1824 / 286 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sat, 04 Dec 1824 18:00:01 GMT) scan diff

1232

n der Anlage eiues neuen r und Walze nach englischer Art begriffen, die sehr kostspielig seyn soll. Duͤsseldorf, 27. Nov Das Wasser haͤlt sich lei—⸗ der wieder noch im Steigen; es stand diesen Morgen 21 Fuß, also 9 Zoll hoͤher als gestern fruͤh.

Königsberg. Der Schiffsverkehr im Monat Ok—

tober war ziemlich lebhaft. In Pillau sind eingelau, fen 29 Schiffe, 1 mit Getreide, 12 mit Stuͤckguͤter, 4 mit Theer, Eisen u. s. w. nnd 12 mit Ballast. Aus⸗ hegen sind 14 Schiffe, 10 mit Getreide, 3 mit Bal⸗ ast und i mit Stuͤckgut. In Memel sind eingekom, mel 77 Schiffe, 66 mit Ballast 4 mit Haͤringe, 4 mit

Stuͤckgut und 3 mit Salz. Ausgelaufen sind 50 Schiffe

4 mit Saat, 3 mit Ballast, 1 mit Roggen, 42 mit Holz. Der . bezog sich großentheils auf die Holz⸗Ausfuhr aus Memel so wie auch die Versendungen von Leinsaa— men aus diesem Hafen. =

Leider haben aber die Stuͤrme eine bedeutende An— zahl Ungluͤcksfaͤlle herbeigefuͤhrt, welche die unablaͤssigste Thaͤtigkeit der Hafen-Behoͤrde nicht abzuwenden ver— mochte. Von 6 bei Memel gestrandeten Schiffen wurde jedoch wenigstens die Mannschaft gerettet, von einem derselben auch die aus Zucker und Syrup bestehende La⸗ dung theilweise geborgen; ein schwedisches Fahrzeug aber ist ganz zertruͤmmert und die Mannschaft desselben ein Opfer des Todes geworden. Muͤn ster. Im Handel und Verkehr ist Bauholz fast der einzige Absatz⸗Artikel des Landmannes, welches sich im mittleren Preise erhalt, die Nachfrage nach der Eichenrinde hat auch noch nicht aufgehoͤrt, der Centner wurde mit 16 Rthlr. bezahlt. Die gröbere Leinwand fand zu niedrigen Preisen ziemlichen Absatz, auf den Leggen im Tecklenburger Kreis hatte mit diesem Han— dels⸗Gegenstand der meiste Verkehr statt.

Ein Knabe wurde auf der Weide von einer scheu . Kuh zu Boden geworfen durch das Leitseil ortgeschleppt und so zugerichtet, daß er kurz darauf ver⸗ schieden ist.

Wech sel⸗, Geld⸗ und Fonds⸗Kourse. Hamburg, 30. Nov. Bordeaug 2 Mon., 253 Schill,

ohne Frage. Paris 2 Mon. 253 Schill, nicht lebhaft be⸗ gehrt, indeß 27 Mon. zum Kours mit Geld und g

St. Petersburg 2 Mon. 83 Schill., zu haben. London k. S. 36 Schill. 17 Den. , 2 Mon. 35 G enn 103 Den., der

3 Mon. 893 Den. Geld. Lissabon 3 Mon. 36 en. Porto 3 Mon. 363 Den, mehr Briefe als Geld. 1 nua 3 Mon. 81z Den., Livorno 3 Mon. 883 Den., ohne Geschaͤfte. Breslau 6 W. 4132 Schill., sehr beschraͤnkte

Frage, doch 2 Mon. * Schill besser bezahlt. Amsterdam

k. S. 1045 pCt., 2 Mon. tos pCt., kurze Sicht zu haben 2 Mon mit J besser zu lassen. 2. Wien in 6 x. 1463 pCt., Prag in effectiv 6 W. 1467 pCt., Augsburg 6 W. 1463 pCt., Frankfurt 6 W. 1467 pCt., die deut⸗

schen Plaͤtze waren in kurzen Sichten sehr gesucht, dagegen

.

Rub. 2 5 pCt. à 36 Schill. 83 pCt. Geber, 82 pCt.

fehlte es nicht an guten 2 men pe n zum Kaurs.

spreußische Staats-Zeitung.

fig z. M. 1463 pCt. Geld. Dlskonto 3 pt., Geld. Sc cen fn . Lee rn ge , , fuͤ n . zu la ffen! Piaster 27 Mark 12 Chin iu e,, Preuß. Staats⸗Schuld⸗Scheine Cs. 150 auf 3 M

905 pCt. Geber, 99 Nehmer, Preuß. Engl. Anl.

1818 p. C. 97 pCt. Geber, 97 pCt. Nehmer, r Engl. Anl. von 1822 p. C. 96 pCt. Geber, 96 t) 5 ien re, Sinn e ge Helm, n m nn 4. celle eld; e Anlethe 2 . 9 n. n. Der n g., Desterr. Metall. pr. Cassa 95 pCt. Geber, 95 pCt. R mer; auf 3 Mon. 95 pCt. Geber, 953 pCt. hr . x viel gekauft und 95 auf 3 Mon. sogar 953 bewilligt um geblieben. Partial⸗Obligationen p. C. 1277 pCt. Get

1277 pCt. Nehmer; pr. December 128 pCt. Geber, 1273) Nehmer, erhalten sich angenehm, p. C. war 1776, . ;

1273, pr. Jan. 1283 zu bedingen. Bank⸗Aktien pr.!

1156 pCt. Geber, 1148 pCt. Nehmer, pr. Dec. 1153 7

Geher, 1152 pEt. Nehmer, man bezahlt p. C. 1148, am & 1150, pr. Dec. 1152, und auf 3 Mon. 1140 und p

Geld uͤbrig. Loose à 100 Fl. p. C. 148 pCt. Geber,

pCt. Nehmer, vergebens 147 geboten. Russ; Engl. Anl. p. C. 927 pCt. Geber, 927 pCt. R mer, es ist ein starker Posten a 925 gemacht. Meiall &

mer, die 5 pCt. Cert. p. C. S2z, auf Zeit 83 bezahlt. Portug. Engl. Anl. von 1823 862 pCt. G 21 n, a mn 6 Hit a. 863] eap. Rente à 77 Den. pr. Duk. 863 pCt. Geber,

pCt. Nehmer, auf 3 Mon. konnte man 867 machen. Norwegische Anleihe bei Gebr. Benecke 99 pCt. Gel . . en, , 3 . 2 6 pCt. 104) Nehmer, die 5 pCt. 46.

2 3. , ,. / p mit 987, die 69 anndöv. Loose, Kours à 146 pCt. 1097 6G

pCt. Nehmer, ohne Frage. x 1er Gehen Daͤnische Obligationen 2 4 pCt. p. C. 777 pCt. Geh

775 pCt. Nehmer, auf 3 Mon. 78 pCt. Geber, 777 )

Nehmer, flau. NB. Es war heute mit den Oesterr. Effekten merh

angenehmer, dagegen blieben die Preuß. 36 vernachlaͤssigt

Königliche Schau spiele. Freitag, 3. Dee. Im Opernhause: Nurmahal, h

das Rosenfest von Kaschmir, lyr. Drama in 2 Abtht

Fäöurs Tenn darch mitt-! Purer gedrkät, und e, blich mit Tanz. Musik von Spontini.

dazu Geld fuͤr 3 Mon., und 2 Mon, mit 1 Den. besser. —— Madrid 3 Mon. 91 Den, fehlt in ersten Valuten. def , nn

Sonnabend, 4. Dec. In Potsdam: Laͤndliche Stll Lustspiel in 5 Abtheilungen, von i, r, ,

zum erstenmale: Der Raͤuberhauptmann, oder wie m sich irren kann, Lustspiel in 4 Aufzug, von Gollmick.

Meteorologische Beobachtung en, Barometer Therm. Hygr. Wind! Witterum

Allgemeine

—ᷣ—¶ᷣ

M 286.

ö

I. Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.

Se. Mazjestaͤt der Konig habe Zekretair Petzel zu Potsdam, eichen erster Klasse

(Bymnasium zu No ehrer Schröder zu hen zweiter Klasse zu verle

Seine Majestaͤt der Koͤnig her Akademie der Kuͤnste, professors Allergnaͤdigst zu iusgefertigte Patent Allerh hen geruhet.

Ihre Durchlaucht Georg zu Hessen angekommen.

Der bisherige Privat-Docent, um außerordentlichen P

n dem Regierungs— das Allgemeine Ehren— , dem Kollaborator Wolfram am rdhausen und dem Kuͤster und S Zepernik das Allgemeine Ehrenzei— ihen geruhet.

haben dem Lehrer bei das Praͤdikat eines ertheilen und das daruͤber

oͤchst Eigenhaͤndig zu vollzie—

Zielke,

en die Prinzen Friedrich und Kasfel sind von Neu⸗Strelitz hier

Dr. Homeyer hie— rofessor in der juristi⸗ Universitaͤt ernannt worden. Habicht in Breslau ist zum sophischen Fa—

elbst, ist z chen Fakultaͤt der hiesigen Der Dr. Maximilian n Professor in der philo

ußerordentliche Universitaͤt ernannt worden.

kultaͤt der dortigen

Regierung Harbig in Landeck, ktor des Landecker Bezirkes;

zum Pfar⸗

Im Bezirke der Koͤnigl.

u Breslau, ist der als Kreis-Schulen-Inspe der zeitherige Pfarr⸗A Hemmersdorf, Idministrator Neumann zum uͤnsterberger Kr., un

Pfarrer

dministrator Zedler, Frankensteiner Kreises; der Pfarr— Pfarrer in Polnisch— d der zeitherige Kon⸗ Stadtschule zu Rawiez, Finger, zum trehlen ernannt; fspfarrer zu St. Berief, als Hauptpfarrer bei

Neudorf, M rektor an der Rektor der evangelischen Schule zu S

zu Koln, ist der Alban, Wilhelm Anton

bisherige Huͤl

1. Der. I. Ts S3. 7e, 800 S. W. gepr. Him. M

2. Dec. F. 277 93 4 45 S0. S. W. trüb. M.27* 11 1 4371 565 S. W. Sonnenblicke. Redakteur John

Gedruckt bei Hayn.

mmm, . ,, * wd . . .

. . f 5 k

Koͤln ernannt und bestaäͤtigt; zreformirten Pre⸗ rke Arnsberg, Jo⸗ rghaus, die erledigte ev— lle zu Herford verliehen;

der Kirche St.

zu Minden, diger zu Oestrich, hann Christian Gerhard Be angelisch⸗reformirte Pfarrste

Peter in ͤ ist dem evangelisch im Regierungs⸗Bezi

Berlin, den 4ten December 1824

m

zu Stettin, ist der bisherige Diakonus und Rek⸗ tor in Reetz, Böse, zum Prediger in Ziegenhagen und Falkenwalde bei Jakobshagen ernannt, und der Predigt⸗ und Schulamts-Kandidat, Karl Aug. Wilh. Am long, als Rektor an der Stadtschule in Pyritz und als Huͤlfs⸗ Prediger daselbst bestaͤtigt worden.

IH. Zeitung s-Nachrichten. ; Aus lan d. Paris, 27. Nov. Der Praͤsident des Minister⸗

raths hat gestern mit Sr. Maj. gearbeitet.

Der Minister der auswaͤrtlgen Angelegenheiten, Graf von Damas war zwei Tage lang unwohl; er konnte jedoch bereits am 24sten an dem Ministerrathe bei Sr. Maj. wieder Theil nehmen. Die Nachricht des

journal des Débats, daß Se. Excell. bei der Nachhau⸗

sekunft von dieser Versammlung sich unwohler gefuͤhlt habe, ist nach der Versicherung der Etoile, ungegruͤndet; der Minister ist vielmehr voͤllig hergestellt.

Ein Morgenblatt hatte gemeldet, daß die zur franzoͤ⸗ sischen Armee in Spanien gehoͤrigen Spitaͤler und Laza⸗ rethbeamten, deren Abzug angeordnet gewesen, Kontre— Ordre erhalten hatten. Die Etoile widerspricht dem und erklart wiederholt, daß die Raͤumung mit dem 1. Dec. beginnen werde.

Je mehr man, sagt der Aristarque, das Wesen der Monarchie studiert, je staͤrker fuͤhlt man sich von den Empfindungen der Ehrfurcht, der Bewunderung und Liebe gegen dieselbe durchdrungen. Die Monarchie ist die fortdauernd sichtbare Folge des abstrakten Prineips der Legitimitaͤt. Diese Folge offenbart sich auf energi⸗ sche Weise in der repraͤsentativen Regierung; beson ders da glänzt die ewige Macht der Legitimitaͤt. Man muß gestehen, die moderne Civilisation ist weder uninteressirt, noch gerecht genug gewesen, indem sie mit großem Ge⸗ schrei das konstitutionelle System als eine ihrer Entwik⸗ kelung und ihren Fortschritten zu machende Konzession forderte. Sie schmeichelte sich im Stillen, daß die Mon— archie einen Theil ihres Glanzes verlieren werde, indem