1824 / 239 p. 5 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Mon, 11 Oct 1824 18:00:01 GMT) scan diff

1046

Seewasser angezogen, ist geborgen, obgleich das Schi schon auf offener See leck geworden war. 6 gif Marienwerder, 1. Okt. Feuersbruͤnste haben im verflossenen Monate betraͤchtlichen Schaden angerichtet. Im Dorfe Sierocken, Domainen-Amts Schwetz, sind faͤmmtliche Wohn- und Wirthschafts-Gebaͤude von 18 bäuerlichen Wirthen eingeaͤschert. Die Verungluͤckten haben bei der Schnelligkeit, mit welcher die Flamme um sich griff, den ganzen Extrag der diesjährigen Aerndte, und mehrentheils ihr Acker, und Hausgeraͤth eingebüßt. Stettin, 4. Okt. Gestern war der denkwuͤrdige Tag der Eroͤffnung des von Sr. Majestaͤt dem Koͤnige angeordneten 1sten Landtages fuͤr das ganze Herzogthum Pommern und Fuͤrstenthum Ruͤgen. Nachdem sich Vormittags um 10 Uhr die Abgeord— neten mit dem von Sr. Maj ernannten Landtags-Mar— schall, Hr. Geheimen Justiz-⸗Rath von Arnim, auf dem Landhause versammelt hatten, und der Koͤnigl. Landtags— Kommissarius, Wirkliche Geheime Rath und Ober-Praͤ— sident Hr. Sack Excellenz durch eine Deputation aus den drei Standen in die Versammlung eingefuͤhrt worden war, erfolgte Seiten des Letztern die feierliche Eroͤffnug in

einer kurzen Einleitungs-Rede, die sich mit der Einla—

dung schloß, ihm nunmehr saͤmmtlich in die Schloß-Kirche zu folgen, um der Vorschrift unsers frommen Koͤnigs

gemaͤß, das vorhabende Werk mit Gott anzufangen und

demnächst nach dem Landhause zuruͤckzukehren, um das Weitere zu vernehmen.

Der gewoͤhnliche Gottesdienst wurde dann in der

Schloß⸗-Kirche von dem Hrn. Konsistorial-Rath und Hof—

prediger Dr. Schmidt mit Beobachtung der neuen Litur— gie und nach dem Text: Psalm 144 Vers 15, gehalten Und mit einem sich auf die jetzige Feierlichteit beziehen— den kurzen Gebete geschlossen. .

Hierauf begab sich die ganze Versammlung wieder im feterlichen Zuge nach dem Landhause zuruͤck, woselbst 9 . Landtags-Kommissarius seine Eroͤffnungs-Rede ortsetzte.

Der Hr. Landtags-Marschall antwortete hierauf mit einer angemessenen Rede, in welcher er die Gefuͤhle der Ehrerbietung und des Dankes gegen Se. Koͤnigl. Maj. ausdruͤckte.

Vorlesungern auf der Koͤnigl. Preuß. Rhein ⸗Universitaͤt Bonn im Winterhalbjahr 1824 1825.

Allgemeine Anleitung. Ueber das akademische

Studium: Prof. v. Schlegel.

Evangelische Theologie. Einleitung in die kanonischen und appkryphischen Schriften des A. Test. Prof. Gieseler.· = Geschichte und Kritik der vornehm— sten hermenentlschen Systeme: Prof. Lücke. Erklaͤ—

rung der zwölf kleinen Propheten: Prof. Sack. Er

klaͤrung der Apostelgeschichte: Prof. Giese ler. Er⸗ klaͤrung der Briefe Pauli an die Epheser, Kolosser, Philipper, an den Timotheus, Titus und Philemon: Prof. Lucke. Christliche Dogmatik: Prof. Nitzsch. Einleitung in die symbolischen Buͤcher der evangeli⸗ schen Kirche, in lateinischer Sprache: Prof. Au gusti.

J. Ghristliche Dogmengeschichte nach der dritten An

seines Lehrbuchs: Der selbe. Kirchengeschich

ster Theil, bis auf Gregor den 8 . Kirchengeschichte, dritter Theil, seit der Refor tion: Prof. Gieseler. Die Alterthüͤmer der ch lichen Kirche, nach seinem Lehrbuche: Prof. Aug Christliche Lebens- oder Sittenlehre: Prof. 6

Geistliche Rhetorik: Prof. Nitz sch. Lateinss

Repetitorium uͤber die Dogmatik: Derselbe. bungen des Evang. Theol. Seminars in der Inten tation des A. T. Prof. Augu sti; in der Interpretn des N. T. Prof, Luͤcke; patristische Uebungen: Gieseler. Die Uebungen des homiletischen , . 8. .

atholische Theologie. hilosophische En tung in die Theologie, nach ned , enn in die christkatholische Theologie: Prof. Hermes. Allgemeine Einleitung in die Schriften des A. und T.: Prof. Scho lz. Erklarung der Psalmen: selbe. Erklaͤrung der drei ersten Evangelien,! vorausgeschickter Einleitung uͤber die Entstehung di ben: Ders. Exegetische Uebungen im A. und N

in lateinischer Sprache: Der s. Den ersten und z

ten Theil der Dogmatik: Prof. Hermes. Littg Geschichte der Theologie, m der Dogmatik: selbe. Katholische Dogmatik, erste Haͤlfte, mit sicht auf Nationalismus und Supernaturalismus: M Seber. Die Lehre von den Erkenntniß⸗Quellen christlichen Offenbarung, d. i. von der h. Schrift,? dition, und von der Kirche als Richterin in , christlichen Religion: Derselbe. Kirchengeschit zweiter Theil; von Gregor dem Großen bis auf lit Zeit: Prof. Ritter. Ueber das Leben und die Sc ten der Vater und Kirchen-Schriftsteller des dritten vierten Jahrhunderts, in latein. Sprache: Ders Moral-⸗Theologie, nach ihrem ganzen Umfange: Seber. Religions-Philosophie in Verbindung der philosophischen Sittenlehre, mit steter Ruͤcksicht Kant, Fichte, Schelling und Eschenmayer: Ders— ‚Pastoral-Theologie: Prof. Ritter. Homilet Uebungen und Disputir-Uebungen uͤber ausgewaͤhlt— schnitte der Kirchengeschichte: Der selb e. Digg Uebungen uͤber Gegenstaͤnde aus der h. Schrift: Scholz. Rechtswissenschaft. Eneyklopädie und M dologie der Rechtswissenschaft: Prof. Euler. J tutionen des Roöͤmischen Rechts: Prof. Ha sse. ) dekten: Prof. Mackeldey. Roͤmische Rechtsgeschtt Prof. Walter. Roͤmischer Civil-Prozeß: Proft Mackeldey. Dotalrecht: Prof. Ha sse. Erbret Derselbe. Das erste Buch der Institutionen!

Gajus: Prof. Euler. Ueber die Schule der Gh

toren: Prof. Walter. Geschichte und Darstell der Gerichts-Verfassungen in den germanischen Resch Prof. Heffter. Deutsches Privatrecht: Prof. Has

Franzoͤsisches Civilrecht: Prof. Walter. Prem Prof. Euler. Das Lehnrecht

36 , h eren eutschland: Prof. Heffter. Kirchenrecht: Pf von Kenn, fe kerzen r,

Das gemeine deutsche, preußische und franzoͤss

Lrselbe.

re von den chemischen Heilmitteln:

ö ö n= n ne,.

1047

Dr. Jarcke. Naturrecht: Prof. v. off. Geschichte des Naturrechts: Das heutige Staatsrecht in Deutsch— Prof. Heffter. Das Staatsrecht des deut—⸗ Bundes und der Preußischen Monarchte, in sei⸗ historischen Entwickelung; w, 8 cke, =, Dog paͤische positive Voͤlkerrecht und Staatscerimonial. dem Herkommen und Staats vertragen: Prof. ffter. Civil⸗Prozeß, nach roͤmischen, kanonsschen deutschen Grundsaͤtzen: Derselbe. Die Theo⸗ des gemeinen deutschen, preußischen und franzoͤsi⸗ n Krlminal-Prozesses: Dr. Jarcke,. Einleitung die juristische Praxis, sowohl gerichtliche als außer— chtliche, verbunden mit Uebungen: Prof. Heffter. Heilkunde. Encyklopädie der Medizin: Prof. nodischmann. Ueber des Aretaͤus Buͤcher von hitzigen Krankheiten, in lateinischer Sprache: Prof. rleß. Erklarung der Aphorismen des Hippokra⸗ nach dem lateintschen Text: Prof. Ennem oser. zielle Anatomie des menschlichen Korpers: Prof. her. Anatomie und Physiologie des Foͤtus: rselbe. Pathologische Angtomie: Der selbe hchen- und Baͤnderlehre des Menschen, nach seinen ndlinien: der Prosektor Dr. Weber. Verglei⸗ de Osteologie nach selnem Handbuche; Derselbe. Physiologie des Menschen und vergleichende: Prof. s Allgemeine Pathologie mit allgemeiner The⸗ fe verbunden Prof. Harleß. Allgemeine Patho— Ein Verbindung mit der Semiotik: Prof. Enne— ser. Specielle Semiotik: Prof. Harl eß. All⸗ We Therapie: Prof. Nasse. pecielle Thera—⸗ den ganzen Kursus, in Verbindung mit der Lehre zen Viehseuchen: Der selb e. Die Lehre von Veiberkrankheiten: Prof. Stein. Ueber die derkrankheiten: Prof. Harleß. Ueber die vene— sen Krankheiten: Der selbe. Pspychische Krank⸗ in: Prof. Enn emoser. Arzneimittellehre, deren

innalrecht: oste⸗H 16

86 r,

in, oder auch den ganzen Kursus, durch eine voll dige Sammlung der Arzneikoͤrper erlautert, und nach

Handbuche: die Prof. E. Bi⸗ off. Formulare, d. h. die Lehre von der Form Arzneimittel: Der selb e. Praktische Pharma— Prof. Nees v. Esenbeck d. jung. Chirurgische

em jetzt unmittelbar erscheinenden

eratlons- und Instrumentallehre: Prof. v. Walther.

Verbandlehre: Der selbe. Die Lehre von den ochen krankheiten: Derselbe. Einen Operations- s: Der selbe. Geburtshuͤlfe, den theoretischen, ˖praktischen Theil, nach seinem Lehrbuche: Prof. ein. Ueber Schwangerschaft, Geburt, Wochen— t und Saͤugung: Derselbe. Die Operations⸗ re der Geburtshuͤlfe, sammt Uebungen am Fantom: erselbe. Medlcinisches Clinicum und Polielini— Prof. Nasse. Chirurgisches und Augenkran— Clinicum und Polielinicum: Prof. v. Walther. aktische Uebungen in dem geburtshuͤlflichen Clinicum: of. Stein. Gerichtliche Arznelwissenschaft fuͤr edieiner, wie fuͤr Juristen: Prof. E. Bischoff. richtliche Arzueikunde: Prof. Mayer, Ueber die

ndieinische Polizei: Prof. Harleß. Examinatorium

der Methode der Alten: Prof. Diester weg. T

uͤber Arzueimittellehre, in lateinischer Sprache: Prof. E. Bischoff. Analytische Zoochemie, durch Experi— mente erlautert: Prof. G. Bischof. Philo sophle. Encyklopaͤdie der philosophischen Wissenschaften: Prof. Win disch mann. Allgemeine Einleitung in das Studium der Philosophie, nebst En— chklopädie und Methodologie der Philosophie: Prof. van Calker. Einleitung in die Philosophie: Dr. Elvenich. Allgemeine Methodologie, nach Twesten: Prof. Brandis. Geschichte der neuern griechischen und roͤmischen Philosophie: Derselbe. Geschichte der neuern Philofophie von der Zeit der Kirchenvaͤter bis auf Kant: Derselbe. Naturphilosophie nach Schelling: Prof. Nees v. Esenheck. Logik, nach seinem Lehrbuche: Prof. van Calker. Logik: Dr. Elvenich. Anthropologie und Psychologle: Prof. Windischmann. Reine und angewandte Psycholo⸗ gie: Prof. van Calker. Empirische Psychologie: Dr. Elvenich. Aesthetik, d. i. Metaphysik des Schoͤ⸗ nen, mit Anwendung derselben auf die darstellenden Kuͤnste, und insonderheit auf die Dichtkunst, deren ver—⸗ schledene Arten und vorzuͤglichsten Werke: Pros. Del⸗ brü ck. Naturrecht und Staatsrecht, nach Maaß: Prof. van Calker. Erklaͤrung der Buͤcher Cicero s von den Pflichten: Prof. Delb ruck. k Mathematik. Elementar⸗Mathematik: Professor Diesterw'eg. Erklaͤrung der Buͤcher des Apollonius von Perga descetione spati: Derselbe. Algebra und Analysis des Endlichen: Der selbe. Trigonometrie; Der f. Einige ausgewaͤhlte Abschnitte der Lehre von den Curven, mit Huͤlfe der hoͤheren Rechnung: Prof. v. Muͤnchow. Die Lehre von den , n nach heore⸗ tische Astronomie, oder die Analysis der algebraischen Funktionen: Prof. v. Muͤn cho w. ö Naturwisfen sch aften. Experimentalphysik: Pro⸗ fessor v. Münchow. Reine Experimentalchemie, nach feinem Lehrbuche: Prof. G. Bischof. Ueber die neue⸗ sten Entdeckungen im Gebiete der Chemie und Physik: Der f. Praktische chemische Uebungen: Ders. All— gemeine und specielle Naturgeschichte: Prof. Goldfuß. Naturgeschichte der Haussaͤugethiere: Pros. d' Alton. Demonstrationen der Naturkorper des akademischen Museums: Prof. Goldfuß. Demonstrationen der Fruͤchte und Samen der Pflanzen: Prof. Nees von Esenbeck. Naturgeschichte der Moose und Farrn: Prof. Nees von Essenbeck d. juͤng. Die gesammte Mineralogie: Prof. Gold fuß Technische Minera⸗ logie: Prof. Nöggerath. Geognosie: Der seslbke⸗= Naturgeschichte der Feuerberge und Erdbeben: Ders. Philologie. Wissenschaft und Kunst des Latein⸗ schreibens: Prof. Heinrich. Grlechische Alterthuͤmer: Prof. Welcker. Metrik: Prof. Naͤke. Die Odys⸗ fee vom 131en Buche an: Prof. Heinrich,. Die Per⸗ ser des Aeschylus: Prof, Naͤke. Auserlesene Elegien bes Tibullus und Propertius: Prof. Welck er. Die Satiren des Persius:; Prof. Heinrich. Oden des Horaz im philologischen Seminar: der Direkter Prof. Heinrich. Plato 's Kriton, in demselben: Professor Rake. Philologische Ausarbeitungen und Disputir—