720
Chodziesen. (Reg. Bez. Bromberg.) Durch die Bemühungen des Landraths von Stosch sind im v. J. vier Köoͤnsgl. Beschäler im hiesigen Kreise stationirt ge— wesen. In diesem Jahre sind nach denselben gegen 120 Fohlen e len so daß nach Verlauf von 7 bis 19 Jah— ren die besten Aussichten vorhanden sind, tuͤchtige Pferde zu erhalten. . . = Halle, 28. Jun. So groß auch in ihrem Um—⸗ fange und ihrem Zwecke die Denkmale sind, welche sich der Stifter des Halleschen Waisenhauses August Herr— mann Francke durch diese, und alle damit in Verbindung stehende Anstalten erworben hat, so daß es fuͤr seinen von ihm nie gesuchten und doch so fest begründeten Ruhm keiner anderen Denkmale zu beduͤrfen scheint, so ward doch der unlaͤngst von dem zeitigen Buͤrgermeister der Sradt Halle, Dr. Mellin, zuerst ausgesprochene Gedanke, die Dankbarkeit der Nachwelt durch ein im Angesicht des Hauptgebäudes, auf dem neuerlich erst angelegten Platz u errichtendes Standbild des Unvergeßlichen auszudruͤk— en, mit so , . Beifall aufgenommen, daß ihm die Bereitwilligkeit einer sehr großen Anzahl seiner Mit, buͤrger freudig entgegen kam, Und die bereits bezahlten, oder subskribirten Beitraͤge am 31. Maͤrz die Summe von 1414 Rthlr. 29 Sgr. 1 Pf. erelchten.
Nicht wenig erhoͤhete es die Freude, daß auch des Köoͤniges Majestaͤt den Ie durch die Allerhoͤchste Billi— gung ehrte, und die Ausfuͤhrung genehmigte, zugleich auch, daß saͤmmtliche Konsistorken und Regierungen der Monarchie zur Forderung der Sache mitwirken, uͤnd in ihren Bezirken zu dergleichen Beitraͤgen auffordern konnten. .
Man darf daher auch, und bei den, in allen Thei— len derselben, so wie uͤber ganz Deutschland verbreite— ten wohlthätlgen Wirkungen der Franckschen Stiftungen, dem Erfolge dieser Aufforderungen um so hoffnungsvol— ler entgegen sehen, als sich dadurch bereits der Betrag der Beitrage bis zu der Summe von 2109 Rthlr. 2 Pf.
gesteigert hat.
Bech sel⸗, Geld- und Fon dss Kourse.
Hamburg, 6. Jul. Bordegur 2 Mon., 2543 Schill, ganz ohne ifi: — Paris 2 Mon. 255 Schill., war he⸗ gehrt, 2. Mon. Geld zum Kours, 2 Mon. wurde. 2 4 8 besser bezahlt. — St. Petersburg 2 Mon. Siz a3 Schill,, zu diefem Kours mehr Briefe als Geld. — London k. S. 36 Schill. 4 Den. 2 Mon. 36 Schill. 14 Den., an⸗ en ehm, gbgel. 3 Mon. wie notirt, 2 Mon. 36 Schill. Va 23
en bezahlt. — Madrid 3 Mon. 93 Den., — Eadix 3 Mon? 20 Den, beide e ohne Frage. — Lissabonn 3 Mon. 353 Den, Geid mit 3 Ben. besfer. ri 3 Mon. 367 Den, erste Valuten Geld, in zweiten Briefe. — Henua Mon. * Dem — Livorno 3 Mon S7 Den., ohne Umsatz⸗—
reslau 6 W. 411 Schill. begehrt, und . Schill. besser Selb. , AImßsterdem ü. G is pet, 2 Men 104. pat, hä he notirt, und mit be er Fu lassen. 2 Wien in effectiv 6 un affen. — Prag in ellecnr 6 W. 147 pCt., fehlt. — Augs⸗
— ä pCt., gut zu hegehen und wenig erstes Pa-
.
.
* 1
4 * . 4 . 3 W. 1 ö J * 2 ö *. 2 . * , .
Gedruckt bei Hahn.
pit. — Frankfurt 6 W. 1483 vCt., zum erhoͤhten Kour büieß Geld übrig.! — Histo nt 3 veét., Geld!
Louisd'or 11 Mrk. 59 Schill,, — Gold al marco 102 Schill,, Gold⸗Sorten mit 1925 Schill. Käufer. Louisd'yr zu Notiz gut zu lassen. — Piaster 27 Mark 13 Schill.
Preuß. Engl. Anl. von 1818 p. C. g5 pCt. Geber; au 3 Mon. 56 pCt. Geber, — Preuß. Engl. Anl. von 1822 C. 957 pCt. Geber; auf 3 Mon. 953 pCt. Geber, bliehch ganz ohne Umsatz, und waren zu den nebigen Koursen ny minell, da es ganz an Kaͤufern fehlte.
Desterr. Metall. pr. Caffa 94 pCt. Geber, 947 pCt. Neh⸗ mer; auf 3 Mon. 95 pCt. Geber, 94 pCt. Nehnier, bezahlt, auf Zeit gationen p. C. 126 pCt. Geber,
Fl. Geber, 128 Fl. Neher, Fl. Nehmer, es sind einige
zuletzt. — Loose à 100 Fl. zu kaufen.
Russ. Engl. Anl. p. C. 92 pCt. Geber, war ohne alle Frage und die Kourse blieben ni minell. — Metall. Silb. Rub. a 5 pCt. à 36 Schill. 83 pCt. Geber, Saz pCt. Nehmer, in 5 pEt. Cert. war der Umsaj zu den niedrigern Koursen lebhaft, und es blieb p. C. zu s;) auf 2 Mon. zu 83 bis zuletzt Geld.
Port. Engl. Anl. von 1823, pr. Dukat., obne Geschaͤfte.
Norwegische Anleihe bei Gebrüder Benecke 973 vet Alergnaͤdigst
Seine Koͤnigliche Masestät haben den Regierungs- Assessor Heidfeld zum
Geber, M pCt. Nehmer, — Desgl. bet Hambro * 5 pet 104 pCt., Geber, 1937 pCt. Nehmer, fuͤr ein kleines 5pCt. ist 97 * bezahlt; die 6pCt. hatten zu 103533
Hanndv. Loose, pCt. Nehmer,
Daͤnische 79, auf 3 Mon. 807 und Cert. à Sl fest. NB. Nachdem es im Laufe der Böͤrse
Nehmer. durs à 146 pCt., 119 pCt. Geber, 1M angenehm pr. ultimo zu 1093.
Berlin, 5. Angabe der Schaffner, verladen worden. Aachen 45 Rthlr.; Duͤssel dorf 33 Rthlir.:
Der Centner nach Elding 3)
13 Rthlr,; Hamburg (in Golde) 2 Rthlri; Rthlr.; Konitz 23 Rthlr;; Kottbus 1 Nthlr.; Kroffen ö Rthlr.; Leipzig 12. Rthlr.; Liegnitz 1 Rthlr.; Luͤbeck (i Golde) 2. Rthlr.; Magdeburg 1 Rthlr.; Marienwerder h Rthlr.; Nurnberg 33 Rihlr; Posen 4a Rthlr.; Prag z Nthlr; Reichenbach 1 RNthlr.; Rostock (in Golde) 24 Rthlr.; Star⸗ gard 13 Rthlr.; Stettin 15 Rihlr.; Stolpe, Köslin 23 Rthlr.; i , (in Golde) A Rthir ; Warschau 54 Rthlr.; Wien
Koͤnigsberg 4
Meteorologische Beobachtungen. Barometer Therm. Hygr. Wind s. VWltterung
— —
—
ö A. 2387 1 *14* . strüd, aut. F. 28e 1 4135 8 .. .
2B. gebr Him̃el, etw. Rg. Meese 2. 14 18 4707 S. W. hell, Wolken, warm
2
Wind.
Redakteur John
Metall. p. C. war bis zuletzt mit 94 Geld, und man kia ; unter 95 nichts zu haben. — Partial⸗Obs 125 pCt. Nehmer, mit 3 p. C. gesucht, und nur zu 125 eine Kleinigkeit zu haben, Me . Kours wurde absichtlich gedruͤckt — Bank- Aktien 5. C. 11 . pr. Sept 4145 Fl. Geber, 11 Posten p C. ohne Div. mit 13 gemacht, pr. Sept. wurde 1140 bezahlt und so blieb Geld h ö p. C. ohne Umsatz, mit 144 p. “
pCt. Geber; auf 3 Mon. 8
1. . „ Krieges⸗Rath von Nen mne, , ,, on gierungs⸗ und vortragenden Rath im Ministerlum der
Postchen
Anleihe 1ste Abthell. à 5 pCt. — 4pCt. p. C]
Nac mit allen Effekten merklich niedriger gegangen war, fand erst einiger Um satz siatt. Acht Jahre und fuͤr den ganzen Preußischen Staat ein Patent zur Affinirung des Geldes und Silbers und zur Jul. Land- Frachtsaͤtze, 9 welchen, nach Bereitung des schwefelsauren Kupfers mittelst ihm eigen⸗
icher nd Methoden, ertheilt = ,, thůumlicher Apparate und Methoden, ertheilt worden
. Rthlr.; Frankfurt a. Mi. 3 Rthlr ; Frankfurt 4. O. 6 Nthlr. Glogau 3 Rthlr.; Hal.
isten Klasse 50ster Königl. Klassen-Lotterie fiel der Gewinn von 3000 Rthlrn. auf Nr. 9618; zu 1009 Rthlrn. fielen auf Nr. 44,235 und 49,950; 3 Gewinne zu 600 Rthlrn. auf Nr. o,des; 4 Gewinne zu 400 Rthlrn. auf Nr. 33,549. zöü„s5d0. 47,834 und 59,650; 5 Gewinne zu 100 Rthlrn. auf Nr. 9433. 13,351. zo, 142. 52,758 und 72,735.
Allgemeine
Sa- er-.
MW
.
e een en arne ee ne ne.
160.
.
Berlin, den 10ten Fulius 1824.
eren
J. Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.
Seine Majestaͤt der Koͤnig haben den Geheimen Harlem zum Geheimen⸗Ober⸗Re⸗
Heistlichen⸗ Unterrichts-, und Medleinal⸗Angelegenheiten zu ernennen geruhet.
Rath bei der Regierung zu Gp— peln Allergnaͤdigst zu ernennen geruhet.
Dem Fabrik- Unternehmer, Kommerzlen⸗Rath Hem— pel zu Oranienburg, ist unter dem 21sten v. M. auf
Bel der am ten d. M. geschehenen Ziehung der Haupt⸗
27,272, 27,439 und
Die Ziehung der 2ten Klasse dieser Lotterie ist auf
den 12. August d. J. festgesetzt.
Berlin, den gten Jul. 1824.
1 Koͤnigl. Preuß. General ⸗Lotterie Direktion.
Bei der am Sten und gten Julius d. 5. fortgesetz⸗
ken Vil. Ziehung der Präͤmienschein Nummern zu Staats⸗
Schuld- Scheinen, fiel eine Praͤmie von 1060 Rthlrn. zuf Nr. 91, 158; 8 Praͤmien von 500 Rthlrn. auf Nr. 336532. 48,281. 66, 476. 139, 5i8. 152,131. 184,297
zz ö⸗55ß?7 und 292,902; 17 Praͤmien von 200 Rthlrn. duf Nr. 48,085. 32,B 876. 67, 8365.
75, 315. 83,037. 85,38.
2 Gewinne
2
Preußische Staats- 3 eitung.
mm-
102422. 133,357. 136,127. 141,419. 145, zi3. 149, 196. 177,967. 184,453. 242,358. 250, 440 und 903, 537.
Die Ziehung wird fortgesetzt.
ae
Ausland.
IH. Zeitung s⸗-Nachrichten.
gestrigen Sitzung der aͤsident abermals zwei y und Delage um Be— Die Versicherung des Monaten (wo die Kam⸗ hlbar wieder auf seinen
beschaͤftigte J Dorf- und Feldwege Instandhaltung kuͤn welche diese
4.
sums gemacht hatte, Über die einzelnen Artikel d
setz Entwurfes (zehn an der Zahl debattirt.
Der Praͤ⸗