1824 / 173 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

774

nen, uberschritt das Bedur fulß. Das Landwehr Insti⸗

tut gewinnt überhaupt in jedem Jahre an Interesse, und

die Liebe zu demselben 2 ch besonders dadurch erhoͤht worden, daß statt der Monats, und Sonntags Uebun— . jetzt eine , eingefuͤhrt wor⸗ zen ist, zu deren Abhaltung ängemessene und, gelegene Uebungs⸗ Plätze und elne Jahreszeit gen

dem Uebenden den Dienst moͤglichst erleichtert, ihn von feinen bürgerlichen Veschäftigungzn nur wenig abhaͤlt, und dem militairischen Zwecke mehr entspricht.

In der Stadt Fredeburg, Kr. Eslohe, wurde an der

Stelle, wo ehemals die Burg stand, eine 18pfuͤndige Ka⸗

nonenkugel ausgegraben, welche ohne Zwelfel noch aus

dem 30 aͤhrigen Kriege und zwar pon den ichweden her⸗ rührt, da diefe langere Zeit im Amte Fredeburg lager— ten, wovon die am Astenberge und bei Latrop noch vor— handenen Schanzen Zeugniß geben. .

Der im vorigen Jahre zu Gesecke versterbene ehe⸗ malig?- Großherzoglich Hessische Amts-Schreiber Adam, hat den Armen zu Gesecke ein Kapital von 100 Rthlrn., so wie dem Pastorat ad Sanctum Cyriacum 40 Rthlr. legirt, und die W. Otte Th. Wuppermanns Erben 1 Rocholz in der Gemeinde Vollmarstein, haben den Ar— men zu Gevelsberg ein Geschenk von 100 Rtihlrn. gemacht. Die beiben Gesthwister Niederweischeid zu, Ergste

haben zum Reubau der Schule auf dem Sauerfelde da

Felbst, Einhundert Thaler geschenkt. 69 Köln, 30. Jun. Der hoͤchste Wasserstand im Rhein betrug am 256. Mal 18 Fuß 2 Zoll, 13. Jun. 9 Fuß 9 Zoll. . Die oͤffentlichen Arb

ee fur diefes ht hat.

H ; ; 9 . 5 * . k J

gewahlt ist, die je⸗

der niedrigste am sterr. , . p. C. 98 pCt. bezahlt, pr. ult. dieses

Jen, von Schiller. (

Gehruckt bel Hayn

Wech sel⸗, Geld- und Fonds⸗Kourse—

sterdam 2 Mon. 2 1447 pCt., Briefe. Paris 2 Mon. Sl pCt., geßcht Aug sur? 561 7 1033 pCt., ö ö b . 6 . Wien in 20 Fr. 2 mn. à 1045 pCt., aben. St. Petersburg 3 W. kei Umsatz. Diskonto a 53 pCt. Briefe, 6 pCt. Gelb. .

Prämien- Staats Schuld Scheine 167 5Ct. Briefe Preuß. Eng! Anl. von 1518 2 61 Rthlr. 10963 pt. . , 90 pCt. Brief,. . Grm. ,, mit lauf. Coup, S5 n Briefe. ö Int leine mit lauf. Coup. à S5 pCt. Briefe.. erliner Stapt Ybligartonen é 1yts pG6t. Briefe, io pet. . erger Stadt⸗Obligationen à S7 pCt. Briefe,. Dang Stadt⸗Obligattonen in Thi. 3. vom 2. Jul. 10. 2s pCt. Briefe. BDesgl. in Gl. J vom 2. Jul 19.3 3

Banko⸗Obligationen bis incl. Lit. H. eum. Int. S Geld. Kbönigsbere

pCt. Briefe. Westpreuß. Pfandbriefe à 88 pCt. Briefe.

Westpreuß vorm. Poln. Anth. Pfandbriefe à S6 pt. I

Briefe. Großherzogl. Posensche Pfandbriefe à2 90 pt Briefe. Ostpreußtsche ere ed 884 i Ber ee Pommersche Pfandbriefe 3 1099 pCt. Briefe. Kur⸗ und Neumaͤrksche Pfandbriefe 101. er Dr f. Pommersche Domain, Pfandbriefe 103 pt. Briefe. Maͤrkische Do— main. Pfandbriefe 1931 pet. Briefe Olpreuß. Domain Pfandbriefe 1027 pCt. Briefe. Ruͤckstaͤndige Coupons der Kurmark à2 29 pCt. Briefe. Desgl der Neumark 23 pCt. Briefe. Zins -Scheine der Kur und Neumark“! 30 pCt. Briefe. Holl Dukaten alte 2 19 pCt. Briefe. Frtedrichsd'or 2 155 pCt. Briefe, 145 pCt. Geld. Norwe⸗ gische Anleihe der Hamb. Avista⸗Kours 150 pCt. à 5 pCt. 3. p. C. A 100 pCt. zu haben, 99 pCt. geboten. 5p Ctige Oe⸗

I8 6 pCt. Geber. DOesterr Anleihe in Loosen 2 100 Fl. v. x8 * 145 pCt. und pr. December à 158 1 ,

Sesterreichische Partial⸗Obligationen 2 2560 Fl. p. C. mit 128

pCt. und auf December mit 134 pCt. zu haben.

Kön ig l ich e Sch 8 if e. Sonnabend, 24. Jul. Im Schauspielhause: Das

Testament des Onkels, Lustspiel in 3 Abtheilungen, von

Romer. (Mlle. Lindner, vom National- Theater zu Frankfurt am Main: Pauline.) Hlerauf: Die Probe—

Rollen, Lustspiel in 1 Aufzuge, von Breitenstein. (Mlle.

Lindner: Madame Schnell.) Sonntag, 25. Jul. Im Schauspielhause, auf Be⸗ gehren: Kabale und Liebe, Trauerspiel in 5 Abtheilun⸗ ch Mlle. Lindner: Louise,) 6 In Charlottenburg: Wie gewonnen, so zerronnen,

. . mit Lustsßlel sn 4 Aufzüge. Hierauf: Die beiden Billets,

Die Landwehrmaͤnner nd behandelt

Lustsp. in 1 Aufzuge. und: André, Lustsp. in 1 Aufz.

Meteor ologische Beobachtung ea.

Barometer Therm ( Hygr. Wind Witterung Iss S7 m ie Fosse e G wen, Bönen, ul. F. 282 354 812 762. S. W. hen, Wolken, kübl M. 2s? 4 * 153 42 S. W. hen, heiter, angen.

Redakteur John

Berlin ez, Jul. genden 3 Mon 3 5 Rthlr A gr, D SHamburg 2 Mon, 3 151 pCt, kurz 3 1325 pCt, . .

1

seit dem 19ten d. M. mit dem 3 in, vo dem Minlster des Innern vorgelegten sehr wichtigen SJGesetz- Entwurf, wonach denjenigen weiblichen Kloster—

Gemeinden, die durch eine Königl. Verordnung bestaͤtigt kind, das Annahme ⸗, Ankaufs⸗ und Besitz⸗ Recht aller beweglichen und unbeweglichen Guͤter bewilligt werden ollte, beschäͤftigt hatte, ist gefallen.

zegen das Gesetz ausgesprochen haben, befinden sich der tz Fraf Simeon, der Marquis von Lally⸗Tollendal, der

werbenden The mitunter äͤbertriebenen Freigebigkeit zum

Preußische Staats -Zeitung.

M 173

L. Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages. Seine Maßjestaͤt der Koͤnig haben dem Prediger

Karstner zu Swinemuͤnde, das Allgemeine Ehrenzeichen erster Klasse zu verleihen geruhet.

Des Königs Maßsestät haben dem Postmeister Gö⸗

schel in Langensalza das Prädikat „Post⸗Direktor“ bezulegen geruhet.

H. Zeit ung s-Nachrichten. Aus land.

Paris 18. Jul. Nachdem die Pairs⸗Kammer sich ihr am 21. Jun. von

dieser Entwurf vorgestern, sedoch nur mit einer Majoritaͤt von 2 Stimmen, durch- Unter denjenigen Pairs, die sich vorzůglich

Baron Pasguter und der Graf Lanjuinais. Gleich von dem ersten Tage der Berathung uͤber diesen Gegenstand an, zeigte sich schon in der Pairs Kammer eine ziemlich bedeutende Opposition gegen der or ten Ent⸗ wurf. Einige Redner fehlen sich auf die alte. GSeseßzge⸗ bung des Königreichs und vorzüglich auf das Gesetz vom 2. Januar 1817, ünd hielten es fuͤr unumgänglich noth⸗ wendig, daß bei Vermaͤchtnissen, Schenkungen und dergl. an welbliche Kloster⸗Gemeinden nicht die Regierung allein wntscheide, son dern daß die ges⸗ Gewalt dat in schreite, da dies nicht nur eine Garantie für den er⸗ rbend il, sondern ganz beson ders eine . Famillen und ein Mittel sey, der

Anordnung fur die ttel sey, d snordnung , n.

Berlin, den 26 st e n Julius 1824

fußes der R

durchgegange uͤber die wei

den ihr vorgelegten Ent⸗

auf jährtich 15 statt das Heer rial vermehren, jedem ein Ye

esetzgebende Gewalt dabei . .