien zuruͤckkehre, und daß man durch feste Institutionen der Willkuͤhr und Anarchie in diesem Lande ein Ziel stecke, denn Anarchie herrsche uͤberall, wo die Gerechtigkeit nicht nach bestimmten Regeln gehandhabt werde, wo Rach— sucht und Groll die gerichtlichen Formen verletzen und verkuͤrzen, und wo die Erinnerung an die Vergangenheit statt Anklage, und der Verdacht statt Bewels dienen; von den Ministern allein haͤnge es ab, die Regierung