1824 / 205 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

908

Todte und 400 Gefangene. Der Seraskier von Rume-⸗ sichert, und wodurch die bereits bestehenden Blechwalz⸗— Protokoll der Deuts chen Bundes ver sa mmlung.

lien hatte sich gleichzeitig in Bewegung gesetzt, allein Werke, so wie die neu errichteten Walzen fuͤr Stab— ein unvermutherer Zufall bewog ihn zum Ruͤckzuge. Auf Eisen, mehr Fall und Kraft erhalten; zwei aus Eng— das Pulverdepot selner Truppen fiel ein Blitzstrahl der land gekommene geschickte Arbeiter sind bei dem techni—

die Pulverkaͤsten mit , . geringen Zahl Leute in , .. zugleich die neue . V ! k r U n d z w 49 n 1 9 s ö S ‚— tz U n g. 4

die Luft springen machte. . Re dri, 9 22 . . ee, Loͤ⸗ . ö 96 14. . . Vergleich des Monates Gesch nig und die Königin sind nebst den Infanten und In, Julius v. J. ind 346 St einwand mehr zur Biele . fantinnen am 186ten d. im Eskurial angelangt, jedoch felder Legge gebracht. 4 H 1 jeh en, Frankfurt den 18. August 1824 ö nach einem nur 2Astündigen Aufenthalte nach dem Koͤ⸗ Aus dem Kreise Rahden wird guͤnstiger Einfluß der 6 ; . nigl. Schlosse San Ildefonso wieder abgereist. Se. verbesserten Legge Einrichtung auf Qualität der Fabti, In Gegenwart /// / 2 0 , me J. 6 Te e ere en. z z J ' der Königin den Namen: Saͤchsische Kompagnie erhal— ; w aller in der drei und zwanzigsten Sitzung Anwesenden. ten soll. Kein Auslaͤnder der nicht Katholik ist, soll in Berlin, 30. Aug. Land⸗Frachtsaͤtze, zu welchen, nach 6 , . ö 6. Der e , Lieute⸗ . 1 e, , eee, . m, . 5 1981 nant D. Vicente de Quesada, Gouverneur und zweiter. chen 3 3 Breslau hlr.; Dan Rthlr. . Chef von Madrid jst von Sr Mah. zum e, , . d , 3 Rihir. Elbing z. Rehlre ge für 3 ö. Pproviserische Maaßregeln zur noͤthigen Aufrechthaltung der innern Sicherheit und oͤffentlichen Ordnung pitain des Königreichs und der Kuͤste von Grenada und 1 9. O., 1 Nihlr.; Glogau . Nthlr.; Hall im Bunde. ?. zum Praͤsidenten der Königl. Kanzlei ernannt worden. g hlr.; Hamburg (in Gelde) 2 Rthlr.; Königsberg 4 (6835. Sitz. . 0 v. J. 18 Dlse Koͤnigl. Goelette Condor ist auf dem Wege von Rthlr.; Konitz 23 Rthlr:; Kottbus 1 Rthlr.; Krosen,. o. Sitz. . M , d i6ng) Martinigue nach Havannah, auf der Höhe von Mater— gi J 126 Kalserlich-Königliche präsidirende D le ; jakei s mallos (auf Cuba) der columbischen Gbelette ja juanita Khim. Iärnter d 36. ch Kön g e pr. rende rangsale und Widerwaͤrtigkeiten entsprungen sind, auch 1766499 d E . z 9531 z Posen 13 Rthlr.; Prag 3 Rthlt; Herr Gesandte, Freiherr von Muünch-Belling⸗ heute noch in Deutschland vorhanden ist. Denn obgleich eegegnet und hat sie durch Entern genommen, nachdem Reichenbach 1 Nihlr.. Rostoc (in Goldg; 25 Rthir.; Stat., hanssen: eroͤffnete die Sitzung mit der Erklärung, daß die Besonnenheit, Mäßi d Treue, di 1 sie 2 Mann nebst dem Kapitaine getoͤdtet hatte. gard 13 Rthlr.; Stettin 15 Rihlr.; Stolpe, Kolberg, Köslin derselbe ö llerpochst. . Maͤßigung und Treue, die den Deut— ger ein ir Gra lfand (in Gihldeh 27 Mirhir Winch and erse e von seinem allerhöchsten Hofe den Auftrag er- schen Nationalgeist jederzeit aufs ruͤhmlichste auszeichne⸗ In Ilan d. Rthlr; Wien 6 Rthlr. ö 4 alten habe, i. nach olgen den Eroͤffnungen, welche fru ten, und bisher von den gewaltsamen Zerruͤttungen, de— ; her in vertraulicher Sitzung zur Kenntniß der verehrten nen andere Staaten zum Opfer geworden, bewahrt ha—

Arnsberg. Lobenswerth ist das Streben des Pfarrers König liche Sch auspilele. nnn nnn gebracht worden sind, dermalen in das ben, so ist die Anzahl und die Thätigkeit derer, die uns Rauch zu Thuͤlen, welcher, 1. erst durch das . des . Mittwoch, 1. Sept. Im Opernhause: Der neue hen n,, niederzulegen; auf gleichem Wege zu gleichem Verderben zu fuͤhren be— Gutsbesitzers v. Treskow zu Friedrichsfelde dazu aufge— Gutsherr, komische Oper in 1 Aufzug, von Castellt. e. . zajestat der Kaiser in det Sißung vom reit waren, doch nicht so unbedeutend, ihr Einfluß nicht muntert zu werden, schon feit dem Besitze seiner Pfär= Musik von Boyeldieu. Hierauf zum erstenmale; Der . 9 . 1819 die Aufmerksamkeit dieser ho« so gering, daß ihrem straͤflichen Trieben mit Gleichgül⸗ re bemäßt war, arme Kinder durch niszliche Arbeiten Zögling der Racnr, pantommimische? Ballet in 2 Abthei, 9 , ,. die damals in einem großen tigkeit zugesehen werden konnte. Sind sie auch nicht heranzuziehen, wenn gleich fein Unternehmen, da er das⸗ lungen von Titus. Mustk von Romani. 31 e von r land herrschende Bewegung, und maͤchtig genug, den oͤffentlichen Frieden zu stoͤren, so elbe uf gene Kosten aus fahrt, in Hinsicht der Aus, Die beiden nzuen Dekörariönen dar zweiten Abthei . zu leiten Sich veranlaßt fanden, und Dieselbe stiften sie doch schon unsaͤgliches Uebel, indem sie alle 1 , r n, e den. In lung, vorstellend bie Kare und das Verheck eines eg. , ei g wen,. aufforderten, die Ursachen dieser bedenk.⸗ Autorität herabzuwuͤrdigen, alle Grundsatze zu erschüt⸗ wm nchrh rer eld Tech les Wiädchen zu stch, schei Aniiral, Schiffes. sind von den Königl. Deren, . , ee lig zu erforschen, und die Mit, tern, alle Wahrheiten zu verunstalten suchen, indem sie h seichts wdr Lon einer Pööah tigen Krauthält, gg tions-Malern Herren Köhler und Gerst. w . 2 erathung zu ziehen, wodurch Ordnung endlich jenes Gefuͤhl innerer Zufriedenhelt und dauer⸗ ihr Nahrung, Kleidung und Unterricht, so daß dasselbe . Donnerstag, 2. Sept. Im Schauspielhause: Das . 9 i . hrfurcht vor den Gesetzen, Vertrauen zu hafter Sicherheit, ohne welches der politische Friede nie gegenwärtig sich als Magd selbst ernährt. Vom Jahre Käthchen von Heilbronn, großes Ritterschauspiel in 5 3 e,, . und allgemeine Zufrigdenheit fuͤr die die Fuͤlle seiner Wohlthaten verbreiten kann, mit rastlo— 1819 1582 hielt derselbe einen Knaben be sich, welcher Abtheil. (Mad. Hoppe, vom Theater zu Stettin: Kath inf . n befestigt werden koͤnnten, bezeich⸗ ser Betriebsamkeit untergraben. Seine Majestaͤt der sich auch jetzt vollständig ernährt. In ahnlicher Art ka⸗ chen, als letzte Gastrolle.) 66 H 9 369. 9 zugleich diejenigen Gegenstaͤnde, Kaiser sind von der Ueberzeugung innigst, durchdrungen, men noch drei andere Kinder zu Brode, und ein Knabe Freitag, 3. September. Im Opernhause: Alceste, 3. . 9 . inen des sich immer mehr und daß alle freien Wuͤnsche / alle reinen Gefuͤhle, und alle genießt in diesem Augenblicke gleichfalls bei dem Rauch große Oper in 3 Abtheilungen, mit. Ballets. Musik 9 6. 33 aud verbreiten den Uebels der reifsten sich selbst überlassenen Bestrebungen der Deutschtn Voͤl— Unterricht. ; von Gluck. (Mad. Milder wird als Alceste wieder auf— , . würdig erschienen. Es mußte Seiner Ma. ker, ihren Regenten zugewendet, und daß alle gegenthei= Koblenz. Im Kr. Mayen hat der Debit mit den da— treten.) ; j t zur innigsten Zufriedenheit gereichen, durch die ligen Erscheinungen nur das unreine Werk frevelnder selbst gehauenen und gegrabenen Muͤhl⸗ und Tuff⸗Steinen, Die zu dieser Oper bereits gekauften, mit Don— ‚‚ an ge en, fa e , , , wohlthäti⸗ Demggogen sintd Zraß und Pfeifen Erde sehr zugenommen, In den letz, ner stag bezeichneten Opernhaus-⸗Billets bleiben fuͤr Fr ei⸗ ö. ö eschlusse die Ueberzengung zu gen innen Von der unermuͤdeten Thätigkeit dleser 6 tin sichen Wochen sind s5rs' Ctnr. Pfelfen⸗ Erde, r tag gRltzig, auch werden die lech jur Oper Alte , . n, , n, uhnd Befolgung jener Grund, ssörer haben die neuesten Berichte der mit Srsorschung Etnr. Traß und 73098 Ctnr. Tuff⸗-Steine abgegangen. zu verkaufenden Billets, ebenfalls mit Donn er st ag ö welche Seiner Mäjestaͤt und Ihren hohen Ver- hrer Umtriebe in mehreren Theilen Deutse lands be⸗ Sir ele end, R sseistein bel N:uwied nh rich bezeichnet fen. den bei allen Verhandlungen über die großen schaͤftigten Mainzer Centraleommission niederschlagende durch die Thätigkeit des Handlungs-Hauses H. W. Remy . . Zeit, zur unverruͤckt: Richtschnur ge⸗ Beweise gelieferte u. Komp. täglsch mehr jener Vollkommenheit, welche die . 66 haben, guch von allen Körigen Deutschen Bundes, Daß solche Erscheinungen, wie sie sich aus jenen geuesten Erfindungen, besonders der Engländer, in die— Metercrologische Beobachtungen. gerungen als das einzige Mittel, dem gemeinschafli. Berichten ergeben, lm Jahre 1824 in Dentschland noch

sen wichtigen Industrlezweig gebracht hahen. Unter die Barometer Therm. Hygr. Wind Wltterung hen Vaterlande die hoͤchsten Zwecke, wonach es streben möglich sind; daß sie sich in einem Zeltpunete der voll,

. ; ö lann, zu sichern, anerkannt worden war kommensten a ss fl ind bed t en und k ; ; . A 5f 58898 27 3 J h 66 Usseren uhe sortpslanzen, u utendsten und kostspieligsten Vorarbeiten gehoͤrt der 30. 2 ug. A. 285 2 14 142 5 ö n. . Wir koͤnnen es uns je doch, leider! nich zt verbergen, ih f . P zen, . nd mittelst

jetzt vollendete große Abfluß Graben, welcher die Werke 31. Aug. F. 28 2. * 11. 712 gegen die gewöhnlichen Anschwellungen des Wiedbaches⸗ KR. 8 2 * 210 36.

vlelfaͤltiger, unter mancherlei Namen und Vorwand eiter. 6 ein großer Theil der damals bestandenen feindfeligen stets fortbauernder, geheimer Verbindungen, sogar mehr

hell, heiß. lemente, der naͤmlichen, aus welchen in der juͤngst ver und mehr verbreiten konnten: daß ,,, Redakteur John. föossenen Zeit die uͤber so viele Nationen verhaͤngten nie ermijdende Faction, sich, wenn gleich nur im Fin⸗

O. O.

Gedruckt ei Hayn.