1824 / 215 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Mon, 13 Sep 1824 18:00:01 GMT) scan diff

946

zur Aufnahme der Truppen von Valdes mit Proviant dersah. Es war die Absicht beider Generale, 61900 Mann Truppen zu vereinigen, und mit ihnen nach Salta und ü zu 1 asols 938. 94. . St. J erersßurg, 28. Aug. Heute früh haben Se. Maj. der Kalser von Gatschina ihre Reise in die sadöstlichen Provinzen des Reichs angetreten, Das erste Nachtlager wird in Romantschino, einem Landsitze des See Ministers, Marquis de Traverse, gehalten. Ein unterm 15. Aug. an das Departement der auswärtigen Angelegenheiten erlassener Allerhoͤchster Ukas,

thalt folgendes: . . 2 daß durch die Räumung der Fuͤr⸗ stenthümer der Wallachei und Moldau, durch die genom⸗ menen Maßregeln hinsichtlich des Handels und der Schiffahrt auf dem schwarzen Meere, und durch die Ab— stellung . andern Beschwerden die ottomanische Pforte die Beweggründe entsernt hat, welche die. Wie⸗ derherstellung unster diplomatischen Verhaͤltnisse mit der⸗ selben hinderten, haben Wir, aus diesen Ursachen und in der Hoffnung, daß es Uns, nach der Verabredung mit Unsern Alliirten, gelingen wird, den Ungluͤcksfäͤllen, welche den Orient verwüͤsten, Graͤnzen zu setzen, be— schlossen, Unsern Geheimen Rath de Ribegupierre zum außerordentlichen Gesandten und bevollmaͤchtigten Mini— ster bei der ottomanischen Pforte zu ernennen.“ Tur kei. Der JDesterreichsche Beobachter enthaͤlt folgendes aus Konstantinopel vom 10. August. Die in dem Bericht vom 26. Jul. enthaltenen Data über die Landung der Insurgenten auf den Truͤmmern der Insel Psara haben sich in der Hauptsache durchaus bestaͤtiget; und einige noch zweifelhaft gebliebene Um⸗ staͤnde sind durch spaͤtere officielle Anzeigen und Aussa⸗ gen, unter andern durch die des Kapitains der franz. Korvette Chevrette, der sich am 29ster mit Kapudan Pascha, und kurz darauf mit dem griechischen Flotten⸗ Kommandanten Miauli besprach, so vollstaͤndig aufgeklaͤrt, daß alle uͤber diesen Vorfall verbreitete falsche unb abentheuerliche Geruͤchte nunmehr verstummen . ee. r Kapudan Pascha hatte, als er Psara am 4. Jul, verließ, ungefähr 2009 Mann dort zuruͤckgelassen, Die nach und nach, so wie die Zerstoͤrung der Festungs⸗ werke und der Transport der Beute vorruͤckten, sich auf 709 vermindert hatten. Am 14. Jul. erschienen einige dreißig griechische Fahrzeuge (worunter 10 psariotische) im Angesicht der Insel, und schifften ohne irgend einen Widerstand zu finden, zwischen 17 und 1599 Mann aus, welche über die in der Insel zerstreuten Tuͤrken herfie—

len. Ein Theil der letztern rettete sich auf die im Ha⸗

fen befindlichen 21 tuͤrkischen Transportschiffe; diese aber ,, der Insurgenten, bis auf drei, welche Seio erreichten, verbrannt, 300 Tuͤrken fluͤchte—⸗ ten sich in einige steinerne, noch nicht i zer störte Häuser der Stadt, wo sie ebenfalls den Tod gefunden haben würden, wenn nicht die Ankunft der turkischen Flotte ste plötzlich von ihren Feinden befreit huaͤtte. Der Napudan Pascha erschien am 19ten mit einem Theil seiner Schiffe vor dem Hafen; und sofort begab sich die

en Abends mit dem

J

ganze griechische Expedition auf die Flucht. kische Flagge wehte seitdem wieder auf Psara, das aber nach allen gleichlautenden Zeignissen in einen unhaltba—

ren, und fuͤr jetzt unbewohnbaren Schutthaufen ver⸗

wandelt ist. Der Kapudan Pascha ließ die wenigen von derreißen, und mit den Ruinen derselben den Hafen verschütten, worauf er sogleich wieder in See ging. Der einzige wesentliche Schaden, den diese uͤbrigens fruchtlose Unternehmung den Tuͤrken zufuͤgte, war der

Verlust eines beträchtlichen Theiles des an den Tagen

des 3. und 4. Jul. von ihnen eroberten Geschuͤtzes. Zwi

schen 30 und 40 Stuͤck der (aus Nachlaͤssigkeit oder Un, m Umlauf. Die zahllosen Artikel, welche die oͤffentli⸗

ordnung) noch nicht fortgeschafften Kanonen hatten die

Infurgenten bereits auf ihre Schiffe gebracht; eine

gleiche, oder noch großere Anzahl warfen sie, als sie sich schleunig entfernen mußten, ins Meer.

Keine Art von Gefecht, weder zu Lande noch zur See, hat bei dieser Gelegenheit statt finden konnen; de tuͤrkische und griechische Truppen keinen Augenblick auf Psara zusammen trafen, die beiden Flotten aber einan,

der weder vorher noch nachher begegneten. Am 20. Ju! sah die obgedachte franzoͤsische Korvette 38 Insurgenten Begebenheit (die Berichtigung der Neben ⸗Umstaͤnde

Schiffe an der Suͤdspitze von Scio, in einer Entfernun

von 4 Seemeilen von der tuͤrkischen Flotte; und nach einem zuverlaͤssigen Militair⸗Berichte aus Smyrna von 2. Aug. war bis zum 30. Jul. nichts weiter vorgefallen. iesmal doch vielleicht nicht uͤberfluͤssig seyn. 5 Wir besitzen sel dieses Namens; einige seiner Schiffe kreutzten vo Psara, ohne daß bis dahin Miauli, det die eben gedachte Hie griechischen Korrespondenten der europäischen Bläͤt⸗

kische Fiotte versucht hätte. Man erwartete täglich c za Zante, Korfu, Triest, Livorno u. s. f. haben

Der Kapudan Pascha lag mit dem groͤßten Theile der Flotte vor der Stadt Mitylene auf der 9Ostseite der In griechische Eskadre befehligt, irgend etwas gegen die tuͤr, das Auslaufen derselben gegen Samos. Der Kapudat herbeistroͤmenden Freiwilligen unablässig zunimmt, un

nach den schwächsten Angaben bereits 30,000 derselbe bei Skala Nuova versammelt waren.)

Am 16. Jul ist die aͤgyptische Expedition unter An fuͤhrung des Ibrahim Pascha von Alexandria abgegan gen. Sie besteht aus 50 Kriegsfahrzeugen, mehr als

100 Transport⸗-Schiffen, 14,990 Mann regulairer In,

fanterie, und 2300 Mann Kavallerie. Von Kandia sol ien noch 6000 Mann zu ihr stoßen. In den letzten Ta

gen des Jul. lag sie in der Bucht von Marmarissa, der

13 8

). Waͤhrend dieser Umstand von allen Seiten durch Dienstberichte und Augenzeugen bestaͤtiget wird, versichert ein n aus Odessa, in einem der Artikel, die jetz

ag vor „nach Konsulats⸗Berichten aus Smyrna vom 23. Jul. eilten

die asiatischen Truppen schaarenweise nach Hguse; durch die aus Psara Gefluͤchteten sey Schrecken unter ihnen verbreitet

worden!“ Authentische Briefe sprechen blos von dem Schrecken, den die Nachbarschaft dieser Truppen, und die

von ihnen begangenen Ausschweifungen in Smyrna veran⸗

laßt hatten. Nur durch die Enischlassenheit und die guten Maßregeln des dortigen Pascha wurden sie vermocht, diese Stadt mit einem Besuche zu verschonen.

Anmerk. des Oesterr. Beobachters.

Die tuͤr

Piedereinnahme von weniger E uische Schiffe der äͤgyptischen Flotte entgegen gegangen

Tag die Kolonnen der Allgemeinen Zeitung zieren,

947

mein, daß sie ihren ersten Angriff auf die Insel Hy— dra richten werde. 15 ö 29. Die Nachricht, daß die Hydrioten die Insel Kasso

9 vieder in Besitz genommen hatten, wird zwar in den der Stadt noch uͤbrigen steinernen Gebaͤude voͤllig nie⸗ ö .

riechischen Zeitungen

9

mit 36 der Zuverstcht, wie die Psara, behauptet, hat aber noch Grund als diese. Daß hydriotische und spezzio—

sind, scheint sich zu bestätigen.

Eine Masse von Unwahrheiten, wie noch kaum tgend eine Begebenheit unserer Zeit sie erzeugt hat, ist ber die Einnahme und Wiedereinnahme der Insel Psara

ten Blaͤtter liefern, sind theils reine Erdichtungen, theils uus einer so unverkennbaren Vermischung der fruͤheren Ind späaͤteren Vorfälle, der Zeit, und Orts-Angaben ent— prungen, und unter einander selbst so unvereinbar und „idersprechend, daß es ein eben so undankbares als un—

Ingenehmes Geschaͤft waͤre, sie kritisch zu beleuchten.

Kir koͤnnten uns daher mit der Ueberzeugung begnu⸗ en, daß unsere Berichte, wenn sie auch von den uͤbri⸗

en noch so sehr abweichen, die Haupt-Momente dieser

herlassen wir der Zeit) treu und unverfaͤlscht dargestellt aben. Indessen werden einige Bemerkungen uͤber die zuellen, aus denen jene Artikel sichtbar geschopft sind,

die Zeitungen von Missolunghi bis

im 24. Jul, die von Hydra bis zum 12. Jul. (neuen 5tyls) und haben noch nirgends spaͤtere eitirt gesehen.

l offenbarem Mangel neuerer Nachrichten, die ihrigen,

Pascha scheint gewissermaßen gezwungen, diese Expedi tion zu beschleunigen, weil die Anzahl der aus Asien

tt einigen Schiffer-Sagen, oder selbsterfundenen Zu— stzen verbraͤmt, aus jenen Zeitungen, hauptsaͤchlich aus r hellenischen Kronik und dem Telegraphen, genom en. Was konnten sie darin finden? Die Erscheinung der Insurgenten-Eskadre vor jsara, die dort von ihnen verrichteten Thaten, und ihr nelles Verschwinden bei der Ruͤckkehr des Kapudan lascha ereigneten sich zwischen dem 14. und 19. Jul. hies vollig bestatigte und forthin unbestreitbare Datum ebt den besten Aufschluß uͤber die Glaubwuͤrdigkeit der sechischen Journalisten, ihrer Kommentatoren, und ih⸗ r Nachschreiber. In Missolunghi feierte man bereits am 16. Jul. NM. St.) ein Te Deum uͤber die psariotischen Siege. an hatte dort damals ein Schreiben aus Spezzia vom en und ein anderes aus Napoli di Romania vom 8. ul. erhalten ). An beiden Orten konnte man augen⸗

I Dies sind die beiden Briefe, welche die Allgemeine titung vom 23. Aug. als offieielle Aktenstuͤcke gegeben hat, gleich jede Zeile derselben verraͤth, daß sie nichts als eine der ersten Verwirrung niedergeschriebene Privat⸗Mitthei⸗ ng seyn konnten. Ueberdieß ist auch noch, wie wir mit den sechischen Originalien in der Hand, noͤthigenfalls zu bewei⸗ n bereit wären, die Uebersetzung dieser Briefe an mehreren

tellen auffallend verstuͤmmelt und verfaͤlscht, vermuthlich so,

nsel Rhodus gegenuber, vor Anker. Man glaubt all⸗] scheinlich von dem, was sich

vermoͤgen werden.

cheinlich von dem, was sich nach dem j4ten zugetr hatte, keine Nachricht haben. Auch an w 6 n St.) dem Datum des neuesten Telegraphen, der „die unsterblichen Thaten der unubermwindlichen Psarjoten /“ bis an den . erhebt, konnte man in Mlssolunghi, von den Vorfaͤllen am 158ten und 19ten ur n h nichts wissen. Waͤren diese ,, , . ge⸗ gründet, waͤre der Inhalt jener beiden Schreiben wahr gewesen, so mußten die Tuͤrken gleich ber dem ersten Angriff gegen Psara (am 3. und 1. Jul.) aufs Haupt geschlagen, ihre Flotte zerstreut, zum Theil vernschtet, 19, 12, eder 15900 ihrer Truppen getödtet, endlich die Insel selbst nicht bloß ihnen wieder entrissen, sondern nie von ihnen genommen worden seyñ⸗! In Hydra war am 12. Jul. nur bekannt, daß am sten oder 7Jten ein Theil der dortigen Flotte, mit einer gewissen Anzahl psariotischer Schiffe, unter Miaull ab— gesegelt war, um, wie es hieß, Rache fuͤr Pfara zu nehmen. Was welter erfolgt ist, was man in Konstan«

tinopel bis zum 109. Aug. alle tuͤrkischen Nachrichten

bet Seite gesetzt aus offieiellen Berichten der Kon⸗ sular, Behsrden und angesehendsten See- Offsiciere der europaͤischen Maͤchte, aus der D, nenn vom 20., 24., 274, 30. Jul, und 2. und 3. Aug. erfahren hatte, davon konnte am 12. Jul. kein Zeitungsschreiber in Hyder water ewoͤhnlich, diesen Be—

Der Parteigeist wird, wie z merkungen eine feindselige Absicht andichten. Die,

welche sich nicht scheuen, den Untergang von Psara,

einer von den Agenten der christlichen Mächte angespon— nenen weitausgedehmten Verschwoöͤrung gegen das Kreuz

zuzuschreiben é), werden nicht verlegen seyn, dem öͤster⸗

reichschen Beobachter in dieser Verschwoͤrung seine Stelle anzuweisen. Uns ist es hier, wie in allen ähnlichen Faͤllen, zunaͤchst um die historische Wahrheit zu thun. Wir halten aber auch, in mehr als einer wesentlichen

Ruͤcksicht, fuͤr nichts weniger als gleichguͤltig, daß diese, um den Zeitungslesern eine eitle ,. e f

m den esern it Taͤuschun zu verschaffen, aufgespfert werde. Verfaͤischte 6

chen fuhren nothwendig zu einer verkehrten Ansicht der Dinge; und die zahlreichen Freunde der n , g surrektion koͤnnen der Sache, welche sie ö 1 83

d eifrig begun⸗

stigen, keinen. empfindlichern Schaden zufuͤgen, als den welcher aus ,,,, ent⸗ springt. Daß dies der Fall seh, behalten wir uns vor, zu seiner Zeit so einleuchtend darzuthun, daß selbst die Befangensten nichts gegen unsere Gruͤnde aufzubringen

*

Die Allgemeine Zeitung theilt folgende Nachrichten aus Konstantinopel vom h , n k . 3 Set letzter Post dat sich nicht? Achrtges zugerr gen. Der Kapudan Pascha, dessen Flotte also nicht

wie die griechischen Korresondenten sie zuzuschneiden fur rath⸗

sam gehalten hatten. Anmerk. des Oesterr. Beobachters *) Unter andern das Journal des Dehats vom 2 Aug.

Sollte ein rechtlicher und christlicher Zeitungs Redakteur, dergleichen schaͤndliche 6 so abges ; mackte m er keinen Scharten eines Beweis an 6j

es dafür au fzustellen hat, leichtsinnig in die Welt schleudern? f Anmerk. des Oesterr. Beobachters.