witter zogen uͤber und neben der Stadt hin. 7z Uhr Abends zogen aber aus Suͤdwest zwei Gewitter in furchtbarer Schwere heran und entladeten sich auf eine gräßliche Art. Unaufhoͤrlich erleuchteten Blitze den zur Nacht gewordenen Abend. Beil heftigem Winde fiel der Regen in Stroͤmen, der Hagel in ungeheuren, Tau⸗ benel großen Schloßen und ein starkes Brausen in der Luft verbreitete allgemeinen Schrecken. Zwanzig Minu— ten etwa mochte dieser Aufruhr der Elemente waͤhren, aber in dleser Zeit wurden alle nach Suͤdwesten gekehr⸗ te Fensterscheihen zerschlagen und in den Gaͤrten und auf den Aeckern große Verwuͤstung angerichtet. Weitzen, Roggen und Hafer wurden stark beschaͤdigt, die Gerste fast vernichtet. t Vier Knaben welche bei Rheine zum Schilfschneiden auf der Ems schifften, gingen mit ihrem Nachen zu Grunde, wurden aber durch die entschlossenen Anstren⸗ gungen eines jungen Mannes, Namens Dollscheid,
saͤmmtlich gerettet. Sept. Das Wasser, welches in der
Potsdam, 6. Havel beim Pregel an der großen Sandauer Bruͤcke eine Hoͤhe von 14
bei Havelberg bis zum 7ten v; M. Fuß 1 Zoll erreicht hatte, hat seit genommen, und war nach und nach am Ende des Mo— nats bis auf 6 Fuß gefallen.
Ueber das Haupt⸗ooll⸗Amt Wittenberge wurden im vorigen Monat besonders Wolle, Leinwand, Holz und und roher Zucker, Kaffe, Farbeholz
betraͤchtlicher Menge eingefuͤhrt.
n 152 beladene und 36
127 beladene und 38
worunter sich
sp. nach und
—
o Frachten ein, Hiervon gelang⸗
schein abgelassen u
und Kaͤse direkt
wurden uͤberhaupt 319 Ctnr.,
fuhrzollpflichtige Artikel begriffe
182 Etnr., welche mit Ausgangs⸗Bescheinigungen expor—
tirt sind, bestanden hauptsaͤchlich aus baumwollenen und
Holz⸗Waaren. Prettin, 27. Sept. An dem am 11. Sept. a. c. allhier abgehaltenen Wollmarkte sind auf der hiesigen Rathswage 370 Stein 4 Pfd. Wolle verwogen, und der Stein mit 6 Rthlr. zahlt worden.
Wechsel⸗, Geld⸗ und Fonds⸗Kourse.
Berlin, 1. Okt. London 8 Mon. à 5 Rthlr. 20 Gr. — Hamburg 2 Mon. 2 1503 pCt, kurz 1515 pCt. — Am⸗
Gevdruckt hei Hayn.
dem Sten wieder ab⸗
15 Sgr. bls 8 Rthlr. 15 Sgr. be—
zig 3
2 873 pCt
— Kurm. — Neum.
Briefe. —
21653
K Paul, Lu
Lustsptel⸗ lyrisches
sterdam 2 Mon. à 14375 pCt., kurz 144 pCt., — Mon. à Siz pCt., Frankfurt a. M. 2 Mon. à 104 pCt., ; M. 1603 pCt., Briefe. — Briefe, 877 pCt. Geld. — Schuld⸗Sch von 1818 2 63 Rthlr. 2 1005 pCt. Briefe, — Banko⸗Oöligationen bis incl. Lit. H. à 90
— Berliner Stadt⸗ Obligationen à nigsberger Stadt⸗Obligationen à S5 Stadt⸗Obligationen in Thl.
vorm. Poln. herzogl. Posensche Pfandbriefe sische Pfandbriefe à 857 pCt. briefe à 101 pCt. Bri briefe à 1013 pCt. Briefe, — Schlesische pCt. Briefe, 105 briefe 2 1053 pCt. Briefe. —
Sonnabend, 2. Okt. Im Opernhause:
auf: Staberl's Reise⸗ lungen. (Hr. Walter, Karlsruhe: Staberl, als erste Gastrolle.)
Wegen Krankheit der
Sonntag, 3. Okt.
Ballets von Telle. (Mad. Gruͤnbaum, gerin aus Wien: Julia.)
Im Schauspielhause: in 5 Abtheilungen, von Schiller. Regisseur des K. Hoftheaters zu Hannover:
— Augsburg 2 Mon. 3 1033 Mon. 2 1023 pCt., — Wien in 20 Ar. — Breslau 2 Mon. 9953 vCt., — Lelp⸗ — Staats ⸗Schuld⸗Scheine raͤmien⸗Staatz⸗ reuß. Engl. Anl. 100 pCt. Geh. pCt. Briefe. Sbligationen mit lauf. Coup. à 83 pCt. Briefe,
eine à2 1467 pCt. Briefe. —
Int Scheine mit lauf. Coup. z S2. pCt. Bries⸗
102 pCt. Briefe. — Ki
; 3. p. 2. Jul. 19.3 23 pl Besgl. in Gl. 3. v. 2. Jul. 10. 2 21 pet. Brlest
— Westpreuß. Pfandbriefe à S6 pt. Briefe. — Westprenj pCt. Briefe. — Gro
Anth. Pfandbriefe à 833 2 90 pEt. Briefe. — Ostpren Briefe. — Pommersch Pfan⸗ Briefe. — Kur⸗ und Neumaͤrksche Pfant Pfandbriefe à IJ pet. Geld. — PsNommersche Domain. Pfan Maͤrkische Domain. Pfandbri
pCt. Briefe. — Astpreuß, Domain. Pfandbriefe à 1 pCt. Briefe. — Ruͤckstaͤndige Coupons der Kurmark 2! pCt. Briefe. — Desgl. der Neumark 2 Zins⸗Scheine der Kur⸗ und Neumark à 26 pCt. Briefe. Holl. Dukaten alte à 181 pCt. Briefe. — 155 pCt. Briefe, 14 Hamb. Avista⸗-Kours 150 pCt. à 5 pCt. 3. Briefe. — 6pCtige Norweg. Anleihe p. C. 1044 pCt.. Brless 104 pCt. Geld. 99 pCt. Briefe, 994 C. à 785 Briefe. — C. à 1507 tionen 2 259 Fl. p. C. à 129 pCt. Briefe, 129 p — Russ. Inskriptionen p.
2 2A pCt. Briefe.
Friedrichs d'or pCt. Geld. — Norwegische Anleihe p. C. 98 vl
— pCtige Oesterr. Obligatlonen p. C pCt. Geld. — Wiener Bank Altien !
pCt. Ct. Geld
C. S886 pCt. Briefe, 877 pCt. Geh
zuỹigliche Sch ausptele. . stspiel in 3 Abtheilungen, von Kotzebue. Hit Abentheuer, Posse in 2 Abth vom Großherzogl. Hoftheater
Mad. Komitsch, kann 9 Laͤndliche Stille, heute nicht gegeben werden Im Opernhause: Die Vestall Abtheil. Musik von Spont! K. K. Hofsij
Kabale und Liebe, Trauersps
Drama in 3
Ferdinand
1
Met
30. Sept. 1. Okt.
eorologische Beobachtungen. Barometer Therm. Hygr. Wind] Wltterung
A. 287 154 92 645 S. O. heiter, angenehm F. 2721174 712 735 S. O. helter, angenehm
M270 1 1530] 433. S. beu, warm, Wu
Redakteur John.
Parls g pCt., —
pCt. Briefe. — Dan
Desterr. Anleihe in Loosen 2 109 36 Briefe. — Desterreichsche Partial Onhe⸗
Landrathsstelle des
taine⸗Inspektor Rankowiez zu
(Hr. Katzianer, hm
All g e meine
Preußische Staats-Zeitung
Te e, ee
Me 233.
B
I. Amtliche Nachrichte n. Kronik des Tages.
Der Koͤnigl. Hof legt Morgen den Aten dieses, die Trauer fuͤr Se. Maj. dem Koͤnige von Frankreich Lud⸗ wig XVIII. auf 3 Wochen an. —
Die Damen erscheinen die erste Woche in schwar⸗ zen Kleidern, schwarzen Kopfzeugen, laillen und Handschuhen. ö In der zweiten mit weißen Kopfzeugen, weißen Evastaillen und weißen Handschuen, in der dritten mit (Kanten oder Blonden. . ö
Die Herren in der ersten Woche mit angelaufenen Schnallen und Degen, in den beiden letztern mit wei⸗
Peter 1 ßen Schnallen und Degen.
Berlin, den 3. Oktober 1824. 3 v. Buch, Ober⸗Ceremonien⸗Meister.
Se. Koͤnigl.
Maj. haben allergnaͤdigst geruhet, die Kreises Pleschen im Regierungs⸗-Be— bisherigen Zollbeamten und Quaran— verleihen.
haben den Kaufleuten das Praͤdikat als Hof—
zirke Posen, dem
Seine Majestaͤt der Koͤnig Auittel und Engel hieselbst, lieferanten beizulegen geruhet.
Die Berichte „aus dem Brandenburgischen“ vom 18. September und vom 22. September d. J. uͤber die be⸗ vorstehende Aufhebung oͤffentlicher Behoͤrden, uͤber Her— absetzung der Besoldungen, und Entlassung der Staats— diener, welche von der Zeitung des hamburgischen un⸗
partheyischen Korrespondenten in den Nummern 151 und
153 mitgetheilt worden sind, enthalten groͤßtentheils ganz unrichtige auf unbefugter Eröffnung beruhende Angaben, und sogar völlig grundlose Behauptungen. .
daß allgemeine Maßregeln zur nothwendigen Regulirung des Staatshaushalts beabsich— gt und vorbereitet werden. Diese Maßregeln sind in— dessen noch keinesweges bis zur Ausfuͤhrung gediehen,
Denn, wahr ist nur,
erlin, den Aten Oktober 1824.
mit schwarzen Evan⸗
der 3Zten Infanterie⸗Brigade, von nach Stettin.
nach Bruͤssel.
m,
und werden, in welchen Bestimmungen dieselben sich auch aussprechen mochten, nach der landes vaͤterlichen Milde Sr. Maj. des Koͤnigs, zuversichtlich nur mit schonender Ruͤcksicht, und mit derjenigen Gerechtigkeit vollzogen werden, deren sich der preußische Staats diener nicht minder, als jeder preußische Unterthan zu erfreuen hat.
Angekommen: Se. Excellenz der General Lieute⸗ nant und Kommandeur der 13ten Sivision, von Wran⸗ gel, von Koln. . ü
Se. Excellenz der Koͤnigl. Niederlaͤndische General⸗ Lieutenant, außerordentliche Gesandte und bevollmaͤchtigte Minister am hiesigen Hofe, Baron von Perpon cher, aus dem Haag. . .
Der General-Major und Kommandeur der ten 272 von der Marwitz, von Frankfurt a. d , .
Abgereist: Der General⸗Major und Kommandeur Ruͤch el⸗Kleist,
Der Koͤnigl. Portugiesische Oberst · ieutenant, außer⸗
ordentliche Gesandte und bevollmächtigte Minister am
Köoͤnigl. Niederlaͤndischen Hofe, von Abreue⸗Lim a,
II. Zeitung s⸗Nachrichten. Ausland. Paris, 26. Sept. Morgen wird der Koͤnig sei⸗
nen Einzug in Paris halten. Um 1 Uhr werden Se.
Maj. St. Elond verlassen und Ihren Weg durch das
Gehoͤlz von Boulogne nehmen. Bei der Barriere de
FEtoile werden Se. Maj. zu Pferde steigen; der Dau⸗
phin wird an der Seite des Koͤnigs reiten und alle
Prinzen von Gebluͤt werden folgen. Die National⸗
Garde, die Königl. Garde nebst den in Paris in Gar—
mson liegenden Negimenteen werden auf der Straße
von St. Cloud nach Paris aufgestellt seyn, und die
Revue Sr. Maj. passtren. Hoöͤchstdiefelben werden die
Uniform eines General⸗Obristen der Karabiniere tragen.