1824 / 168 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Tue, 20 Jul 1824 18:00:01 GMT) scan diff

756

tage der katholischen Kirche. . Nachrichten aus Neapel zufolge, haben Se. Maj. der König beider Sicilten am 15ten v. M,; den bisheri— gen Statthalter von Sicilien, Fuͤrsten von Campo Franco an die Stelle des Alters halber in den Ruhestand ver⸗ setzten Herzogs von Grapina, zum Oberst-Hofmeister des Herzogs von Calabrien K. H., und den Marquese Ugo delle Favare, zum Statthalter von Sicilien ernannt.

Bas Budget fuͤr Sleilien weist fuͤr das Jahr 1825 eine Einnahme von 1,377,509 Unzen (à3 Rthlr. 10 Gr. Pr. Kour.) nach. Die Ausgaben beliefen sich dagegen auf 1744,97 Unzen, woraus sich ein Defielt von 367,368

Unzen ergiebt. ü

Bonn, 9. Jul. Von den ansehnlichen Verguͤtun⸗ gen. welche verschledenen Gemeinden des ehemaligen Khein- und Mosel⸗Departements fuͤr Steuer⸗Ueberzah⸗ lung aus den ersten Jahren der franzoͤsischen Republik . 1799), nachdem diese Gemeinden mit ihren des— allsigen Forderungen unter der vorigen Herrschaft be⸗ reits mehrmals abgewiesen worden waren und dieselben schon so ziemlich als verloren betrachteten, von der Re⸗ gierung bewilligt worden sind, ist auf die Gemeinden des Stadt? und Land-Kantons Bonn die Summe von 25,500 Rthlrn. in Staats⸗-Schuld⸗Scheinen gefallen, welche heute, unter Zuziehung der betreffenden Buͤrger⸗ meister, oͤffentlich an die Messtbietenden, in verschiede⸗ nen Loosen, versteigert worden sind, und zwar im Durch⸗ schnitt zu etwas uͤber 90z pCt., in 8 Tagen zahlbar, wo— bei die Zinsen, bis zum Tage der Ueberlieferung, noch besonders verguͤtet werden.

Die Zahl der gegenwartig auf der hiesigen Uni—⸗ versitaͤt studirenden jungen Leute belaͤuft sich auf 671. Darunter befinden sich:

J. Katholische Theologen: 137 Inlaͤnder und 14 Aus⸗ laͤnder. II. Evangelische Theologen: 46 Inländer und 2 Ausländer. III. Juristen: 166 Inländer und 16 Auslaͤn— der. IV. Mediciner: 137 Inlaͤnder und 18 Auslaäͤnder. V. Philosophen und Kameralisten: 99 Inlaͤnder und 15 Ausländer und 21 Hospitanten. Koblenz, 3. Jul. Die großeren Uebungen der

Landwehr haben fuͤr dieses Jahr in den ersten Tagen des Monates Mai begonnen und sind am 2. Jun, been— digt worden. Der rasche Fortgang der Landwehr in al—⸗ len militairischen Uebungen ist durchaus befriedigend, und die schoͤne kraftige Mannschaft hat durch ihre ausgezeich⸗ nete militairische Haltung allgemeine Theilnahme er— weckt. Auch die Kavallerie hat durch Ausruͤstung Hal⸗ tung und verhaͤltnißmaͤßige Gewandtheit vielen Beifall erhalten; besonderes Interesse aber erregte die große An— zahl derjenigen Wehrreiter, welche mit eigenen, durch⸗ aus i idr. und zum Theil schoͤn gebauten Pferden erschlenen, und den Beweis lieferten, daß sie sich selbst in diesem Dienste gefallen. Das Betragen der Mann— schaft ist uͤberall, wo sie einquartirt war, ohne den min— bvesten Tadel gewesen. Auch die sonntaͤglichen Uebungen der Landwehr, fo wie ihre kompagnleweisen Uebungen, gehen ihren regelmäßigen Gang.

Se. Heiligteit ontisiclrten selbst an diesem hohen Fest⸗

such gemacht zu haben,

Die Witterung des verflossenen Monats hatte gle⸗ im Anfange desselben eine sehr guͤnstige Wendung q genommen. Ein hoher Barometerstand mit vorhen schendem Ostwinde brachte bei heiterem Himmel glet zeitig eine bedeutende Sommerwaͤrme, welche trotz h Heftigkeit der Winde, wodurch sie einigermaßen gem ßigt und herabgedruͤckt wurde, dennoch eine Hoͤhe wa 20 259 erreichte. Der Ostwind, häufiger aus N. seltener aus S. O. wehend, erhlelt sich in dieser Ri tung bis zum 10ten, wo er mit N. W. wechselte und ) warmen Tage bald wieder verdraͤngte. A‚m 14ten want er sich wieder in O. und S. O., die Quecksilbersaͤn schwankte auf und ab, und wahrend sie wieder langsy zu steigen anfing, trat am 16. Jun. ein so heftiges un anhaltendes Regenwetter ein, daß dieser Tag durch denge des gefallenen Regens jede fruͤhere Beobachtun uͤbertroffen hat. Die Masse des Regens stand 2 3 2 Strich 8 Linien hoch, 57 Berliner Quart auf dh O Fuß. Diese Menge betrug noch 1 Quart mehr, jene des in einem Wolkenbruche am 1. Sept. 18219 fallenen Regens, wovon fruͤher kein Beispiel bekannt mi Bei Strotzbusch (Kr. Kochem) wurde, nahe an Straße nach Trier, ein franzoͤsischer Bäcker-Geselle, mens Legros, sterbend gefunden, indem er außer ein Schußwuünde noch eine Menge Messer-Stiche erhalt hatte und beraubt war. Durch die Wachsamkeit und Un sicht des Gendarmen Becker von Lutzerath wurde gewisser Kilian verhaftet, der die Reise mit dem Legtt gemacht hatte, und welchen Letzterer auch, als er kun vor seinem Ende noch einmal zur Besinnung kam, a den Moͤrder bezeichnete.

J Zu Plaidt (Kr. Mayen) hat eine Feuersbrunst viel Haͤuser und drei Scheunen eingeaͤschert. Ein Dien madchen von 17 Jahren, Maria Magdalena Klein, hi eingestanden, nicht allein diesen Brand angestiftet, soJ⸗ dern auch fruͤherhin zu Miesenheim mehrmals den V Feuer anzulegen. Dieses Mi chen bietet die auffallende aber sehr oft vorkommen Erscheinung dar, daß sie bei ihrem Uebergange Jungfrau einen beinahe unwiderstehlichen Hang Bran anzulegen, hatte.

Im benachbarten Herzogthum Nassau haben ss

eine große Menge toller Fuͤchse gezeigt. Indessen auf dlesseitigem Gebiete noch keine Spur davon vors funden worden.

Im verwichenen Monate haben die Gemeinden ses fleißig an den Vicinal-Wegen gearbeitet, und dabei el

geholt, was sie bei der fruͤheren schlechten Wittermn

gezwungenermaßen versaͤumen mußten.

Pots dam, 19. Jul. Die Gedaͤchtnißfeier Ihrer M der verewigten Koͤnigin Luise von Preußen, wurde, ww seit dem Jahre 1811 geschehen, auch am dießjaͤhrig 19. Julius, in der Morgenstunde von 9 10 Uhr, ] der Hof- und Garnisonkirche von einer zahlreich Trauer-Versammlung, gottesdienstlich begangen. A diese ernste wehmuthsvolle Feier knuͤpfte sich die Trah ung und Ausstattung tugendhafter Brautpaare, um die Lussen-Stiftung, deren Vermoͤgen durch ein Vg

maͤchtniß des verewigten edel muͤthigen General Lieu nants von Köͤckeritz um 3000 Rthlrn. vermehrt ist, kan

Meister Karl Fischerz

757

von jetzt an, fuͤr immer fuͤnf Brautpaare, ein jedes mit 100 Rihlrn. erfreuen, und in diesem Jahre das sechste, durch ein gnaͤdiges Geschenk von 190 Nthlrn. von J

Alexandra Feodorowna, Welche fortwaͤhrend auch dieser Stiftung mit freundlichem Wohlwollen gedenkt.

Von den eilf Brautpaaren, welche sich um die dieß— jaͤhrige Ausstattung, mit ruͤhmlichen Zeugnissen glaub⸗ after Personen versehen, bewarben, sind nach ge— wifftnhafter Prufung folgende sechs Brautpaare gewaͤhlt, und von des Koͤnigs Majestaͤt bestaͤtiget:

4) Karoline Friederike Seiffert und der Land ⸗/

wehr⸗Unter⸗Offizier Andreas Dominick;

2) Marie Sophie Seefeldt und der Unter— offizier im tsten Garde⸗-Landwehr Kavallerie⸗Regiment, Franz Gottfried Stritz ke;

3) Marie Wilhelmine Milcke und der Fuͤselier im 1sten

4 Charkotte Dorothea He dergeselle Assaph Bendel; 35) Charlotte Sophie Heer

und der Schneidergeselle Leo⸗

kot und der Schnel⸗ e und der Leinweber⸗

6) Luise Doöpn er bold Hanel. , Alle diese hier genannten Personen, haben in ihren Verhaͤltnissen, sich durch Sitten⸗-Reinheit, wie durch treue

Pflicht⸗Erfuͤllung ruͤhmlichst ausgezeichnet, und berechti⸗

gen zu der de n, daß sie die Anzahl tugendhafter und gluͤckliches Ehen vermehren werden. So ruhet Got— tes Segen auf einer frommen Stifung, welche dem Anden⸗ ken der fruͤh Vollen deten, die durch ihre seltene Tugen—⸗

den, dem Vaterlande unvergeßlich wurde, gewidmet ist.

Stargard in Pommern, 10. Jul. Am ten d. M. starb hieselbst plotzlich an einem Nerveuschlage der

Konigl. Geheime Ober-Finanz⸗Rath,; Ritter des Rothen Adler⸗Ordens dritter Klasse, Hr. August Heinrich von

Geboren am 5. Dec. 1758 zu Herford,

Borg sted e. und begann im Jahre 1779 seine

studirte er in Halle,

er Kaiferl. Hoheit der Frau Großfürstin ö

Garde⸗Regiment zu Fuß, Gordan Trou sellez

I we e, dee, ,, , ,

besonderen persoͤnlichen Dienstbeziet

bei Pyritz, welche

sten und ergiebigsten Landsitze in Po Nach dem Berkaufe dieses Gutes widmete er sich aufs

er von Sr. Majestäͤt dem Köoͤnige zur

liehen wurde. Vom Sagtziger Kreise , r. Maj

Beschaͤfts Laufbahn als Referendarius bei der damalige

er heraufstieg, und in

kurmaͤrkschen Kammer, bet welchem Kolleglum und nach zum Nath und Direkto nistern von Michaelis und von Voß star re irektorium

dert, und als vorsitzender Rath im General⸗

angestellt. Von 1807 bis 1869 war er Civil⸗Gouver⸗

neur von Pommern und der Neumark. Die rastlose Thaͤtigkeit, Umsicht und Gewandtheit, mit ff. dieser hoͤchst kritischen Zeitperiode die Admministrarton die⸗ ser Provinzen leitete, so manches Ungemach von ihnen abwandte, und das allgemeine Elend milderte, sindet

noch jetzt in der dankbaren Erinnerung ihrer Bewohner

ein ehrenvolles Anerkenntniß. Von da ab lebte er in laͤndlicher Zur eg ghogenhait auf seinem Gute Prillwitz . er, ein eben so praktischer als theo⸗ retischer Kenner der Landwirthschaft, zu einem der schoöͤn⸗ e in Pommern umschuf. neue den oͤffentlichen Geschaͤften. Im wre 1822 wurde zur Berathung uͤber die neue Einrichtung der Provinzial-Staͤnde berufen, und mittelst Allerhoͤchster Kabinets-Ordre vom s. Marz 1823 zum Mitgliede des . ernannt. Kurz darauf erhielt er von des Königs Majestät einen wich tigen Auftrag nach Preußen, in Folge dessen ihm von Sr. Majestät der Rothe Adler⸗Orden dritter Klasse ver⸗ * . 21 2 t ta S⸗ Abgeordneten erwählt, wurde er von S 3 Koͤnige zum Landtags⸗Marschall fuͤr Pommern ernannt; es ist ihm jedoch nicht 14 wotden, als solcher in Wirksamkeit zu treten. Eben so wie durch die gruͤnd⸗ lichsten Keuntnisse der Administration, auch durch hohe wissenschaftliche Bildung ausgezeichnet, war er seit einer Reihe von Jahren Mitglies der Akademie der Wissen⸗

schaften in Berlin.

2

u b der Bev S 6ůkerung d Im Jahre 1823 sind

a) Geboren: in den Staͤdten männl. Geschl.: 1508 weiblich. 15376 auf dem Lande männl. Geschl.: 45g48 weiblich. . 4275

e e

2.884

8,923 Summa.

b) Ge sto rt ben:. in den Staͤdten maͤnnl. Geschl.: 1180

weiblich. li .

auf dem Lande männl. Geschl.: 3524 . weiblich. 3403

= 6927 . Summa. Es sind also mehr geboren als gestorben.

257508

r es Regierüngs⸗B Im Laufe des Jahres

11,87

gs, 299

sind im Röͤmisch kathol. geboren 10630

SZJuͤdische .

ezirks Muͤn ster pro 1823. sind geboren gestorben alfo mehr geboren ag, s,, ., . i, ,, unn, Ii sse, ,, 1.746 S. 259 3496 1822 mn s63 82e, 1823 11807 8299 , Summa der in h. J Geb. 5 53] Gen. 33 76 Mehrg ed JJ Die jährliche Durchschnitts⸗Summe der Mehrgebor— nen beträgt hiernach 25643 Nach den Religions-Verhaͤltnissen der Einwohner, Sahne 23:3. 6

1818 1519 18290 1821

gestorben: S437 fo mehr gebo . l also mehr geboren 2193 Evangelische geboren: 1,089 se h ö .

gestorben: S18 . geboren: 78 gestorben.

281

ö k