1092
ein geladenes Schießgewehr herbeigefuͤhrter höͤchst trau⸗ riger Vorfall; seit 4 Jahren der dritte dieser Art. Dem mehrjährigen treuen Hausknechte in dem Gasthofe zu Radefeld, Johann Gottfried Klepzig, wurde am 22sten September d. J. eine Jagdflinte unverbunden zum Auf⸗ heben uͤbergeben und ihm des Mittags gegen 1 Uhr wieder abgefordert. Er holt dieselbe aus dem Aufbe⸗ wahrungsHrte, einer Kammer an der Kuͤche, und legt beim Durchgehen, in der Voraussetzung, das Gewehr sey nicht geladen, einigemal auf die in der Kuͤche be⸗ findlichen drei Dienstmädchen im Spaße an. Da die Flinte nicht losgeht, wird er dreister, und beim Heraus— gehen aus der Küche haͤlt er nochmals das Gewehr auf das ungefähr 4 Schritt von ihm entfernte 25 Jahr alte Hausmädchen Friederike Heinrich aus Schkeuditz, druͤckt 5s und im Augenblicke stuͤrzt das von ihm stets mit Freundschaft behandelte und allgemein gelobte brave Dienstmädchen todt zu Boden. Das Entsetzen und die Gewissensbisse des Unvorsichtigen mag man sich denken. Moͤchte doch dieser traurige Vorfall recht ernstlich von Alt und Jung beherzigt, nie ein geladenes Gewehr un⸗ verbunden einem Anderen gegeben werden und moͤchten besonders auch recht e, n. erz zu legen. * Potsdam. Im
dies traurige Beispiel der Jugend ans
Monat September war der Ver⸗ kehr auf der Elbe uͤber das Haupt⸗Zoll-⸗Amt Wittenberge gut, und vorzuͤglich lebhaft in Zucker, Kaffee, Farbe— Holz, Schaafwolle, Leinwand und Zink. Es wurden daselbst uberhaupt 123 beladene und 5 unbeladene Kaͤhne aufwaͤrts, und 199 beladene niederwaͤrts abgefertigt, worunter sich 35 Kaäͤhne mit di— rekten Transit?⸗-Guͤtern nach und aus Sachsen und Boͤhmen befanden, P
Ueber das Haupt-Zoll-Amt Wittstock gingen 68 Frachten ein, welche mit 1180 Centnern beladen waren. Davon kamen in Wittstock 43 Etnr;, meistens Indigo, Butter und Haͤringe, zur vollen Versteuerung; 72 Ctnr., hauptsaͤchlich baumwollene und kurze Waaren, wurden
unversteuert nach dem Innern des Landes abgelassen,
und 365 Etnr., besonders Wolle, Kaͤse, Felle, Tabacks⸗ Blätter und Salz, transitirten direkt ins Ausland. Der Waaren-Ausgang uͤber Wittstock betrug mit Gefaͤlle⸗Er⸗ hebung 75 Etnr., hauptsaͤchlich Wolle und Lumpen, und mit Ausgangs-Bescheinigung 99 Ctnr., meistens Glas, Holzwaaren und Porzellan.
Das Wasser ist nicht bedeutend gestiegen.
Wechsel⸗, Geld⸗ und Fonds-Kourse.
Berlin, 22. Okt. London 3 Mon. à 6 Rthlr. 1973 Gr., — Hamburg 2 Mon. 2 159 pét. kurz 1515 pCt. — Am⸗ sterdam 2 Mon. ü 1431 pCt., kurz 1414 pet, Paris 2 Mon. 2 Sitz pCt., — Augsburg 2 Mon. 3 1034 pCt., = Frankfurt a. M. 2 Mon. 3 102 pCt, = Wien in 20 Rr. 2 Mon. 2 10933 pCt., — Leipzig Uso 1023 pCt., — Breslau 2 M. 99 pCt. Briefe. 3 Briefe, Ss pCt. Geld. — Praͤmien-Staats⸗Schuld Schein 2 1465 pCt. Briefe..
die Schullehrer Gelegenheit nehmen,
und 64 unbeladene Kaͤhne J
— Staats⸗Schuld⸗Scheine 2 883 pCt.
Rthlr. Obligationen bis incl. Lit. gationen mit lauf. Coup. à Sz pCt. Briefe, — Neum. In Scheine mit lauf. Coup. à S4 pCt. Brtefe. — Ber
in Gl. 3. v. 2. Jul. 109. à2 21 pCt. Briefe. — Westpru
10 pCt. Brlefe, 100 pCt. Geld. — Bann ö H. à 905 Briefe. — Kurm. Ohl
All ge im eine
Stadt⸗Obligationen 2 107 pCt. Briefe. — Koͤnigsberger Stan d : = Sil gain 3 85 pCt. Briefe. — Danz. Stadt ⸗ Sbligatz z l U j nö S ö 1 1d t 8 9. k ö t U n nen in Thi. 3. p. 2. Jul. j0. 2 Z pt. Briefe. — Beis⸗ 5 9 0.
ßische Pfandbriefe à S6 pCt. Briefe. — Westpreuß. vorn Poln. Anth. Pfandbriefe à S, pCt. Briefe. — Großherzog Pofensche Pfandbriefe 2 So9z pCt. Briefe. — Ostpreußhst Pfandbriefe à 853 pCt. Briefe. — Pommersche Pfandbri 10: pCt. Briefe, 1ol Geld. — Kur- und Neum aͤrks Pfanddriefe 2 101 pCt. Briefe. — Schlesische Pfandbrz liozz pCt. Geld. — Pommersche Domain. Pfandbriefe 104 pCt. Briefe. — Maͤrkische Domain. Pfandbriefe 1 pEt. Briefe. — Ostpreuß. Domain. Pfandbriefe 2 102 v6 Geld. — Ruͤckstͤndige Coupons der Kurmark à2 265 p Briefe. — Desgl. der Neumark à 24 pCt. Briefe. — Zi Scheine der Kur⸗-und Neumark à 26 pCt. Briefe. — Hi Dukaten alte 2 185 pCt. Briefe. — Friedrichsd'or à61 pCt. Briefe, 143 pCt. Geld. — Norwegische Anleihe n Hamb. Avista Köurs 150 pCt. 3 5 pCt. 3. p,. C. 99 p Briefe, 833 pCt. Geld. — 6pCtige Norweg. Anleihe p 105 pCt. Briefe, 104 bezahlt. — 5p Ctige Oesterr. Ol gationen p. C. à 109 pCt. Briefe und bezahlt. — Bank⸗] tien 710 pCt. Briefe, 70 pCt. Geld. — DOesterreich. Anles in Loo⸗sen à 160 Fl. p. C. a 153 pCt., — Oesterreichst Partial⸗Obligationen à 2590 Fl. p. C. * 134 pCt. Brit 7 . Inskriptionen p. C. à 873 pCt. Briefe, 8.733 v
Kön git ße SG chan sp ige ke.
Sonnabend, 23. Okt. Im Opernhause: Ro und Julia, Trauersp- in 5 Abtheil. von Shakespear—
In Potsdam: Die Reise nach Dieppe, oder Karneval von Paris, Lustsp. in 3 Abtheil.; Hierauf, Erstenmale: Das Zauberwaͤldchen, Mythologisch-⸗t sches DivLertissement von Titus. ; 4
Sonntag, 24. Okt. Im Opernhause: Die Hoch des Figaro, Oper in 2 Abtheil. Musik von Meß (Madame Gruͤnbaum, K. K. Hofsaͤngerin aus Wi Graͤfin. )
In Potsdam: Quintin Messis, Schauspiel i Abtheil. von J. v. Voß. Hierauf zum Erstenmale n derholt: Das Zauberwaͤldchen.
Dlenstag, 26. Okt. Im Schauspielhause: M argwoͤhnische Liebhaber, Lustspiel in 5 Abtheilungen, n Bretz ner. .
In Charlottenburg: Wie gewonnen, so zerronnh Lustspiel in 1 Aufzug, nach dem Franz. von Schaun Hierauf zum erstenmale: Die Schule der Alten, K spiel in 5 Abtheilungen, nach Delavigne's Ecole kb vieillards, von J. F. v. Mosel.
Meteorologische Beobachtungen.
Barometer Therm. Hygr. Wind] Wltterung X. 285 37 . 6I6 8i5 IS. W. rn,
21.
— Preuß. Engl. Anl. von 1818 4 63
Gedruckt bei Hayn.
22. Ott. J. 23. 4, * 6.2 84. 56 dunstig.
M. 289 4 10771 67* hell, angenehm. Redakteur John.
— mare e,
eee eme
YM 251.
Berlin, den 25 st en Oktober 182 4.
I. Amtliche Nachrichten. J .
Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem General⸗Kom— sssair der Haupt-⸗Bank in den oͤonomischen Angelegen— eiten ihrer Grund⸗Besitzungen, bisherigen Regierungs— fath Langner, den Karakter eines Geheimen Finanz— Uathes Allergnaͤdigst zu ertheilen und das dies faͤllige hatent Allerhoͤchsteigenhaͤndig zu vollziehen geruhet.
Der bisherige Ober⸗Landes⸗Gerichts⸗Referendarius zeorge Marquard ist zum Justiz-Kommissarius bei
n DOber⸗Landes⸗Gerichte zu Frankfurt bestellt worden. Du rch ger elst: Der Kalserl. Russische Feldjaͤger
dels ki, als Kourier von Paris nach St. Petersburg.
* Zeit ungs-Nachrichten. Ausland.
Paris, 18. Okt. Vorgestern fand der. feierliche
rauerdienst fuͤr die Ruhe der Koͤnigin Marie Antoinette
der Kirche von Notre Dams statt. huseum und die Theater waren geschlossen.
Dle Etoile macht die Blaͤtter, welche täglich ein so oßes Gerede uͤber das Verfahren der Regierung in nsehung der Deportirten von Martinique machen, auf as Verfahren der englischen Regierung in Bezug auf e Kolotzlen aufmerksam. In den weiten indischen hesitzungen herrsche die groͤßte Ruhe, und doch werde n Zeitungs-Redakteur, der es sich einfallen ließe, uͤber 6 Verfahren der Regierung seine Bemerkungen zu zachen, unverzuͤglich auf ein Schiff gebracht und nach uropa geschafft werden. Im Globe and Traveller finde
en sogar den Fall erzählt, daß der Gouverneur des . der guten Hoffnung, Lord Sommersett, einen
wwissen Edward auf 7 Jahre habe nach Botany⸗Bay brin⸗ en laffen, weil er einen Brief an ihn geschrieben, der Ver⸗
umdungen der Person des Gouverneurs enthalten
ö
Die Boͤrse, das
habe. Man sieht daraus, sagt die Etoile, daß die Be⸗ wohner des klassischen Bodens der Freiheit, es erkennen, wie die Preßfreiheit keinen Theil des Naturrechts bildet, und nicht ohne Unterschied anwendbar ist.
In Catalonten ist ein Dekret Sr. Maj. des Königs von Spanien bekannt gemacht worden, wonach die Uni⸗ versitaͤten geschlossen bleiben sollen, bis ein allgemeiner Plan des oͤffentlichen Unterrichts, mit dessen Ausar⸗ beitung eine Special-Kommission dermalen beschaͤftigt
ist, Sr. Maj. vorgelegt worden und die Genehmigung
erhalten.
Briefe aus Havannah vom 27. Aug. melden, daß der Dragoner-Lieutenant D. Caspar Rodriguez den Ver— such gemacht hatte, an der Spitze einer Abtheilung, eine revolutionaire Bewegung zu Matanzas zu bewirken, daß
jedoch der Aufstand augenhlicklich unterdruͤckt wurde.
London, 15. Okt. In diesen Tagen sind hier viel betruͤbte Nachrichten von Seeschaͤden eingegangen, auch haben Regenguͤsse und Ueberschwemmungen, zumal an der Severn, viel Heu, Gerste und Vieh weggespuͤlt.
Dle Spinnerelen in Glasgow stehen fast seit einem Monat still, weil die Spinner hoͤheren Lohn haben wollen. Ein Eigenthuͤmer hat andere Arbeiter ange⸗ nommen, da die Sache sich in 6 Tagen lernen laͤßt. In England waͤhlte ein Fabrik-Eigenthuͤmer dasselbe Mittel kuͤrzlich, mußte sich aber im Anfange durch be⸗ waffnete Macht schuͤtzen lassen, um sich so als Herr in seinem Eigenthum zu bewaͤhren.
Der Belauf der in diesem Jahre herabgesetzten Taxen und Zoͤlle betragt 1,360,000 Pfd. Sterl.; davon auf Wolle 350,000 Pfd. Sterl.,‚, Seide 460,000 Pfd. Sterl., westindischen Rum 150,990 Pfd. Sterl., Stein—⸗ kohlen 200,000 Pfd. Sterl. und Stempel auf gerichtliche Akten 200, 000 Pfd. Sterl. Seit 1821 sind die Lasten der Nation im Ganzen um 8,520,000 Pfd. Sterl. ge⸗ mildert worden.
Seit 1821 sind in England an fremde Staaten 47,815,000 Pfd. Sterl. geliehen worden. Davon er⸗ hielten die südamerikanischen Staaten 16,350,000, und zwar Columbien in zwei Anleihen 6. z50, 000 Pfd. St. Chili 1 Million. Buenos-Ayres 1 Million. Peru in 2 Anleihen 1,200, 00. Brasilien 3, 200, 09. Mex leo