964
aupt 9026 Rthlr. 19 Sgr.? Pf.; B) an Bekleidung z besser bezahlt. — Wien in esfecti 6 W. 1467 vt, gut zu 6 ö , und Verwaltung 5771 Rthůr degeben, indeß war besonders kurze Sicht gesucht. 2 rl
; g ad, , Refa, Derrag der 147 pCt., Geld. A Augsburg 6. W. 147 3 far gl 7 6 * 26 der Pt. fehlt ganz, man konnt. uber Kours bedingen. ö. Durchschnitts- Betrag Pre Kopf täglich 3 Sgr. 1133 Frankfurt 6 W. 147 pCt;, obgleich hoͤher notirt, blieb e Pf nl 18 Rthlr. 6 Sgr. 14 Pf. 3 . J 6 Hahler hr g , 3 ipitg 3. M. 147 „gehe gore e rtelteer fähige Persznen, der ri. Säle äü Ir s Chin, e, Gold en marco 100 minal Gefangenen ꝛc. blieben Arbeiter faͤr die Fabrik, Schill, nachdem Hold so hoch notirt war, konnte man mi
Anstalt 173 männlichen und 45 weiblichen Geschlechts, bis 1023 Schill. fuͤr Sorten machen; Louisd'or zu lassen.
äͤberhaupt 215. Diese haben pro 1823 im Ganzen ver, Piaster 2. Mark. 14 Schill.
vient, rg Rthlr. 5 Sgr. 3 Pf. Hierunter sortiten Fresg. unrl. unk Von 1818 p., C. Ss vt. Geber, ae
er e e Zuͤchtli pCt. Nehmer, — Preuß. Engl. Anl. von 1832 p. C. 94 ves. an Ueber⸗-Verdienst fuͤr die Zuͤchtlinge selbst 487 Rthlr. Heer, hen. F e n eng ne niz ae eig, gn field: 5.
5 Sgr. 9 Pf., bleibt Arbeits Verdienst fuͤr die Fabrik⸗ i818 p. E. nicht uͤber 944, do. von 1822 3 bedingen, met J Berlin, den 18 ten September 1824.
Anstalt: 7952 Rthlr. 29 Sgr. 6 Pf; dieser betraͤgt auf P hesser waren Verkäufer.
218 Personen repartirt Pro Kopf kaͤglich, zu 297 Arbeits— LKrsnarenn fre assa 94 pt. Geber, 839 pCt. Me,
Tagen, 3 Sgr. 5 Pf, jährlich 36 Rthlr. 14 Sgr. 5 Pöe. mer; auf 3 Monat 94 pCt., Geber, ohne Frage 4 . zu haben, sowohl p. C. als auf Zeit. — Partia⸗Obli.
Summarische Angabe lionen p. E. 1233 pCt. Geber, 1äe3s pCt. Nehmer, vr. O
2
der verfertigten Fabrikate und sonst geschehenen Arbeiten 1233 pCt. Geber, 1333 pCt. Nehmer, die Kourse sind meht
so wie des Verkaufs⸗Ertrags der im Jahre 1823 nominell, indeß war dieses Papier nicht ausgeboten. — Ban abgesetzten Fabrikate. Aktien pr. ult. 1110 Fl. Geber, 1108 Fl. Nehmer, pr. Oh
ken, 445 Pfd. Linnengarn und 170 Pfd. Zwirn gespon⸗ Fl. p. E ohne Umsatz.
nen, und 35,675 Ellen verschiedener Gegenstaͤnde, als Ruff. Engl. Anl. p. C. 91 pCt., Geber, 91 pCt. N weiße und bunte Kattune und Ginghams, Zeug zu Roͤk— mer, gun zu lassen, man konnte p. C. 9M bedingen, — Me ken, Tuch, Baumseide, Frieß, ordinaire Fußteppiche, 8 ⸗ 2 Silb. Ruth. 3 3 pet. 36 Schill. 8 pCt. Geber, & gelteppiche, Leinwand, Tischgedecke und 518 Stuͤcke, als ' , . 6 6 14 26 zu haben, die 5 pCt. Ar Decken, Bettuͤcher, Ueberzuͤge, Kopfpfuͤhle und Kattun— ann,, 6 9 me. n . Tuͤcher gewebt, 1644 Paar Strümpfe und Socken gz; erg geen e , Ben, er, Out. So nr cigeber, strickt, 80 Paar Holzschuhe und die Kleidungsstuͤcke pCt. Nehmer, mit 86 i ein ges gemacht. ̃
ben auf Kommission noch 79,592 G Fuß Holz ge chnit⸗ Geber, 1h65 pEt. R chmer, die 6 pCt. mit 103 angeboten ' r s Fuß Hol gesch 4195 = p gebotn ent und Chef des General-Stabes der Armee, Frei⸗ 3 chen „auf dem andern mit deutschen Buchstaben.
err von Mü ff ling, van Syprottau;,,
ten, Leinwand und Tischzeug gewebt, Wollgarn gesponnen, die 5 pCt. ohne 1. Hatz. . ; Milltair-Kleidungen genaͤhet, verschiedene Schreiner- Hannbb. Loch, Koöurs 2 16 pCt. 107 pCt. Geber, und andere Haus-Arbelten geleistet. pCt. Nehmer, Aichto gemacht. , An verfertigten Fabrikaten sind aus der Zuchthaus— Dan che ebligat ann, 1 pCt. 9. C. I pet. Gan
en & ; z ö 77 pCt. Rehmer, wenig Frage. . Fabrik im Jahre 1823 fuͤr 15,979 Rthlr. 13 Sgr. 3 Pf. NB. Es war heute in allen Effekten sehr wenig Umss . Abgesetzt worden. Der Bestand an rohen Materialen. und dis Kourse flauer als vorige Post, bespuders auf Zei aus voͤrraͤthigen Fabrikaten betrug Ende d. J. 19,780 6 a ö 1
thlr. 2 Sgr. Rthlr. 2 Sgr. 4 Pf Königliche Schau spiele.
Wech sel⸗, Geld⸗ und Fonds⸗Kourse. Frelt, 17. Sept. Im Schauspielhause: Der Fil Hamburg, 14. Seyt, Bordeaug 2 Mon., 25 SchiJn., schuͤt, Oper in z Abthessungen, von F. Kind. Mm Gels? — Paris 2 Mon. 2533 Schill, seht gut zu begeben, 36 von C. M. v. Weber. ( Dlle. Veltheim, vom Koͤnßs Mon. zum Kours, 2 Mon. mit Schill. besser. — St. Pe⸗ Hoftheater zu Dresden: Agathe.) 1 tersburg 2 Mon. 83? Schill, ganz ohne Nehmer. — London Sonnabend, 18. Sept. Im Schauspielhause: Man re gs Schill. S5 Den., 2 Mon. 36 Schill. 2 Den, sehr Stuart, Trguersp. in s Abtheil.ͥ, von Schiller. (Hi angenehm und Mangel an Briefen, abgelaufen 3 Mon. ist und Mad. Wolff werden hierin auftreten.)
2
wie notirt,è Mon. mit 1 Den. besser beiahlt. — Madrid 3 . . . . Mon. 3 Ben., fehlt selbs mit 3 Den beffer. — Cadiz s Der Anfang dieser Vorstellung ist um halb 6 Uh
4
Mon. 96 Sen., ohne Geschaͤfte. — Lissabon 3 Mon. 374 I
1Ii5 Fl. Geber, 1115 Fl. Nehmer, man hat pr. ult. Set Es sind 16,25 Pfd., Vaumwollen, und Wollengarn 1110 dezahlt, indeß so konnte man noch ie,, pr. ult. 39 . verschiedener Art, 14,654 Pfd. Kuhhaargarn zu Fußdek⸗, waren soiche mit 115 bis zuletzt angetragen. — Loose a0
1 * J
saͤmmtlicher Zuͤchtlinge verfertigt worden. Außerdem wur— Norwegische An he dei Hambro 3 6 pCt. 1033 G..
Nolte, aus dem Mecklenburgschen.
Allgemeine
preußische Staats⸗Zeitung.
M 220.
delaber, das Werk der Herrn Tieck und Rauch, erregen
. IJ. Amtl i ch e Nachri cht en. allgemeinen Beifall; sie sind von sehr schöͤner kelcharti⸗
ger i n . ö. 4 1 n. antiken Kan⸗ , 9. delabern ahnlich, und beide ringsum mit Figuren geziert, K h. . k d ! z 2 , deren vollendete Arbeit, nach dem Ausdrucke der Etoile, Se. Koͤnigl. Hohelt der Prinz Karl von Preu⸗ des Nebenbuhlers von Canova wuͤrdig ist. An dem sen, ist von Breslau hier angekommen. einen befindet sich eine Glorie mit Lorbeer, Zweigen, — . ; . ; eine Muse, eine Lyra haltend, und die Viktorie Kro⸗ Imhm Bezirke der Koͤnigl. Regierung nen flechtend. An dem zweiten sind drei trauernde zu Liegnitz, ist. der Kandidat der Theologle, Do h⸗ Gestalten, Urnen tragend, auf denen die Namen der ring, zum evangelischen Prediger zu Ossig, Kr. Luͤben, 16 von Lescure, Heinrich und Ludwig von Laro⸗ ernannt, und der Kandidat der Theologie, Entel, als ejaquelin eingegraben sind; die Maͤrtyrer⸗ Palme Ddfarr⸗Substitut in Linda, Kr. Lauban, bestellt worden. erhebt sich darüber. An den drei Seiten der Grundlage . ** 1 . befinden sich die Brustbilder der drei Vendée ⸗Helden, Angekommen: Se. Excellenz der General-Lieu= noebst deren Namen, auf dem einen Kandelaber mit fran⸗
Sp . in Rande des, zur Aufnahme von Wohlgeruͤchen oder Se. Excellenz der Ober⸗Jaͤger⸗ Meister, Graf von der Kerzen dienenden, urnenfoͤrmigen obersten Theils der nb ö Kandelaber befindet sich in franzoͤsischer und deutscher
Abgereist: Der , g. Franzoͤsische außerordent⸗ Sprache die Inschrift: Geschenkt von den Offtcieren der iche Gesandte und bevollm chtigte Minister am hiesigen preußischen Armee der Frau Marquise von la Rocheja⸗
; fe, vo n Rayneval, nach aris. 166 geborenen von Donnisau, Wittwe des Herrn
. ubwig von la Rochejaquelin und des Hrn. v. Lescure.
—— — 1 Ueber den Prozeß des Herrn Roumage, der gegen—
. waͤrtig 369 6) . . und 6 m .
e i nas ⸗ Lvrichten zum großen Theile fuͤllt. t eilen wir vorlaͤufig folgendes Il. 3 eitung 5 Na ch ri ch t en. mit: Hr. Roumage der Aeltere, der Geschaͤfte in Staats⸗ Ausland Papieren macht, hatte am 25. Jun. 706 spanische Obli⸗ ö J . gatlonen im Kours zu 60. Ende Julius zu liefern und Paris, 11. Sept. Der Koͤnig hat gestern suk⸗ zu zahlen, durch den Wechsel Agenten Chollet ankaufen cessiv mit dem Minister der auswaͤrtigen Angelegenhei⸗ lassen. Der Betrag machte 455,590 Fr. Da die spani⸗ ten, Baron Damas, und mit dem Präsidenten des Mi⸗ schen Effekten wichen, so bezeugte Chollet dem Roumage nister Raths, Grafen von Vill èle gearbeitet, den Wunsch, einige Deckung zu erhalten; man koͤmmt Die beiden Kandelaber, welche das Officier; Korps indeß uͤberein, die 755 Sbligatlonen sollten am 17. Jul,
Dan, Geli mit Den. beffer, — Porte 3 Men. 37 Den, Meteoro logische Beobachtungen. der preußischen Armee der Marquise von Laroche⸗ abgeliefert und bezahlt werden, wogegen dem Kaͤufer *
gefucht und 4 Den. böͤher Geld. — Genua 3 Mon. 813 ; Hin? wie natirt gemacht. — Livorne 3 Mon 8 Den, Barometer Therm. Hygr. Wind! Witterun ]
zoöne umfatz — Breslau 6 W. 41. Schill. gesucht, abgel. 15. Sept. A. 285 43 * 107 707 S. O. heiter, lau, 2 Mon. mit 41 Schill. bezahlt. — Amsterdam k. S. 14 pCt. 16. Sept. F. 285 45 * 813 785 S. hen dünne Bol 2 Mon. 1063 pCt., kurze Sicht war zu haben, 2 Mon. mit M.28? 5 41850 490 S. W. heiter, warm. ;
— 3 Redakteur John. Gedruckt bei Hayn.
. 6 .
zuelin ihrer Familie errichten lassen will. Diese
jaquelin, Wittwe der, im Kampfe fuͤr die legitime Dy⸗ Prozent Diskonto zugestanden wird. Hr. Banes, Chol⸗
nastie gefallenen Vendée⸗Helden, des Marquis Louis v. let's Commis, begleitet von einem Komtoir⸗Gehuͤlfen, Larochejaquelin und Hrn. von Lescure, zum Geschenk ge⸗ bringt die Jo6 Stück Obligationen um die Mittagszeit macht hat, sind hier angelangt, und bei der dermaligen zu Roumage. Hier uͤbergiebt Banes seine Obligationen; Kunstausstellung im Louvre init aufgestellt, wer den jedoch man verifizirt die Nummern, und als dies geschehen,
spaͤter das Grabmal zieren, welches Frau von H,,. schickt Banes seinen Gehuͤlfen fort. Roumage geht in an⸗ M sein Kabinet, bringt in Geld- und Bank⸗Billets 4100