1824 / 236 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1030 ( 1051

Es hat sich hier seit kurzem wieder eine Gesellschaft 7— 158 : t ; Di sogenannter liberaler Schriftsteller en, . 6, i r , . er mne n,, 6 336 or n n, ann en Ie, ier geil une ge,, , le ben, welche, wie die Etoile berichtet, von den Buch 1774 uͤber die Deklaratlon 4 . vom 4. St rhältn isse ihrer Bildung und Gestaltung, alsd nicht unberufene Mithandeln bei Staats⸗Angelegenheiten und haͤndlern Lecointe und Durey besoldet, an der Ausarbei⸗ ewiges Denkmal des n stẽẽr rn, , dist s we , , rn g rr, n, ,. r, , ih, ee rsne n, tung einer kurzgefaßten allgemeinen Voͤlker-Geschichte Welsheit. Eine fast gleiche D J r , ,, I fine gr nn, si eie, die dhe lens fe, ge. di für die Jugend Hand anlegt, „Der Zweck dieses kon stituirende Len m n ĩ 5 argtlon publicirte He Formen anzupreisen, welche die vollkommensten nung gestört, sendern auch für die kuͤnftige , er Werkes (fagt die Etoile) besteht keineswegs darin, eine fassung von 1814 hat sie , i, ö. VM schen einer , . n n no rn. tf , , . 6 n. vollstaͤndige, obgleich abgekürzte Geschichte eines jeden unbeding geil aer rann, ,, argschaften fin dle wahre hl nern, „Es ist zu beraneen daß man an dgielen rte hn . , ,, er,. welche der Verfass jedem Orte gleichmäßig zu realisirenden Glůckselig⸗ immer nicht begreifen will, wie wahrhaft staatsgefaͤhrlich chen religiös fen und politischen Revolutionen, nicht aufgeßommen zu fehen? , Verfass zer menschlichen Gesellshsften, in, sich enthielten. solche Tendenzen der Jugend⸗Lehrer und Volks⸗-Schrift—⸗ welche den Gang der Civilisation unter stuͤtz- derstandes gegen gie uunkerh ick st das Recht des d so stößt man in diefem Werke von Seite z60 bis steller sind; daß man, troßz aller Warnungs⸗-Selchen und ten, aus einander setzen,“ was, gerade heraus ge- rainitäͤt ze. räckung, das der Volksfon Ende, auf Vergleichungen zwischen den sogenannten abschreckender Beispiel?. noch hin, und wieder Knaben⸗ fegt, anhtsl anderes heißt, is die Verschwöͤrüngen, die ; h r, g, rammt d 8 öhlthaten und Vortheilen der Volksherrschaft und den Streiche und Jugend-Spiele in Meinungen und Hand⸗ Aufstandés und Umwälzungen, als eben so viele Ve Kongreß publicirte ünabl ö Min. auf die, durch Tarlich in Scharten gestelten Elhrichtungen des süngen sinden will, die nnr ziniger Jahre ke'därfen um , , . ,,,, zu sprechen, nlgthumes; so wird auch hier mit Begeisterung der in allem Ernste zu sogenannten Helden-Thaten schwer lation wohlthaäͤtig eingewirkt haben. Es sind die ren, wo man philof⸗ hs orte derselben anzus söwung, wemit sich er republikanische Geist in der ju bezähmender Freiheits- Männer zu reifen. Fuͤrchtet hlatien Calnhe Cemèsies , Felix, Bobin, AlphenselRiabbe, R 2 . . ssch 3 fuͤr alle Länder N setzgebung und im Kriege auszeichnet, geruͤhmt und mit man. sich etwa vor dem Geschrei? Eben dieses zeigt ja Scheffer, Chasles, Chatelkin, die Profesferen Trognon stürzen, „„„sobald ,,, wenne ene ate, Gesctznn und beste, die wunde Stelle dz, man, Rll cllche mnesfenz Fur so und Astoud, Leon Thiesss, Thierry und Barber ux lifut pationen augen fal e ih, ngerechrigeelien, Len echten grsprachen etz i uenronarchischen dumm darf, nan zie Demsßs mn e d üten ns ü fe (Sohn des Konvent⸗-Mitgliedes dieses Namens), welche unter das ä fl! 3 w thut, ein M aaten die Fortschritte der Civilisatlon hemmen, wwö— den Vorwuͤrfen, die man ihnen macht, ihre Absichten so— auf diese Weise der jungen Generation zu dienen be⸗ gen. i ,, 36 es Despotismus zu b c Hr. Barberoux, vorzuͤglich der Jugend, andeuten gleich eingestehen werden. Bei ihnen brennt es erst, unge i e n de, nr, . 1 en Nenerer immer so le l, daß nur von ihrer. Kraft, Bildung und Einheit wenn das Feuer uͤber dem Giebel des Daches zusammen „Von dieser kurzgefaßten Geschichte aller Voͤlker ist so leicht noch ine . ben 1. Folge ei einst es abhaͤnge, das Vaterland neu zu gestalten und schläͤgt; wer den Rauch und einzelne Flammen erblickt, bereits die Geschichte der vereinigten Staaten Amerikas „Lafahette kam g ikrelch““ H Verbannung aller Zwangsherrschaft, wie man sich schlägt blinden Lärm, wenn er Fenst ruth Sie fühlen ereltz 6. Ce, en Here d 5! Harherour ist ihr 1 n . reich,“ heißt es Sc druͤckt, und veralteter Vorurtheile, das Licht der Ver, sich in den geheimsten Schlupfwinkeln noch stark, wohin Verfasser. In der, an den ehrwürdigen Herrn Ausubing n r r r e gn . deen. Mltbuͤrger nft und die Rechte der Menschen geltend zu machen.“ sie das zuͤrnende Schwert der rechtmäßigen Gewalt ver— Lafayette gerichteten Zueignung ruͤhmt sich derselbe, zu regenctiren berufen si . teten, welche die WM „Diese oberflaͤchliche, einseitige und geflissentlich auf bannt; und geben ihr Werk nicht auf, so lange noch „der Sohn eines der französischen Freiheits⸗ Ferner 283: ln d n Üümsturz alles Bestehenden hinarbestende Behand- Lehr stuͤhlkle und Pressen ihnen frei gelassen werden.“ Maͤrtyrer“ zu seyn; und sein Vater war es, der an amerikanische Undbh p i It ö. a a en,, ,, a, ner , dae, ger Oh e Sept. 3 Dear, r, zrugg! Lernt 10. Alngust mt. a , mn, g, n, üer . n. anerkannte, war dlese⸗ zu ots Schriftsteller kann nicht ernsthaft genug gerügt Aus der Schweltz, 27. Sept. In Genf, ward er Tn rn nen, Hel n elf, ,,,, nnung der Rechte der Völk door aller Welt aufgedeckt werden, wie sehr auch das,. Jahres; Fest der hergestellten Unabhaͤngigkeit des ee, e, nn,. e rh. Healar siren, / ö, g einen solchen Kampf gegen den frechen Gelst Freistagtes (statt, wie sonst am 31sten December) jetzt sagt S* dl d helge dee neun be bah, viell bie gänte Rtunfts an ce Kere nen fc en, melde an gitelschen gherattz, fe m ersenmah an Cs e' ter er, ddr sn e. ,, , eh e ge, g, . ; in sich. aus Mattherzigkeit, aus Mangel an tieferer Auffas⸗ der von der Tagsatzung in Zuͤrich (1814) beschlossenen 2 äben . l lisallon bie en wchen Befelt, die en, en en r. die allgemeine g und Einsicht, oder aus. heimlicher Parteiliebe fuͤr Aufnahme Genfs in den Bund der Eidgenossen gefeiert. schaften stufenweise führen muß. Ich versuche es, zu voeitlal n e ehm ün her 95 der vereinigten Stag Sache der Umwälzung, mißbilligen und als unpoli, Ein Milizenkorpe aller Waffen, Ho Mann stark, war . , i, n, vie J, ö. ut er S. 357 33 H darstellen wollen. Die Meinung, noch immer mit auf dem Platze Plain Palais in Parade und im Halb⸗— vereinigten Staaten Amerika's kurz und vollstandig hier mit Sen wenigsten et . ö, Problem der bess lasgeseßtem Eifer Ban den Demagogen bearbeitet be— kreise aufgestellt, vor dem Stagtsrathe welcher Ehren— liefere.“ löst. Sammtlichs Aus ö . undenen Regierung f der Leitung und Zurechtfuͤhrung jener ruhigen Den Sitze in der Mitte einnahm, und dessen Syndieus de la „Was kann wohl verkehrter und staatsgefaͤhrlicher strecken sich Jährlich 3. 6 , ,,,, f. Denen die Erhaltung des ehronen⸗ die Wohlfahrt Garde die neuen Fahnßzn an dir Milizkorkps im Namen seyn, als wenn ein Jugend-Lehrer und Volks Schrift also nur 2. gi hi nn, n als 33 Mill. Volkes, der rige de Länder aufrichtig am Herzen der Regierung uͤbergab. Dazu wurden von dem ge= seellet es sich zum Zwecke macht, die In surrektlon nur auf das Zehntel v 3 us gaben Englands . Haben die Revolt e, ihre Sache in den nann ten, Syndlens e , , nn, ,, und die Volks- Sou verainität den Lesern eines gegen h drtige 53 ö ö em, was Frankreich ss inmern und auf den Schlachtfeldern in Frankreich, dant der Truppen angemessen Reden gehalten. monarchisch eingerichteten Staates zu empfehlen?“ ETwil Liste ai, gern ge. göäßrcnd lettre; Lens und Span engel g än beiden , i n, ne , , ,,,, . . 6 widmet, empfaͤngt n zu traurige Erfahrungen eines Besseren be, Kantons Thurgau sanktionirtes Dekret zu Behinderung weich ll , ,, ö , , . 1. 3 der doch neben alt Maximen auf, so wenden sie sich nun in 8 unsittlichen Umgangs beider Geschlechter, und des durch mich so auszubruͤcken, allen Lokal⸗Patriotismus gerne in Hous les Souverain . . ang Cluni märche 43g die Jugend, der die romgn— Erzeugung unxhelicher Kinder den Gemeinden zugehen— Une Weltbürger Begelsterung umschmelzen möͤchten. iu voh sd ö nnimmt, eine einfache Entsch faͤllt, in welcher man ihr den Rachtheiles, enthält wesentlich folgende Bestim⸗ ö ,, 6. . r. a. * deren Debut die zahllosen mungen; Kirchen— Vorsteherschaften und. Sitten Ge⸗ Rereigen sich nach Clüäm gleichtsrmigen System bliben , gi. ergler diese Stelle lit wovon so beklagenswer⸗ richte, Vormuͤnder und Hausvaͤter sollen uͤber das Echten keledlwan'fs vechr ine, baß nne die; auf die F , , 3604 1 st sagen: Wohlan! sind wir m l Betragen ihrer Augehdrigen sorgfaͤltig wachen; es sollen gemeine Toleranz gestuͤtzte Volksregierung die passendste verbuͤndeten Frelstaatꝰ a sdas s n . auch en 5 . r,, en n gn en. für die ganze menschliche Gesellschaft ist.““ Man Fwten Staaten; wir e. . ö, , IJ . ). e ret d,, e,, . e uf ,, 6 9 66. ann start eines Thronets Er Jugend zur U Personen der Vaterschaft bellagt worden, sich ans dem Allgemeinheit des Ausdruckes sorgfaͤltig betrachten. Der dem wir nicht mehr 3 , . 12 ie dnn, enger . Se e, , ele. e er en. Verfasser sagt nicht, die Volksregierung sey die passendste Was in allen Werk di ec 3 t / Ie, e, g.. ö , , n, d, g, fuͤr die Beduͤrfnisse des amerikanischen Volkes, er Inhalt ausmacht een ieses Gelichters den Han nem bestimmten, klaren, s amt ziemende Warnungen ertheilen; in Betreff derer sagt geflissentlich, ohne die mindeste Ausnahme, stẽ sey der vereinigten St ik 96 . 9. n ,, n en . irre, . nn,, c' fuͤr! die Beduͤrfnisse der gesammten menschlichen Hr , . 3 2 as unverkennbarste aus Uffordern, wo der Geist noch n e t foll durch Verweigerung der Heimathscheine ihr Zurüͤck⸗ ef che f.. mi ahoi J öe eine eichen suchen allenthalb⸗ nd Reife dazu besitzt; daß sie a J bleiben in der Gemeinde gesichert werden. Wer ein un⸗ antiken als die modernen Freistaaten nicht infseberschaͤtzung des eigenen Werthzs, jenen ungehuhrli, ! eheliches Kind erzeugt, soll, außer der Buße fuͤr das Un—