906
mit einem schoͤnen Transparente errichtet. Die Stadt war unaufgefordert erleuchtet. Am Vormittag wurde in allen Kirchen das Le Deum gesungen. .
anterm 18ten d. M. sollen Se. Maj, bestimmt ha⸗ ben, daß die Haupt⸗Verwaltung der niederlandischen Han⸗ dels⸗Gesellschaft ihren itz hier haben solle,.
Zu Yptes ist . 1 ein Pul⸗ vermagazin in die Luft geflogen. .
ng ten d. M. ist zu Sottegem, im oͤstlichen Flan⸗ dern den Grundstein zu einem Denkmale fuͤr den un— glaͤcklichen Grafen Egmont een worden. ö Es wird ein großes, uͤber 200 Fuß langes Dampf⸗ schiff, mit wenigstens 4 Raͤdern, gebauet, das Rekruten, Passagiere und epeschen nach Batavia bringen soll.
München, 24. Aug. Aus Berchtesgaden wird
unterm 21. d. folgendes gemeldet: Mittwoch den 18ten
e, . sind Se. Maj der König unter dem Jubel des za
reich auf dem Residenz⸗Platze versammelten Volkes hier angelangt und wurden von den weltlichen und geistlichen Behörden, so wie von den hohen Standes Personen, welche zu der bevorstehenden Gebirgs- Jagd eingeladen, empfangen. Tags darauf geruhten Aller⸗ höchstdieselben, nach vollendeten Geschaͤften, einzelne Kunstwerke hiesiger Männer in Augenschein zu nehmen, um dieselben durch Belohnungen zu ermuntern, und au= deren verdienten Personen durch eine zweckmäßige Un— terstuͤtzung zu ihrem weiteren Fortkommen zu verhelfen. Auf Allerhoöͤchsten Befehl wurde Vormittags den hohen Fremden, welche hier anwesend sind, die neuerbaute Salz⸗ pfanne nebst allen Manipulationen, welche darin vorge, nommen werden, gezeigt und erklärt. Nachmittags ge⸗ schah das naͤmliche auf der von dem Ritter von Nei⸗ chenbach erbauten Soolenhebungs-Maschine zu Pfister⸗ leiten. Hierauf wurde in den ganz beleuchtẽten Salz⸗ berg eingefahren. Einen jauberischen Effekt ewaͤhrte die 159 Stufen gefe Salzbeis gen mit dem Namens; Zuge Sr. K. im Brillant Feuer. Nachdem die Rnappen h r eine brennende Kerze in der gen unten nach und nach P loͤcher los, daß an in dem ungeheuer. & .
386
.
t waren, be⸗
4 2.
Berg herauf der Knappen—⸗ gel, Eisen und die Grube militairischer Musik, auf den Residenz⸗Platz, ellte. Se. Majestaͤt d tairische Bedeckun mitten unter das men, in der fes tet unter seinen Ki Die Mannschaft defilirte echt militaͤrischer blicke brannten di Berchtesgaden. Frankfurt, 26. schen Bundes⸗Versamml darüber aufgenommene Mittheilung des Kaiserl. sandten uͤber den S gen des 13ten tigen Vorstellugen v zustehenden Befugnissen, elbe geltend zu machen und Üniversitaͤts- Wesens; 5) Central⸗Untersuchungs⸗Kommisston.
An diese Eroͤffnung schlie der uͤbrigen Bundesstaaten un
stellte.
sterleiten den
zu letzterem fruͤheren Best daselbst erwor neue
des vater, der ser Huld verm
Zug im Bergkostuͤme, Schle— „Lampe in der Hand, unter der flatternden Bergfahne biß wo sich derselbe militairisch auf ruheten ohne mil ajestaͤt der Koͤnlgi versammelte Volk herunter zu kom ten Ueberzeugung, daß der liebende Vn ndern am sichersten beschuͤtzt sey. — vor den Koͤnigl. Majestaͤten in d im naͤmlichen Augen Bergspitzen am
aͤt der Koöͤnig g mit Ihrer
Haltung — und im e Freuden⸗Feuer auf 50
Aug. Die 24ste Sitzung der deut ung war eine oͤffen tliche. Daß Protokoll enthaͤlt eine wichtig Oesterreichischen Praͤsidial⸗Ge⸗ 1) die Ungewißheit uͤber
folgende Punkte: Mißdeutun⸗
entspringenden Artikels der Bundes-Akte; 2) die unrich von den, der Bundes-Versammlum und von den Mitteln, wodurch sind; 3) Gebrechen des Schu
inn und die daraus
ßen sich die
907
nd noch hat kein Regen seit zwei Monaten unsere zelder erquickt; das tuͤrklsche Korn v erdorrt, die Wein⸗ raube aber, die schon stark färbt, wird vortrfflich wer— zen. Diese Trockne erstreckt sich uͤber das ganze Vene— anische, und ist Ur sache, daß der Preis des tuͤrkischen sorns bereits hoͤher als jener des Weitzens steht, und n dem am 17Jten d. M. in Dese rm zano abgehaltenen Hetreidmarkte von 16 Mailänder Lire fuͤr jeden Sack uf 22 auch 23 Lire gestiegen ist, Bieles aber mag zur Gteigerung auch der Umstand beigetragen haben, daß ne Gebirgsbauern, die an der Trockne am meisten lei— den, an jenem Tage als Käufer in greoͤßerer Anzahl als gewohnlich konkurrirten.
Stockholm, 17. Aug. Mehrere auslaͤndische Zei⸗ tungen haben angezeigt, daß die Soͤazh ne des franzoͤsischen Marschalls Ney, der aͤlteste als Fuͤr st von Moskwa und zer zweite als Herzog von Elch ingen, in schwedischen Kriegsdiensten angestellt waren. Dieses ist jedoch nicht
der Wahrheit gemäß, denn theils sind sie nicht in unse⸗ ten Dlensten, theils weiß man nach gar nicht, ob sie die
Absicht haben, um eine solche Anstellung nachzusuchen.
Das Wahre von der Sache ist, daß sie, während des Aufenthaltes unseres Königs in Sch onen, diesen Som⸗ 4) Mißbrauch der Prest mer Sr. Maj. unter den ihnen zukommenden Titeln vorgestellt worden sind, und jetzt, als Reisende, verschie⸗
Abstimmunges dene Provinzen unseres Landes besuchen.
d der gefaßte Bundes⸗Bua Komité wird bald vollendet seyn, und der ganze neue
20. Aug. Die Revision der Arbeiten des Gesetz⸗
uͤrfte dem kuͤnftigen ordentlichen Reichs⸗ en. Wie es heißt, werden auch zwei Komits eintreten, um
inal⸗Ge⸗
Tuͤrkei. Allgemeine Zeitnng berichtet aus Bucharest vom 7. Aug. ö.
Mittelst der gewöhnlichen Post aus Konstantinopel vom 25. Jul., welche diesmal erst am 4ten d. M. ein⸗ traf, hatte man hier die Nachricht erhalten, daß Psara von den Griechen blokirt sey. Gestern Abend trafen
nach einander zwei Tartaren als außerordentliche Kou ⸗ riere ein, die Depeschen nach Wien brachten, und ver— muthlich erst am 2. oder 3. Aug. Konstantinopel verlas⸗ sen hatten. Seitdem verbreitet sich das Geruͤcht, der Kapudan-Pascha sey von Mitylene wieder ausgelaufen, aber von den Griechen geschlagen worden, so daß er ei⸗ nen großen Theil seiner Flotte eingebuͤßt habe. — Die Florentiner Zeitung enthält ein Schreiben aus Zante vom 18. Jul., welches uͤber die im Allgemeinen schon bekannten neuesten Ereignisse auf Psara folgendes berichtet: „Nachdem die Tuͤrken auf Psarg gelandet, und sich der Hauptstadt und einiger anderer Punkte der Insel nicht ohne großes Blutvergießen bemaͤchtiget hat⸗ ten, berauschten sich die Einen, und die andern gingen auf Beute aus. Viele Psarioten hatten sich bei den ersten Angriffen mit ihren Familien eingeschifft, und waren nach Hydra oder hieher gefluͤchtet; die Muthig⸗ sten aber und die am besten mit den Waffen umzugehen wußten, hielten sich in einigen Schanzen, und als die Tuͤrken eher alles Andere als einen verzweifelten Angriff erwarteten, fingen sie an auf dieselben zu feuern, und sie an die Scekuͤste hinzutreiben. Gleichzeitig langte Beistand von Hydra und Spezia an, bestehend aus vie⸗ len von Brandern und andern Brandmaschinen begleite⸗ ten Kriegsfahrzeugen, welche die Niederlage der Tuͤr⸗ ken vollendeten. So eroberten die Griechen wieder die Stadt, die Festung und die Hafendaͤmme, wo sie eine große Menge von den Tuͤrken ausgeschiffter Lebensmit— tel fanden; auch hatten sie das Gluͤck, eine nicht geringe Zahl Weiber und Kinder, die man zu Sklaven gemacht, zu befreien. Nachdem 4 tuͤrkische Fregatten und einige kleinere Fahrzeuge durch die Brander der Griechen an⸗ gezuͤndet worden waren, verließ die Flotte der Tuͤrken die Gewaͤsser von Psara, ohne daß man genau weiß, wohin sie gegangen. Wte man versichert, konnte nur ein kleiner Theil der ausgeschifften Truppen sich wieder einschiffen; der groͤßte Theil derselben verlor das Leben auf der Insel unter dem Schwerdte der Griechen. Die Weiber fochten mit nicht geringerer Wuth als die Manner. Dasselbe Blatt enthalt Nachrichten aus Moreg. Denselben zufolge waren die inneren Zwistigkeiten bei⸗ gelegt, und die griechische Regierung am 17. Jun. zu Napoli di Romania wieder eingezogen. Sle erließ voll⸗ kommne Amnestie fuͤr alle ihre Gegner, und beschaͤftigte sich mit Vertheidigung s⸗Maßregeln gegen einen moͤglicheń Ueberfall der Tuͤrken. Die wichtigsten Punkte der Kuͤste wurden in Vertheidigungsstand gesetzt, Weiber und Kin⸗ der ins Innere geschickt, die Festungen mit Mannschaft, Kriegs und Lebensbedarf wohl versehen, und außerdem ein Korps von 10,900 Mann zusammengezogen, das uͤber den Isthmus nach Griechenland gehen soll. — Die nach Arta abgegangene Expedition der Kapitaine Zongas und Rango hatte nicht den gehoften Erfolg; obgleich sie in 2 Gefechten die tuͤrkischen Albaneser geschlagen, muß⸗ ten sie sich doch, aus Mangel an Lebensmitteln, in ihre Verschanzungen zuruͤckzlehen. Es wird nun eine zwelte Expedition ausgeruͤstet. — Die Tuͤrken auf Negroßonte siclen mit 1506 bis 2000 Mann in Attika ein, wurden
aber auf dem Gebiete von Athen von verschiedenen grie⸗ schischen Korps angriffen, und verloren eine große Zahl