sehr gemeinnuͤtzige Anlage, die um so mehr Nachahmung verdient, weil hier durch manchen Ort gutes gesundes Wasser erhalten, und eine große Ersparniß bei der Com⸗ munal⸗Vermsogens⸗Verwaltung machen wuͤrde.
Merseburg. Die milde Witterung ist fuͤr die Schaafpaͤchter, die ihre Heerden noch immer austreiben lassen können, sehr erwuͤnscht.
Der Domainenpaͤchter Amtsrath Uebel zu Helsta hat acht tibetanische Ziegen gekauft, welche von der Heerde zugezogen worden sind, die der Fabrikant Ter- aux zu Paris im Jahre 1820 in Asien ankaufte. Dem Vernehmen nach sind auch in dem benachbarten Köoͤnig— reich Sachsen, und ins besondere in der Naͤhe von Leip—¶ zig mehrere von diesen Thieren gekauft worden und scheinen sich dieselben auch in unserm Klima wohl zu befinden und zu gedeihen.
Resultate aus der Bevoͤlkerungs-Liste des Regierungs-Be—⸗ zirkes Gumbinnen pro 1823. A. Geboren wurden: Knaben 12042, Maͤdchen 11299,
Summa 23,341; also A0z mehr als im Jahre 1822. Es befanden sich dar⸗ unter 713 Knaben mehr ais Maͤdchen. (Im Jahre 1822: 614 mehr.). B. Es starben: maͤnnliche Personen 7765, weibliche 6935,
Summa 14700, (also 621 mehr, als im Jahre 1822) 830 maͤnnliche mehr, als weibliche. Der Ueberschuß der Gebornen uͤber die Gestorbenen betrug im Jahre 1823 5641, . 1418622 8859,
also im Jahre 1823 218 weniger, als im J. 1822, . naͤmlich mehr geboren 403, gestorben 621,
wie oben 215. Das Verhaͤltniß der Gebornen zu den Gestorbenen war im Jahre 1822 — 10000: 6137, 2 1823 = 10000: 6298. C. Der unehelichen Geburten waren: in den Staͤdten .. 22 , mehr, als im J. auf dem platten Lande 1351 (48 H
1573 (55 mehr, als im J. 1827).
Das Verhaͤltniß der unehelichen Geburten zu den Ge— bornen uͤberhaupt war:
in den Stäbten . . . . wie 1: 10,5 (6. J. 1822 1: 11,4,
auf dem platten Lande wie 1: 15,16 6 1:15.77.
uͤberhaupt I: IHS . J. 1822 1: 165, 11)
D. Todtgeboren wurden: a) eheliche Geburten 420 (7 mehr als im Jahre 1822), b) uneheliche ⸗ 31 (12 weniger als im J. 1822), 1822).
Summa 151 (5 weniger als im J. Das Verhaͤltniß der ehelichen Todtgebornen zu den ehelichen Geburten uͤberhaupt war: . wie 1: 51,58 (im Jahre 1822 1: 52). Das Verhaͤlrniß der unehelich Todtgebornen unehelichen Geburten uͤberhaupt: wie 1: 50, (im J. 1822 1: 35; im J. 1821 13 37. Das Verhaͤltniß aller Todtgebornen zu allen Gebur⸗ ten: wie 1: 57, (im Jahre 1822 1: 50,9).
1822),
zu den
wie 1: 32,õ (im Jahre 1822 1: 30,9.
E. Gestorben sind dem Alter nach:
a) vor dem 20. Lebensjahre 8871 6577 mehr als J. J. 18 b) nach 20 u. unter 50 Jahren 20229 33 1. . ch nach 50 u. unter 90 Jahren 32649 15 2 ch uͤber 90 Jahren.... 920 1 : =
I oz mehr als .J. Is dazu die Todtgebornen A51 (ab 5 sub Litt. D)
Summa wie oben 14700 (621 mehr als i. J. 18
2 P
* *
Verhaͤltniß der dem Alter nach gestorbenen zu den
desfaͤllen uͤberhaupt:
zu a) wie 100: 165 (im Jahre 1822 190: 169) zu b wie 100: 727 6⸗ ꝛ 100: 708) zu ch wie 100: 4560 C⸗ 1003; 433) , 1: 155 die unehelich todtgebornen und die n vollendetem Isten Lebens-Jahre gestorbenen unehelich Kinder zusammengezaͤhlt werden, desgleichen die ehelich Todtgebornen und die vor vollendetem 1sten Lebens⸗JIah gestorbenen ehelichen Kinder, so ergeben sich
haͤltnisse: a) unehelich Todtgeborne = vor dem ersten Lebens⸗-Jahre gestorbene Rö, r
zu q) wie EF. Wenn
* H ,
9
b) eheliche Todtgeborne w vor dem sten Lebens-Jahre gestorbene
Hmwöeirt ,. k
30
Die unehelichen Geburten verhalten sich zu a) n
45: 10 (im Jahre 1822 A4: 10.
Die ehelichen Geburten verhalten sich zu b) w 55: 10 (im Jahre 1822 54: 10.
G. Getraut wurden im Jahre
* 2
2 ,
1822 A416
also im ersten Jahre weniger
II. Nach der statistischen Tabelle
des Jahres 1 .... . 451,788 Einwohn Hiezu der
mit. 84
J /
Also hat die Bevoͤlkerung am An⸗ fange dieses Jahres betragen wobei auf die geringe Anzahl derten nicht geruͤcksichtigt ist.
.. A60, 129 Einwohn der Ein- und Ausgew
Königliche Schauspiele.
Donnerstag den 6. Jan. Im Opernhause. Die l geister, Lustspiel in 5 Abtheilungen (Dlle. Carol. Bau Isabelle als zweites Debut.)
Freitag den 7. Im Opernhause. Aleeste, lyrist , in 3 Abtheilungen, mit Ballett. Musik! Gluck.
Meteorologische Beob achtungen. Barometer Therm. Hygr. Wind! Witterung
1823 3916 Pan
500 Paa waren im Anfan
beizuwohnen wuͤnschen,
Allgemeine
preußischt Staats⸗Zeitung.
M 6.
Berlin, Sonnabend den sten Januar 13523.
I. Amtliche Nachrichten.
Kronik des Tages. Seine Majestaͤt der Koͤnig haben dem Praͤsidenten
folgende M
des Kurmaärkischen Pupillen, Collegii v. Scheve den ro—
hen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub zu ver—
leihen geruhet.
Die gewoͤhnlichen Carnavals⸗Lustbarkeiten fangen in diesem Jahre mit dem 16ten Januar an, und sind olgendermaßen bestimmt worden; Sonntag Cour oder Ball bei Hofe; Montag Oper, Dienstag Redoute, Mitt, zoch Assemblée in der Stadt, Freitag Oper, unmaskirter Ball im Saal des Schauspielhauses. In eben dieser Art werden sie bis zum 12ten Februar fort⸗
gesetzt. . Berlin, den 7ten Januar 1625.
v. Buch, Oberceremonien⸗Meister.
Bekanntmachung.
Auf Befehl Seiner Majestaͤt des Koͤnigs wird die zottesdienstliche Feier des Sonntags den 23sten Januar d. J. in der Domkirche statt finden. Die General ⸗Ordens⸗ lieses zur oͤffentlichen Kenntniß, Verlin anwesenden, weder im aktiven
Orden und Ehrenzeichen,
Vormittags von 10 bis Friedrichstraße No. 139. nung und die Orden oder Ehrenzeichen, itzen, schriftlich oder muͤndlich anzuzeigen, worauf Einlaßkarten erhalten werden. Der Gottesdienst wird um halb 12 Uhr beginnen, und die Theilnehmer dessel—
ihren Namen, Stand Woh—
ben werden erfucht, sich zu Verhuͤtung aller Storung in
der Kirche so einzufinden, daß sie die fuͤr sie bestimm ten laͤtze, welche ihnen bei ihrem Eintritt werden bezeich— et werden, vor dem Anfange der Feier einnehmen konnen. Berlin, den 6ten Januar 18265.
Koͤnigliche General- Orden s⸗-Kommission.
Sonnabend
Kroͤnungs- und Ordensfestes
Kommission bringt und ersucht die in Militaͤr⸗ noch im Eivildienst angestellten Ritter und Inhaber Königlicher welche der kirchlichen Feier am 14ten und 15ten d. M.) 1è Uhr in der Ordenskanzlei,
uebersicht und dem Titelblatt fuͤr das Jahr 1824 heute das erste Stuͤck der diesjaͤhrigen Gesetz⸗ sammlung ausgegeben wird, welches letztere enthaͤlt: bie Allerhoͤchsten Kabinetsorders unter Nr. 9o8. vom 23sten December v. J., wegen Ernen— nung des wirklichen Geheimen Ober⸗Regie⸗ rungsraths und General⸗Handels⸗Kommissa⸗ rius Kunth zum Mitgliede des Staatsraths; Hoy. vom 26sten Dec. v. J., uͤber einige naͤhere die Zensur betreffende Bestimmungen . und . gio. von demselben Tage, wegen Gleichstellung der zweiraͤdrigen Wagen in den westphaͤlischen und rheinischen Provinzen mit den gewoͤhnlichen Frachtwagen; bezuͤglich auf den Chausseegeld⸗ Tarif vom 15. August desselben Jahres. Berlin, den 8. Januar 1825.
De bits ⸗Komtoir.
Durchgereist. Dtr ger Otto, als Courier von
Kaiserlich Russische Feldjä⸗ St. Petersburg nach Bruͤssel.
II. Zeitungs⸗Nachrichten.
.
Paris, 1. Jan. Se. K. H. der Prinz Leopold von Sachsen-Coburg hat gestern mit dem Koͤnig und der Koͤnigl. Familie zu Mittag gespeist.
Vorgestern Abend um 8 Ühr ertheilte der Koͤnig dem Praͤsidenten und dem Buͤreau der Deputirten⸗
Kammer, welche ihm deren erfolgte Constituirung zu ie, , ,, . che ih folg st g
sie
melden kamen, Audienz. ;
In der gestrigen Sitzung der Deputirten⸗- Kammer stheiltẽ der Praͤsident ein Schreiben des Hrn. B. Con⸗ stant (Dep. des Seine⸗Departements) mit, worin der⸗
selbe sein Bedauern datuͤber aussprach, daß eine nun schon seit 9 Wochen ihn an die Wohnung fesselnde Krankheit ihm fuͤr jetzt auch die Theilnahme an den Sitzungen verwehre. Nachdem sodann noch ein Ant wortsschreiben des Groß⸗Ceremonien⸗Meisters, Marquis v. Dreux⸗Brézs mitgetheilt worden, worin derselbe den Praͤsidenten benachrichtigte, daß der Koͤnig der großen Deputation, welche Sr. Maj. die Gluͤckwuͤnsche zum neuen Jahre darzubringen hat, am Abend desselben Ta—⸗
Mol
schein Frost.
. N. W. gebrochner Him Frost.
M. 280 13 — . N. striib. Schnee . . Frost.
769 Wolken,
819
W. Der Justizkommissarius Maximilian in Nord⸗ ges Audienz ertheilen wolle, bildete sich die Kammer zu
o, z N . pl ; hausen ist zugleich zum Notarius Publius im Dear. Comitée um den Entwurf der Adresse an
4. Dec. 53. Der
Das Verhaͤltniß aller Todtgebornen zu allen Geburten: wie 1: 57,7 (im Jahre 1822 1: 50,3).
Das Verhaͤltniß aller Todtgebornen zu allen Gestorbe— nen uͤberhaupt:
tement des Oberlandesgerichts zu Halberstadt äche, Lene, n, Beeler zu ziehen. n
worden. — In der Pairs-Kammer wurde vorgestern der Ent—
wurf zur Adresse an Se. Maj. vorgelegt und nach uͤb— Die verehrlichen Interessenten der Gesetzsammlung licher Weise an die Bureaus gegeben.
Nedacteur Joh) werden benachrichtigt: daß neben der chronologischen! Wie man glaubt werden die Gesetzentwuͤrfe wegen
10 .
— d —ů—ů—ey:y¶ůy
Gedruckt bei Feister.
. ,,,, en,, , , , 6 e , 8 6 wn, n e, m r, n ö 3 5 , ,, , , hä. . , , e . ö
* . ä. ag 3. 23 ö ** i. * w 9 , . * . . m n n , e,. 1 ö k 2