1824 / 231 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Fri, 01 Oct 1824 18:00:01 GMT) scan diff

* 27 N 6 1 * 8 u. 1 4, R 2 . . ü . =. N 2 82 3 527 1 66 1008 * n ,, . 1721 82 *. 2 * ; 1 1 25 w * ö a

ie spoͤ rockene Luft einen groͤßeren Schaden verhu— sich bel der Aerndte uͤberall, daß eine Menge Halit! 6a mein i nr = 4 . . des Ganzen, die Zahl der ver— ohne Aehren gefunden worden, welches die Landwirt . 83 06* A l l 9 e m e 1 n h 9 97 265 dorbenen Fruͤchte unbedeutend erscheint und das Aerndte⸗ fehr verschiedenartigen Ursachen zuschreiben (Insekts⸗ 2 2 2. Jahr gewiß zu den guten gerechnet werden kann. Am Schnecken, Heuschrecken ꝛc.), ohne daß bis jetzt die wh 9. ; * e , ran r Ende des Monats August waren, außer in einem Theil ausgemittelt waͤre. Auch ist die Frucht bei weitem nin = r 6 U J l S ö 90 60 t 8 9 ö ö t U U des Paderbornschen wo die Aerndte immer spaͤter ein⸗ so reichhaltig und von so guter Qualitat, als im v 104 1 tritt, die Felder fast ganzlich leer. Auf den Flachs hat wichenen Jahre. Demungeachtet wird der Ertrag . . im Fuͤrstenthum Minden, weniger in der Grafschaft Ra—⸗ nahe der nämliche seyn, indem es in diesem Jahre w * 3. vensberg, die nasse Witterung unguͤnstig, wie auf die mehr Halme gegeben hat. Nur da, wo die nasse RV ** Gartenfruͤchte guͤnstig eingewirkt. Arnsberg. Die terung das Einaͤrndten verhinderte, wird der Ertrag diesjaͤhrige Aerndte befriedigt durch ihren Reichthum alle schmaͤlert, indem die Fruͤchte in diesem Falle durch A 9 2 231. Hoffnungen. Zwar ist durch die nasse Witterung in den wachsen ze, gelitten haben, Die Heu⸗Aerndte ist im Monaten Julius und August vieles Gras und Heu gemeinen sehr gut ausgefallen. Der Obstzucht ist die m verfault, der Roggen in einzelnen Gegenden ausge⸗ Witterung unguͤnstig gewesen. Nur Nuͤsse giebt es . 586 schlagen, und hoͤchstens noch zum Branntweinbrennen Ueberflusse, Birnen mittelmaͤßig, Aepfel aber wenig Berlin, den 1st en Oktob er 1824. brauchbar, allein der uͤberreiche Wachsthum und Ertrag Stein-Obst beinahe gar nicht. Der Flachs, welcher ö. . 2 deckt demungeachtet alle Beduͤrfnisse so vollstaͤndig, daß sehr gut anließ, hat durch das Regen⸗Wetter gleichfi . . an keinen Mangel zu denken ist. Die Roggen, Aerndte gelitten. Aachen. Auf die Aerndte war die Wi Ie, J faͤllt sowohl in Ansehung des Strohes als auch des Koͤr⸗ rung durchgehends von entschiedenem nachtheiligen C I. Amt li chM e Na chM ri ch t en. Kinder des Herzogs und auf Mademoiselle d' Orleans ner-Ertrages besonders reichlich aus, da die Naͤsse die⸗ slusse. Erstere wurde dadurch um mindestens 14 V ). . 6 erstrecke⸗ . ser Fruchtart in den weniger milden Theilen des Regie. verzoͤgert, und selbst die Sommer-Fruͤchte konnten Kronik des Tages. Mit Bezug auf die Koͤnigl, Ordonnanz vom 2ten rungs⸗-Bezirks wenig oder gar nichts geschadet hat. Die der bestaͤndigen Naͤsse nicht ihre volle Reife erlang Der bisherige Ober Landes / Gerichts⸗Referendarius April 1821, durch welche die Rechtsfakultäͤt zu Grenoble Klagen uͤber die Verheerungen der Maͤuse vermehren das am Ende des Monates eingetretene trockene Wel ger hard Sheff sst um JVusti; * K miffarins beim aufgehoben und bestimmt worden ist, daß eventuell gin sich aber leider taͤglich, besonders werden die Kreise Witt« hat indeß den gesunkenen Muth des Landmannes n z 9. d St ig lch ; Wh ld n li en Plan zur Reorganisation derselben vorgelegt werden solle, genstein und Eslohe von diesen boͤsen Gaͤsten n . . . 86 * . zur Einbringung? unn, tn erer, n, ,. 66 estellt worden. . er,, r,, 4 ger ia . Zu Schmalenberg und Wormbach hält man es kaum der inter-Frucht Gelegenheit gegeben, sondern auch . ; Wiederherstellung der genannten Fakultaͤt mit der elben . * Korn zu * und berechnet man Sommer⸗Frucht zur Reife ach so 6 im Ii. J Das . 53 der 86. Sammlung, welches Anzahl von Lehrstuͤhlen und Lehrern als vor der Aufhe⸗ den Verlust in dem Bezirke Luͤdingheim und im Kirch⸗ nen die diesjaͤhrige Aerndte noch immer gut und ern i geg, 5h . . . das Bruͤckgeld bung gewesen, angeordnet. . nn; spiel Boͤdefeld zu 3 des Ertrages. big genannt werden kann. Auch hat die letztere guͤnt⸗ 1. ,,, nach, welchem das Br üchgzld Gestern als am letzten Tage, wo das Publikum Zu—⸗ ö . . die Vorarbeiten zur Bestellung der Aecker auf der Elbbrücke bei Wittenberg zu erhe- tritt zu der Koͤnigl. Leiche hatte, war der Zudrang au— lx. Jülich, Kleve, Berg. Köln. Der an, die künftige A kiten zur Rest gung der eck ben ist. Vom 28. Jul. d. J; Hererdenckch groß, mehr als . e . ; Hie Aerndte der Winter Früchte die künftige Aerndte aus nehmend gefördert, woran vel Nr 883. die Allerhöchste Kabinetsord * erorden groß, mehr als 1200 Equipagen fuhre rn , ah een Die Ausbeute des Roggens ist e. . k Naͤsse 6 gar mißt August d. J., wegen . ie, eg n ? 2 1. * nr, . * , m. Ah i, eh! ih ö . denken war. u at das nasse Wetter in mehre ,,, n,. ** slaßbillets waren ausgetheilt worden; von 3 Uhr Nach⸗ nicht so reich als im vorigen Jahre, denn die , Kreisen das Erk in?? * , e , . ben innerhalb der Festungs⸗Rayons; mittags ab, wurden die Gitter fuͤr Jedermann e,. sind unvollkommen und wenig ergiebig. Auch der Weiz, indeß bei der eingetretenen Wärme hoffentlich 3 Nr. 884. die Allerhöͤchste Kabinetsordre vom 18ten zen glebt wegen des vielen Brandes keine sonderliche verlleren werden. sich

g, f 9 a Wie man versichert wird der Konig am naͤchsten 56 v. M. wegen Fortdauer des Zensur⸗Edikts vom Montag seinen Einzug in Paris halten. Se. Majestat Ausbeute; dagegen erhaͤlt man ungewoͤhnlich viel Stroh. 18ten Oktober 1319 und unter. sso wie der Dauphin und die Prinzen von Gebluͤt wer⸗ Die Feiem aufe, haben fee ltr, An stter e en ,,, Nr. 8585. die Uebereinkunft mit Nußland wegen ge, den zu Pferde seyn. Zunaͤchst werden, dem Vernehmen Acht vertilgt werden knnen muga ef ken n. . Köͤnigliche Schauspiele. genseitiger Aufhebung des Abschosses und des nach, Se. Maj. sich nach Notre Dame begeben, um den Soammzr Frachten ele, dn fungen, Wensths! i ,,. Donnerstag, 30. Sept. Im Schauspielhause: Abfahrtsgeldes. Vom zten Mal und ratifizirt Segen des Hünmels für Ihre Regierung zu erflehen. Enn, h wänle en en Wglnstöän den,, deln? che fei iz zöchlt, von Holbein. c ag len fn mf, din Ss Gestern Abend waren die Mlnister bel den; Präsi⸗= genannte gelbe Brand, dein gieren hein, welche gleich Fatzianer: Graf v. Savern.) Zugleich werden die resp. Abonnenten benachrichti⸗ denten des Minister-Raths versammelt. em schmarzen Viands das ösellen, und Wrühtzshn Freitag, 3. Ott. Im Ober nhause: Die Hochzel! Pts; daß mit dem heutigen Tage ein neuer Des Koͤnigs standhaftes Leiden und bewundernswuͤr— der Drauben vꝛrurfacht, äberdemm aher, dens Steck selbst Figarz, Her n e (brheil, mit Zchß. Meustt von! Pränumerattons-Term in eingetreten ist. diger Ted Cheißt es in einem älteren Privatschreiben aus in schhem Saft und Treiben auf mehrere Jahre zu std. art. Mad. Gruͤnbaun, K. K. Hofsaͤngerin aus Berlin, den 1sten Oktober 18324 Paris in süddeutschen Blattern) haben hier alle Herzen 2 Du sselge rf, Die, soglen ge dene Die Srasin? . Debits-Kom toir. 215 mit Ehrfurcht angefüllt. Er ist mit vollkommenen Selbstbe⸗ nasse Witterung ist der Roggen, und. Wolz en, lern dte Sonntag, 3. Okt. Im Opernhause: Die Vest 4 wußtseyn hingegangen, und hat die Zeit seines Entschlum⸗— sehr nachtheilig gewesen; den geringeren Vauern ist es iyrisches Drama in 3 Abtheil. Muslt von Spon Augekommen: Des Kön J. Portugtesische Lbers⸗ me n Bb e ee ebä dit Ahern er , ,. gelungen, in den wenigen guͤnstigen zwischenraͤumen ihr Ballets von Telle, (Mad. Gruͤnbaum, K. K. Ho dienteng it, außerordentiiche ,, z , n, Berrclde, Ainzuscheuern, allsi zan, wesisrnn tot gerin aus Wien: Jula. ; tigte Minister am Königl. Niederländischen Hofe, von Todtenberte sein eigener Ceremonienmeister, und ordnete Hauen, Gääer heben dierte nchen, r,. kbrene Clima, von St. Petersburg,. die eeltz'oen und? Hestlichen Gebr acht. Sein Hingang , 2. nie, a nn ,,. 5 . 1 ö 9 sanft, a, ,. der eines Mannes ad 62 , ,, . a ch 1 Zu verwundern ist, wie er, in einem welken 8 rper, aus den Halmen auszuwachsen anfangen. Ungeachtet Meteor o l d z 1 sch ö B ö . cht kee. ge ! . . . ü durch e. Seelenkraft sich gewissermaßen so lange selbst des haͤufigen und starken Regens haben in mehreren Ge⸗ Barometer herm. Hygr. ind! itterun II. 3 eit ung 8⸗ N 9 ch ri cht en. dr nb hben önnen, chön au feinem 3 genden die Feldmaͤuse wieder so uͤberhand genommen, 28. Sept. A. 285 0 14 527 57 * S M srnttar stürn Ausland haͤtte man ihn fuͤr hingeschwunden halten koͤnnen, ware daß man fuͤr die naͤchste Saat zu fuͤrchten beginnt. 289. Sept. F. 280 2, * 25 So? S. W. henn, Rꝛeif. ö 8 2 er nicht gewissermaßen wie aus dem eigenen Leibe guf⸗ X. Nieder⸗Rhein. Koblenz. Es bewaͤhrt M. 280 354 90 1 410 S. W. hen, kühl Paris, 23. Sept. Der Monitenr macht offieiell erstanden. u einmal glimmte die in sich selbst versun⸗ . 4 . Redakteur John bekannt, daß der von St, Men, dem Hr bac pon r, kene Flamme in die Höhe, es leuchtete Majestät aus Gedruckt be Hayn. leans veillehene Titel: Königliche Hoheit, sich auch auf die! seinen Augen, und das zur Brust geneigte Haupt hob