932
Nach Briefen aus Korfu vom 2. Aug. soll die Zahl
der bei der Expedition gegen Psara von den Griechen eroberten tuͤrkischen Fahrzeuge, ohne die verbrannten, gegen 199, der gesammte Verlust der Tuͤrken wenigstens 158, 900 Mann betragen. — Auf Samos hatten die Ein⸗ wohner eine Zeitlang den Halbmond aufgepflanzt, um die Tuͤrken zu täͤuschen; diese landeten hierauf, und ge— gen 3090 Tuͤrken (behauptet man) zahlten ihre Leicht⸗ glaͤubigkeit mit dem Tode. Seit diesen Ereignissen scheint der Peloponnes zu neuem Leben erwacht, und wenn nur
die Halfte der in den grlechischen Zeitungen erzaͤhlten lorreichen Thaten zu Wasser und zu Lande wahr ist, so
at die
Schlaͤge seit Ausbruch der Insurrektion erlitten.
6 ,
Breslau. Das Dominlum Huͤhnern, Wohlauer Kr, hat zur Anlegung einer Baumschule fuͤr die dasige Schuljugend, ein Stuͤck Land freiwillig hergegeben,
Bromberg. Der evangelische Schullehrer Man—
thei zu Cielle, Bromberger Kr., hat in einem Theile und Birnen⸗ schon in einem
seines Obstgartens Achthundert Aepfel Stämme aus dem Kerne gezogen, die
zweijaͤhrigen Alter ferneres Gedeihen hoffen lassen. Von diesem Bemuͤhen aufgemuntert, hat der Ackerwirth Jo— hann Luenser zu Cielle von seinem, nahe am Schulhause belegenen Garten 24 G Ruthen Magdeb. Land freiwillig zur Baumschule hergegeben, und ist dieser Raum von den ubrigen Mitbewohnern dauerhaft umzaͤunt worden.
Thorn, 1. Sept. . fruͤh um ein Uhr wurde uns das Gluck zu Theil Se. Koͤnigl. Hoheit unsern all— geliebten Kronprinzen auf Hoͤchstdessen Reise von Koͤ⸗ nigsberg nach Breslau in unsern Mauern zu sehen.
Hoͤchstdieselben wurden von einem langen Zuge rei— tender Fackeltraͤger im letzten Dorfe empfangen, und so in die glaͤnzend erleuchtete Stadt begleitet. Die Stra⸗ ßen waren von vielen tausend Menschen dicht gedraͤngt voll, welche seit dem Morgen des verflossenen Tages nicht muͤde geworden waren, den geliebten Kronprinzen zu erwarten. Die geordneten Zuͤge blieben reihenweise durch die Stadt aufgestellt, und als Se. Königl. Ho— heit nun eintrafen, brach die Freude des treu ver sam⸗ melten Volks in lautem und wiederholten Jubelruf aus. Es lebe der Kronprinz! Es lebe Friedrich Wi l⸗ helm! tönte es mitten durch die Nacht, von der Musik der einzelnen Choͤre begleitet.
Die innigsten Wuͤnsche der Bewohner Thorns wur⸗ den befriedigt. Sie sahen den Sohn ihres allverehrten Königs, sie sahen ihn gesund, und wurden durch die Huld und Freundlichkeit entzuͤckt, womit Hoͤchstderselbe allen sichtbar den freudigen Empfang aufnahm.
Vor und im Absteige⸗Quartier waren Se. Koͤnigl.
Joheit von allen Militair-⸗ und Civil-Behoͤrden der
adt erwartet worden, welche daselbst bis zu Hoͤchst⸗ Ihrer Abreise versammelt blieben. .
Gedruckt hei Hayn.
Pforte in diesem Jahre die empfindlichsten
Des Kronprinzen Koͤnigl. Hoheit geruheten einig: bereit gehaltene Erfrischungen anzunehmen. Hoͤchstdse selben erkundigten sich nach den Verhaͤltnissen der Stan und ihrer Bewohner, und trugen dem Buͤrgermeister auf, der Buͤrgerschaft und ) Gnade und Zufriedenheit zu versichern. Es geschah die in so huldvollen Ausdruͤcken, daß sie dem Gedaͤchtnis aller Buͤrger nie entschwinden werden,
Unter dem Segensrufe des Volks Hoheit Ihre Reise uͤber die Weichselbruͤcke fort, welch durch zwei Ehrenpforten verziert, und von 120 groß Laternen erleuchtet war.
Unvergeßlich bleibt dieser Tag der ganzen Stan Er bot ein wahres, schoͤnes Volksfest dar, nen deutlichen Beweis der treuen Ergebenheit alle Staͤnde gegen unsern allergnaͤdigsten Koͤnig und Herren
gegen den geliebten Kronprinzen und das gesammte K nigliche Haus. der allgemeinen Freude ereignete ten Gedraͤnges der wogenden Menge und der langz
Dauer der Erwartung.
.
Berlin, 6. Sept. Land⸗Frachtsaͤtze, zu welchen, nu Angabe der Schaffner, verladen worden. Der Centner nn Aachen 33 Rthlr.; Breslau 1 Nthlr.; Danzig 31 Rthlt Duüsseldorf 33 Rthlr.; Elbing 37 Rthlr. Frankfurt a. M. Rthlr.; Frankfurt a. O. 13 Rthlr.; Hamburg (in Golde) Rthlr.; Konitz 22 Rthlr.; Kottbus 1 Rthlr.; Rthlr; Leipzig 3 Rthlr.; Liegnitz 14 Rthlr.; Lübe Golde) 23 Rthlr. Magdeburg 15 Rthlr.;
Reichenbach 1 Rthlr.; Rosto gard 13 Rihlr.; Stettin 13 Rthlr.; Stolpe, Köslin, Kolht 3 Rthlr.; Stralfund (in Golde) 24 Rthlr.; Warschau Rthlr.; Wien 6 Rthlr.
Rite
Königliche Schau spiele.
Mittwoch, 8. Sept. Im Schauspielhause, zum stenmale: Das Dachstuͤbchen, Lustspiel in 1 Aufsu Hierauf zum erstenmale wiederholt: Nataplan, der klein Tambour, Lustspiel in 1 Aufzuge. Und auf Begehrte! Der Baͤr und der Bassa, Vaudeville⸗Burleske in 1 Auf
Wegen Unpaͤßlichkelt der Mad. Unzelmann, ka das Trauerspiel: Die Paria's, an diesem Tage nicht geben werden.
.
am n
Meteorologische Beobachtungen.
Barometer Therm. Hygr. Wind] Witterung A. 27711 14129 S. W. sternklar, lau.
6. Sept.
l. F. 27211 410 S. W. hell, Wolken.
7. Sept. 805 M. 27711714 172* S. W. trüb, warm.
22
setzten Se.
und gab e
Kein Unfall, nicht die mindeste Stoͤrun sich, ungeachtet des di
* Rthlr. Glogau 43 Rthlr;; Ha
2 Nthlr.; Koͤnigs berg rossen ck 6 Marienwerder Rthlr.; Ruͤrnberg 33 Rthlr; mn 4 6 . 6 i 4 * . 3 .
Redakteur John.
Allgemeine
ö.
.
spreußische Stagts-Zeitung.
allen Einwohnern Hoͤchstden
* . k
61 .
ö. I .
212.
. Berlin,
ö.
—
. ö. ö. .
I. Amtliche Nachrichten.
Kronik des Tages.
Seine Majestaͤt haben geruhet, den Assessor Olt— hanns zu Wittmund zum ordentlichen Professor in der hilosophischen Fakultät der hiesigen Universitaͤt, fuͤr das ach der angewandten Mathematik, Allergnaͤdigst zu nennen.
Abgeretst: Der Kaiserl. Russische Feldjäger, Fähn—⸗ ch Belaje w, als Kourier nach Paris.
2
Zeitungs ⸗-Nachrichten. Aus lan d. Paris, 2. Sept.
kuͤckung waren getroffen; am 23sten v. M. brach der⸗ elbe auch wirklich aus, ward jedoch durch die vereinten Unstrengnungen der Aufseher gluͤcklich unterdruͤckt, wobei i def 16 Straͤflinge getoͤdtet und mehrere verwundet Furden. ZZyhwei junge Griechen von 17 und 18 Jahren, welche f der Reise nach der Levante zu ihren Familien be— üiffen waren, sind von einem unabhaͤngigen Pascha auf er Kuͤste der Barbarei zu Gefangenen gemacht worden. r forderte sie auf, ihrer Religion zu entsagen, und be—⸗ ohte sie im Widersetzungsfalle mit dem Tode; sie zoͤ— rten nicht, diesen der Verleugnung ihres Glaubens rzuziehen. Der Pascha entsann sich indessen eines an⸗ ren und bewilligte ihnen das Leben, unter der Bedin— ng, daß sie sich binnen einer, nun bald ablaufenden rist mit nicht weniger als 20,000 Piastern ausloͤsen ‚lten. Auf die von diesem Ereignisse nach Rom ge— ingte Nachricht ist dort fuͤr die Ungluͤcklichen eine zammlung eroͤffnet worden, durch welche schon eine
dumme von 16,000 Piastern, mithin die Hälfte des
forderten Lösegeldes zusammen gekommen ist. Gegen— uͤrtig ist auch hier eine Anzahl Personen zusammen—
Schon lange besorgte man einen ufstand der, auf Lebenszeit verurtheilten Galeeren⸗-Skla— en zu Toulon, und alle Maßregeln zu dessen Unter—
den gten September 1824.
getreten, welche Beiträge fuͤr denselben Zweck annehmen, und es ist nicht zu bezweifeln, daß das Loͤsegeld fuͤr jene standhaften Glaͤubigen bald zusammengebracht seyn wird. Nachrichten aus den jonischen Inseln zufolge, hat sich zu Ator die Pest gezeigt, wodurch der Lord-Hber— Kommissair sich veranlaßt gefunden hat, alle fruͤheren gesundheitspolizellichen Maßregeln gegen dieses Uebel in ihrer ganzen Strenge wiederherzustellen. Der Moniteur giebt ein Schreiben aus Smyrna vom 17. Jul, worin es heißt: Schiffskapitain Drouault, der in dem Kommando uͤber die in der Levante statio⸗ nirte franzoͤsische Schiff-Abtheilung auf Herrn Rigny folgte, ist an Bord der Fregatte Galater den 7Jten d. M. hier angekommen. Er stieß am Iten d. M. bei der In⸗ sel Thermie auf die grlechische Brigg Leonidas, Kapitain Apostoli, welche bei der Verheerung Psara's entkommen war. Die Mannschaft dieser Di g bestand aus 160 Koͤpfen, und litt gaͤnzlichen Mangel an Lebensmitteln. Hr. Drouault ließ ihr sogleich reichlich mittheilen. Am 5. Jul. ankerte die Galatee vor Psara. Die griechische Fahne wehte noch auf der kleinen Insel St. Nikolo. Hr. Drouault schickte eins seiner Boote dahin; 2 Grie— chen schwammen ihm entgegen, und erreichten es gluͤck— lich; sobald sie an Bord der Fregatte gekommen waren, erhielten sie allen Beistand und Pflege, deren sie bedurf— ten. Der Kapitain sandte sogleich einen seiner Lieute⸗ nants an den Kapudan-Pascha, und lud ihn ein, den auf die kleine Insel St. Nikoklo gefluͤchteten Griechen eine Kapitulation zu bewilligen; der Kapudan-Pascha willfahrte alsbald, und diese Griechen, die nichts als den Tod erwarteten, verdankten der , ,. Flagge ihr Leben. — Die Fregatte Isis die bekanntlich 152 Grie— chen gerettet hat, kam, von Napoli di Romania her, in der Nacht vom 15ten zum 16ten in Smyrna an. Sie brachte Hrn. Drouault ein Schreiben des Staatssekre— tairs der provisorischen griechischen Regierung, das den innigsten Dank fuͤr die der Brigg Leonidas von diesem Kapltain geleisteten Beistand ausdruͤckt. Rente 102.
London, 28. Aug. Die Fregatte Blonde, unter
dem Kapitain Lord Byron, bringt die sterblichen Reste des Koͤnigs und der Königin der err r gn 8