1824 / 190 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sat, 14 Aug 1824 18:00:01 GMT) scan diff

9315 pCt. N 16 85 vt. 8 n 86 ? ti

spreußischt Staats- Zeitung.

geib⸗ Infanterie / Regimente, ein Opfer seiner Bemuͤ⸗ un 23 den 22 Bewohnern der in Flam— men stehenden Gebande ihre wenige Habe zu retten.

Anerkennung der edlen Aufopferung des braven rungluͤckten, kamen die hiesige Militair⸗Behoͤrde und der M dahin uͤberein, stfolgen⸗

*

etall. pr. gag 5 ͤ

istrat fein fuͤr den nach gz ol den . Leichenbegangniß so felerlich als moͤg⸗ 3 lich zu begehen, demzufolge sich auch vlele der hoͤhern Milltair⸗ und Eivil⸗Beamten, die Mitglleder des Ma⸗

strats und eine Deputation der Stadtverordneten dem .

r Daß übrigens das eben ze; fo blichen noch

W 190. her gefährlich geworden ist, als bei ( 82 85 . Rr. *. ach, zu befuͤrchten e, . d aj 14

wo es ausbra war (es sind namlich nur 1 Berlin, den 14 ten August 1824.

Wohnhaus und 5s Hinter⸗ gebaͤude ganz oder theilweise

niedergebrannt) verdankt entheils dem

die Stadt groöͤßt Militair, welches unter

der Lei einer Gffictere mit großer Anstrengung und die ganze Nacht hindurch bel dem schen des Feuers thaͤtige Huͤlfe leistete.

n den im Laufe des vergangenen Monats im hiesigen Regierungs Bezirke stattgehabten 18 Feuers⸗ bruͤnsten sind 3 —̃— das Einschlagen des Blitzes entstanden. Königsberg, 31. Jul, Nach einer von dem Koͤ⸗ nigl. Ober Praͤsidium der Provinz Ostpreußen zu An⸗ fang diefes Monates gemachten Mittheilung, hatte sich die Pest, welche fruͤher nur in der Moldau und nach dem Ausflusse der Donau zu, herrschend war, auch in der Wallachei, besonders in Braila und dessen Umge⸗ bung, verbreltet. Die hiesige Königl. Regierung bringt daher unterm 144ten d M. die Bekanntmachung vom 11ten Maͤrz d. J. wieder in Erinnerung, wodurch die

Reisenden und das handeltreibende Publikum damals von ben zur Abwendung dieses Uebels in dem hiesigen

see m

An gekommen: Se Excellenz der Wirkliche Ge— heime Staats-Minister, Graf von Bu low, von Loͤ⸗

wenberg. Se. Excellenz der Ober⸗Burggraf und Hofmarschall

9 JI. Amtliche Nachrichten. Kroni k des Tages.

Seine Königliche Majestaͤt haben den blsher mit 6 un er interimistischen Verwaltung des Landraths-Amtes im Sr. Koͤnigl. Hoheit des Prinzen Wllhelm von Preu—

Wehlauer Kreise, Regierungs⸗Bezirkes Königsberg, beauf— ßen, Graf von der Gröben, 6 Hirschberg. ragt gewesenen Grafen von Schwerin zum Landrath J ꝛ; 63 .

es Berenter Kreises im Regierungs⸗Bezirke Danzig zun . . ö e n, rennen geruheettt. II. Zeitung s⸗ Na ch r ich t e n. 2 u J fand,,

Bei der am 12 ten d. M. geschehenen Ziehung der ten Klasse 5oster Koͤnigl. Klassen- Lotterie fiel der Haupt— Paris, 7. Aug. Vorgestern wurden der neue Mi— nister der auswärtigen Angelegenheiten, der Kriegs“ und

Fewinn von 4000 Rthlrn. guf Nr. 45,352; 2 Gewinne Marine-Minister, so wie der General⸗Post⸗', der Ge⸗

pCt. 94. Portug. Engl. Anleihe von 1825, 8.6 pCt. Geber, h

umsaͤt, doch fest wie notirt.

. e, 3. 23 Den zr. D 85 pCt. Geber, h ehmer, sehr angenehm zu 857 2 Son.

̃ c nn e bei Gebrüder Benecke, M y

Norwegische Geber, 977 pCt. Nehmer, Desgl. bei Hambro X 6 1 die 5 pCt. hatten

1olz vᷣCt. Geber, 1015 pCt. Nehmer, oM], die 6 pCt. zu 1913 p. C- viel Frage. Hanny. Loose, Kours à 146 pCt., mit 107 begehrt 1077 6 . anische Anleihe 1ste Abtheil. à 5 pCt. 97 pCt. Geh

96z pCt. Nebmer, 4 pCt. p. E. 754, auf 3 Mon. 77 1 Cert. à

7 ioo Rthlrn, fielen auf Nr. 39,147 und 35 815; 3 pCt. Geber, 6 y Bewinne zu 1900 Rthlrn. auf Ne. 7804. 28, 659 und

*

Reglerungs⸗Bezirke getroffenen unterrichtet worden sind.

Sicherungs⸗Maßregeln Geber.

Frage

eldz und Fond s⸗Kour se— deauß 2 Mon., 255 S ill., Paris 2 Mon. 2575 Schill, und 2 Mon. mit

2 Mon. 835 .

W. ch Freitag, 13. Aug.

Oper in

78 Geld; 2te 5 pCt. 97)

angenehm und fest, da die Re

Wir würden wohl noch hoher gegange sehnliche un limitirte Verkaufs ⸗Orhtt

ausgeführt werden mußten

NB. Alle Fonds sehr 100 Fr. kommt. seyn, wenn nicht anse) hier gewesen waren, die

liche Schausp Aug. Im Schausplelhause: ein Abend in Madrid, Schmidt. Hin

Freitag, 13. borgene Fenster, oder in 35 Abtheilungen, Musik von auf: Das Geheimniß, Musik von Solis. (Hr.

Königs städtisches Th

Sonnabend, 14. Aug. Die heimliche Ehe.

8 nig

.

kom. Singspiel

Die heimliche

2 Aufzügen. Musik

' . lie Jugzuurg s W. Iz 6 XB. 149 pCt., Beide Plaͤpe waren ben, und Augsburg macht sich selten.

11. Aug.

.

g chi len Mien Kore, .

Gehruckt bei Hahn.

Meteorologisch

1a. Ing ;

Barometer Therm. Hygr. Wind

lh ele. Das wi Singsy

in 1 Aufl

Karl Unzelmann: Thomas.)

eater.

Ehe. Komsst

von Cimarosa. Wiederholung der Opt

——— e Beobachtungen.

Witterun

285 M64 1237 807 JS. W. M. 28e 11 1215 1 555 S. W.

. 1 1571 657? 5

hell. Wolken.

Sonnenbl., schwi

U,s302; 4 Gewinne zu 500 Rthlrn. auf Nr. 15,666. G95. 58, 457 und 60, 43; 5 Gewinne zu 159 Rthlrn⸗=

uf Nr. 1427. S439. 15,218. 25, 892 und 41,440; 10 Ge⸗ zinne zu 100 Rthlrn, auf Nr. 19,513. 14,357. 18,537. 0,559. 26,025. 36, 178. 50,276. 54, 150. 56, 8683 und s,64. Der Anfang der Ziehung der 3ten Klasse die— er Lotterie ist auf den 16. Sept. d. J. festgesetzt. Berlin, den 13. Aug. 1824. Königl. Preuß. General⸗Lotterie⸗Direktion.

Im Bezirke der Königl. Regierung zu Frankfurt ist der Kammergerichts-Neferenda—

ius Reichert als Assessor bei dem dasigen Ober⸗Lan⸗

mergerichts-Referendarius Cäsar von Wangenheim Und der bisherige Ober- Landes-Gerichts⸗-Referendarius ten, Wit. angeng n Karl Ludwig Burchard in Insterburg, zu Assessoren von Ostpreußen ernannt 3

tritts- Erklärungen der Regierung eine förmliche Ver—

Rehakteur John. Porden. klarnn : 4 handlung einschicken muͤssen; daß jener Artikel durch das

es⸗Gerichte angestellt worden; zu Königsberg, ist die in St. Lorenz, Amts

Gruͤnhoff, erledigte evangelische Pfarrstelle dem Pfarrer

Schulz aus Tenkitten verliehen, und der vormalige Stadt- Pfarrer Andreas Klemens Schrster aus Bi— chofstein zum röͤmisch⸗katholischen Erzpriester in Brauns—⸗ erg erwählt worden. Ferner sind der bisherige Kam⸗

hei dem Ober⸗Landes-⸗-Gerichte

den Redakteur der

neral⸗Domainen,, un der General⸗Zoll⸗Direktor, dem Könige von dem Grafen von Villele in Salnt-Cloud vorgestellt und legten den uͤblichen Eid in die Haͤnde Sr. i ö. 3

zei dem großen Aufsehn, welches das bekannte Schreiben des Erzbischofs von Toulouse in und außer⸗ halb Frankreich erregt hat, glauben wir das in dieser Beziehung von dem hlesigen Zuchtpoltzei-Gericht gegen Rede der Guotidienne gesprochene Urtheil (dessen wir bereits im vorigen Stuͤcke dieser Zeitung erwaͤhnt haben) ausfuͤhrlich mittheilen zu muͤssen. Es lautet wie folgt: ü ,,, . „In Betracht daß das Edikt vom 23. Maͤrz 1682 die Vollziehung der Erklaͤrung der General ⸗Versammlung der franzoͤfischen Geistlichkeit vom 19ten desselben Mo— nats angeordnet hat; daß dieses Edikt nicht allein nicht gesetzlich widerrufen, sondern im Gegentheile durch den Pariser Parlaments⸗Beschluß vom J. 1753, das Edikt vom Februar 1763, und den Raths⸗Beschluß vom 24. Mal 1766 erneuert worden ist; daß nach dem 24. Ar⸗ tikel des Gesetzes vom 8. April 1802 die Professoren

der Theologie an den verschiedenen Seminarien gehal—

ten sind, die Erklaͤrung vom J. 1682 zu unter schreiben und sich der Unterweisung der darin enthaltenen Lehren zu unterwerfen, und daß die Bischoͤfe über diese Bei—