ioꝛ2 H ioꝛs
Aus der Schweitz, 22. Sept. Der taͤgliche Rath terleib 32 Zoll. Er ist uͤbrigens von ganz n zn „Gerste, 6628 Schfl. Malz J auf die Gesundheit, indem sie die Genesung der vorhan— des Standes Lucern hat unterm 25. August einen Be- stitution, mit guten , , 6 , 36 F gs hi ., ni erl. ist, . ful denen Kranken verzoͤgerte, das Rheuma vermehrte uni schluß erlassen, nach welchem, in Betracht des Zustan⸗ versehen, lebhaften Temperaments, und bis auf die auf Getreide Gattung geoͤffneten englischen File nach besonders katarrhalische Anginen, Lungen-Katarrhe und des der Bergstroͤme und Waldbaͤche, die so mannigfalti⸗ fallende Staͤrke nicht unregelmäßig gebaut. Das G . bestimmt. 13 Schiffe sind mit Ballast ausge- entzuͤndliche Affektionen der Brust und des Unter ⸗Leibes
gen Schaden durch ihr Austreten verursachen und um wicht dieses Kindes betragt Es Berliner Pfund. z n und 9 Dampfschfffe mit den Posten und Passa— hervorbrachte. Hin und wieder entstanden auch Ruhren, die tiefern Thaͤler gegen den so nachtheiligen Zudrang Duͤsseldorf. Die verstorbene Wittwe Speck . nge na Hsedt ohne jedoch ansteckend zu wirken. Der Keuchhusten ist von Geschieben zu sichern, verordnet wird, 1) Langs den Horne Krabb, zu Urdenbach, hat folgende Legate nn n ; (ebenfalls noch im Gange geblieben, aber nicht mehr von Gebirgsabhaͤngen, zwischen welchen hin Bergstroͤme und lich: 1) ein Kapital von 5060 Rthlrn. fuͤr die Arma Bedeutung. Die Sterblichkeit war nicht ungewoͤhnlich. Waldbaͤche fließen, soll das Ausreuten und vollstaͤndige der evangelisch-reformirten Gemeinde zu Duͤsseidors gerichte über den Gesundheits-Zustand aus V. Schlesien. — Breslau. Die in hiesiger Ausstocken des Holzes und der Gestraͤuche, die dieselben 2) ein Kapital von 300 Rthlrn. zum Besten der Schüshem Innern des Reiches, vom Ende August. Stadt am haͤufigsten vorgekommenen Krankheiten waren brkleiden, gaͤnzlich verboten und nur gestattet seyn, derselben Gemeinde; 3) ein Kapital von 300 Nthirn 1 O stpreußen. — Koͤnigsberg— Der Gesund⸗ katarrhalisch-gastrische Fieber, oft mit heftiger Aufregung die Holzung an solchen Orten unschaͤdlich auszulichten. zur Vermehrung des Gehaltes des jetzigen Predigen sts Zusten unter den Menschen hat sich sehr gut er⸗ des Gefaͤß-Systemes beginnend, rheumatische Leiden, 2) Ebenfalls ist verboten, die Ufer gedachter Strzme der Gemeinde Urdenbach, und ein Kapital von 3 teen? und die Sterblichkeit ist nicht aus dem gewohn- selbst mehrere Falle, wo die Gicht zum erstenmale mit und Baͤche zu Pflanzungen aufzubrechen, und durch Lok⸗ Rthlrn. fuͤr die Armen derselben Gemeinde ausgesetzt, Hen Grade gewichen. — Gumbinnen. Die un- großer Heftigkelt erschien. Auch Schlagfluͤsse, Katarrhe kermachung der Erde die Gefahr der Einbruͤche des an— Erfurt. Die Koͤnigl. Regierung hieselbst, mach den Kindern herrschend gewesene Pocken⸗-Krankheit mit Hals⸗Entzuͤndung, Durchfaͤlle kamen ziemlich haufig stroͤnenden Wassers zu vergroͤßern. 3) Alle Vollzie, in ihrem Amtsblatte ein, vom Koͤnigl— Ober⸗Praͤsidinn it beinahe ganz aufgehört, und von sonstigen an- vor; Wechsel⸗Fieber nur sehr selten. Unter den Kindern hungs-Begmten und Bediensteten sind angewiesen, auf der Provinz Sachsen mitgetheiltes Mittel bekannt, un enben Menschen-Krankheiten ist nichts zu hoͤren. zeigte sich der Scharlach, doch nur in einzelnen Fallen, daherige Widerhandlungen genau ju achten und diesel⸗ Gebäude trocken zu erhalten, welche in der Eben? ob ' ü. Woest preußen. — Marienwerder. Der Ge⸗ sehr haͤufig aber die Roͤtheln und Masern, die letzten am ben dem Finanzrathe anzuzeigen, von welchem dann in Thaͤlern auf nassem oder sumpfigen Grunde erbau— ndheits⸗-Zustand der Menschen war im Ganzen fehr haufißsten; diese gingen in Langen, Bielau, Reichenbacher die Fehlenden mit einer Geldbuße von 2 bis 80 Fr. be⸗ sind, und deren Mauern von der heraufsteigenden Feuch t; nur hin und wieder haben sich unbedeutende Krank- Kr., und zwar so boͤsartig herum, daß daran und am legt werden koͤnten. . Der Finanzrath hat dafür zu tigkeis durchdrungen, foiglich der in diefen? Mauern us än gezeigt. Im Thorner und, Rosenberger Kreise, Keuchhusten zegen 56 Kinder gestorben sind. Das Schar sorgen, daß da, wo die betreffenden Gebirgsabhaͤnge zum äußern Abputz gebrauchte Kalkmoͤrtel erweicht, lel ein aft Orten, Felgte fich Scharlach, Fieber, das im lach Fiebzr war in mehreren Frei an, des hiesigen Re— schöon von Waldungen und Gestraͤuch sich entbloͤßt befaͤn, terer zum Abfallen gebracht, und die Bewohner dur an ü. gutartig und nur bei Vernachlaͤssigung von gierungs⸗-Bezirkes verbreitet, und hatte zu Strehlen und den, oder die Ufer durch Anpflanzungen locker gemacht die aus dem untern Theil der Umfangs, und Scheide . Folgen war. Im Strasburger, Rofenberger und Muͤnsterberg in jeder Stadt 2 Kinder weggerafft. Zu werden, der Holzwuchs so viel moglich zum Gedeihen ge- mauer herauskommende Feuchtigkeit beästigt werden. men Kreise sind einige Kinder an Menschen— Pocken Geischen, Guhrauer Kr., waren 3 Kinder daran gestor— bracht und die locker gemachte Erde befestigt werde.“ Dies Mittel bestehet darin, daß die Grundmauern sol ank, die indeß, an sich nicht bösartig, in Folge der ben. Die Menschen- Blattern im Oelsner Kreise waren Trient, 15. Sept. Die warme Witterung dauert cher Gebäude, nachdem sie einen bls zwei Fuß uͤber den ö. ei⸗Maßregeln nicht weiter um sich gegriffen haben. zu. Klein-Zoͤllnig, Buchwald und Kraschen gaͤnzlich er⸗ fort, und die Trauben sind jetzt schon besser und schmack. aͤußern natuͤrlichen Boden aufgefuͤhrt und wagerecht ab⸗ die Brandenburg. — Potsdam. Der allge- loschen, und zu Groß-Zoͤllnig dem Erlöͤschen nahe, Zu hafter, als sie vor einem Jahrg zur Zeit der Wʒiniefe geglichen sind, mit zännen Platten von gewalstem Sil, an? Krénkhelts,Karatker war gasttisch ngrpds; rhazu, Söielonke 3Fartenberger Kr.“ war in einer Familie das waren. Ein erquickender Regen hat auch die Nachfruͤchte deren Breite der Mauerstaͤrke gleich seyn muß, be ah Durchfaͤlle wurden haͤufig, vorzuͤglich bei Kin⸗ Nerven-Fieber ausgebrochen, und der Hausvater daran gesegnet, die unsern Bauern so wichtig sind, z B. werden, auf welchem Belag alsdann weiter gebauet wöd, en, bemerkt. Epidemisch herrschten Roͤtheln und Schar⸗ gestorben. — Liegnitz. Die im vorigen Monate er— Haidekorn, Qugarantino-Tuͤrken, Ruͤben und die Kohl⸗ Diese Bleiplatten halten alle Feuchtigkeit von den uͤben unter den Kindern, welches letztere in und um wähnten, in einem Hause an der Kobel⸗Wiese auf dem fruͤchte, die nach der Aerndte des Weitzens und Roggens dieselben aufgefuuͤhrten Mauern und Waͤnden ab; es wir trasburg sehr boͤsartig wurde, und in der Stadt uͤber Iser-Gebirge jenseits des Kobel-Wassers im Hir schberger gesaͤet, oder gepflanzt, und dann fuͤr den Winter aufbe“ daher dieses Mittel mit der Bemerkung empfohlen, da Kinder wegraffte. In Freienstein liegen noch 21 Kreise ausgebrochenen Menschen-Blattern sind gluͤcklich wahrt werden. Die Preise des Weitzens sind immer es außerdem rathsam seyn moͤchte, sich zu den Grund anke an den' natuͤrlichen Pocken; auch sind solche auf unterdruͤckt. Dagegen sind sie in Freystadt zum Vor⸗ noch niedrig, jene des Tuͤrkischkorns haben sich gehoben, mauern auf nassem sumpfigen Grunde, um selbige vn Wedding bei Berlin, und in dem Dorfe Schoͤn⸗ schein gekommen und deshalb drei Buͤrger-Haͤuser unter und jener des Reises, der dringenden Nachfragen aus dem Verfall zu bewahren, eines Moͤrtels zu bedienen ide an einem 21jährigen Madchen, welches in Berlin Sperre gesetzt worden. Dlese Blattern werden nicht Venedig und Triest wegen. Der Preis des Oels ist welcher vom Wasser nicht erreicht wird, die Seiten de wefen, ausgebrochen. Zu Neustadt an der Doffe ha- für bösartig gehalten und die dagegen getroffenen sani— unerhoͤrt niedrig. Auch ist der Preis des Zugviehes selben mit gutem Thon zu bekleiden, bei Anwendung d n sich' in der Familie eines Brauers die boͤsarti— taͤtspolizeillchen Maßregeln lassen erwarten, daß einer durch den letzten Markt in Pergine sehr gesunkten; desto liegenden oder Pfahlroste die Felder zwischen den Rofl z oder sogenannken schwarzen Kinder,-Blattern gezeigt, weiteren Verbreitung dieser Epidemie Einhalt gethan hoͤher steht aber jener des Heues, wovon der Grund in schwellen mit Thon auszustampfen, uͤber den Bohlenb' r Verhuͤtung einer weiteren Verbreitung sind die u⸗ werden wird. So sind auch in Sagan die beiden blat⸗ der ungewoͤhnlichen Sommerhitze und der dadurch erfolg- lag der Roste eine duͤnne Lage von Thon auszubreite gen Vorsichts⸗Maßregeln angewandt. — Frankfurt. terkranken Kinder in, zwei Familien genesen, und eine ten Duͤrre zu suchen ist. oder sich, wenn es die Oertlichkeit gestattet, zur Ersp e einer uͤberall in den Graͤnzen des naturlichen Ver⸗ weitere Ansteckung ist nicht erfolgt. Die Vaccina— CSC l d rung der Kosten der Gruͤndung auf Erdboͤgen oder ai sitnisses gebliebenen Sterblichkeit nahm man unter den tion wird uͤberall mit Eifer betrieben. Wegen des v n a n d. gesenkten und ausgemauerten Brunnen zu bedienen. Nenschen am haͤufigsten gallichte und Fieber-⸗Krankheiten, im Saganer Kreise zu Reichenbach und Kalkreuth aus⸗
Berlin. Des Koͤnigs Majestaͤt haben unterm 14. Liegnitz. Die zu Schwerta, Lauͤbaner Kreiseg, tarrhallsche Bräunen, Entzündungen und rheumatische gebrochenen Scharlach Fiebers ist am ersten Orte die Sept. geruhet, den General-Lieutenant vou Roͤder zum verstorbene unverehlichte Helene Christine Pruͤffert, ha faͤlle, auch Ausschlaͤge aller Art wahr. Epidemien ha- Gefahr gaͤnzlich, am letzteren groͤßtentheils beseitigt. — Chef des 1sten Ulanen⸗Regimentes, den General-Lieute⸗ der dasigen Kirche 160 Rthlr. und der Schulkasfe 306 In ic nirgends gezeigt. Oppeln. Die Sterblichkeit war nicht ungewoͤhnlich. . Ie, en. n, n. e ,. des Nn 3 , legirt. . s. 69 e n n ern. — Koͤslin. Die Sterblichkeit 2 , ,. gastrische 966
egimentes, den Oberst v. Beeren zum wirkl. Komman⸗. tralsund. Im verflossenen ; hat keine ungewöhnlichen Erschei⸗ gallichte Fieber, und Hals-Entzundungen waren deur des 11ten Infanterie-Regimentes und den Oberst sind in den hiesigen wien n,, , S me, , wen, l, . ant. Krankheiten unter den Erwachsenen. Kinder lit— v. Barnekow zum wirkl. Kommandeur des 6ten Husaren⸗ von 22 Stuͤck beladen mit rohem Zucker, Salz, Tabac, hnlagiosus) in Barkotzen, Rummelsburger Kr., und Ften vorzuͤglich an Schaafpocken und im Toster Kreise an Regimentes zu ernennen. . Saatkorn, Butter, Kaͤfe, Toͤpfer⸗Wa garen, Thöer, Pech,. In dazu gehörigen Ortschaften hat ihre Endschaft er⸗ den Parotiden (parotitis epidemica), womit auch Er⸗
Brom berg Als Naturmerkwuͤrdigkeit hat seit kur⸗ Braunroth, Eisen, Bretter, Kalk, Steine, Holzwaaren, icht. In einigen Gegenden des Stolper und Schla⸗ wachsene nicht verschont wurden. Zu Solarnig, Lubli— zem der jetzt drei Jahr alte Sohn des herrschaftlichen Scha ⸗ Hanf, Leinsaamen, Segeltuch, Lichte, Ge oͤrner, er Kreffes herrscht der Keuchhusten, und in den Stad. nitzer Kr., starb ein Maͤdchen am Nerven-Fieber, und fers Joh. Gottl. Kroll zu QOlesnitz, CThodziesener Kr., der aͤute ꝛc. und 18 Stuͤck geballastet; außerdem 8 Dampf En Stolp und Baͤrwalde das Scharlach-Fieber unter in Kreutzburg, so wie in Ludwigsdorf, Kreutzburger Kr., sich durch seine außerordentliche Groͤße und Starke aus— chifff mit den Posten und Passagleren von Istadt., en Kindern. Es sind in diesen Krankheitsfällen die und in der Stadt Loslau herrschte das Scharlach-Fieber. zeichnet, allgemeines Interesse erregt. Seine koͤrperliche Ausgelaufen dagegen sind: 48 Seeschiffe, wovon 35 forderlichen Maßregeln in sanitaͤtspolizeilicher Hinsicht In Walzen und Deutsch, Rasselwitz, Neustaͤdter Kr., ee. betraͤgt 3 n. Kopf 153 Zoll, der Umfang Stuͤck beladen mit Brennholz, Leinkuchen, Wolle, Obst, etroffen worden. — Stralsund. Die veraͤnderliche zeigten sich die natuͤrlichen Pocken. uͤber die Brust 31 Zoll und der Umfang uͤber den Un] Theer, Steine ꝛc., nebst 18,857 Schfl. Westzen, 264 nd regnichte Witterung war von nachtheiligem Einflusse VI. Pofen. — Posen. Die bisherigen Wechsel⸗,