1824 / 201 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

e . ö . ö . . 2 . ( . 8 3 * és. 90 ; * 6 —— * 1

dels aus. Unter der letzteren Rubrik wird elne, am 7. hegten festen Entschluß zur Unterdruͤckung jenes geha zar n, ungefaͤhr 50 an der stᷓ fall von uͤbler Vorbedeutung das heil. Feuer auf den April 1822 von unserem K. e , Parig, Sir gen Betriebes hinlänglich an den Tag gelegt 2 iner ö und erwärgten alle noch Altären der Vesta eriösch, sendete ner eh. aus a Charles Stuart, an den Grafen von Villele erlassene Strenge, welche sie sedesmals gezeigt hat, wo es mi ft T Zahl die Griechen se nach den Prytahnaen von Grlechenland, um es wieder

unbedeutend angeben. Der zu holen. Andere Erinnerungen, gleichfalls geeignet,

e mitgetheilt, aus der wir Folgendes entheben; lich gewesen ist, die Thaͤter zu überweisen, sollte hin 1 holen, 2 Der, he. m schelnen, t , cha zog sich diefem Ereignisse nach die Einbildungskraft in Bewegung ju setzen, waren en

t e neuer Unthaten macht, es mir zur sche Hinsi p ch e me. Pflicht w. 4. . neue bemerklich zu machen, Wege zu raͤumen. kde ich yl ü nd sandte einige Fregatten nach Psara, die Kolonien Telbst geknuͤpft. Sie hatten ihre heiligen 3. (ü. gegen Se. Größbrittannische Mascstt Pon, dam f Ee heit war, die Gelchen Valnt, ihr chm Keithe ten, wee de hee. le und Koͤnige von Frankreich eingegangene Verbindlichkeit, die s ck dieser Fregatten wieder ge, maß den Fiktionen der ersten Zeitalter Leben und Dauer wartfame Abstellung des Sklaven-Handels betreffend, J H es deucht uns nicht wahrscheinlich, da giebt, sie hatten Dichter, deren Ruhm sich glänzend unerfuͤllt geblieben ist, , vorhergegangene Landung viel Kuͤhnheit von Seiten selbst uͤber die Metropole erstrecktee.. Vel dem Vesuch, den im letzten Jul. und August ß Griechen verräth. Der Sultan hat einen juͤdischen „H„Diese Vortheile und noch viele andere mangeln den die brittischen Kreuzer auf de Leeward⸗Kuͤste machten, um ersten Pforten⸗Dollmetscher ernannt, modernen Kolonien. Die meisten wurden in einer bei⸗ Aufsehen macht; auch hat er dieser Tage Zone gegruͤndet, wo das Klima, die Erzeugnisse des s archen exilirt; seine Stelle erhielt Bodens, der Anblick des Himmels und der Landschaften * gänzlich von dem verschleden sind, was Europa zeigt Schwarm von Bonny⸗Revier 6 89. und henprhe ng. , w vorgefunden und Ew. Excell, Verzeichniß tgefund M 8 „Der Kolbönist mag wohl den Bergen Flüssen und von den Schiffen, welche die franz. Flagge dort miß⸗ Die K. Regierung ist ss z j 98 Waͤldern Namen geben, welche an die Gegenden des dern üen d en tehrten, wobot! vier ihre Ladungen am ger sirenge als die e . Mutterlandes erinnern; aber diese Namen verlieren Bord hatten. Auf der Kuͤstenstrecke zwischen Sierra derselben gewesen. bald ihr Anziehendes und sprechen zu den kuͤnftigen Ge— Leona und Kap Mount traf eines der Schiffe Sr. troffenen Maßregeln ̃ sölecht ern nicht mr ten re , ,,, Gro ban Maj. bloß während eines Kreuzzuges von wendig erachtet hat, f n, , entstehen. Str ahn heiten. weiche den nenen 10 . uf 8 franz. Sklavenhaäͤndler-Schiffe, von Vollziehung ihrer eigenen Eincich Bezieh O Beduͤrfnissen angemessen sind; die Volks ⸗-Erinnerungen denen ich Ew. Excell. gleichfalls die Namen beilege 1. auf einen Gegenstand zu sichern, Hunste : loͤschen unvermerkt aus und die sich noch erhalten, knüp— denen r aße ausdrückbꝛhr Befehle vrn dem üäönsst gehötzzmn wuͤrdigen weiß. nm Seraskler g fen sih, gleich den Phanomen der Esnbiltungeltaft, meinem Herrn erhalten, der Regierung Sr. Allerchr st⸗ Aus dem Haag, 14. Aug. Anfang kuͤnftiger Vy b b weder an eine bestimmte Zeit, noch an einen bestimmten sichst. Maj. eine dringende Vorstellung von diesen be- wird sich der Staars-Rath mit Untersuchung der Gis Ort mehr. Der Ruhm des Don Pelagis und des Cid truͤbenden Thatsachen vorzulegen, welche mindestens so Entwuͤrfe beschaͤftigen, welche den General⸗Staaten, s Campeador drang wohl bis in Amerikas Berge und viel beweisen, daß, wo die franz. Flagge erscheint, dem ren Sitzung den 15. Okt, in Bruͤssel eröͤffnet wird, Walder, das Volk spricht diese bernhmten Namen zu⸗ Stlavenhaͤndler Schutz und Ungestraftheit zu Theil wird gelegt werden sollen. Die Arbeiten der Staats⸗ In weilen noch aus, aber sie treten, wis einer idelen Welt, und daß der Mißbrauch, welcher mit den in Frankreich werden nur so lange unterbrochen, bis derselbe sich . 4 wie unbestimmten, fabelhaften Zeiten angehorig, vor , n, Verkehr erlassenen Gesetzen betrieben wird, Bruͤssel begeben , 9. . Folgende aus der Reise des Hrn. v. Humboldt den Geist. ̃ . ungeachtet der Behauptungen derjenigen Partei, welche Brüssel, 19. Aug. Ein Beschluß vom 1411 gn die Aequinoktial⸗ Gegenden gezogene Stelle ist (wie „Dieser neue Himmel, dieser Kontrast der Klimate, . Missethaten gern aufmuntern moͤchte, that? M. ertheilt der Anordnung unserer Provinzial ⸗Sn ins unserer Zeitblaͤtter sehr richtig bemerkt) geeignet, diese physische Gestaltung des Landes wirken mehr auf che Bewelse von den Folgen liefern, welche wegen Erhaltung derjenigen historischen Den kmasl, die zwischen den Voͤlkern Suͤdamerika's und Eurdpa's den gesellschafftlichen Zustand in den Kolonien als die en erzeugen müssen, indem sie Einfaͤlle in weder den K. Domginen, noch Privat⸗Personen zi hHerrschende Verschiedenheit recht anschaulich zu machen. absolute Entfernung ven der Metropole, Die heutige befreundeter Mächte in Aftika veranlassen rig, der Sorge der Staats-Verwaltung anvertraut! „Was die neuen Voͤlker sowohl in den vereinigten Schiffahrt ist so vervollkommnet, daß die Muͤndungen Eingebornen erregen. den sollen, die K. Zustimmung. Staaten als in den spanischen und portugiesischen vor— des Orinoco und des Rio de la Plata Spanien viel Die Große des Uebeis muß die franz. Regierung jetzt St. Petersburg, 11. Aug. Morgen komm glich karakterisirt, ist der Mangel an Erinnerungen, naher scheinen als es ehemals der Pharus und Tartes⸗ dahin bringen, sich zu entschließen, ob sie sich weigern Hof auf 14 Tage in die Residenz. vas wohl beachtet zu werden verdient. Dieser Mangel sus von den Kuͤsten Griechenlands und Phoͤniziens wa⸗ wolle, ihrẽ elngegangenen Verbinblichkeiten in Vollzie⸗ Am 2ssten d. M. treten Se. Maj. ihre Neise an Tradition hat nicht blos etwas peinliches fuͤr den ren. Und so bemerken wir auch, daß in gleich entfern— hun zu bringen u. . w. Innere des Reichs an. Allerhoͤchstdieselben werder Neisenden, dessen Einbildungskraft dadurch die schoͤnsten ken Regionen, Europa's Sitten und lich elle fe en Es erfolgten weiterhin ahnliche Vorstellungen und 3. Nov. wieder zuruͤckerwartet. J Genuͤsse entgehen, er wirkt auch auf die mehr oder we— sich mehr in der gemaͤßigten Zone und auf dem Ruͤcken insonde seit wurde der franz. Regierung nachgewiesen, Der General-Adjutant Depreradowitsch hat den niger mächtigen Bande selbst ein, welche den Kolonisten der Aequinoktial-Gebirge als in den Ebenen der heißen daß der die franz Seemacht auf der afrikanischen Kuͤste Alexander-Newsky⸗Orden und der Chef des Gardts an den Boden knuͤpfen, den er bewohnt, an die Form Zone erhalten haben. y de ger, Kommodore Mauduit Duplessis erklart bes, General⸗Major Neidhardt, die diamantnen I der Felsen, die seine Huͤtte umgeben, an die Bäume, „Die Gleichheit der Lage trägt bis auf einen ge— hatte, daß er keine Borschriften der Art habe, die ihn nien des St. Annen, Hrdens erster Klasse erhalten, welche seine Wiege beschatten. Bei den Alten, den wissen Punkt zur Erhaltung innigerer Beziehungen zwi⸗ befugten, franz. Schiffe ,wenn sie auch ganz offenbar Tur kei. Die Augsburger Allgemeine Zeitung ] Phöͤniziern und Griechen gingen die Volks- Ueberliefe⸗ schen den Kolonisten und den Metropolen bei. Dieser zum Sklavenhandel bestimmt seyen, wegzunehmen, es folgende Privat⸗-Korre pondenz⸗Nachrichten mit: Uunget und Erinnerungen von der Metropole zu den Einfluß physischer Ursachen auf den Zustand werdender fey denn, daß sie wirklich Sklaven am Bord haͤtten. Konstantinopel, 25. Jul. Seit mehreren! Kolonien uͤber, wo sie, von Generationen. zu Generatio⸗ Staaten zeigt sich hauptsaͤchlich, wenn von Volker schaf⸗ Aus den, nach jenem Bexicht dem Sir Charles gen sind hier uͤber den Kapudan-Pascha die befreml den sich verewigend, unaufhoͤrlich den guͤnstigsten Ein⸗ ren desselben Stammes und die sich erst ganz neu von Stus rm von Hen. WBillele gehobenen Auntworten thei⸗ sten Gerüchte im Umlauf, wozu seine Ruͤckkehr i siuß auf die Meinungen, Sitten und Politik der Koso« einander trennten, die Rede ist. Durchreiset man die en wir N a n nee. , . Mitylene, wo er sich am 2lsten d. M. noch befm gAisten ausuͤbten. Die Griechen von Klein-Asien und neue Welt, so glaubt man da einen großeren Sagenkreis Vom Oktober 18223. „Bis zu diesem Augenblick hatte Beranlassung gegeben hat. Man fand es sonder bar,) Gicillen wurden den Bewohnern von Argos, Athen und und frischere Erinnerungen aus dem Mutterlande zu fin⸗ e g Werung scch eingebildet, daß sie ihren stets ge. fi auch den gen angeblich Samos angtelfen wollen, Kerinthe on weichen sie sih abzußanmmnein rühmten, den wos das Klims win ho Haben der Ceres er⸗ te K. Regierung Re . lich wieder in Mitylene erschien. Allein Brlefe M nicht fremd. Eine große Aehnlichkeit in den Sitten laubt. In dieser Hinsicht gleichen Pensylvanien, Neu= f trug dazu bei, die auf religioͤse und politische Interessen Mexied und Chili 6 Hoch-Ebenen von Quito und

bie gesaden worben, denn 3c waren auf der Ueberfahrt ge! Smyrna vom 171en d. M. scheinen das Raͤt sel an storben. Au 9 em Schiff mit 4 mn ren allfin, ta ö. gan Die Hydrioten und , , 3 h gel zegr ündete Einheit zu hefestigen. Oft brachten die Ko- Neu Spanien, welche mit Eichen und Tannen bedeckt (Schluß folgt).

*

nem andern mit 615 waren 213, au einem dritten 2 hr ez „her M lonisten die Erstli . Aernten in den T l d anheim gen und so fortan. Pie in demselben Jahre Keren. Pfaroten vereinigt, erschienen un vermüthen sonisten die Erstlinge ihrer Aernten in den emkemn nd. , ß ö 6 yl e. n selben Jahre Iii Para, nahmen die dort liegenden türksch ibrer Metropolen zum Opfer und wenn durch einen Zu