1824 / 187 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

832

langsam fortschreiten, um nur gut geartete Kinder auf⸗ zunehmen, damit ein guter Geist in der Anstalt einhei—

misch werde und Wurzel faslee.

Madrid, 22. Jul. Der Justiz-Minister hat un— term 15ten d. M. aus Sacedon das nachstehende Schrei— ben an die sogenannte Purifikations-Junta von Gra— nada erlassen: „Ich habe dem Könige, unserem Herrn, von dem Gutachten Kenntniß gegeben, welches die Pu— rifikations⸗Junta von Granada unterm 23sten v. M. an Se. Maj. abgestattet hat und worin sie zu wissen wuͤnscht, ob diejenigen Beamten, die unter den freiwilligen Mi— lizen gedient oder National-Guͤter gekauft haben, puri— sieirt werden koͤnnen. Se. Maj, haben Sich fuͤr diese Meinung erklart und sonach entschieden, daß sowohl die einen als die anderen zur Purifikation zugelassen wer— den sollen.“ ö.

Die hiesige Zeitung spricht von einer Verschwoͤrung, die im Monate April in Peru zu Gunsten Iturbide's

ausgebrochen, aber von den Independenten unterdruͤckt

worden seyn soll.

Man versichert, daß der Koͤnig, nach Seiner Ruͤck— kehr von Sacedon, Sich unverzuͤglich nach dem Eskurial begeben werde. ;

Wechsel⸗, Geld⸗ und Fonds⸗Kourse.

Hamburg, 6. Aug. Bordeaur 2 Mon, 253 Schill, ohne Frage. Paris 2 Mon. 2555 Schill., blieb selbst zum erhoͤhten Kours sehr begehrt, 2 Mon. wie notirt, 2 Mon. mit * Schill, besser gemacht. St. Petersburg 2 Mon. Si Schill, ohne Geschaͤfte. London k. S. 36 Schill. 53 Den, 3 Mon. 36 Schill. r Den, zum erhoͤhten Kours hat die Frage sehr nachgelassen, auf 27 Mon. mehr Briefe als Geld. Madrid 3 Mon. 91 Den, Cadix 3 Mon. 90

Den., beide Plaͤtze gut zu lassen. Lissabon 3 Mon. 37

Den., Geld. Porto 3 Mon. 367 Den, 3 Den. besser be⸗ zahlt. Genua 3 Mon. 81 Den, Livorng 3 Mon. 87 Den., ohne Frage. Breslau 6 W. 41 * Schill, ohne Frage und wie notirt zu haben. Amsterdam k. S. 1047 pEt., 2 Mon. 1053 pCt., höher gesetzt, und so in allen Sichten wil⸗ Uig zu haben. Wien in effect 6 W. 1463 pCt., zum herab⸗ gesezten Kours war Geld füͤr 2 Mon. Prag in eslectiv 6 W. 145 pCt., Geld. Augsburg 6W. 147 pCt., Frank⸗ furt 6 W. 148 pCt., ohne Frage, und wie notirt zu kaufen. Leipfig z M, fehlt. Diskonto 4 pCt., reichlich Geld. Loutsb'or FI Mrk. 4 Schill, Gold al marco 1023 , . 8 f 4 3 ,, , , und nur 1 1027 Schill. zu lassen; Louisd'or zu haben. 2 6 36 ö t ; . reuß. Engl. Anl von 1818 p. C. 925 pCt. Geber, 92 pCt. Nehmer; auf 3 Mon. 93 pCt. Geh cr, w 2 923 Cr Nehmer, Preuß. Engl. Anh von 1822 p. C. 32 pCt. Ge⸗ ber, h vygt, Nehmer; auf 3 Mon. 923 pCt. Geber, 27 a 93 pCt. Nehmer, Anleihe von 1818 ist auf Zeit mit 93, 93, . do. 1822 ist 27, 92 bezahlt, und so sind solche DHDesterr. Metall. vr. Cassa 2z pCt. Geber, 92 pCt. Neh⸗ mer; uf 3 Mon. 923 pCt. Geber, 2 pCt. Nehmer, . teten sich vor allen am besten, p. C. blieb zu 92 Geld, auf Zeit ge. . Geld bis zuletzt, allein 23 fest gehalten. , , , , de, n ch, mer, man hat pr. 1207 bezahlt, und so war noch am Ende Geld. Bank⸗Attien pr. ult. 1075 Fl. in g

. ; w 5 V

Fl. Nehmer, pr. September 1089 Fl. Geber, 1980 Fl. Nch— mer, man hat pr, ult. 1975 a 1070 gemacht, pr. September ö. 31 , 5. Loose à 100 Fl. p. C

pCt. Geber t. Nehmer, fur klein k war zu 143 Geld? d , mm, ,,

Russ. Engl. Anl. p. C. Sog pCt. Geber, 89 pCt. Neh— mer; auf 3 Mon. 90 pCt. Geber, ohne Umsatz, p. C. nicht über 89 geboten, auf Zeit 90 gefordert. Merall. Silb. Rut.

5 pCt. a 36 Schill. 93 pCt. Geber, die 5 pCt. Cert. sind

kein Kours anzugeben.

die 5p Ct. ohne Frage, die 6pCt. mit 101 gesucht. minell.

751, auf 3 Mon. 76 und Cert. 2. 77 zu lassen. NB. Es war heute mit den meisten Effekten flau, dur

. , .

Dienstag, 10. Aug. Im Schauspielhause: Du Schnee, Singsp. in 4 Abtheil., 86 . 5.

In Charlottenburg: Zum erstenmale: Marton ch Ergntin, Comédie en 1 Ace. (Marton und Frontin Lustspiel in 4 Aufzuge.) Hierauf zum erstenmale: Asinu asinum fricat, ou les deux précepteurs, Vaudeville en 1 Acte. (Die beiden Schulmeister, Vaudeville in

tous, Comédie en 1 Acte. (Der Besuch zu Bedlam oder das Narrenhaus, . in 1 6 —ᷣ

Mittwoch, 11. Aug. Im Schausplelhause: Das Kaͤthchen von Heilbronn, großes Ritterschauspiel in Abtheilungen, nebst einem Vorspiel in 1 Aufzug, ge— nannt: Das heimliche Gericht; von Heinrich v. Kleist.

König st ädtisches Theater.

Dienstag, 10. Aug. Alle sind verliebt! Lustspiel ij 1 Aufzug, von Korntheuer. Hierauf: , . L. Spohr, gespielt von H. Ries, erstem Violinisten es Koͤnigsstaͤdtischen Theaters. Und: Quintett-Koncert

Lintpaintner, vorgetragen von den Herren Hehlschig, hlschig, Werner, Pfaffe, Lawerenz und Lehmann. Zum Be schluß: Der Schauspieldirektor, komische Oper in an,, Musik 3. Mozart und Cimgrosa. x . Mittwoch, 11. August. Kunst und Natur, Lust spiel in 4 Aufzuͤgen, von Albinz. s .

2

Meteorologische Beobachtungen. e , ,, . Wind Witterung . 8 r 1 sss Bd., Soner, Regen, hen Fäess o ite 87. XB. Sontenbl, Regen.

S8. Aug. 9. Aug.

Gedruckt bei Han.

M. 2s? 0 * 1747 560 S. W. Soñenbt, warm Redakteur John.

2 5 v Ct. a 36 Schill. 80 pCt. Geber, 797 pCt. Nehmer; C. 792, auf 3 Mon. S0 a 80 gemacht und so Geld geblieben

Portug Engl. Anleibe von 1823, Neap. Rente 27 Den. pr. Duk., in beiden Anleihen ist nichts gemacht um

Norwegische Anleihe bei Gebrüder Benecke, Desgl bei Hambro 2 6 pCt. 1091 pCt. Geber, 101 pCt. Nehme

Hanndv. Loose, Kours à 146 pCt., 1077 pCt. Geber, m -

Baͤnische Anleihe 1ste Abthell. 5 pct. Apt. p... zeitung s⸗-Nachrichten.

piele Ordrez zum Verkauf und kein Bedarf, wurden, a. Kourse gedrüäcit, wotauf denn ein lebhafter ümsatz siatt fan

Aufzuge ) Und: La visite à Bédlam, ou la maison des ir die Annahme des wubgets stimme.

Herzog von

fuͤr Floͤte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott von

örch die bald darauf eingetretene große Hitze und Ha⸗

saltet, die bekannte

auf diese kleine Schrift Händlern, Gebruͤder Vaudonin,

Allgemeine

preußische Staats-Zeitung.

1

M 187.

.

2 *

Ausland.

Paris, 4. Aug. In der Pairs⸗Kammer haben hrgestern die Berathungen uͤber das Budget begonnen, obei sich uͤber den gesammten 4 die Gra⸗ n Verhuel, Truguet und von Escars, der Marquis n Marbois, der Graf von Marcellus und der Finanz⸗ dinister vernehmen ließen. In der Sitzung der Pairs⸗ immer vom 30. v. M., hatte der Bericht -Erstatter in 'ser Sache, Marquis von Herbouville erklart, daß die ommifsion einstimmig und ohne irgend ein Amendement

Der Graf von Revilla⸗Gigedo, den dle Koͤniglich Bpantsche Regierung Anfangs dazu bestimmt hatte, den San-Carlos am hiesigen Hofe zu ersetzen, st jetzt zum Gesandten in London, an die Stelle des hr. von Zea⸗Bermudez, ernannt worden.

Am 27sten v. M. starb in der Nähe von London er Baron Montesquieu, ein Enkel des unsterblichen herfassers des Geist es der Gesetze. Buonaparte hatte hm! die während der Revolution eingezogenen Guͤter iner Familie, aus Achtung fuͤr das Andenken seines be⸗ ihmten Vorfahren, zuruͤckgeben lassen. Er war mit ner Englaͤnderin verheirathet und hinterlaͤßt keine

linder. Den aus den Provinzen eingehenden Nachrichten folge, duͤrfte es, trotz der unguͤnstigen Witterung und

gleich der Weinstock durch Nachtfrost und Reif, so wie selschlag sehr gelitten hat, doch noch eine mittel maͤßige

erndte geben. . Der Advokat beim hiesigen Koͤnigl. Gerichtshofe Hr. Ausgabe von den Freiheiten

Dupin, l. eine neue . er Gallikanischen Kirche von P. Pithou veran⸗

Erklärung der Geistlichkeit vom Jahre 82 hinzugefügt und das Ganze mit einer Einleitung und Noten versehen. Das Journal des Débats macht die binnen kurzem bei den Buch⸗

Berlin, den 11 ten Au gu st 1824.

dere eingebornen Bundesgenossen der brittischen

1 hieselbst in einem Duodez⸗ Bande erscheinen wird, mit dem Bemerken aufmerksam,

eee el.

daß es gerade in der gegenwärtigen Zeit nicht am un⸗ rechten Orte seyn duͤrfte sich ein Werk , . von dem D Aguesseau gesagt habe: „Obgleich diese Maxlmen aus dem Kopfe eines bloßen Privat⸗Mannes hervor ges angen sind, so ist das Werk doch so geschatzt und auch n der That so schaͤtzbar, daß dasselbe als Frankreichs Palladium angesehen wird, und daß es eine Art von Jutoritaͤt erhalten hat, die, da sie allein auf dem Ver— dienste und der Vollkommenheit des Werkes beruht, dem Verfasser mehr gelten muß als die der Gesetze selbst.“ Kours der Rente vom 3. Aug.: 99. 29. London, 31. Jul. Das RKolonial⸗Amt hat heute Depeschen von dem Obersten Sutherland aus Cape⸗ Eoast vom 31. Mal erhalten. Major Chisholm hatte in Folge der von ihm getroffenen Anstalten, die, fuͤn Miles vom Kastell gelagerten Assantis am 21sten Mor— gens angegriffen und nach einem mehr als fuͤnfstuͤndigen blutigen Gefechte, wobei der Feind einen großen Verlust an Todten, Verwundeten und Gefangenen gehabt hat, . endlichen Ruͤckzuge genöthigt, welcher zwei Tage ang anhlelt, worauf aber ihr Koͤnig mit so großen Ver⸗ eintraf, daß das ganze feindliche Heer nun Mann geschaͤtzt wurde. Die Fantis 44 an⸗ Trup⸗ pen hatten schlecht gefochten, so daß der Major Chis⸗ holm nicht allein seine Vorthelle nicht verfolgen konnte, fondern sich selbst in seine fruͤhere Stellung wieder zu rückziehen mußte. Die Gefangenen sagten aus, daß die Ashantis einen Angriff auf das Kastell beabsichtigten, wozu die Anwesenheit ihres Kaͤnigs sie anfeuerte, da uͤbrigens Blattern und Ruhr große Verheerungen unter ihnen anrichteten. Ein Privat⸗-Brief aus ape⸗Coast vom 26sten schildert dagegen aber auch den Zustand die⸗ ses Platzes als hoͤchst traurig; mehr als ooo fremde Weiber und Kinder sollen a, . sammengedraͤngt seyn und die dadurch entstandene Noth und Verwirrung noch durch Krankheit aller Art erhoͤhet werden. Ueber das oben erwähnte Gefecht heißt es in diesem Brtefe, daß, nachdem dasselbe 53 Stunden gedauert, beide Theile zu feuern aufgehärt hätten und daß der Verlust von Seiten der Englaͤnder sich auf 150 Todte und uͤber 0 Ber wundete belaufe. Nach einem anderen Briefe hat

staͤrkungen auf 16000