in Fenstern und an Gebaͤuden theilweise vielen Scha⸗ den angerichtet. ;
Resultate
aus der Bevoͤlkerungsliste des Negierungs⸗Bezirks Koͤ⸗ nigsberg vom Jahre 1823.
1) Im genannten Jahre wurden im hiesigen Re⸗
giernngs Bezirk geboren, Knaben, 15907
Maͤdchen, 14880
in Summa 30787 2497 5459 9955 9339
in Summa 19291
Specielle uebersicht der Sterbe-⸗Faäͤlle.
a. Nach Verschiedenheit des Alters. Todtgeboren sind 917 Gestorben sind vor vollendetem 1sten Jahr 5139 Nach vollendetem 1sten, vor vollendetem 3ten Jahr 2823 Nach vollendetem Zten, vor vollendetem 5ten Jahr 1185 * * . 627 10 5 14 362 20 ʒ66 431 413 390 537 526 533 b25 659 762 628 692 556 389 1 ' 85 196
Nach vollendetem 9gosten Jahre 114 Die groͤßte Sterblichkeit trift das Alter vom vollende— ten 1sten Jahr, die in diesem Alter Gestorbenen wer— den ungefahr der Ate Theil aller Sterbefaͤlle. b. Nach Verschiedenheit der Jahreszeiten. Ihm Januar, Februar und Maͤrz b511 April, Mai und Juni 5277 Juli, August und September 3667 Oktober, Nov. und Dee. 3839
iin Summa 19294
Also herschte die groͤßte Sterblichkeit in den 3 er— sten Monaten des Jahres, die geringste in den 3 Som— mermonaten.
Königliche Schauspiele.
Dienstag, 18. Jan. Im Schauspielhause: Die ungluͤckliche Ehe durch Delicatesse, Lustsp. in 4 Abthei⸗ lungen, von Schroͤder. (Hr. von Zahlhas, zeitheri⸗ ger Director des Stadt- Theaters zu Bremen: Graf von Klingsberg.)
darunter sind uneheliche Kinder.
2) Getraut sind Paare. 35 Gestorben sind maͤnnlichen Geschlechts
weiblichen .
R D S C ĩC SG SG&S SQ
8 D Sn
22 — M &8SS8GSdi
— 6 * * 6 1 4. 6 * —— 2 ö 5 * * 6
v w W w W w w w w w w *
27 —
ee e 2 . D n — 8 — — — — — — — — 8 2 2 — 8
56
Im Opernhause: Redoute. Einlaß⸗VBillets; 3 Rthlr. fuͤr jede Person, sind bis Heute Nachmi
hause, und Abends nach Eroͤffnung des Hauses an der beiden Kassen zu haben. Es finden zu dieser Redout die bei den taͤglichen Schauspiel-Vorstellungen gewoͤhn lichen zwei Eingänge statt; der eine dem Universitaͤts Gebaͤude, und der andere dem Bibliothek-Gebaͤud gegenuͤber. Fuͤr diese Redoute werden auch Zuschauet Billets zu den Logen des dritten Ranges verkauft, un sind daher diese Billets gegen Bezahlung von 3 Nthl fuͤr das Stuͤck, von heute Morgen 9 Uhr, bis Nach mittags 5 Uhr, bei den beiden genannten Kastellangn zu haben. Waͤhrend des Aufenthalts in den Logen steh es einem Jeden frei, sich zu demaskiren; jedoch nich waͤhrend der Anwesenheit im Saale. Die Kasse win um 9 Uhr geoͤffnet. Ende der Redonte um 5 Uhr.
Mittwöch, den 19. Jan. Im Schauspielhause Zum Erstenmale: Flinte und Pinsel, Lustsp. in 1 Auß nach dem Franzoͤsischen, bearbeitet vou Th. Hell. Hierauf Die Dorfsaͤngerinnen, kom. Oper in 2 Abtheilungen, Musik von Fieravanti. Wegen eingetretener Hin den, nisse kaun das Singspiel: Die Getaͤuschten, nicht gi geben werden.
Meteorologische Beobachtungen. Barometer Therm. Hygr. Wind! Witterung.
A. 289 18 — 15“ ssternhell, Frost. F. 289 1
M. 289 1
797 — *“ 819
187“ 680
16. Jan.
17. Jan. heiter, Frost.
heiter, schön.
Berichtigung. In etlichen Exemplaren d Nr. 8. der St. 3. in der Bekanntmachung der Imm diat-Kommission zur Vertheilung von Praͤmien an Staatsschuldscheine vom Jten d. M., wegen der prä kludirten Prämien der 6ten Ziehung lies: Nr. 22,525, statt 52, 525; 33, 141, 32, m4; 141,810, 4 341,810; 2901, z203,2 391,203; 295,688, 295,788.
Redacteur John.
an
Anzeige, den „Gesellschafter“ betreffend.
Wer sich vom laufenden Jahrgange (dem neunten)
Zeitschrift: Der Gesellschafter oder Blatter fuͤr Geist und Hef herausgegeben von F. W. Gubitz, . halten will, den ersuchen wir, bei uns oder der ihm naͤchstz Buchhandlung seine Bestellung spätestens bis zum 20. I]
nuar 1825 zu machen. Maurersche Buchhandlung!
— n —
Gedruckt bei Feister.
.
.
meine
ber d , d e,, seng reußische Stagats-Zeitung.
M*
15.
Berlin, Mittwoch, den igten Januar 13235.
Amtliche Nachrichten.
6 ü i , n , n g e,.
Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem Vice-Consul asperg zu Hamburg das Praͤdikat als Comercien ath allergnaͤdigst beizulegen, und das desfallsige Pa— it zu vollziehen geruht. .
J.
Angekommen. Der Regierungs-Thef, Praͤsident, eiherr vom Hagen, von Koͤlln a. R
II. Zeitungs⸗Nachrichten. Ausland.
Paris, 12. Jan. Die Deputirten haben sich heute den Bureaux versammelt um zur vorgaͤngigen Pruͤ— ng der Gesetze uͤber die Entschaͤdigung und uͤber die ente zu schreiten. Sie blieben von 1 bis 5 Uhr zu mmen, haben jedoch das Geschaͤft noch nicht beendigt id daher auch die Kommissionen, welche der Kammer her diese Gesetze Bericht zu erstatten haben werden, ch nicht ernannt.
Rente 102. 70. 55.
London, 8. Januar. Seine Mafestaͤt der Koͤnig, sche bei dem anhaltenden gelinden Wetter fortwaͤhrend glich Spazierfahrten im Park machen, wollten, wie es ß, gegen den 12. d. M. Sich nach Brighton begeben; an glaubt jedoch eher, daß Allerhoͤchstdieselben bis zur roffüung des Parlaments in Windsor verweilen wer—
n.
Der Koͤnigl. Franz. Botschafter, Fuͤrst v. Polignae, am 5ten von Paris hier wieder angekommen. Gestern ist das Parlament foͤrmlich bis zum 3ten ebruar protogirt worden.
— Im naͤchsten Marz Monat wird das erste Dampf, iff von hier nach Ostindien abgehen. Es wird nach merikanischer Bauart sowohl zum segeln als zum Ge— auch der Raͤder eingerichtet. Die Eigenthuͤmer hoffen nnen 2 Monaten die Reise dahin zuruͤcklegen zu koͤn—
sen, und bie Praͤmie von 10,000 Pf. St. zu gewinnen,
ein Ealcutta fuͤr das erste Dampfschiff ausgesetzt ist, e, die Reise von und nach Europa in 6 Monaten ruͤcklegt.
r e i den letzten 3 Jahren sind in London nicht eniger als 20,000 neue Haͤuser erbauet worden.
— Die erste Ausfuhr Englischer Wolle fand in vo— ger Woche statt, wo 50 Ballen geringerer Gattung uch Nordamerika verschifft wurden.
Das gestern von der Schatzkammer bekannt ge— achte Budjet uͤber die Einnahme bis zum 5. d. M.
lautet wieder außerordentlich erfreulich. Alle Zweige des öffentlichen Einkommens haben beträchtlich zugenem⸗ men, besonders die Zoͤlle und Aceise- Abgaben. Unge⸗ achtet der Ruͤckzͤhlungen und Aufhebung von Zoͤllen, welche 1 Mill. 150,060 Pfd. Ster. betrugen, belief sich der Ausfall gegen die Zoll-Einnahmen im Jahre 1823 nur auf 168600 Pfd. St. Die Aceise⸗ Einnah⸗ men haben dagegen, in Vergleich mit dem vorigen Jahre um 1 Mill., 156,816 Pfd. St. mehr eingetra— gen. Bei den Stempel Abgaben findet ein Mehrbe⸗ trag von 390,476 und bei den Post-Einnahmen von 57, 600 Pfd. St. statt. Wenn wir diesen glänzenden Zustand der Finanzen betrachten, sagt der Courier, und sowohl die Herabsetzung der Zoͤlle, als die in den letzten zwoͤsf Monaten geschehenen Ruͤckzahlungen, er— wagen; so muß der gegenwaͤrtige Stand des Einkom— mens die groͤßte Freude, das innigste Erstaunen erre— gen, und wir koͤnnen, wenn wir dabei noch auf die be— reits eingefuͤhrten Verbesserungen und auf die politische Lage des Landes blicken, demselben sowol zu der Ver⸗ gangenheit als zu den Hoffnungen fuͤr die Zukunft Gluͤck wuͤn chen.
Am 31. Dec. Abends wurde ein Courier mit De— peschen nach Madrid abgefertigt.
Die Werbungen fuͤr die Truppen in Ostindien ha⸗ ben bereits begonnen; binnen kurzem werden fuͤnf Re— gimenter dorthin abgehen.
Vom Jahre 18146 bis Ende des Jahres 1824 wur— den in England 4,187,738 Ballen Baumwolle einge— fuͤhrt. Davon lieferte Brasilien ꝛc. 1,289, 239, Ostin⸗ dien, 189368, Aegypten zum ersten Male im letzten Jahre) 21740 Ballen ꝛc.
— Die Angelegenheiten der Irlaͤndischen Katholi⸗ ken haben seit einigen Wochen eine ganz neue Wendung genommen, die nur von der kleinen Anzahl Menschen gewuͤrdigt werden kann die gewohnt sind, den Karak⸗ ter der Chefs der katholischen Partei mit Unparteilich— keit zu erforschen.
Die Partei besteht J. aus der Masse der Irlaͤndi⸗ schen Ackerbauern, eine Volksmasse von 5 Mill. Men— schen, die alle ein Interesse dabei haben, der protestanti⸗ schen Geistlichkeit den uͤblichen Zehnten nicht zu bezahlen, und Alle, wenigstens im Vergleich mit den Paͤchtern in England und Schottland, in großem Elende leben; 2. us der katholischen Geistlichkeit, die im Allgemeinen hinsichtlich ihres Standpunkts uͤber das Volk selbst we— nig hervorragt; 3. aus der reichen und unterrichteten Klasse der Advokaten, die groͤßtentheils der Sache der Unabhaͤngigkeit Irlands sehr zugethan und daher zum Theil sehr revolutionnair gesinnt sind; 4. aus einem kleinen Theile des Irlaͤndischen Adels, der, obgleich er der Religion seiner Vorfahren getreu geblieben, der all— gemeinen Guͤterkonfiskation dennoch entgangen ist.
Seitdem die Revolution in Irland im Jahre 1778