1825 / 19 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Mon, 24 Jan 1825 18:00:01 GMT) scan diff

. 6 J 833 .

*

12

angelegt und hat aber noch nicht die geringsten Spuren von Wuth gezeigt.

Die r r ion hat in vielen Pflanzen gar nicht aufgehört und in vielen abgedorrten Pflanzen neues Le⸗ ben“ gewonnen. Im freien Lande sieht man dereu viele, und in den Garten findet man bluͤhende anemona hepatica, Vinca per vinca, Bellis perennis, Fragaria resca, Viola tricolor und odorata u. a. m.

Eöln. Der fortwaͤhrend hohe Wasserstand, wel⸗ cher sich im Laufe des Monats Deebr. zwischen 27 Fuß 2 Zoll und 15 Fuß hielt, hat die Schifffahrt sehr ge— hemmt, so daß nur 18 Schiffe zu Berg, und 303 Thal,

uberhaupt 321 Schiffe angekommen und 69 zu Berg, 64 . Thal, uͤberhaupt 133 abgefahren sind.

An den wenigen Tagen, welche zur Schifffahrt be⸗ nutzt werden konnten, war die Getreide-Abfuhr sehr lebhaft, vorzuͤglich an Gerste, wovon uͤber 40,000 Ctr. nach Holland exportirt worden sind.

Außerdem war in Produkten-Handel der Absatz an Kleefaamen und Wachholder-Beeren nur von einiger Bedeutung.

Liegnitz. Die Ruffersche Fabrik in Stadt arbeitet im alten Umfange fort.

In Sagan ist seit 2 Jahren ein neues Tuchhand— lungoͤhaus (Kloske) entstanden, welches gute Geschafte macht und auf Verbesserung der dortigen Fabrikation durch Veredelung der Appretur vordenkt.

Die meisten Geschaͤfte des Gebirgshandels werden jetzt wieder uͤber Hamturg gemacht, welches sich uͤber— haupt wegen des dor wieder bedeutender gewordenen Commissionshandels sehr gehoben hat.

Die Maͤrkte zu Breslau und Frankfurt sind fuͤr die Gebirgshaͤndler nicht sehr ergiebig ausgefallen. Der einzige Artikel, der dem Landmann guͤnstig geht, ist die Wolle, so, daß mehrere Gutsbesitzer bereits die naͤchste

hiesiger

. , Schauspiel in 5 Abtheil., von Shakespear.

.

wie 126 beladene und 24 unbeladene Kaͤhne niederwaͤrt⸗ abgefertigt. Unter denselben befanden sich 9 Kaͤhn mit directen Transitogüͤtern nach und von Sachsen um Boͤhmen.

Ueber Wittstock gingen 107 Frachten ein, welch mit 2540 Etnr. beladen waren. Davon kamen in Wittstock 1549 Ctnr., meistens Butter, Eisen, Hering Wein und Indigo zur Versteuerung, 7335 Ctnr. vor,

Preußische Staats-Zeitung.

r 66

zuͤglich wollene, baumwollene und kurze Waaren wut den unversteuert nach dem Innern des Landes abgelas sen und 256 Ctnr., hauptsaͤchlich Wolle, Felle, Sal Wein und Lumpen transitirten direct ins Ausland. Du

M 19.

Ausgang betrug 595 Ctnr., worunter 455 CEtnr. haupt saͤchlich Wolle ausgansgzollpflichtig waren. Die Gegen staͤnde, von welchen der Ausgang zu bescheinigen war bestanden vornehmlich aus Wein, Glas, Holz un Porzellan-Waaren.

Königliche Schau spiele.

Sonnabend, 22. Januar. Im Schauspielhaus Zum Erstenmale wiederholt: Flinte und Pin sel, odet Das Schloß zur alten Henne, Lustspiel in 1 Au zug, nach dem Franzoͤsischen, bearbeitet von Th. Hel Hierauf: Die Gouvernante, Lustspiel in 1 Aufjzuz, von Th. Koͤrner. (Dlle. Carol. Bauer: Franziska Und: Der Bär und der Bassa, Vaudeville-Bup leske in 1 Aufzug, von Carl Blum.

Im Saale des Schauspielhauses: Su bseriptiont Ball.

Sonntag, 23. Jan. Im Opernhause: Die bei den Britten, Lustspiel in 3 Abtheilungen, nach den Franzoͤsischen, von Carl Blum. Hierauf: Die Dorf faͤngerinnen, komisches Singspiel in 2 Abtheilun gel Mußsik von Fioravanti.

Im Schauspielhause: Der Kaufmann von V

J. Amtliche Nachrichten.

Krentik des Tages.

Seine Koͤnigliche Majestaͤt haben den bisherigen Kammergerichts-Assessor Carl Gustav le Coq II. zum Stadt-Justiz-Rath bei dem hiesigen Stadtgerichte zu ernennen geruhet.

Angekommen. Der Kaiserlich Oesterreichische Ka— binetsKourier Schiller, von Wien.

Abgereist. Der Kaiserlich Russische Feldjaͤger, als Kourier von Bruͤssel nach St. Petersburg.

II. Zeitungs⸗Nachrichten. u glam

paris, 16. Jan. Der Moniteur enthalt eine sehr ausführliche Koͤnigliche Ordonnanz vom 12. d. M. uͤber

Montag, 24. Jan. Im Opernhause: Iphigeni. in Tauris, große Oper in z Abtheil. Musik vit Gluck. Hierauf: Die Eifersuͤchtigen auf de

Wollschur auf den Schaafen, zu bedeutend hoͤhern Prei— sen gegen die des letzten Jahres verkauft haben. Das Mastvieh findet wenig Absatz.

Oppeln. Durch die im Monat December v. 6 statt gefundene milde Witterung und durch den hau fi⸗ gen Regen ist nicht nur die Oder-Schifffahrt offen ge⸗— blieben, sondern es sind auch die Huͤttenwerke in diesem Regierungsbezirke im Gange erhalten und durch den in

/ diefer Jahreszeit gewoͤhnlich statt findenden Mangel an

Betriebs-Wasser nicht gehemmt worden, desto grund—

U und bodenloser aber sind die Land-Communications— Straßen geworden, die Garn-, Getreide- und Flachs— Maͤrkte in der Stadt Neiße haben an Lebhaftigkeit zugenommen. Das Garn wird nach dem niederschlesi— schen Gebirge verfahren, auch der Absatz an Getreide

in das Ausland scheint sich zu heben, dennoch haben

sich aber die Preise dieser Fabrikate und Produkte bis jetzt noch nicht gehoben.

Den Besitzern veredelter Schaafheerden zeigt sich jedoch eine erfreuliche Aussicht fuͤr den naͤchsten Woll— markt, indem bereits nicht unbedeutende Quantitäten Wolle zu sehr annehmlichen Preisen noch auf den Schaa—

fen aufgekauft worden siud.

Potsdam. Bei dem gelinden Wetter dauerte die Schif—

fahrt auf der Elbe ununterbrochen fort und es sind im

Monat Dec. v. J. recht bedeutende Waaren-Quanti— taten ein- und ausgefuͤhrt worden.

Bei den Ausfuhr-Artikeln zeichnete sich vorzuͤglich

Lande, kom. Ballet in 2 Abtheil., von J. C. Milo Musik von Persuis.

Dienstag, 25. Im Opernhause: Redoute. Einlaß Billets zu s Rthlr. fuͤr jede Person, sind bis Heute Natj mittags Uhr bei dem Kastellan Hrn. Sattler im Opern hause, bei dem Kastellan Hrn. Adler im Schauspiel hause, und Abends nach Eroͤffnung des Hauses an dh beiden Kassen zu haben. Es finden zu dieser Redilt die bei den taglichen Schauspiel-Vorstellungen gewohn lichen zwei Eingaͤnge statt; der eine dem Universitaͤt

die Pensionirung der bey der Finanz Verwaltung an, gestellten Beamten, ingleichen ihrer Wittwen und Kin⸗

Pensions⸗-Kasse errichtet werden. Die Einnahmen dieser Kasse erwachsen durch 1) einem Gehaltsabzug von 5 pr. Ct. 2) Einbehaltung des Gehalts, oder der Gehaltszu— age fur den ersten Monat (nach deren Verwilligung) 3) die Abzuͤge, welche nach weiterer Bestimmung von dem Gehalte beurlaubter Beamten gemacht werden sol⸗ len, 4) einen Abzug von der gesetzlich den Beamten zu—

Gebäude, und der andere dem Bibliothek Gebäan sichenden Tantiemẽè von Schuldbußen und confscirten gegenuber. Fuͤr diese Redoute werden auch Zuschaus Hegenstaͤnden, 5) die durch die Gesetze und Budjtts

Billets zu den Logen des dritten Ranges verkauft. un bewilligten Huͤlfs⸗ Fonds und 6) die Ueberschuͤsse an sind daher diese Billets gegen Bezahlung von Nth Zinsen von den, der General-Kasse gehoͤrigen Fonds. fuͤr das Stück, von heute Morgen 9 uhr, bis Na Die Pariser geographische Societät hat im Monat mittags 5 Uhr, bei den beiden genannten Kastellen Juni v. J. einen Preis von 3000 Fr. und eine gol— zu haben. Waͤhrend des Aufenthalts in den Logen sth dene Medaille fuͤr die beste Ausarbeitung uͤber das alte es einem Jeden frei, sich zu demqskiren; jedoch nit (Ehrenaica ausgesetzt. Jetzt erfahren wir, daß ein Fran, waͤhrend der Anwesenheit im Saale. Die Kasse wis zose, Hr. Jeanin Paccho, welcher erst neuerdings die um 9 Uhr geoͤffnet. Ende der Redoute um 5 Uhr. rey Oasen und mehrere andere Theile Aegyptens du rch= wandert hat, am 4. Nov. von Alexandria abgereist ist, um jene beruͤhmte Gegend von Afrika zu besuchen. Der Vieekoͤnig von Aegypten hat dem muthigen Reisenden Empfehlungsschreiben an den Pascha von Tripolis und den Bey von Dernis mitgegeben, auch ist derselbe mit

Meteorologische Beobachtungen. Barometer Therm. Hygr. Wind! Witterung.

T

ral CLonsul zu Tripolis versehen. Zwey gute Wegweiser sind ihm auch verschafft worden, und so laͤßt sich, zu—

A. 279 95 17“ 792 W. strüb, gebrocht⸗

Him net; F. 275 103 w 800 NW. hell, Wolken, Sn

20. Inn.

2 ; (. 9 C . , ö , . in Wittenberge , m M. r* 1 ,tο eo SW. bel. Soken, M nal bey 'seiner Kenntniß der arabischen Sitten und ene und 38 unbeladene Kaͤhne aufwaͤrts, so wetter. Sprache, nicht an dem Gelingen eines Unternehmens zweifeln, welches den Gelehrten aller Nationen zur 6 0 Freude gereichen muß.

Gedruckt bei Feister.

Man schreibt aus Constantinopel, daß die Pest

Redaecteur John, zaselbst ausgebrochen und zwar die Franken zu befallen,

der. Nach Tit. 1. soll zu dem Ende eine General-

Briefen des Hrn. Drovetti an den franzoͤsischen Gene,

Berlin, Montag, den 24sten Januar 15235.

anfange. Die Gattin des englischen Dolmetschers (Mad. Wood) ist bereits ein Opfer dieser Geißel gewor— den. Bey diesem Falle hat die Pest zugleich sich aufs neue in ihrer Seltsamkeit gezeigt, indem Mad. Wood während ihrer Krankheit fuͤnf Tage lang ihr kleines Kind genaͤhrt hat, und dieses dessen ungeachtet vollkom— men wohl ist. Eben so hat ihr Vater sie waͤhrend der ganzen Krankheit nicht verlassen und befindet sich den— noch ebenfalls ganz wohl.

Der Constitutionel macht heute großes Aufheben von der Freyheit und Gluͤckseligkeit der Mexikaner und von der, Seiten Englands genommenen Maßregel. In der That, sagt darauf die Etoile, seit 10 Jahren ha— ben sie fuͤnfmal ihre Regierungs-Form geaͤndert; man kann gar nicht freyer seyn. Was England anlangt, so weiß der Constitutionel wohl, daß ein politischer Act nie nach momentanen Vortheilen beurtheilt werden darf; denn ganz besonders in politischen Angelegenheiten ge— bietet die Weisheit: bedenke das Ende!

17. Jan. Das von beyden Kammern angenom— mene Gesetz wegen der Civilliste hat unterm 15. d. die Koͤnigliche Genehmigung erhalten.

In der vorgestrigen Sitzung beschaͤftigte sich die Deputirten Kammer mit verschiedenen Petitionen.

Rente am 15ten 102. 75.

London, 12. Januar. (uͤber Paris) Der Courier enthalt folgendes. Die Pariser Blaͤtter sind, wie zu erwarten war, voll von Berathungen uͤber den neuerli— chen Beschluß des brittischen Kabinets in Hinsicht auf Suͤdamerika. Diese Betrachtungen entsprechen der verschiedenen politischen Meinung jener Blätter. Die liberalen Blaͤtter äußern: das, was England gethan,

koͤnne und muͤsse Frankreich ebenfalls thun; andere dagegen lassen halb und halb die wichtigen Folgen durchblicken, welche aus dieser Maßregel

koͤnnen nicht sagen, daß

entstehen koͤnnen. Wir Die Intentionen der

dem ganzen, Erdboden mehr als England vom Abfall ihrer Kolonien zu fuͤrchten hat.

= ᷣ· m mem, der-.

ö

= , mr, .

.

ö