1824 / 208 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sat, 04 Sep 1824 18:00:01 GMT) scan diff

916

Knabe von 4 Jahren an den Masern, und in einigen Dirfern des Reustädter und Oppelner Kreises zeigten mch dee natürlichen Bren,

ö. Posen. Po sen. Wechsel⸗, Kalte⸗, Ner⸗ ven⸗ und besonders Scharlach⸗Fieber graßiren an vielen

Irten. Letzteres hat bereits hier am Orte 24 Kinder weggeraft, die Impfung der Schutz⸗Blattern wird fort⸗ gesetzt, allein, aller Vorsichtsmaßregeln ungeachtet, haben ich dennoch im Kröbener Kr. die natuͤrlichen Pocken

* . Sachsen. Magdeburg. Es war zu be— fuͤrchten, daß die Verdunstung der in den Niederungen

uruͤckgebllebenen Gewaässer, und die Zersetzung der da⸗

ich zerstoͤrten Vegetabllien dem animalischen Leben nach⸗ heilige Miasmen hervorbringen wurden. Diese Ve— färchtung ist jedoch bis jetzt nicht in Erfuͤllung gegan— gen. Vielmehr war der Gesundheitszustand im Ganzen gut, und die Sterblichkeit uͤberschritt nicht ihre natuͤrli⸗ chen Graͤnzen. Nur in dem Stadtkreise Halberstadt hat sich die Zahl der Kranken und Verstorbenen ver— mehrt. Der herrschende Krankheits-Karakter war, der rheumatisch gastrische, im Anfange des Monats leicht um nervösen hinneigend. In htiesiger Stadt wurden die Masern noch haufig beobachtet, blieben aber bei ge—

höͤriger Pflege gutartig. In Kalbe a. d. S. einen reisenden Handwerksburschen die natuͤrlichen Pok— ken eingebracht und aller Vorsichtsmaßregeln ungeachtet dennoch ein im dortigen Armenhause befindliches Kind davon befallen worden. Merseburg. In Heringen im Sangerhauser Kr. hat sich das Scharlach-Fieber ver⸗ breitet, und in den uͤberschwemmt gewesenen Gegenden ist das kalte Fieber haͤufig Er furt. Der Gesund⸗ Krankheiten und Sterblichkeit sind

pfung wur gesetzt, un

rer Person

Gedruckt hei Hann.

sind durch

27 Mark 11 Schill.

VIII. Jülich, Kleve, Berg. Köln. Die Krankheits⸗Ronstitution war katharralisch⸗rheumatisch. Im Kr. Waldbroel herrschten die Masern.

IR. Niederrhein. Koblenz. Der Gesund— . hat sich in diesem Monate im Allgemeinen ehr guͤnstig gezeigt. Aachen. Auf den Gesundheits— Zustand der Menschen hat die Witterung nirgends eine schädliche Einwirkung gezeigt.

6 .

Wechsel⸗, Geld⸗ und Fonds⸗Kourse.

Hamburg, 31. Aug. Bordeaur 2 Mon., 253 Schill, ohne besondere Frage. Paris 2 Mon. 2553 a Schill,, ob gleich hoher, dennoch Geld, 2 Mon. mit z Schill. besser, R Mon. zum Kours St. Petersburg 2 Mon. Sz Schill, Geld. London k. S. 36 Schill. 17 Den., 2 Mon. 33 Schill. Iz Den, war sehr fest und behielt bis zuletzt Geld, 27 Mon. zum Kours, 2 Mon. mit 35 Schill. 11 Den.

Madrid 3 Mon. 91 Den, fehlt in ersten Valuten. Cadiz

3 Mon. S897 Den., ohne Frage. Lissabon 3 Mon. 37 Den, Porto 3 Mon. 37 Den, beide Platze zu lassen un besonders Porto. Genug 3 Mon. Si Den., Livorno Mon. 877 Den., ohne Umsatz Breslau 6 W. 4413 Schill,

Allgemeine

preußische Staats- Zeitung

2

——

M 2608.

Berlin, den Aten September 1824.

1

k. Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages. Des Koͤnigs Majestaͤt haben dem Lieutenant a. D.

mehr Briefe als Geld. Amsterdam 6. S. od pCt., d und bisherigen Regterungs-Negistrator, Trautvetter,

Mon. 1053 pCt., zum erhoͤhten Kours ist 2 Mon. gemacht, blieb aber zu haben, kurz vergebens offrirt. Wien in effe. ür 6 W. Lä6z pCt., Geber und Nehmer. Prag in effect 6 W. 1467 pCt., macht sich selten. Augsburg 6 W. 147 pCt, ohne Anwendung, und in zweiten Valuten angetragen

Frankfurt 6 W. 1453 pCt., Anfangs Geld, am Ende bli⸗ ben Briefe abrig = Leipng 3 in. 115 pét, Geiß. Di

konto 35 pCt., Geld. e ;

Loutsd'or 11 Mrk. 53 Schill, Gold al marco 10 Schill, nachdem Gold niedriger notirt war, fand sich Geli für Sorten 2 102 Schill; Louisd'or gut zu lassen. Piaste⸗

Preuß Engl. Ünl. von 1818 p. C. 93 pCt. Geber, 3 pCt. Nehmer, Preuß. Engl. Anl. von 1822 9 C. 93 pCt.

Geber, 923 pCt. Nehmer, fuͤr Anleihe von 1818 war p. C

93 viel Geld, do. von 1822 Ma, auf Zeit haben keine um⸗ saͤtze statt gefunden. .

Königliche Schausptene. . Freitag, 3. September. Im Opernhause: Aleeste,

große Oper in 3 Abtheilungen, mit Ballets. Musit von . (Mad. Milder wird als Aleeste wieder auf⸗ treten. .

Die zu dieser Oper bereits gekauften, mit Do n,

nerstag bezeichneten Opernhaus⸗Billets bleiben fuͤr Frei⸗

tag guͤltig, auch werden die noch zur Oper Alceste

zu verkaufenden Billets, ebenfalls mit Donnerstag

bezeichnet seyn.

Meteorologische Beobachtungen.

Barometer Therm. Hygr. Wind! Wttterung

1. Sept J. 85 4 T 157 577 2. spetter, lau.

2. Sept. F. 285 4 * 107 680 heiter. lau. M. 2s 4514 21771 315 10.

Redakteur John.

den Karakter als Hof⸗Rath beizulegen geruhet.

Anordnung und Zeitbestimmung

des Unterrichtes, welcher in der Koͤnigl. Bau⸗Akademie

vom 1sten Oktober d. J. bis den 1sten Maͤrz k. J. . ertheilt werden soll.

4) Arithmetik, Algebrg und Elementar⸗Geometrie, lehrt Hr. Dr. Ohm, Montags, Dienstags, Donnerstags Und Freitags von 8 bis Uhr.

2) Analysts und höhere Geometrie, lehrt Hr. Geheime Hofrath Grüson, Montags, Dienstags und Frei⸗ tags von 10 bis 12 Uhr.

z Statik und Hydrostatik, lehrt Hr. Dr. Dietlein, Montags, Dienstags, Mittwochs und Donnerstags von 1065 bis 113 Uhr.

H Stadtbaukunst, lehrt Hr. Professor Rabe, Mon⸗

tags, Dienstags, Mittwochs und Freitags von 83 bis 19 Uhr.

3) Straßen, Bruͤcken⸗, Schleusen⸗ und Kanal⸗Bau, lehrt Hr. Dr. Diet le in, Montags, Mittwochs, Freitags und Sonnabends von ? bis 35 Uhr.

e) Maschlnen?Bau, lehrt Hr. Ober⸗Bau⸗Inspektor

S . Dienstags und Donnerstags von 2 bis 4 Uhr.

7) Experimental⸗-Chemie, Physik und Mineralogie, in Beziehung auf Baukunst, lehrt Hr. Professor Ae⸗ cum, Montags und Mittwochs von 3 bis 4 Uhr.

8) Situations⸗-Karten⸗Zeichnen, lehrt Hr. Bau⸗Inspek⸗

tor Julius und Herr Lieutenant Berghaus, Montags und Mittwochs von 2 bis 4 Uhr. ) Freie ,. und Bauverzterungen, lehrt Hr. e . RKRösel, Dienstags und Freitags von 2 bis 4 Uhr.

helhew Wolt, bet. i0) Archttektontsches Zeichnen, lehrt Hr. Professor Mei⸗

neck und Hr. Bau⸗Inspektor Schramm, Don—

Zur Erlangung der Einlaß-⸗Karten haben sich die Studirenden bei den betreffenden Herren Leh— rern zu melden.

Berlin, den 28. August 1824.

Eytelwein.

Abgereist: Der Kaiserl. Russische Feldjaͤger Pe— trowsky, als Kourier nach St. er nrg! **

II. Zeitung s⸗Nachrichten. Ausland.

Paris, 28. Aug, Der gestrige Monitenr ist zum groͤßten Theil mit wichtigen Königlichen Ordonnanzen vom 26sten d. M. angefüllt, woruͤber wir Folgendes mit⸗ theiken. Die ersten beiden Ordonnanzen betreffen die Errichtung eines neuen Ministeriums „der geistlichen und Unterrichts Angelegenheiten“ und die Ernen⸗ nung des Grafen Fraysstnous, Erzbischofs von Her— mopolis, ,. Minister⸗Staats⸗Sekretair in dem ge⸗ nannten Departement. Der Geschaͤftskreis dieses Mi⸗ nisterisums hesteht in der Praͤsentation derjenigen Sub⸗ jekte, welche am wuͤrdigsten sind, zu Erzbisthuͤmern, Bisthuͤmern und anderen geistlichen Wuͤrden im Koͤnig⸗ reiche befoͤrdert zu werden; ferner begreift derselbe die Angelegenhelten der katholischen Religion und den öͤf⸗ fentlichen Unterricht, die Ausgaben fuͤr die katholische Geistlichkeit, fuͤr die Discefan-Kirchen, die Königlichen Schulen und Alumnate. Der Minister wird zugleich die Funktionen eines Großmeisters der Universttaͤt, nach Maßgabe der daruͤber bestehenden Gesetze und Anordnungen, ausuͤben jedoch mit Ausnahme derjenigen die sich auf die protestantisch⸗theologischen Fakultäten be⸗ . als welche von einem Mitgliede des Staatsraths esorgt werden, und, so wie alle sr , ne. eines nicht katholischen Kultus, fernerhin wie bisher zu dem Ministerium des Innern 6 oͤren werden. Die Besor⸗ gung dieses Theils der bisherig

cher en Obliegenheit des Großmeisters der Universitaͤt ist durch