1824 / 166 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sat, 17 Jul 1824 18:00:01 GMT) scan diff

ö. ö 5

744

Der Flaͤchen⸗Inhalt des Regierungs⸗Bezirks Kös⸗ lin 83 25275 3 Meilen. Darauf befand sich am 1. Jan 1825, 4 3 von 280,542 Seelen, mithin neon g, r. 1110 Menschen auf die O Meile. Resultat aus der Bevölkerung fuͤr 1823. le Zahl der i. J. 1823 Geborenen betragt 13,108 . Gestorbenen⸗⸗ 6, 763

ö 8.373. ĩ

* * *

Es sind also mehr geboren als In den einzelnen Kreisen verhaͤlt Geborenen gegen die der Gestorbenen

nnn. 6

2) Dramburg 13 3) Fuͤrstenthum . 2 4 Lauenburg⸗Buͤtow 15 5) Neustettin 17 6) Rummelsburg 7) Schievelbein. 8s) Schlawde. . 3 w Knaben sind geboren 6689; Maͤdchen 6419. Außer der Ehe sind 937 Kinder geboren, folglich im Durchschnitt unter 14 ein uneheliches Kind. In den Städten ist das 10te Kind unehelich geboren.

ch die Zahl der n folgender Ab⸗

2 *

1) Belgardd .

.

*

ö

SX s⸗

Getraut sind 2686 Ehepaare, darunter 8 Maͤnner

über 60 Jahr mit Frauen unter 30 Jahren. Ueber g0 Jahr alt geworden sind 17 Maͤnner und

22 Frauen. . Todtgeboren sind 367 Kinder, und ist also das 36ste ein Todtgeborenes.

Bei der Niederkunft und im Kindbett sind gestorben

141 Frauen. . Von den Gestorbenen haben 571 Maͤnner und 534

Frauen das natuͤrliche Lebensziel erreicht, und sind an

ntkräftung gestorben. 3 . 6. ind 2, durch Selbstmord 21, und

durch allerlei Ungluͤcksfälle 76 gestorben. cor den een, er r. die meisten Menschen

in den Winter⸗Monaten. Juͤdijsche Kinder sind geboren 83, gestorben 28, also

55 mehr geboren als gestorben.

1

Wech sel⸗, Geld⸗ und Fond s⸗Kourse. . 13. Jul. Bordeaug 2 Mon., 25753 Schill, gut zu lassen. Paris 2 Mon. 2333 Schill, ohne Grund niedriger bei lebhafter Frage, 8 Mon. zum Kours, 2 Mon. mit Schill. besser Geld. St. Petersburg 2 Mon. Sch Schi , ohne Frage. London k. S. 36 Schill. 45 Den,

2 Mon. 36 Schill. 1 Den, sehr gesucht, abgelaufen 3 Mon. wie notirt, S Mon. mit 1 Den. besser Geld. Madrid 3 Mon. 92 Den. Geld, Cadiz 3 Mon. 90 Den, keine Frage dafür. Kissabonn 3 Mon. 363 Den. mit Den, besser fu lassen. Porto 3 Mon. 365 Den, heute mit 3 Den. höͤ⸗ her Nehmer. Genua 3 S873 Den, ohne ö. Breslau 6 W. 413 Schill., ge⸗ fucht und mit Schill. besser Geld. Amsterdam k. S. 1643 et, ? Mon. 194 vet., war gan ohne Frage, und zum

kehrte doch das Vertrauen zuruͤck, und die Boͤrse endigte seht

on. 81 Den, Livorno 3 Mon. 15. Jul. F

. Gedruckt vei Hayn.

pet, man konnte sebr gute 2 Mon. Briefe wie notirt

ben. Prag in elfectir 6 W. 1453 pCt., nicht haͤusig un ut zu lassen. Augsburg 6 W. 1473 pCt., ohne alle i . ndeß guch wenig gutes Papler zu haben. Frankfurt W. 1483 pCt., medriger notirt, und 2 Mon. mit g bes⸗⸗ viel Geld. Diskonto 45 pCt., Geld und Briefe. ö Louisd'or 11 Mrk. 64 Schill, Gold al marco 1] Schill. Gold⸗Sorten hatten zu 10373 Schill. Kaͤufer, un auch Louisd'or sehr angenehm. Piaster 27 Mark 15 Schl Preuß. Engl. Anl. von 1818 p. C. 945 pCt. Geber, pCt. Nehmer; auf 3 Mon. 95 pCt. Geber, 943 pCt. Reh mer; Preuß. Engl. Anl. von 1822 p. C. 94 pCt. Geh 9233 pCt. Nehmer; auf 3 Mon. 43 pCt. Geher, 943 p Nehmer; Anleihe von 1818 p. ult. hat man 4, auf 3 Mon 94z 295 bezahlt, in do. v. 1822 fand kein Umsatz statt. Oesterr. Metall. pr. Cassa 93 pCt. Geber, 82 pCt. Neh

.

mer; auf 3 Mon. 933 pCt. Geber, 35 pCt. Nehmer, mm

hat p. Cassa 923, zuletzt 2z bezahlt, und auf 3 Mon. w

All gn ne i nr

Preußische Staats⸗-Zeitung.

eme eee.

rn neee e.

M 166.

Berlin, den 17 ten Julius 1824.

me,

.

zu 93 Geld, indeß fehlten erste Verkaͤufer. Partial⸗Oblig⸗

tionen p. C. 125 pCt. Geber, 124 pCt. Nehmer; pr. Casi war 124 bis zuletzt Geld. Bank⸗Aktten y. C. 1110 Fl. Ge ber, 1105 Fl. Nehmer, pr. Sept. 1125 Fl. Geber, 120 J Nehmer, für Bank⸗Aktien pr. Cassa war zu 1105 Geld, n Sept. bewilligte man 1120 und so blieb noch am Eude Geld und gute Verkaͤufer fehlten. Loose à 100 Fl. auf 140 gehalten.

Russ. Engl. Anl. p. C. 90 pCt. Geber, 90 pCt. Ne mer; auf 3 Mon. SJ pCt. Geber, 0 pCt. Nehmer, es sin

ĩ * 38 90 ö. Ing: Hoffen alf Manz zl n gemacht, und zul iss. 75,39. 157,637. Jo, 735. Edi, 39 and 255,193.

wurde 91 bezahlt. Meiall. Silb. Rub. à 5 pCt. à 36 Schill 81 pCt. Geber, 8t pCt. Nehmer, 2 6 pCt. a 36 Schill. 9 pCt. Geber, 92 pCt. Nehmer, die 5 pCt. Cert. sind 809 asl

p. Cassa bezahlt, so konnte man zuletzt haben, und pr. ult hinets-Kourier Bailey,

noch lassen, auf 3 Mon. war zu Iz viel Geld. Die 6 vCt. sind à 92 gemacht.

Neap. Rente à 77 Den. pr. Duk. 85 pCt. Geber, 8 pet Nehmer, auf 3 Mon. konnte man S5 bedingen. .

Norwegische Anleihe bei Hambro 2 6 pCt. 1013 pet Geber, 101 pCt. Nehmer, in 5 pCt. kein Umsatz, die 6p Ct. sind 101 verkauft. .

Hanndv. Loose, Kours à 146 pCt., 109 pCt. Geber, 108 pCt. Nehmer, pr. ult. 10985 a zu lassen. . ie Daͤnische Anleihe 1ste Abtheil. a 5 pCt. 4pCt. p. C

*

auf 3 Mon. 7875 und Cert. à 79 gemacht. NB. Obschon der umsatz in Fonds nach den stattgehaß⸗ ten Fluktuationen heute noch nicht sehr bedeutend war, so

fest. .

Königliche Schauspiele. Freitag, 16. Jul. Im Schauspielhause: Der Frei- schuͤtz, Oper in 3 Abtheilungen, von F. Kind. Musik von K. M. von Weber. 6 Hambuch der Juͤngere, vom Großherzogl. Hoftheater zu Mecklenburg-Strelttz: Max, als Gastrolle.)

Meteorologische Beobachtungen. Barometer Therm. Hygr. Wind! Witterung A. 285 27 155 702 S. W. sgen, Wolken, lau. 285 4 145 765 S. W. hen, Wolken, lau. M. 28e 17 4 23371 472 S. W. leu, Wolken, etwat

14. Jul.

Regen, heiß

Redakteur John.

Ißten beendigten Vll. Ziehung der Praͤmien-Schein— p. C. werde Nummern zu Staats⸗Schuld Scheinen fielen 3 P von 1000 Rthlrn. auf Nr. 124,441. 269,712 und 270, 283;

setzte in der vorgestrigen

per Art fort: „In jedem repraͤsentativen Staate thellen die Maͤnner, welche dazu berufen sind, einen Einfluß

prei Parteien; die eine davon, die wahrhaft konstitu— onelle, verlangt die Aufrechthaltung der Rechte und Freiheiten der Nation nebst den Garantien, welche die

BVerfassung ihnen zusichert; die zweite, anscheinend kon⸗ situtionell Gesinnte, bezeigt den versprochenen Garan⸗

zestaͤndig damit um, diese Garantien zu verkuͤrzen; die

s Ersatz fur ihre Rechte, kn jener drei Partelen, der daruber abgestattete Bericht

aber von der dritten her, und waͤhrend es jener blos darum zu thun ist, möͤglichst viel Geld zu erlangen, schlaͤgt diese eine Verkuͤrzung solcher Ausgaben, die ih⸗ rem System zuwider, oder eine Erhohung solcher, die demselben forderlich sind, vor. Fuͤr die Minister ist das Geld allein die Hauptsache; ihre vielen kleinen Forde⸗ rungen sind so zu sagen, die Angeln womit sie dasselbe fischen, und je mehr Angeln, je mehr Hoffnung haben sie auch zu einem guten Fang (Allgemeines Gelächter). Die Kommission trägt dagegen bei einem Budget von 900 Millionen auf eine unbedeutende Ersparniß von 1,200, 000 Fr. an, macht aber zugleich Vorschläge zu anderen gro— ßen Ausgaben, Ewozu noch unsere Nachkommen mit bei⸗ tragen sollen.“ Der Redner beleuchtete hier den im Namen dieser Kommission abgestatteten Bericht; er tadelte es, daß dieselbe den Wunsch geaͤußert habe, das Justizwesen dereinst wieder auf den Fuß der ehema⸗ ligen Justiz-Höͤfe organisirt und die Friedens-Gerichte in die Hande beguͤterter und unbesoldeter Maͤnner ge— legt zu sehen; nicht, meinte er, daß er die unentgeltli⸗ chen Aemter nicht liebe; er selbst habe dergleichen beklei⸗ det; aber unter gewissen Umstaͤnden fuͤhrten sie leicht zur Macht, und die Macht zum Gelde, wo dann die unentgeltlichen Aemter die eintraͤglichsten wurden. —er von den jungen Leuten auf der hiesigen Universitaͤt zu entrichtende Beitrag W Hrn. B. Constant Veranlas⸗ sung, die Worte des Bericht-Erstatters, daß es in Frank⸗ reich mehrere ach tbare (honorable) Familien ee, für welche die hoͤhere Erziehung eine Nothwendigkeit sey, herauszuheben und die s denn

J. Amtliche Nachrichten.

Bei der am 15. Jul. d. J. fortgesetzten und am raͤmien

Praͤmien von 500 Rthlrn. auf Nr. 86,181. 166,415; Prämien von 200 Rthlrn. auf Nr. S583. 17,671.

Durchgereist: Der Koͤnigl. Großbrittannische Ka— von St. Pes er urg nach London.

err Benjamin Constant . itzung der Deputirten-Kam⸗ er die Berathungen uͤber das Budget etwa in folgen—

Paris, 10. Jul.

uf die offentlichen Angelegenheiten auszuuͤben, sich in

. wund die Frage aufzuwerfen, ob es denn uͤberhaupt Famillen gäbe, die diesen Namen nicht ver. dienten, und ob die hohere Erziehung bei unbemittesten jungen Leuten vornehmer Familien, wenn anders die Regierung selbige nicht nach vollendeten Studien besonders begänftigen und ihnen, zum Rachthells der übrigen Klaf; sen der Gesellschaft, gleichsam e mien 8 ellung im Staatsdlenste einräumen wolle, —= nicht densel⸗ eh nicht unt ben von der Kommission so sehr befürchteten Nachtheil (daß rn sehen, wenn dleselben ganz abgeschafft, und ihnen, die höhere Erziehung namlich dem ,,, rivilegien eingeraͤumt wuͤr⸗ Weg bahne) erwarten ließe, als bei denen von niederer Her⸗ Kunft; Lberas, fügt: er hinzu, perrathe sich das dellebte

ien oͤffentlich eine heilige Ehrfurcht; da sie inzwischen n der Spitze der Geschaͤfte steht, so geht sie insgeheim

rritte endlich, die aus jenem Theile der Gesellschaft be⸗ iht, der, vermoͤge seiner Stellung, gewohnt ist, sich ber alle Andere erhaben zu glauben, ist gerade kein keind der Freiheit, aber sie will ste fuͤr sich alleln; da nun e verfassungsmaäͤßigen Garantien diese Freiheit Jeder⸗ ann zusichern, so wuͤrde jene dritte Partei es nicht un⸗

rall, fuͤgte er hi errathe sich das beliebte System, wonach man Frankreich wie Aegypten in ver,

en. Das uns vorgelegte Budget ruͤhrt von der zwel⸗