1824 / 297 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Tue, 07 Dec 1824 18:00:01 GMT) scan diff

1276

(Forts. des im vor. Blatte abgebrochenen Artikels.) In dem auf der Ostseite des Nheines gelegenen Kreise Duisburg war am Ausflusse der Ruhr der Rhein in A8 Stunden, namlich vom 31. Okt. bis 2. Nov. 20 Fuß ge— wachsen, und eine allgemeine Ueberschwemmung eingetreten. In der Buͤrgermeisterei Duisburg wurde die Stadt zum dritten Theil, Neuenkamp ganz, Casseler eld ganz, und von Duͤssern die Feldmark zum Theil unter Wasser gesetzt. Die Stadt Ruhrort und die Gemeinde Meiderich standen zum Theil unter Wasser. Die Gemeinde Alsum war ganz, die Gemeinden Beeck, Laar, Stockum und Walsum zum Theil uͤberschwemmt; desgleichen waren die Semeinde Loͤh⸗ nen ganz und die Gemeinden Gorsick und Mehrum theil—

weise unter Wasser. e So breiteten sich die Inundationen mit dem Laufe des

Rheines immer weiter aus. . ) Im anschießenden Kreise Rees traf die Ueberschwem⸗ mung alle außerhalb der Banndeichlinien gelegenen Rhein⸗ distritte in den Buͤrgermeistereien Ringenberg, Haldern, d Vrasselt. Große Gefahr drohte den Banndeichen stuͤrmischen Wellenschlage bedraͤngt, und Beschaͤdigungen werden bedeutende doch gelang es anhaltender Aufsicht

noch zu erhalten. gelandetes Holzfloß, durch die Flu⸗ 2. Nov. Morgens 9 ein halb aber den Buͤdericher Kanal bei s hatten zusam⸗ die Rheinbruͤcke

ten weggetrieben, Uhr die stehende sprengt. ngende Truͤmmer W

nem Nachen nach einem am. jen segein; der Nachen gerieth gegen das Der Steuermann ergriff ein Schiffs allein sein 20jaͤhriger Sohn, der S

van der Bruͤggen, sank vor

Tod in den Wellen. . (Fortsetzung folgt). . . Danzig. Im Monat November sind in Danzig an Seeschiffen angekommen A3 mit Ballast, 9 mit Stuͤck⸗ gut, 2 mit Weizen, 2 mit Leinsaat, mit Steinkohlen, mit Heering,ů m mit Hafer, m mit Holz, m mit Mehl und Weizen und 1 mit Hanf; davon waren 7 aus aus Englischen, 3 aus Niederlaͤndischen, 2 s Russischen, 5 aus Daͤnischen und Haͤfen. Abgegangen sind uͤberhaupt is mit Dallast, Holz, Doppel⸗ Linnen, Stuͤckgut, Stein— d nach Preußi⸗

45 Seeschiffe, w bier, Mehl, Weizen, kohlen und diver en Gi . schen, 26 nach Englischen, ach? idischen, 5 nach Franzoͤsischen, nach Portugisischen. nach Dani chen, I nach Schwedischen und 5 nach Hanseatisch en Haͤfen bestimmt waren. Seewaͤrts kamen außerdem = Fahrzeuge mit Holz und stromwaͤrts 71 Fahrzeuge und

182 Holztrachten. In Elbing sind 2 Preußische Schif namlich J von Pillau leer und 1 von London mit B last eingegangen. Ausgegangen Niederlandisches Sc mit Holz nach Antwerpen. Auf dem Elbingflusse si daselbst 157 Fahrzeuge angekommen, darunter 74

Getreide und 30 mit Kaufmannsgut. Am 4ten N Abends strandete das Schiff Eleonore Kapitain Lang etwa eine halde Meile von Karwenbruch. Das Sch 383 Normallasten groß, hatte in Pillau seine Ladung n sosem Weizen, Roggen u. 7 Ballen Federn bestehend, dem Handlungshause Muͤller und Oberhausen in nigsberg gehdrend, eingenommen und war nach Ams dam bestimmt. Wegen eines großen Lecks, welchen Schiff beim heftigen Sturme erhalten hatte, mußte

auf den Strand geseegelt werden. Die Schiffsma

schaft, aus 5 Personen mit Einschluß des Schiffsk tains bestehend, ist gerettet, von der Ladung aber bis zur ersten Anzeige von dieser Strandung, wi der heftigen Brandungen nichts geborgen werden könn

Koͤslin. Waͤhrend des verflossenen Monats Nov. li den Stolpmuͤnder Hafen 1 Schiff ein, und eins aus. dem Hafen zu Colbergermuͤnde langten 4 Schiffe an! eins segelte ab; außerdem kamen daselbst noch 15 Boͤt, und 8 dergl. verließen den Hafen. In den Ruͤgenwa muͤndes Hafen trafen, mit Ausschluß der Botsfahrj 2 Schiffe ein und eben so viele liefen aus.

Königliche Schau spie le.

Donnerstag 16. Dec.: Im Opernhause: Wallenst Tod, Trauersp. in 5 Abthl. von Schiller.

Freitag 17. Dec. Im Opernhause: Othello, der N von Venedig, Oper in 5 Abtheilungen, von Ros (Mad. Gruͤndaum: Desdemona.)

Die zu dieser Oper bereits gekauften, mit Di stag bezeichneten Opernhausbillets, sind zu Fl tag guͤltig, auch werden die zu Othello noch zu! kaufenden Opernhausbillets mit Dien stag

zeichnet sein.

Meteorologische Beobachtungen.

Barometer Therm. Hygr. Wind Witterum A 285 4 1 3 835 W. = GSternenblicke F. 28 4 56 6 s35 S. W. trüb, Wind M. 289 1 * , ,, S. W. trüb, milde

14. Dec. 15. Dec.

Im gestr. Bl. der St. 3. S. 3. Sp. 2. 3. 16. l.. Nachrichten aus Madrid von einem heren Datum (25. Nov.) zufolge, st. 25 Nachrichten aus Madrid u. s. w.

e ᷣ———

Gedruckt bei Feister.

Redakteur?

Hs. 12.579. 13, 141. 13,976. 14,579. 11,584. 14,719.

.

.

spreußische St

62 ö

meine

a ats-Zeitung.

297.

Berlin, den 7 ten December 1824.

t

I. Amtliche Nachrichten.

Kronik des Tages.

Seine Majestaͤt der Koͤnig haben dem Prorektor ecker, am Gymnasio zu Stargard in Pommern, 5 allgemeine Ehrenzeichen erster Klasse, und dem Un⸗ offieier Grau, von der 13ten Infanterie⸗Regiments⸗ arnison⸗ Kompagnie, das allgemeine Ehrenzeichen zwei⸗ r Klasse zu verleihen geruhet.

Seine Majestaͤt der König haben den bisherigen Ober⸗ besgerichts⸗Assessor Tettenb orn zum Landgerichts e, dem Landgerichte zu Naumburg zu ernennen uhet. 1

ian

Bei der am 10, 11. 13., 14. und 15. d. M. gezo⸗ nen 65. Koͤnigl. kleinen Lotterie fiel der Hauptgewinn n 10,909 Rthirn. auf Nr. 37468, bei Behr in Tilsit, w naͤchst folgenden 2 Hauptgewinne zu 2500 Rthlrn. fielen Nr. 25,301 und 37,558 bei Lehmann in Halle an der gale, und bei Huffelmann in Hamm; 3 Gewinne zu 1500 thin, auf Nr. 30, 11 33,222 und 40,741; 4 Gewinne 41200 Rthlrn. auf Nr. 1266. 10,934. 27,737 und „hs; 5 Gewinne zu 1000 Rthlr. auf Nr. 723. 5347, so3. i4, 650 und 31674; 10 Gewinne zu 500 Rthlr. auf t. 454. 1456. 11,634. 16,969. 17,917. 18,871. 29, 999. 824. 38152 und 39,863; 25 Gewinne zu 150 Rthlr. f Nr. 3457. 3669. 4022. 4327. 5270. ol9. 7335. 7. 11,510. 16,52. 17.3567. 20,356. 21,625. 27,130. „VI. 23, 196. 24,588. 27, 02. 27, S6. 30,5710. 31,290. Jl5. 35,068. 35,358 und 39,310; 200 Gewinne zu h Rthlr. auf Nr. 89. 532. 746. 887. 906. 1039. 1088. 52. 1482. 1600. 1641. 1817. 1875. 1915. 2465. 2648. 84. 2790. 2979. 3008. 3224. 3407. 3558. 3810. 3843. 15. 418. 4375. 4648. A654. A768, 5194. 5639. 5453. 2. 5693. 5790. 5291. 6462. 6545. 6706. 6783. ᷣ985. 6b. 7143. 7247. 7655. 7688. 7710. 8009. S199. 8214. 65. 8814. 957.3. 970. 99h. 10 218. 10 451. 11,149. 2537. 11,549. 11,718. 11,774. 12,114. 12, 1809. 12.331.

14 820. 16047.

19, 460.

29 362.

IJ, 499. 37,579. 3737415. 41,304. AMI,336. 41,5353.

seit einiger Zeit

15,172. 15,270. 15,548. 15,594. 15,ů7 62. 16412. 16.657. I6,ä. Igo3. 17.934. 17732. 175704. 15776, 17910. 185 026. 18,184. 18,163. 18369. 19669. 196017. 195725. 19.739. 19,951. 20,19. 20.23. 2.884. 223369. 22, 105. 22,953. 23,094. 22, 14. 217260. 25, 010. 25, 133. 25, 266. 25 762. 26, 061. 26, 150. 26,284. 26,557. Eb, 916. 26,998. 27, 8122. 28 210. 28 265. 8,162. 25,995. 39,417. 29378. 210. 28 5681. 29, ib. 36,259. 30,532. 36,592. 30,6 a. IM doꝛ. Zl ob2. 31,166. 31,5392. 31,66. 39e. 32,727. Z3, 1353. 33,223. 33,969. 33,335. 44253. 34,371. 30,167. Zl, 84. 34h, J. 35,580. 36, 422. 36, 548. 36,556. 36,07. Jb. 5585. 37.151. 37, 219. 37, 3659. 37, 14g. z6,371. 35, 168. 38, 660, 38,518. z6, 509. 34 003. 39, 189. 39.569. A023. 40,637. 40,579. 41,575. 41,576. 41,663 und 41,670. den 16. Dec. 1824. General⸗Lotterie⸗Direktion.

21,138. 24,558. 246,593. 21,60. 256, 356. Z5, 315. 26,365. 26, Si 1. Zb, 705. 26 563.

30,900. 32,089. 32,509. 33,592. 34, 001. 34,801. 34,910. 36, 833. 36,877.

Berlin, Koͤnigl. Preuß.

II. Zeitungs⸗Nachrich ten.

Au slan d.

Paris, 9. Dec. Der Konig wird nächsten Mitt— woch nach Eompiegne auf die Jagd gehen. S. K. H. der Dauphin ist gestern nach Fontainebleau gefah⸗ ren und wird heute zuruͤckerwartet.

Rente 102. 101. 90.

Neim s, 6. Dec. ( Privatschreiben, in offentlichen Blaͤt⸗ tern.) Es wird wohl keine Neuigkeit mehr bei Ihnen seyn, daß die bevorstehende Kroͤnung Karls X. hier statt haben wird, und dadurch unsere Stadt wieder zu ihrem alten Rechte gelangt. Die Vorbereitungen dazu sind groß, und der Wuͤrde des zu kroͤnenden Hauptes angemessen. In dem erzbischoͤflichen Pallaste, welcher zum Empfang unseres allge⸗ mein verehrten Monarchen eingerichtet wird, wird schon Tag und Nacht gearbeitet. Die unternom⸗ sind von solchem Umfange, daß man an der

menen Arbeiten n Kroͤnungs⸗Feierlichkei⸗

Moͤglichkeit zweifelt, solche vor den