Der Mord der weiblichen Kinder unter den Jahrejahs in Ostindien.
Man ist der Meinung, daß dieser unnatuͤrliche Gebrauch erst seit 500 Jahren in Indien sein Dasein hat, und von den Jahrejahs nach einem der Einfaͤlle der Mahomedaner aus Grunde angenommen ist, damit sie nicht noͤthig
dem hatten, ihre Tochter den Mahomedanern zu Frauen zu geben. Der Gebrauch ist in directem Widerspruch mit
en Lehren des Shaster (ihrer heiligen Schrift), wel⸗ Schntz
cher den Frauen und Kindern den groͤßten zusichert. In einem der Texte desselben heißt es: „Das
Toͤdten von hundert Kuͤhen ist gleich dem Toͤdten eines Braminen; das Toͤdten von hundert Braminen ist gleich dem Toͤdten eines Frauenzimmers; das Toͤdten von hun— dert Frauenzimmer ist gleich dem Toͤdten eines Kindes, und das Toödten von hundert Kindern ist gleich einer Lüge.“ Letztere wird fuͤr ein so schreckliches Verbrechen gehalten, daß es der Vergleichung gar nicht faͤhig ist. Die Strafe fuͤr das Verbrechen des Kindermords ist beinahe eben so seltsam als der Text, der diesen Mord
beiderlei Ge—
um Verbrechen macht. Kindermoͤrder schlechts sind namlich zu einer besondern Art Hoͤlle ver— dammt, wo sie von eben so vielen Maden, als sie
Haare auf dem Korper haben, gequaͤlt werden., und so
daun als Aussaͤtzige mit gelähmten Glie dmaaßen wieder auf die Welt kommen. Um sich von den, durch ei—
Bestrafung erzeugten Schrecknissen zu befreien, uͤbernehmen es die Rajgors oder Familien-Braminen der Jahrejahs — welche wohl einsahen, daß der Ge— brauch des Kindermords die Amalgamation der Maho— medaner und Jahrejahs wirksam verhinderte — das Verbrechen auf ihre eigne Schuldern zu laden und per— soͤnlich fuͤr die Folgen verantwortlich zu sein, und der arme Und erniedrigte Zustand, in welchem sie befinden, wird von den Jahrejahs als ein Zei chen des himmlischen Zornes fuͤr die auf diese Art uͤber— nommenen Verbrecher betrachtet. Im Laufe der Zeit horte die Ursache, welche zu diesem Gebrauche gefuͤhrt
selbst wurde fortgesetzt.
ne solche
schrecklich sich jetzt
hatte, auf, aber der Gebrauch Die Jahrejahs, die eine uͤbertriebene Idee von ihrer eigenen Wichtigkeit haben, fanden es stets schwierig
ihren Toͤchtern passende Maͤnner zu verschaffen. Dieser Gebrauch befreiete sie nun von aller Sorge, von allem Aer— ger und von allen Kosten fuͤr ih re Tochter, ihr Stoll] und Geiz an, sich zu Gunsten desselben zu erklaͤ
ren.
daß der Gebrauch ein altes Vorrecht ihrer Die Folge ist, sobald es geb
ein Wunsch, der indessen noch vor einigen
nur sieben Beispiele davon statt fanden.
machen, ist die Mutter in der Regel der Henker ihres eigenen Kindes. Die Art des Mordens ist indessen Gewoͤhnlich wird dem Kinde O—
nicht immer dieselbe. pium in dem Mund gegeben, oder ihm, um das Ath⸗ men zu verhindern, die Nabelschnur uͤber das Gesicht gezogen. So abgehaͤrtet sind die Gefuͤhle der Jahrejahs gegen diesen Gebrauch geworden, daß wenn man einen von ihnen uͤber die Entbindung seiner Frau befragt: wo— mit sie ihn begluͤckt? und er antwortet, sie hat nichts zur Welt gebracht, dies in dem Sprachgebrauch des Landes so viel heißt, als daß sie ein Kind weiblichen Geschlechts geboren, und es sogleich aus der Welt geschafft hat. Die zroͤßte Zahl der so gemordeten Kinder weiblichen Ge— schlechts ist 5000, und die kleinste 1000 das Jahr.
deshalb trieb sie
.
2
. Bromberg. Der Betrieb der Tuchmacherei hr ziemlich lebhaften Fortgang. Es wurden im Mon Dee. fabricirt in der Stadt Czarnikau 35 Stuͤck Tut 8 Stuͤck Boy; in Filehne, 95 St. Tuch; in Schh lanke 1200 St. Tuch. . Landsberg a. d. W. 300 Stuͤck, zum Preis von 6 Rt
15 Sgr. das Stuͤck, zu 15 Berliner Pfd. gerechnet, un
versendet zur Leipziger Messe sind am 19. Dec. 15 Stuͤck. In der Stadt Radolin 120 Stuͤck Tuche, wa che nach CTzarnikau zu dem Preise von 53 bis 6 Rt abgesetzt worden sind. In der Stadt Chodziehen Stuͤck Tuche. In Samoczyn 1520. In Margonin 15 und in Schneidemuͤhl 10 Stuͤck Tuch, uͤberhaupt 20 Stuͤck Tuche. g
Auch verfertigten die Tuchmacher in diesen A St ten zusammen 157 Stuͤck Boy; davon sind resp. 9 kauft, das Stuͤck Tuch zu 7 bis 9g Rtlr., vertauscht x gen Wolle 658 Stuͤck Tuche und 72 Stuͤck Boy, n Stuͤck zu E Rtlr. ;
Es verblieben hiernach bei den Tuchmachern d
Chodzieshner Kr. noch im Bestande 1436 Stuͤck Tuche und 9õ Stuͤck Boy. In der Stadt Zabischin 50 Sti Tuche und 30 Stuͤck Boy.
— Der Bau der neuen Kunststraße, welcher ne
nicht unterbrochen worden ist, gewahrt den Handarbäl
tern und Gespannhaltern, einen, wenn gleich nur g ringen Erwerb.
Am 5. Dec. fand man auf dem Felde bei der Sta
Czarnikau noch bluͤhende Kornblumen.
Liegnitz. Der Leinen Handel befindet sich not in derselben Lage wie in den letzten verwichenen Mom ten und die Weber sind beschaͤftigt.
Obgleich der Flachs in der Umgegend von Lap bedeutend wohlfeiler geworden, so behauptet sich don
das jetzt zum Kauf gekommene neue Gespinnst im w rigen Preise. Coblenz. teste Mann im Kr. Mahen, Christian Neurath, in 99. Jahre seines Alters. Er war 1725 zu Pismes Tyrol gebohren und kam noch in seiner Jugend nat
aft. G behielt seine Geisteskraͤfte bis an sez Ende.
Mittwoch, 26. Jan. Im Schauspielhause: Die
Sie fingen bald an, ihn als eine ruhmwuͤrdige Aus, Schachmaschine, Lustsp. in 4 Abtheilungen zeichnung zu betrachten, und einige ihrer Frauen, die . aus Mangel hatten aus einem andern Stamme genom, hann, Trauerspe in 5 Abtheil., von Shakspeare men werden muͤssen, sagten zu dem Obersten Walker, ö Caste sei.
daß jedes Kind weiblichen Geschlechts, ren ist, ermordet wird, es sei denn, daß der Vater den Wunsch zur Erhaltung desselben aͤußert — Jahren fuͤr so schimpflich gehalten wurde, daß unter 5000 Familien 2 Um moͤglicher⸗
weise den Gebrauch in unsern Augen noch graͤulicher zu
Donnerst. 27. Im Schauspielhause: König Io
K 25. Im Opernhause: Olimpia, große Opt in 3 Abthtil., mit Ballets. Musik von Spontini.
Mete ordlog t s te dedb nc tnng en.
Barometer Therm. Hygr. Wind! Witterung. 22. Jan. A. 289 181 44149“ 899 NO. strüb, 24. Jan. F. 289 21435“ 3317 NO. strüb, Nebel. M. 28 . 8225 NDO. strüßb, ge , O. trüb, Frost. 5 J , ü h , m o o, M, tri n.
Be rich tigung. Im vorgestrigen Bl. der St. 7m ter den amtlichen Nachrichten J. Abgereist. Der Kaiserlitz
Russische Feldjäger, Lieutenant Otto, als Couris
von Bruͤssel nach St Petersburg.
Ferner, im Artikel Paris, in der 13ten Zeile! Geldbußen st. Schuldbußen, und Art. London, in d Zten 3. . Betrachtungen st. Berathungen; endlit im Art. Liegnitz, 3. 3. . 1020 evangelische Haupu und Nebenschulen, st. 10,020.
Gedruckt bei Feister.
Davon wurden verkauft ma
Zu Saffig starb am 21. Dec. der
sedacteur John
82
Preußische Staats-⸗-Zeitung.
W 22.
Berlin, Donnerstag, den 27sten Januar 1525.
J.
Des Koͤnigs M gotterie⸗Direction angestellten
Amtliche Nachrichten. gn , 89 **.
Serretair Wurst zum Hofrath ernannt.
Der bisherige Privat, Docent 1
zum außerordentlichen Professor in der
Caspe
medizinischen
Fakultat der hiesigen Universität ernannt worden.
Seine Hessen⸗—
angekommen.
Bei der am 20. genen 66sten Koͤnigl. winn von 10000 Thlr. a Schweidnitz; z5oo Thlr. fiel ger in Posen winne zu A4 Gewinne zu 1200 Gewinne
220898;
15563 und 16963; No. 11383. 17 winne zu
17269.
winne zu 7149. 8211. 25091.
25032.
winne zu
15638. 3783
9 / 5140.
2824 9 3824.
5186.
1500
500
die en auf No. 92
21.
naͤchst
5
256569. 36631. 37329. 386689. 38927 39481. u. moo Thlr. 1585. 1907. 2024. 3678. 4521. 4415. 4460.
—— 2
5485. . .
67. 6600. 6953. 6994.
6519.
a5. 1602. 13904. 15132. 15690902. 18361.
10539. 123535. 14521. 1 56 24. 16037.
16456.
10977. 12666. 14597. 15545. 16536. 18527. 20041. 22018. 23197. 24604. 25496. 26653. 286570. 29602. 31601.
260 2 R 328534.
. 22. 24.
9260. 9261. 92908. 9326. 9854.
19611.
ajestaͤt haben den bei der General⸗ Geheimen expedirenden
.
Durchlaucht der Landgraf Friedrich v. Cassel, ist aus dem Mecklenburgschen hier
und 25. d. M. gezo— Kleinen Lotterie fiel der Hauptge— uf No. 14741 bei Gebhardt in folgenden 2 Hauptgewinne zu 29 und 290606 bei Leipzi— und bei Wiefenthal in Wittstock; 3 Ge— 17
und
Audienz
35080. 36864. 37778.
35105. 36902. 37831. 59564. 41309.
34514. 56876. 37624. 56849. 59218. 39457. 40090. 40r58. 40839. 41223. 41291. i5rt3. 41523. 41827. 41855 und 4195. Der unterm 20. Oktober v. J. zur 6östen Lotterie bekannt gemachte Plan, bestehend aus 42000 Loosen zu 3 Thir. Einsatz und 9000 Gewinnen ist auch zur naͤchstfolgenden 67sten Lotterie beibehalten, deren Zie— hung den 2. Maͤrz d. J. ihren Anfang nimmt. Berlin, den 26. Januar 1825. Koͤniglich Preußifche General ⸗Lotterie⸗ Direktion.
II. Zeitungs⸗-Nachrichten. n d
Paris, 20. Jan. Vorgestern hat der Graf de la Pueble e del Maestre dem Koͤnige in einer Privat⸗ nz sein Beglaubigungsschreiben als Gesandter Sr. Kathol. Maj. uͤberreicht. Auch Hr. James Brown uͤberrreichte Sr. Maj. in einer Privat-Audienz seine neuen Beglaubigungsschreiben als außerordentlicher Ge⸗ sandte und bevollmaächtigter Minister der Vereinigten Staaten.
Wir haben, sagt die Etoile, in fruͤhern Blaͤttern nur unterfucht, welche Folgen die von England er— griffene Maßregel wegen der mit Mexico nud Colum⸗ bia zu schließenden Handelsvertraͤge in commercieller
346466. 36627.
37571.
34411. 35969. 37371. 38777.
34295. 35892. 37257. 36635.
26615. 30243. 31423. 31840.
40722; 200 Ge. und politischer Hinsicht haben koͤnne, und wir haben auf No. 158. 620. 990. 1497. gefunden, daß die Vortheile derselben beynahe gleich 2199. 3098. 3226. 3470. 3505. Null, wenigstens weit unter den Nachtheilen sind, die 6. 4657. 3866. Jo25. syolche mit sich fuͤhrt. Jetzt bleibt uns noch zu unter— 5613. 5670. 5887. 6140. G292. suchen uͤbrig, in wiefern jener neue Aet der englischen 7675. 7715. 7743. 7802. 8289. Diplomatie die Lage Fraukreichs wirklich veraͤndert mot og. 191889, ö. rd enst, an dabey bemerkt werden, daß je— 11055. 11105. 11198. 1156538. her Act keineswegs unvorgesehen war; ganz Europa 12703. 129355. 13400. 13865. war darauf vorbereitet; ja man kann sogar bemerken, 1737. 14911. 14915. 15150. daß Hr. Canning fruͤher die Anerkennung der Unabhaͤn— 15368. 15572. 169 15. 16917. gigkeit der spanisch-— amerikanischen Republiken ange— 16796. 172983. 17767. 169082. kuͤndigt hatte, bisher aber alles sich auf Handelstracta—
19728. 16885. 18956. 19195. ten mit zweyen derselben beschraͤnkt. g8o452. 230647. 21412, 1447. Frankreich hat seine Handels-Interessen Schutz 221970. 232226. 22306. 22520. zu gewähren, zu dem Ende wurde ein Handelstractat 23393. 258283. 23987. 24435. mit dem Koͤnig Ferdinand abgeschlossen, welcher den 24617. 24624. 24699. 24 Zi; franzoͤsischen Schiffen die Haͤfen der spanischen Kolo— 235206. 25564. 25710. 25722. nien erdͤffnet, und sie haben unter den Schutze franzoͤ⸗ sse. 27359. 27591. 27790. sischer Kreutzer in jenen Gewaͤssern die groͤßte Sicherheit 29657. 26717. 238549. 29259. genossen. Keiner der von England abzuschließenden Ver⸗ 29937. 29993. 30076. 30765. traͤge kann nur die Festsetzung enthalten, daß der brit⸗ zi769. 31818. 51679. 32023. tische Handel mit Ausschließung des franzoͤsischen be—⸗ 32955. 33515. 33773. 534107. guͤnstigt werden solle. Das hat Niemand zu besorgen