782
den fremden Manufaktur⸗Waaren ihnen einen wesentlichen Vortheil darbietet, den sie bei der Beziehung ihrer Waaren von den fremden Messen nicht genießen, und welcher dazu dienen muß, den Reiz der unterschleiflichen Ein— bringungen immer mehr aufzuheben, indem die letzteren doch mit Schwierigteiten, Gefahren und so betraͤchtlichen Kosten verbunden sind, daß die fel eeilhh dargebotenen Er—⸗ leichterungen mit der Zeit denselben wohl allgemein wer— den vorgezogen werden. — Die Naumburger Messen mussen sich nothwendig kuͤnftig zu ansehnlichen Natio—
nal⸗Messen erheben. — Sehr zu wuͤnschen ist es, daß
einige fremde Fabrikanten, die diesmal noch gefehlt ha— ben, zu der Einsicht gelangen, daß sie sich selbst am mei—⸗ sten schaden, wenn sie nicht erscheinen.
Uebrigens ist in Absicht der Naumburger Winter— messen, im Laufe dieser Messe bekannt gemacht worden, daß sie nicht, wie bisher, mit dem 1. Dezember ihren Anfang nehmen, sondern daß dieser kuͤnftig jederzeit den ersten Montag nach dem Katharinen-Tage statt finden soll. Sonach wird die diesjährige Naumburger Winter— Messe am 29. November anfangen.
Wechsel⸗, Geld⸗ und Fonds⸗Kourfe.
Hamburg, 23. Jul. Bordeaux 2 Mon, 2533 Schill,,
Geld und Briefe — Paris 2 Mon. 2555 Schill., sehr be⸗ gehrt in allen Sichten, 8s Mon. zum Kours, 2 Mon mit 10 chill. besser. — St. Petersburg 2 Mon. 8i z Schill., ohne frage. — London k. S. 36 Schill. 57 Den, 2 Mon. 36 Schill. 27 Den., sehr gut zu lassen, 2 Mon. wie notirt, 2 Mon. 36 Schill. 3 Den Geld. — Madrid 3 Mon. 92 Den, — Cadir 3 Mon. 90 Den., Geld auf beide Plaͤtze. — Lissabon 3 Mon. TI Den, — Porto 3 Mon. 37 Den, an⸗ genehm, und J Den. besser Kaͤufer. — Genug 3 Mon. 81 Den, — Livorng 3 Mon. 876 Den., ohne Umsatz. — Bres⸗ lau 6 W. 41. 3 Schill, sehr begehrt mit . Schill. hoͤher. — Amsterdam k. S. 105 pCt, 2 Mon. 1055 pCt., kurz ohne Frage, für 2 Mon. mit z vesser Geld. W. 1465 pCt., höher nörirt, und nur kleine Posten so ge⸗ macht, 3 Mon. vergebens offriet. — Prag in ettectiv 6 W. 145 pCt., gesucht und selten — Augsburg 6 W. 1473 pCt., ohne Anwendung, indeß auch wenig gutes Papier. — Frank⸗ furt 6 W 149 pCt., mehr Briefe als Geld, fuͤr ein Poͤst⸗ n ) el, 2 Mon. wnrde 149 bezahlt. — Diskonto 45 pCt., e 6 e . . SLouisdior it Mrk. 65 Schilllf, — Sold al marco 1033
Schill, für Gold Sorten nur zu 193 chill Käufer, und
au Vreuß. Engl. Anl von 1818 p. 6. 947 pCt. Geber, 94d pCt. Nehmer; auf 3 Mon. 95 pCt. Geber, ga pCt. Neh⸗ mer; — Preuß Engl. Anl von 1822 p. C. 94 vCt. Geber, 24 pCt. Nehmer; auf 3 Mon. 43 pCt. Geber, 943 péEt. . ist nichts von Belang umgesetzt, die Kourse Desterr. Metal. vr. Cassa 93 pCt. Geber, 33 pCt. Neh⸗ mer; auf 3 Mon. 93 pCt. Geber, 93 pCt NMebmer, man hat für Metall. p. C. 93 bezahlt, auf Mon ) gehalten, und es blieb sebr fest damit. — Partial Opbligatisnen pr. Casfa 1412 pCt. Geber, 127 pCt. Rehmer waren sehr flau, ö n, . und selbst dazu wenig Kauf r. — Bank⸗
tien p. C. 1115 Fl. Geber, 1110 Fl. Nehmur, auf 3 Mon.
*
— Wien in effectiv 6
den konnen. — — 0 a e. n ⸗ a
1130 Fl. Geber, 1125 Fl. Nehmer, fuͤr Bank⸗Akftien p. ( -
hat man 1110, fuͤr do. pr. September 1129 bezahlt, und ! konnte man noch lassen. — Loose à 1090 Fl. p. C. 144 pt
Geber, 143 Fl. Nehmer, waren sehr angenehm und fe 1 13 pi⸗ Cassa. . 6
Russ. Engl. Anl. p. C. 90 pCt. Geber, 90z pCt. Neh— mer; auf 3 Mon. 91 pCt. Geber, 907 pCt. Nehmer, ganz ohm
Unisatz — Metall. Silb. Rub. a 5 pCt. a 36 Schill. S1 pCt. Gever, Sig pCt. Nehmer, 6 pCt. 2 36 Schill. 94 vet, Geber, die 5 pCt. Cert. waren p. Cassa 81 mit Geld, fur! Mon. ist 82 bezahlt und viel umgesetzt; die 5 pCt., nominell; Portug. Engl. Anleibe von 1323, Sz pCt. Geber, 83
pCt. Nehmer, man konnte 357 dafur bedingen.
Negp. Rente 2 77 Den. pr. Duk. S5z pCt. Geber, ohn
Geschaͤfte.
Norwegische Anleihe bei Gebruͤder Benecke 977 pét. ⸗ ö Geber, 97 pCt. Nehmer, — Desgl. bei Hambro 2 6 pt 1923 pCt. Geber, 1027 vCt. Nehmer, die 5pCt. waren mit 99
die 9. . . gut zu lassen. anndöv. Loose, Kours a 146 pCt., 1o9z pCt. Geber, 1 pCt. Nehmer, zu 199 Geld pr. ult. ; per e, Daͤnische Anleihe 1ste Abtheil. à 5 pCt. 97 pCt. Geber;
4pCt. p. C. 78, auf 3 Mon. 79 und Cert. à 80 nominell; t
Ahtheil. à 5 Ct. 97 pCt. Geber.
AB. Der Umsatz in Fonds in Fonds beschraͤnkte sich auf
Metalliques, Bank⸗Aktien und 5pCt. Cert., wovon einige an— sehn liche Posten gekauft wurden, ohne die Kourse zu erhoͤhen,
Königliche Schau spiele. Dlenstag, 27. Jul. Im Schauspielhause: Der Frei schuͤtz Oper in 3 Abtheil., von F. Kind. Musik von K. M. von Weber. (Hr. Hambuch d. aͤltere, vom Koͤ—
nigl. Hoftheater zu Stuttgart: Max, als letzte Gastrolle. bw, Kasper angestellt worden. .
Wegen Heiserkeit des Hrn. Stuͤmer, kann die Oper: Fanchon, nicht gegeben werden.
In Potsdam: Der Verraͤther, Lustspiel in 1 Auf
zuge. (Mlle. Lindner: Klärchen.) Hierauf: Die Gro
Mama, Lustspiel in 1 Aufzuge. Und: Die Talentprobe, (Mlle. Lindner: Minna.) Dobrowky, als Kourier von Paris nach St. Peters⸗ burg. . J 3 ⸗ 7.
Hierauf: Die
Lustsplel in 1 Aufzuge.
Mittwoch, 28. Jul. Im Schauspielhause: Stella, Trauerspiel in 5 Abtheil., von Goͤthe. Talentprobe. (Mlle. Lindner: Minna.)
Meteor ologische Beobachtungen. Barometer Therm. Hygr. Wind! Witterung
25. Jul. A. 285 0 4145 475 26 ul. 28 2 6920 M. 280 1 14 173 42 S
W. So stenblicke, warm. Wind.
Den heutigen Zeitungs⸗-Exemplaren, welche in Ber, lin felbst gebalten werden, oder ins Ausland ge hen, ist zugleich eine Liste von der am 16zten d. M. be endigten Vllten Praͤmien-Schein-Ziehung beigelegt wor— den. Fuͤr die inlandischen Abonnenten außerhalb Ber⸗ lin aber, werden diese Listen mit erster Fah rpo st nach folgen, bei deren Ankunft solche in den betreffenden Post Aemtern von den gedachten Abonnenten abgefordert wer
Redakteur John.
Gedruckt bei Hayn.
**
Na
preußische Staats Zeitung.
175
5 4 ö
nau, der bisherige n . solcher in Komornik, der Kommendg⸗
tus in Gostyezyn, Frauz Kowa ls ki, als Pfarrer daselbst,
I. Zei tu
S. W. hell, Wolken, Min.
S. W. it b, W Wi ( 1 7* 8 trüb, Wolken, Wind, vorgestern das Budget des
Relhe. * , 3 * der Berathun
ei ang der Berath ö
3 Weiteres durch.
J. Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.
Im Bezirke der Königl. Regierung zu Poösen, sind der zeitherige Rektor an der evan⸗ elischen e, ,. ,, . , m. ö . rediager bei der evangelischen Kirche zu Adel . Propst , Stanislaus
n Pfarrer in Fczewo, Michael Gurszezynskig als . . n, Dekan und Propst zu Rusz⸗ Andrzeiewskt, als Propst in Kroͤben
Angekommen: 23 n. Russische General ⸗ donsul rer, von Eckardsberge. . Der Kaiserl. Russische Feldjaͤger
ng s⸗Nach richten. aris, 25. Jul. In der Deputirten⸗Kammer war , , . 2 e beiden ersten Kapitel desselben, die Lon solt⸗ . er e . betreffend, hat die en uͤber das Fi⸗
esctz pro 1825 bew
igt. Das Zte ute t. und das te ngen
ensionen i, 67 3, Q25 Fr. gin uf das . . en E Kautionen 10 Millionen“ hatte die Kommisston eine Redaktion von 756, 00 Fr. in Vorschlag gebracht, welche indessen nach einer weitläuftigen Dis kussion verworfen ö. Es besinden sich . ich unter jenen Kautionen Kapitallen zu 5, andere zu 4 pCt.; die Konmislsksen⸗ Een en dä en ahi wechwes auf get, fe gesckt werbe, wodurch obige Summe der 750,00 z.
. z
yyioo,/ o
Berlin, den 2s stan Zülins 1824
n wuͤrde. Der Finanz⸗Minister ab uktion nie eher als i. J Zinsen fuͤr die K mithin Millionen zur g werdenden ammer den Zins⸗ tzen, dieser Herab⸗ ft geben konne. ö raf von Villsl
erspart worden sey ßerte, daß von einer sole die Rede seyn konne, da die postnumerando bezahlt werden,
solchen Red
autionen immer die im Budget pro 1825 angesetzten 10 ĩ e, r. December d. J. f 1824 bestimmt seyen, und die hi fuͤr die Folge herabse
lung de sen Pro uß zwar wo g aber keine ruͤckwirkende Kra äckliche Erklarung, welche de
fahrt stehen,
3. in folgender
Der Graf Sen. l. Donrh.
vorher nicht genau besti vollte dner
nicht gelten lassen, moͤglich eine Ausg genau festgestellt wor erinnerte daran, daß hinsicht die Reconnoissances de liquidatio Gesetze bestaͤnden, und daß Finanz
Bons auszu
und behauptete, abe bewilligen k hinsichtlich der Zinsen⸗8 fu besondere Schuld anbetreffe, er, der aͤtte, so viele Koͤnigl. efaͤnde ae,, t.; die Kommission ver⸗ setze ausdr t. die Kommissi i,, 2 Fr. von 140
den Königl. ons bar fen die Summe Fr. nicht uͤberschre iten. Se Ul . 2.