29 J 836
ten auch die Assantis am 3isten ihre vorige Stellung, hauer in Chemnitz an die Leipziger Sternwarte unten bpaͤren aus den dortigen See⸗Haͤfen nnnmehr wirklich ] klaͤrung abgaben: „Die nachbenannten, dermalen im fuͤnf Miles vom Kastell, wieder eingenommen. iten d. M. mitgetheilten Nachricht, hat derselbe am nehrere Ladungen Weitzen nach Portugal abgegangen. Retorstons⸗Konkordat begriffenen Staͤnde Bern, Unter⸗ Der Courier behauptet, zu der Erklaͤrung ermaͤch«!? v. M. im Sternbilde des Herkules nahe an der Mis Ein direktes Schreiben aus Gibraltar vom 13ten Juni walden nid dem Wald, Zug, Glarus, Freiburg, Solo⸗ tigt zu seyn, daß die von den Times verbreitete Nach— Straße einen, jedoch sehr lichtschwachen Kometen en sersichert, daß die anhaltende Trockenheit auf der pyre⸗ thurn, Schaffhausen, Appenzell, St. Gallen, Thurgau richt, als sollten zwei schwarze und zwei weiße Regimen— deckt. Wegen der folgenden trüben Abende, war dersel häͤlschen Halbinsel die Zufuhr fremden Getreides, in Er⸗ und Waadt, legen folgende Erklärung in den Schooß
ter zur Behauptung der brittischen Niederlassungen in erst am 29sten wieder sichtbar. Am 31sten befand er angelung eines hinreichenden Ertrags der eigenen Aerndte der Tagsatzung nieder;: Als in Beherzigung der allsei⸗
West⸗-Afrika errichtet werden, ohne allen Grund sey. an der rechten Kinnlade des Herkules. (Derselbe & hringend nöthig gemacht habe, und daß man demnach tigen äußern Beengung des schweizersschen Handels,
Sil Vorthelle, welche dem franzoͤstschen Handel auf met ist am 27. Julius, von dem Direktor der Koͤni ur Chan en in kurzem der hierzu erforderlichen Erlaub⸗ eine Anzahl eidgenoͤssischer Staͤnde sich im Jahr 1822 zu einem Konkordat vereinigte, um durch gemeinsame
Cuba, im Vergleiche mit dem der alberen Nationen, Sternwarte zu Marseille, Hrn. Gambart, beobach siß von Seiten der Regierung entgegen sehe, wenn — eingeraͤumt worden sind, betragen 16 pCt. worden; er ist mit unbewaffnetem Auge nicht zu sehen chon die Weitzen-Preise bis jetzt noch nicht die normale Maßnahmen den inlaͤndischen Erzeugnissen bessern Absatz Ueber die Kraft der Maschinen hat man hieselbst Wien, 4. Aug. Aus Neapel wird gemeldet, M Böhe von 80 Realen fuͤr die Fanega erreicht haͤtten, wo zu verschaffen; so hatten dieselben einzig und allein die— folgende Berechnungen angestellt: Die mittlere Quantl⸗ ] J. K. H. die Herzogin von Calabrlen am 19ten v. hann ohnedies, nach den diesfälligen gesetzlichen Bestim⸗ Ln rein vaterlaͤndischen Zweck im Auge, gestuͤtzt auf die tät des von Einer Person, vermittels der Spinnmaschine von einem Prinzen gluͤcklich entbunden worden ist. ungen die Einbringung fremden Getreides erlaubt sey. Bundes⸗Verfassung und staatsrechtliche Verhaͤltnisse, kraft gelieferten Baumwollen-Garnes, verglichen mit dem Er— Am 19ten vor. Monats sind J. K. K. Hoheit, Turin, 20. Jul. Se. Maj. der Koͤnig haben, in welcher jeder Stand befugt ist, den Absatz fremder Er⸗ rrageé der Arbeit eines Spinners auf dem Rade, verhält Großherzogin von Toskana, in Begleitung Ihrer Schn Betracht des Unwerthes aller Erzeugnisse des Ackerbaues zeugnisse in seiner Botmaͤßigkeit, nach eignem Ermessen, sich wie 120 zu 1. Gegenwaͤrtig werden in England ster, der verwittweten Großherzogin Marla Ferdinan Ihren Unterthanen fuͤr dieses Jahr ein Zwoͤlftheil von zu belegen oder gaͤnzlich zu untersagen. Da aber die 280,000 Personen zum Baumwollenspinnen mit der in die Baͤder von Lucca abgereist. Der Großherzog * den direkten Steuern erlassen. Anwendung dieses Konkordates, wegen obwaltender Ter⸗ Spinnmaschine gebraucht, woraus erhellt, daß dlese gleitet seine Gemahlin nur dahin, und kehrt dann Bern, 31. Jul. In der eilften Sitzung der Ta- ritorial⸗Verhaͤltnisse, einige Beschwerden veranlaßt hat, Do, 000 Spinner zu einer Arbeit hinreichen, welche vor gleich wieder nach Florenz zuruͤck. 1 N gges-Satzung vom 22. d. M. wurde der Jahres-Bericht gegen deren Fortdauer die retorquirenden Staͤnde einen Erfindung der neuen Methode 33,690,900 Menschen be⸗ Se. Koͤnigl. Hoheit der in Ungarn kommandlren der Militair⸗Aufsichts⸗Behoͤrde uͤber die Kantons⸗Kontin⸗ eben so bestimmten Widerwillen haben, als gegen alles schaftigt haben wurde. — In der Grafschaft Cornwallis General, Erzherzog Ferdinand, welcher eine Trupp Bente angehört. Die Bundes, Neserve des Kantons Aar, was die Eintracht storen kann, so erklaren dle Abge⸗ befindet sich eine Dampfmaschine mit der Kraft von 260 Besichtigungs⸗Reise uͤber Kaschau, Unghvar und Mil gau, bestehend aus 27 Batalllonen Infanterie, 1è Artil⸗ sandten der im Retorsions; Konkordat begriffenen obge⸗ Pferden, welche Tag und Nacht in Thaͤtigkeit ist. Die kacs vorgenommen, und bei dieser Gelegenheit auch! erie⸗ und 1 Scharfschuͤtzen⸗Kompagnie, ist danach gegen nannten Kantone, unter Ratifikations Vorbehalt ihrer Kraft eines Pferdes wird der gewohnlichen Kraft von Marmaros bereist und die dortigen Salzbergwerke Ende des vorigen Jahres gemustert und im besten Stande hohen Kommittenten, daß vom 1. Oͤkt. 1824 an die S8 Menschen gleich geschaͤtzt, und da diese, um der un— wohl, als auch die Silber- und Goldbergwerke zu Nis befunden worden. Durch diese Musterung und die in Vollziehung des Retorsions-Konkordates in ihrer Bot⸗ unterbrochenen Thaͤtigkeit jener Maschine gleich zu kom. Banya in Augenschein genommen hatte, ist uber em laufenden Jahre stattgefundenen Inspektionen in maͤßigkeit aufgehoben werden soll. Sie erklaren aber men, dreimal abgeldst werden muͤßten, so folgt daraus, breczin am 25. Jul. wieder in Ofen angekommen. den Kantonen Solothurn, Luzern, Reuenburg und auch, daß wenn der schweizerische Handel fernere oder nunmehr der ganze mehrere Belaͤstigungen erdulden sollte, sie sich kraft staats⸗
daß die gedacht, Dampfmaschine so viel Arbeit liefert Der K. F. Haus“, Hof. und Staatskanzler, i nem Rest von Bern, wuͤrde ert Haus Hof . izler, i Ine st ern; rechtlicher Befugniß vorbehalten, in iheen Botmaͤßigkei⸗
als 4680 Menschen. von Metternich, ist am 28. Jul. Nachmittags in M Eytlus der Reserve⸗Musterungen geschlossen seyn, lten eingetroffen. Denn nicht der Kanton Schwyz, aller wiederholt an ihn ten neuerdings zu jedem beliebigen Zeitpunkt den Absatz
4
Auf der von der hiesigen Garten, zesellschaft veran⸗ 56 — a f hiestg Gesel s cat er Die Aerndte-Berichte aus Ungarn lauten sehr! ergangenen Aufforderungen und seiner Versprechungen fremder Landes- und Industrie⸗ Erzeugnisse, entweder
teten beruͤhmten Erdbeeren⸗Aus on mehr als . 1 ̃ ö ; 1 vers 1 ö i s n. . 6 freulich. Unter Anderem wird aus dem Torontalerg ungeachtet, sowohl fuͤr das erste Aufgebot als fuͤr die einzeln oder im Verein mit mehreren Staͤnden, nach hun ch gen, war ein Exemplar, * . ü ö G d bel der gaͤnzli das drei Zoll im Durchmesser hatte. mmitat vom 15ten v. M. gemeldet; „Der Aerndte⸗Ertrd Reserve, noch im Ruͤckstande ware. Der Deputirte von utfinden zu belegen oder gaͤnz ch zu untersagen, und 22 ff , Ein niederli disches Bl ist gut und gesegnet. Laut angestellter Probe geben! Schwyz suchte den widrigen Eindruck, den diese bereits zur sichern Vollziehung einer solchen Anordnung die ; g nt i . 3 nie * n et, att ver⸗ Garben zwei Preßburger Metzen schoͤnen rothen Weitzen achtjährige Vernachlaͤßigung der ersten Bundes-⸗Pflicht zweckdienlichen Maßnahmen zu treffen. Sie erklaͤren 66 ; 4 . ö * ; . 4 2 26 ie g, Munchen, 3. Aug, Gestern Mittags sind J) nf die Versammlung machte, durch verschiedene gus der hiemit, daß dieser gemein same Ruͤcktritt frei, ungezwun⸗ s * ö. in 5 6 rla 5 ,. aller franz si⸗ M. M. der Koͤnig und die Koͤnigin, mit Ihrer Duf Lage seines Kantons geschoͤpfte Vorstel⸗ gen und aus keiner anderweitigen Ruͤcksicht geschah, als . 2 ene ,, . ⸗ n . . . ann . ver‘ lauchtigsten Familie, im erwuͤnschtesten Wohlseyn wiel er hielt aber nebenbei auch dafuͤr, allein um dermalen der Einigkeit ein Opfer zu bringen. , (. . nm, 5 . . 3. arauf in Nymphenburg eingetroffen. ts von eidgendssischen Musterungen Sie schließen mit dem Wunsch, daß ihre verehrlichen , n ed ö 9 e ke: s zu erwar⸗ Augsburg, 4. Aug. Das gestrige Stuck de.; t der Erklarung, daß sein Kanton in Mitstände in diessem Rücktritt einen unumwundenen tende Königliche Verordnung binnen kurzem erscheinen gemeinen Zeitung enthaͤlt den nachstehenden Artikel ⸗ Satzung anzeigen werde, was er zu Beweis freund ⸗ eidgenoͤssischer Gesinnungen und An⸗ werde ö Triest vom 24. Jul.: Handels-Berichten aus Sm) fle derfelbe indeß beharrlichen Frie— haͤnglichkeit erblicken mochten, und daß die schwierigen Gothenburg, so. Jul. IJ. MM. der König vom 27 Jun, säsolge harte man bafelbst die Nacht Kanton habe keine Verhaͤltnisse, zu deren Beseitigung sie sich vereinigt hat⸗ und die Königin sind am 26sten Aöends zur allgemeinen aus Alexandria vom 13. Jun; erhalten, daß ein en Einkuͤnfte. ten, nicht noch druͤckender werden, wohl aber zum Be⸗ Freude des zahlreich aus der ganzen Umgegend herbei sches Schiff den dortigen brittischen Unterthanen . sehr ernster sten des gemeinsamen BVaterlands eine baldige Erleich— 8 roͤmten Volkes hier ein etroffen. Am NAsten beehrten Verbot uͤberbracht hatte, Waffen, Munition oder Tn schied ward, in mehr ck terung erhalten moͤgen, . . Allerhöchstdieselben nebst JJ. KG. HH. dem Kronprin⸗ pen, fuͤr Rechnung des Vice-Koöoͤniges, unter englisg die Nichterfuͤllung der Rach einer kurzen Eroͤrterung, die indeß, nach Auf zen und der Kronprinzessin den von der hiesigen Kauf— Flagge nach einer der insurgirten Provinzen uͤberzus unbemerkt blieb, wie au hebung einer Maßregel, welche, wahrend ihres Beste⸗ mannschaft veranstalteten Ball, den J. M. die Königin ren, indem dadurch die eutralitaͤt Großbrittanni gerade von dem Kantone, s hens, so viel Unannehmlichkeiten verursacht hatte, Nie⸗ mit dem Gouverneur, Grafen von Rosen, eroͤffnete. verletzt werden wuͤrde. Drei englische Schiffe, die Kriegsmacht nichts thue, mand weiter zu verlaͤngern wuͤnschte, ward von Seiten Gestern haben JJ. KK. HH. der Kronprinz und die reits vom Vice⸗Koͤnige zu obigem Behuf gemiethet n menter fuͤr den Dlenst des derjenigen Kantone, die dem Retorsions⸗Verbande fremd Kronprinzessin Ihre Ruͤckreise nach Ehristlania angetre⸗ ren, wurden hierauf wieder ausgeladen. Obige Bersth Auf aus druͤckliches Verlangen d geblieben waren, nachstehende Erklaͤrung zu Protokoll ten, wo Sie am 1. Aug, einzutreffen gedenken. Der setzen hinzu, daß die anderen fränkischen Kapitains d ßuletzt eine Kommission ernannt, gegeben wodurch diese Angelegenheit nunmehr als erle— englische Gesandte, Sir Benjamin Bloomfield, ist am sem Beispiele sogleich gefolgt wären, wobel jedoch M des Praͤsidenten uͤber di digt zu betrachten ist: . . 27sten d. M. ebenfalls in Christiania angelangt. eher zu vermuthen ist, daß sie Kenntniß von der in dM schlagen und Antraͤge zur ll soll. . „Die nicht im Retorsions-Konkordate begriffenen Bei dem in Marstrand statt gefundenen großen ser Hinsicht durch die Infurgenten⸗Regierung erlassen — 1 August. In Kantone haben in der 4 Erklarung einen hoͤchst Brande, sind nur die Kirche und einlge wenige Häuser Deklaration erhalten hatten. In Smyrna hieß es g Tagsatzung am 27. Jul, Lan ch erfreulichen Beweis der ächt eidgenossischen, vor allem gerettet worden. Die Stadt hatte etwa 160 Häuser und gemein, daß die Tuͤrken auf der Insel Kasso me RM wicher die Handels vmrhältnisse im Innern der S gegenfeitige Liebe und Vertrauen bezweckenden Gesin⸗ i200 Einwohner,. bares erlitten hatten. zur Sprache? wobei bie Deputirten der annoch im Neter, nungen der hohen konkordirenden Stande, mit einstim⸗ Leipzig, 6. Aug. Zufolge elner von Hrn. Scheit⸗ ach den neuesten Handels⸗Brlefen aus Holla sionsverbande stehenden Kantone die nachstehende Er⸗ l migem Dank erkannt und auf diese vaterlaͤndische Ent—