.
1116
nur so nebenbei mitwirke; uͤberhaupt zieht er das Ku— riren des Viehes, welches ihm nach seiner Versicherung auch mehr Geld eingebracht hat, der Behandlung kran— ker Menschen weit vor.
Die ganze Bildung dieses gewohnlichen Pferde⸗
Knechts laßt auch in der That nichts von ihm erwarten. Er ist der Sohn eines Bauern im Herzogthum Sach— sen, erhielt den nothduͤrftigen Schulunterricht, huͤthete als Kind das Vieh, und vermiethete sich spaͤteryin als Knecht. Der zufaͤllige Besitz eines im Jahre 1767 von einem Quacksalber herausgegebenen Buchs, welches ver— schiedene Recepte gegen Krankheitszufaͤlle bei Menschen und Vieh, und einige Bemerkungen uͤber mehrere Kraͤu—
ter enthielt, gab ihm zunächst Veranlassung, bei dem
Vieh und hlernaͤchst auch bei Menschen sein Heil zu ver— suchen. Außer dem Gebrauche von Vitrioloͤl, Salmiak— Spiritus, Fischthran, Baͤrenfett, Decoct von Birken— Rinde u. s. w. betastete er die entbloͤßten krankhaften Theile mehr oder minder unsanft, bekreuzte sie gewoͤhn⸗
lich, und murmelte seinen Spruch dreimal her. Dieser
— nach Verschiedenheit der Krankheit, folgender
maßen: — ;
Boͤses Wesen, ich sage Dir, daß Du sollst vergehen hier, im Namen Gottes des Vaters, des Sohnes
; und des heiligen Geistes, Amen! 6 oder ĩ Brand, ich sage Dir, daß Du sollst stehen still u. s. w. oder Verstopfung, ich sage Dir, daß Du sollst vergehen
hier u. s. w.
Nicht weniger benetzte er oͤfters mit seinem Spe chel die Haͤnde und Finger, ehe er den leidenden Theil betastete, spuckte letzteren an, kratzte ihn mit seinen Naͤ— geln blutig, steckte dem Kranken die Zunge in den Mund, oder spuckte solchen wohl gar in den Hals, Ueber den Standpunkt und die Glaubwuͤrdigkeit des Grabe laͤßt sich auch nach den von ihm selbst er— zaͤhlten abentheuerlichen Geschichten und unter andern
auch schon aus der folgenen urtheilen: der Kopf einer
Tagelshner⸗Wittwe war vom Krebse so angegriffen, daß die Gurgel, beide Backen, beide Ohren und das Genick weg waren; durch seine Behandlung sind die Ohren und die Gurgel wieder gewachsen, und sie ist bis auf ein Fleckchen an der Schulter vollkommen geheilt.
Unter diesen Umstäanden ist dem Grabe auf Aller⸗
hoöͤchsten Befehl fernerhin das innerliche und aͤußerliche Kuriren, selbst unter Zuziehung und Genehmigung eines approbirten Arztes, so wie das mißbraͤuchliche Anrufen das Namen Gottes bei den erwahnten Beschwoͤrungen untersagt, und zugleich das Koͤnigliche Ministerium der Geistlichen,, Unterrichts- und Medicinal⸗Angelegenheiten ermächtigt worden, jedem Arzte, welcher sich bei seinen Kuren etwa des Grabe bedienen sollte, die Civil-Praxis zu untersagen. 2
Eine ausfuͤhrlichere Nachricht uͤber den Gang der stattgefundenen Verhandlungen werden die betreffenden wissenschaftlichen Journale liefern.
Wechsel⸗ Geld⸗ und Fonds- Kourse.
Berlin, 29. Okt. London 3 Mon. à 5 Rthlr. Hz 9 — Hamburg 2 Mon. à 150 pCt. kurz 1515 pCt. —
sterdam 2 Mon. a 1435 pCt., kurz 144 pCt., — Pars
Mon. 2 S1 pCt., — Augsburg 2 Mon. 3 103 pCt., Frankfurt a. M. 2 Mon. 102 pCt., — Wien in 20 Rr Mon. aà tos vCt, — Breslau 2 Mon. WGs pCt., Bries — Leipzig Uso 103 pCt., Geld ohne Briefe. — Staqh Schuld⸗Scheine 2 S9 pCt. Briefe, 899 pCt. Geld. — gn mien⸗Staats⸗Schuld⸗Scheine 2 146 pCt. Briefe. — Pran Engl. Anl. von 1818 2 63 Rthlr. à 1013 pCt. Brhefe.
Banko⸗Obligationen bis incl. Lit. H. à 997 pCt. . 1 .
Kurm. Obligationen mit lauf. Coup. à S5z pCt. Briefe.
Neum. Int. Scheine mit lauf. Coup. à S5 pCt. Briese,
Berliner Stadt- Obligationen 2 1023 pCt. Briefe, 101 p Geld. — Koͤnigsberger Stadt⸗Obligatlonen 2 Ski pCt. Brig — Danz. Stadt ⸗ Obligationen in Thl. 3. p. 2. Jul. 11 23 pCt. Briefe. — Desgl. in Gl. 3. v. 2. Jul. 10. 1] pCt. Briefe. — Westpreußische Pfandbriefe 2 S6 pCt. Brig — Westpreuß. vorm. Poln. Anth. Pfandbriefe à S 6 Briefe. — Großherzogl. Posensche Pfandbriefe à Sor in Briefe. — Ostpreußische Pfandbriefe 2 S6z pCt. Briefe.
Pommersche Pfandbriefe à 1013 pCt. Briefe. — Kur⸗
Reumaͤrksche Pfandbriefe à 1017 pCt. Briefe. — Schless
Pfandbriefe 2 1053 pCt. Briefe. — Pommersche Domwn Pfandbriefe 2 104 pCt. Geld. — Maͤrkische Domain. Psm̃
briefe a 104 pCt. Geld. — Ostpyreuß. Domain. Pfandi⸗⸗⸗ 2 102 pCt. Briefe. — Ruͤckstaͤndige Coupons der Kur
2 25 pCt. Briefe. — Desgl. der Neumark à AM pCt. B — Zins-Scheine der Kur- und Neumark 2 26 pCt. Bü — Holl. Dukaten alte 2 181 pCt. Briefe — Friedrichqh 2à 15 pCt. Briefe, 145 pCt. Geld. — Diskonte 14 22 M 2 45 pCt. Briefe und Geld. — 5pCt. Norwegische Am der Hamb. Avista⸗Kours 150 pCt. p. C. 99 pCt., Geld Briefe., — 6p Ctige Norweg. Anleihe p. C. 105 pCt. 8 1045 pCt. Geld. — 5pCtige Oesterr. Obligationen ph oz pt, — Wiener Bank-Aktien p. C. 798 pCt., — Ol reich. Obligationen in Loosen à 100 Fl. p. C. X 153 z,
— Desterreichsche Partial⸗ Obligationen 2 2509 Fl. v.
1323 pCt., Verkaͤufer und ohne Frage. — Russ. In skrin⸗ nen v. Ces pi. Bricht, Sfr bt. 53 ö 4
Königliche Schausptete—
Sonnabend, 309. Okt. Im Schauspielhause: M Vorposten, Schauspiel in 5 Abtheil., von H. Claum
Sonntag, 31. Okt. Im Opernhause; Die Pr ner in Berlin, Posse mit Gesang in 1 Aufzug, n C. v. Holtei. (Mad. Seidler: Louise v. Schlingen Hierauf: Kiaking, großes Ballet in 3 Abtheilungm von Titus. 1
Im Schauspielhause: Fridolin, Schausplel in 51 theilungen, von F. v. Holbein. ö
Meteorologische Beobachtungen.
Barometer Therm. Hygr. Wind! Witterunm, 28. Okt. A. 277 9 4 67 7189 S. W. Regen, Sternblitt 29. Skt. FJ. 272 8. 4 632 89. S. W. trüb, Wind.
M27 2½ 14 7230 64. S. W. Sterublicke, Hh
Redakteur John.
Gedruckt bei Hayn.
. . . .
ö ö . e * 8 . 8 e ö 6 6 , 261. ,,, 4 ö ö 1 U. ö 4 . ö ß 238 ,, ,
mu mn a . 26 . n n ö z F 26. z m a0 P ** — r 26. 6 , . 7 K