1824 / 278 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Thu, 25 Nov 1824 18:00:01 GMT) scan diff

1200

Morgens 9 Uhr, wo es seinen hoͤchsten Stand, nämlich 25 Fuß 1 Zoll, erreichte (die Normal⸗Hoͤhe ist 9 19 Fuß); sodann fing es an, zu fallen, womit es jedoch langsam anhalt.

In den am Ufer liegenden Landgemeinden sieht es

auch schlimm aus; zu Mehlern, Rittersdorf, Rheindorf,

Gelislar, Vilich 2c. stehen viele Haͤuser im Wasser. Zu Wesseling ist de Wohnung eines armen Tageloͤhners, welche er mit seiner Familie eben verlassen hatte, zu— sammengestuͤrzt. Viele Menschen haben ihre Wohnun⸗ gen verlassen, Fruͤchte und Futter dem Schicksale Preis eben, bei Freunden und Nachbaren ein Unterkommen uchen muͤssen. Zu ihrer Unterstuͤtzung geschieht Alles, was Gemeinde- und Armen-Fonds darbieten. Da die Ufer noch uͤberschwemmt sind, so kann der

geeignet sind, fuͤr uusere ganze Gegend äͤußerst besorg zu seyn. Die Nahe, die zeither, wenn auch angeschwol

len, noch in ihren Ufern blieb, ist heute Morgen a mehreren Orten ausgetreten; alle niedrig liegenden Plaͤß sind bereits uͤberschwemmt, und selbst in den tiefer li genden Straßen der Stadt ist das Wasser eingetreten Der Pfad nach der nahe gelegenen Saline Theodors

halle ist gaͤnzlich uͤberschwemmt, sowie die auf der Ostseit

der Stadt gelegene Pfingstwiese; gegenwartig schein das Wasser wieder etwas fallen zu wollen.

Aus den um Worms und Frankenthal liegen der Ortschaften, deren Umgebungen einen offenbaren Sei gleichen ist schon seit mehreren Tagen der groͤßte Thes

der Einwohner gefluͤchtet und haben sich in die hoͤher lie

genden Gegenden und selbst bis nach Alzei begeben.

Allgemeine

spreußische Staats-Zeitung.

eee e. an

M 278.

. Q

Berlin, den 25 st en November 1824.

Schade, e. 6 ,,,, n wird ö l 6 9 2. ö w 5. . finden Leder, Tuͤche⸗ ausgemittelt werden. ei alle dem ist es troͤstlich, daß olle, acht- und Schwarzvieh. ; ; nd Pagina weder Menschen noch Vieh verungluͤckt sind! Die Schwarzviehzucht be ld im Pileschauer Kreis I A mtli ch e Na chM ri chM ten. . . , . . Du ffeldorf, 18. Nov. Das Wasser ist nun wie⸗ ganz Hesonders zu. z . z e, , ,. stehen.

der im Fallen, und zwar seit gestern bis heute Mittag Potsdam. Ueber Wittenberge war der Waaren Kron . Ta g e 8. Gene- Formulare zu diefen Quittungen sind je⸗

9 Zoll. Verkehr auf der Elbe recht bedeutend; es wurden daselb . . , 9j 2 r gedachten Kasse unentgeltlich zu bekommen.

Königsberg, 15. Nov. Gestern wurde hieselbst überhaupt 225 beladene und 13 unbeladene Kähne au Se. Majestaͤt der Konig haben dem Kaiserk. i. . . e achten chere Kapiralien, ᷣder für meh—

der erste Provinzlal-Landtag fuͤr das Koͤnigreich Preu, warts, und 155 beladene und 42 unbeladene Kähne ni reichischen Kammerherrn, eheimen Rath und Pr s⸗ . wee, n üer, empfangen hat, kann

ßen föierlsch eröffnet. Gegen! Uhr versammeiten sich derwärts abgefertigt, worunter sich 48 Kähne mit dirk denten der Polizei? Eenfur, Hofstelle, Grafen Sed J ,,, 36 e. Qunttung zufammien guittiren,

die Abgeordneten bei dem Koͤnigl. Kommissartus, Wirkl. ten Transitoguͤtern nach und von Sachsen und Boͤhmen nitzki; dem Wirklichen Geheimen Rath und Praͤsidia e. er ni ) sin ele defender Quittungen ausstellen,

Geheimen Rath und Ober-Praͤsidenten von Preußen, befanden. Kolonialwaaren und Weine gingen in seht Gesandten am deutschen Bundestage, Freiherrn . e 9. 2 Zahlungs Termine derstrichen und beson—

Hrn. v. Schön Excellenz, und nach elner kurzen, nur beträchtlichen Quantitäten ein und durch, Und, bei do Rünch- Bellingh anden den Wthen dle 5 3 . ien , ,. Forderung ausgefertigt sind.

auf die bevorstehende kirchliche Feier sich beziehenden An— Ausfuhr zeichnete sich besonders Wolle, Zink, Leinwand erster Klasse und dem Wirklichen Staats. Kar le Rieth, dere ö . ö. ,, ,

rede desselben, begaben sie sich von da nach den Kirchen und Schmalte aus. Ueber Wittstock gingen od Frachten se Fevre Edlen von Rech tenburg den Rothen Ad— 38 . w ö. i, a m sglen sead. n affen entweder

ihres verschiedenen Glaubens-Bekenntnisses, die zur ein, welche mit 1388 Ctnr. beladen waren; davon kamen ler-⸗Orden - dritter Klasse zu verleihen geruhet. s lifts taz n Stempelbogen geschrieben, oder

evangelischen Konfession sich bekennenden Mitglieder in 1078 CEtnr., hauptsaͤchlich Butter, Indigo, Haͤringe ee, zr ear . beigefuͤgt feyn.

die Koͤnigl. Schloßkirche, die der katholischen Konfes⸗ Eisen und Reiß, in Wittstock zur vollen Versteuerung Seine Durchlaucht der Statthalter des Großherzog— ,, . Bänken außer Stande sind, sich

sion angehörenden aber in die katholische Kirche, um 33 Ctnr., meistens Twist und Thee, wurden unver ] thums Posen, Für st Radziwirlt, sind nach Ruͤhberg aber shre Amts. Verrichtung mit frgend Jemand in Brief⸗

sich durch die kirchliche Feier wuͤrdig zu ihrem Berufe steuert ins Innere des Landes abgelassen und 247 Ctnr, in Schlesien abgegangen. echse einzulaffen, oder gar mit Üebersendung ven Zinsen

vorzubereiten. Dem Gottesdienste in der Schloßkirche besonders Wolle und Felle, transitirten direkt ins Ausland 1. . ifa ssen so haben ste die Anwelfung erhalten: alle

wohnten auch Deputationen der Koͤnigl. Landes-Behoͤr— Der Ausgang betrug uͤberhaupt 110 Ctnr., und zwar Bekannt mach ung. . leichen 2 sie gerichtete Antraͤge von der Hand zu den, die hier anwesende Generalitaͤt und die hoͤheren an aus fuhrzollpflichtigen Gegenstaͤnden 37 Ctnr. Woll die Auszahlung der Zinsen von alten Land— . Dagegen ist' der Agent A. Bloch, Behren? Straße

Stabs-Officiere bei. Um 12 Uhr begaben sich saͤmmt— und an unversteuerten Waaren, von welcher der Aut . n d' Gch dt? Kassen-Sbiigatio⸗ Rr 3, ge nt Raten ic, wich l es hier an D.

liche Abgeordnete in den Saal des hiesigen Landschafts⸗ gang zu bescheinigen war, 73 Ctnr., meist Glas um nen betreffend. kanntschaft fehlt, die Zinsen zu erheben, wenn sie ihm

Hauses, woselbst dann der, von einer Deputation des Holzwaaren, auch Porzellan. ö (. d ö Anhftta⸗ erthrilen, und mit dem, was dazu er—

Landtages eingeholte Koͤnigl. Hr. Kommissar die Eroͤff— 2 Montag den 3ten Januar ö und ,. . eln. . ö / z nung des Landtages feierlich verkuͤndete. Königliche Schausptehe. werden taglich, mit Ausnahme r,, e,. ö Berlin, den täten November 182̃,

reuznach, 15. Nov. Nachdem wir seit dem o wie der zu den Kassen-Revisie r daun. Mer 4 be s⸗ Herb! n e icin, groͤßtentheils 8 aeg Regen⸗ Mittwoch, 24. Nov. Im Opernhawnses zum er t e, best'mmten letzten Tage jeden Mongts, in Zen ,,

. 3 a . 0 . x male: Cardillace, oder das Stadtviertel des Arsenalt s vrmittagsstunden, die halbjährigen Zin⸗ Rother. v. Schutze. Beelitz. Deetz. v. Rochow. 61. eie. . . . , , ,,. Melodrama in 3 Abtheilungen, mit Ballets, nach den 3 2 . Landschaftlichen Obliga⸗ . stets ein an. er nr e tie n wehte , ö. vor . Franzoͤsischen des Antony und Leopold, von W. Stic tionen pro 1sten Julius 1824 bis den 1sten Januar 1825 Bei der am 22sten und Zssten d. M. fortgesetzten aer letztere a, alle J heftig De , 2 vom ,. dusik e , , ,,,. Di Nr. 30 Tauben-Straße, in der ö 1 3 . , . . 1 nn, , . 6 ekorationen des ersten und dritten Aktes sind von de sse nei f diese zu richtende Quittung ie aupt- Gewinn von 4o, ithlrn. dr. e, ö , , . 4 ö o, e“ Koͤnigl. Dekorations⸗Malern Koͤhler and e, die D 1 a,, ,, ö 4i,o97, nach Minden bet Wolfers; 4 Gewinne zu 2000 85 3. . 2 a Tur , ,, , ,,. koratlon des zweiten Aktes ist von dem Königl. Dekor 3 der Quittung wird: Rthlrn. fielen auf Nr, 53738. 34, 631. 66,428 und 66,489, tag 6. zwischen ö und 6 Uhr des a, h stromte tions⸗-Maler Gropius gezeichnet und gemalt. 1) die darauf zu erhebende 2. . allein e. , . e , ,. . 66 . . 3 46 . ; er Stern, 9 Delle; der Regen so furchtbar und anhaltend herab, und hielt mit Zahlen, 'sondern auch mit Buchstaben, aus- und ssh. Sich i, -. 416 51,543 und ,. ö log i sche Beobachtungen ckt und außerdem bemerkt: zfzu 1500 Rthlrn. auf Nr. 16,255. 21,416. 516545 un mehrere Stunden dermaßen an, daß die eingelaufenen Meteor o gen. gedruͤckt un ñ al- en e R bei Reimbold alle bei Lehmann ,,, , ,, ge, , , ,, ,,, o ,,. ,,,, e, , . . k . ; 2G trüb, Regen. ; el zewi 900 Rthlrn. auf Nr. 2610. 63659. 7353. 5 , lm e . 6. kan ö or I. , . 6. 8 * ve, i nn, , , . ere, ö 34, 964. 38, 183. auch he Anbru achrichten, welche dazu ĩ. * ö W. strüt' ufkommen; 9. chriehen ist; ! 39 795. 42,378. 53,507. 55 S834. 72,994. 74,060. 76,611 . dtedakteur John 4) in welcher Muͤnzsorte dasselbe versch ieben ist; / ö n

3

er, rr, . ,, er, , e r . er, 1 em mm mmm 3 . rr. e , , , , , n, , , , , , . m, 2 8 * . K . 5 ö z . * . . ö * ö w . , 8 K , . 8 3 2 K w w —ᷣ . 2. 3 . 3 e n. ö ö 86. ** * 2 z . 2 8 ö . 2 ; 3 w. 2 . 3 , e m, * . ' ö? . ö . ö . * 2 , . 8 31 z n ö 2 29 2 3 0 1 j ö 2 ö on, ö 6 * . 2. ö 82 ee, ß 266 er nn m * 2 e

, , K

11

Gedruckt bei Hayn.

a 6 6 , . r ww , ö . . . 1 .

. 1 , , , .