111
110
Tan kann sagen, daß ganz London von dem Holland selbst die Aussichten auf die naͤchste Ernte du Charakter angenommen, haben nebst vielen Halsbe⸗ nervoͤse Form an. Haͤmorrhoidal-Beschwerden zeigten gängig schlecht. Bei der anhaltend nassen Wittern schwerden sich sehr bemerkbar gemacht. Der Scharlach sich ziemlich allgemein, auch kamen einige Masernkranke
, noch unter den Kindern, und viele derselben, vor. Sonstige eigentliche Epidemien wurden aber nir— ers auf dem Lande, muͤssen dieser Krankheit, die gends in der Provinz bemerkt. Behandlung erfordert, unterliegen. V. Schlesien. — Breslau. Der allgemeine
Spielen. l aß n unageheuren Gewinn, welchen Einige durch, diese Specu— lationen gemacht, geblendet wurde, und, ohne zu unter- konnte die Wintersaat nur zum Theil in die Erde
suchen, worauf sie gegruͤndet seien, sich mit einem Eifer bracht werden, und ein großer Theil der bestellten AY besond
in dieseiben einließ, der nur durch das Wort Manie kleibt daselbst fortwaͤhrend uͤberschwemmt. Strichweé tine so sorgsame bezeichnet werden kann. findet dasselbe am Rhein und in andern Gegenden su Hier in Königsberg sind im Dezember 235 Personen Krankheitscharacter war catharralisch-rheumatisch-gast— ? — nter den Fluͤchtlingen, welche um Unterstuͤtzung Auch durften wohl die Vorraͤthe bei weitem so ben und 41 mehr als im Novbr. gestoͤrben, worunter eine risch, im Anfange des Monats mehr entzuͤndlich, gegen . aus dem Ertrag der deshalb hier eroͤffneten Subserip‘ tend nicht mehr seyn, wie sie noch im Andenken an N bedeutende Anzahl von Kindern sich befindet, die vom das Ende mehr nervoͤs. Rheumatisch entzuͤndliche und tionen nachgesucht haben, befindet sich ein Individuum, reiche Erndte von 1633 angenommen werden; der Ul Scharlach getoͤdtet worden. — Gumbinnen. Die rheumatisch-gastrische Fieber zeigten sich am haͤufigsten, z welches, nachdem es unter Buonaparte gedient, den fluß schwindet taglich mehr, da er schon den Aucf Sterblichkeit hat nicht ungewoͤhnlich statt gefunden. und gingen nicht selten im Nervenfieber uͤber, außer— ö Neapolitanern bei ihrer Revolution Beistand leistete, der letzten Ernte decken muß. Alle diese Umstaͤnde 4 Durch die stuͤrmische und feuchte Witterung wurden dem, vorzuͤglich im Anfange des Monats, Halsentzuͤn⸗ ; und nach deren Beendigung nach Griechenland ging, ten auf bessere Zeiten fuͤr den Ackerstand hin, den vorzuͤglich Augen-, Hals und falsche Brustentzuͤndun⸗ dungen, rosenartige Auftreibung des Gefichts, An— ( um die dasige Revolution zu unterstuͤtzen. Er wurde von Jedermann mit Sehnsucht entgegen sieht. Unter gen, Rheumatismen und gastrische Leiden begünstigt. schwellung der Ohren und Kinnbacken, Druͤsen, rheu— ⸗ einer großen Anzahl derer begieitet, die erfolglose Ver- Erzeugnissen desselben ist es jetzt vornemlich der K Von ansteckenden Krankheiten kamen Kinderpöcken in matische Entzuͤndungen des Schlundes und der Man— ; suche gemacht hatten, etwas dergleichen in ihrem Vater⸗ samen, dessen Preis, wenn gleich an sich noch imm Schoͤnwiese, Niederunger Kr., und das Scharlachfieber deln, nebst rheumatischen Unterleibsleiden. Unter den lande zu bewerkstelligen. Sie bildeten die sogenannte niedrig, doch im Verhältniß zu dem gedruckten Stn im Kirchspiel Entzuhnen und Walterkehmen vor; im Kindern hier in der Stadt waren die Masern haͤufig, ö „heilige Schaar“ aus Deutschen, Schweitzern, Fran- der übrigen, hoch zu nennen ist. Der Ackermann j pillkallenschen Kreise haben diefe Ausschlagskrankheiten seltner der Scharlach. Der letztere dauerte, jedoch gut⸗ t zosen und Englaͤndern bestehend. Jenes Individuum ihn zu den lukrativsten Ergebnissen der letzten Ern] aufzehoͤrt. artig, im Guhrauschen Kr. fort, und zeigte sich auch in zeichnete sich nebst seinen Gefährten, unter Maurocor- wiewol er freilich durch die uͤberall auf dem Lan Ii. Westpreußen. — Danzig. In Folge der vielen andern Kreisen, hie und da, ohne betraͤchtliche ; datos Befehlen, bei der Einnahme von Tripolitza aus herrschende Geldnoth gezwungen wird, auch dieses M nassen Witterung herrschen zwar unter den Menschen Ausbreitung. Die Masern hingegen waren im Guhrau⸗ ; und er beschreibt mit starken Zuͤgen die Greuel, von dukt schnell in den Handel zu bringen, was dann 4 mehr Krankheiten, als sonst gewohnlich, die Sterblich- schen Kr. sehr verbreitet und gegen 400 Kinder daran er— ö denen er dabei Augenzeuge war, indem 30,000 Tuͤrken, den Seeplaͤtzen die Massen desselben anhaͤuft, und keit hat sich aber dadurch eben nicht vermehrt. Al= krankt zu Lamsfeld, Breslauer Kreises, zeigten sie . Maͤnner und Frauen, Kinder ohne Unterschied von den in Preise herunter druͤckt. Unter diesen Umstaͤnden ist lein im Dorfe Groß-Stoboy im Elbingschen Kreise sich epidemisch. Die Menschenblattern waren zu Wuth gerathenen Griechen niedergemetzelt wurden. noch als ein Gluͤck fuͤr die Produzenten zu betracht sind funfzig Kinder an den? Masern erkrankt aber Groß-Porschnitz, Millscher Kreises, noch nicht getilgt. ; / Auch an der Schlacht von Arta nahm er Theil, wo in daß ein großer Theil der stats wachsenden Vorraͤthe nur eins davon bis jetzt gestorben, und die meisten Der Keichhusten kam im Oelsner , und Waldenburger r in der Besseruüng begriffen. Wegen der Kr. nur hie und da im Einzelnen, im Frankensteiner /
Folge des Abfalls des griechischen Kapitains Congo, die Haͤnde der Spekulanten kommt, welche ihre PM schon wiede
der diesen wichtigen Paß den Tuͤrken uͤberliefert, die tieen, in Erwartung spaͤterer Konjunkturen, vom Man Allgemeinheit der Krankheit hat die Schule in diesem Kr. aber als Epidemie vor. Die Roͤtheln erschienen
Patrioten-Armee von der Masse ihrer Feinde uͤberwaͤl⸗ entfernt halten, und so die Preise noch besser, wie Dorfe geschlossen werden muͤssen. — Marienwerder. nicht haͤufig. Vom Nervenfieber war ein einziger Fall Bei der ungewoͤhnlichen und anscheinend ungesunden zu Dronsdorff, Striegauer Kr., vorgekommen. Gegen -
tigt und die heilige Schaar in Stuͤcken gehauen wurde, sonst der Fall seyn wuͤrde, erhalten. Zu Rotterd ' . Gesundheitszustand der Men- weitere Verbreitung dieser Krankheiten, sind uͤberall die «
so daß von denen, welche am Gefechte Theil genommen, wurde der rothe Juͤlicher Kleesamen in der let Witterung ist dennoch der nur II entkamen. In den griechischen Gebirgen hatten Woche zu 222 bis 25 fl., nach Qualitat verkauft, n schen im Allgemeinen nicht nachtheilig veraͤndert wor- angemessenen Vorkehrungen getroffen. — Liegnitz. Au— sie hierauf unsaͤgliche Leiden auszustehen; sie fanden, ther Oberlaͤndischer aber in feinen Gattungen zu den, und es haben sich nirgends Volkskrankheiten von ßer den gewoͤhalichen Krankheiten der Jahreszeit haben daß durch die Sklaverey in einem großen Theile der bis 30 sl., geringe und mittelweiße Waare wurde Bedeutung entwickelt. Nur im Dorfe Sezno, Stras- als Folge der ungewoͤhnlichen und oft schnell wechseln— Bewohner aller Edelsinn vertilgt war, und kaum ihr 22 bis 25 fl. ausgeboten. In Getreide war in Æßurger Kre, wurden mehrere Familien von einem boͤs⸗ den Witterung haͤusig Schlagfluͤsse statt gefunden, an Leben fristend, gelangten sie nach Missolunghi, wo sie letzten 14 Tagen daselbst wenig verkehrt worden, d artigen Fleckfieber ergriffen, jedoch ist die Krankheit, welcher sehr viele Personen ploͤtzlich gestorben sind. Das schnell von einem zum andern Scharlachfieber zu Schwarzbach, im Hirschbergschen Kr.,
dem kleinen Heerhaufen unter Bozzaris Befehlen wich war am letzten Markt Nachfrage nach Weizen ss die durch Ansteckung , tige Dienste leisteten. — Von der Masse des griechischen England. uͤbergegangen war, bereits unterdruͤckt. In einzelnen hat wieder aufgehört. Dagegen hat sich diese Epidemie
Ortschaften haben sich wieder Menschenpocken gezeigt. in Sprottau bei mehreren Kindern gezeigt, auch ist
Volks spricht er übrigens mit vielem Lobe, nicht so von Spanien. Die Etoile theilt ein Schreiben a
den meisten Anfuͤhrern. Bei einem festen Platze, als Madrid vom 17. Jan. mit. dan bemerkt, heißt! III. Brandenburg. — Potsdam. Außer dem daran ein Kind zu Naumburg am Bober gestorben.
die an der Spitze der stuͤrmenden Griechen befindliche darin, seit einiger Zeit eine wesentliche Verbessern Scharlachfieber, welches ziemlich allg-mein herrschte, und Es grassirt dasselbe noch im bedeutenden Umfange im Glogauschen Kr. zu Gramschuͤtz, Dalkau, Doberwitz, 1
Fremdlingsschaar eben im Begriffe stand, die Waͤlle zu in dem Gange der Angelegenheiten in Spanien. Nalin manchen Orten sehr boͤcartig war, gab es keine epi— ersteigen, feuerte ein Haufe Griechen, einem der Kapi⸗ dem der Koͤnig der Reactionsbewegung Einhalt geth̃ demische Krankheiten; nur einzelne rheumatische und tains angehoͤrend, auf sie, vermuthlich, weil letzterer die und die Dekrete, welche die meiste Unruhe verbreiten nerveuse Fieber wurden bemerkt, welche sich jedoch rasch Besorgniß hegte, er werbe, wenn seine Leute nicht zu= modifieirt hat, ist die Modisikation der inneren W unt Besserung neigten. — Frankfurt. Obgleich die erst hinauf kaͤmen, keinen Theil an der Pluͤnderung waltung des Reichs und die Wiederherstellung der I Sterblichkeit unter den Menschen in dem gewohnlichen neten Sanitaͤts Polizeilichen Maßregeln getroffen wor— haben. Der Angriff schlug demnach fehl. Nach der nanzen Gegenstand seiner Fursorge gewordèn. SM Verhaͤltnisse geblieben ist, so aͤußert die Witterung auf den. Die zu Meuselwitz, im Goͤrlitzer Kr., verfuͤgte Einnahme von Tripolitza hatte der stolze und habsuͤch! Reorganisation des Ministerraths ist ein wirksameis deren Gefundheitszustand doch nicht den erfreulichsten Sperre ist aufgehoben, da die dort ausgebrochenen Men—
katharralische und rheumatische Uebel schenblattern unterdruͤckt sind. Dagegen sind sie in dem⸗
Modlau, Gusteutschel, an andern Orten als zu Schoͤ⸗ nau, Beutnig, Klein Graditz ist es als beseitigt anzu— sehen. Es sind gegen diese Krankheit uberall die geord—
tige Colocotroni nicht weniger als 50 mit Schaͤtzen, — Princip der Ordnung, Regelmaͤßigkeit und besseren Einfluß, indem ( als seinem Antheil an der Beute — beladene Pferde. Verwaltung. Die Hinrichtungen haben aufgehoͤrt; ü häufiger als bisher vorkamen. selben Kr. zu Nieder- Reichenbach zum Vorschein ge— Er trug große Sorge, diese Schaͤtze in Sicherheit zu gefaͤhrlichsten Gesetze, welche die vorhergegangene p Selbst das Scharlachfieber greift von Neuem unter kommen, weshalb hier die Sperre verfuͤgt ist. In der
der haben sich auch zum Dorfe Nimmersatt im Bolkenheyer Kr. gehoͤrigen
bringen, indem er sie nach Malta sendete und in frem, riode erzeugt hatte, sind zuruͤckgenommen, modifich den Kindern um sich. Hin und wie c ꝛ eyer z Nervensieber gezeigt, wovon im Dorfe Lugk, Calauer Kolonie Hartau ist bei einer Familie ein ansteckendes
den Fonds anlegte. oder bleiben ohne Kraft und Ausfuͤhrung. Die tiess ; Augsburg, 25. Jan. Die hiesige allgemeine Zei— Ruhe herrscht in den Provinzen und in Madrid; ein Kͤreises, 4 Personen in einem Hause darnteder liegen. hitziges Nerven fieber ausgebrochen, woran bereis eins tung enthaͤlt folgendes Privatschreiben aus Frankfurt ruhige und gemaͤßigte Sprache ist in den öffentlich IV. Pommern. — Koͤs lin. Die Sterblichkeit Frau gestorben ist. Zur Unterdruͤckung der weitern Ver⸗ am Main. „Wenn gleich bei den Debatten der nie— Akten auf den Ton einiger wuͤthenden Proklamatiom unter den Menschen hat, trotz der uͤberaus unguͤnstigen breitung ist das Noͤthige angeordnet. — Oppeln. Der derlaͤndischen Generalstaaten uͤber die Getreide-Einfuhr gefolgt; Spanien empfaͤngt gleichzeitig von mehrern Vitterung, keine ungewoͤhnlichen Erscheinungen gelie- Haupicharakter der Krankheiten unter den Erwachsenen Braband den Sieg uber die liberalen Grundsaͤtze Hol- Seiten Anleihe -Exrbietungen, und die Staatspapiet fert, vielmehr ist der Gefundheitszustand im allgemei⸗ war in Folge der Witterung katharralisch“ rheumati⸗ lands davon getragen hat, und nun sicher daraus ab dieses Bild und Zeichen des Zutrauens der Natioh nen gut. Das Scharlachfieber, welches in einigen Ortschaf⸗ scher Art, verbunden mit Hals- und Lungen-Entzun— sind binnen wenig Tagen, die einen von 23 auf A ten des Schlaweschen Kr. herrschte, ist als gehoben zu dungen und mit gastrischen Affectionen. Kinder litten
vorzüglich am Keichhusten und an heftigen Durchfaͤll:n,
2
—
zusehen ist, daß der hollaͤndische Handel durch diese Er— schwerung leiden wird, so offnet die Hoffnung auf freien die andern von 3 auf 14 und 15 gestiegen. betrachten, dagegen grassirt dasselbe noch in Beerwalde, Verkehr mit England demselben doch wieder guͤnstigere Wenn dieser Zustand der Dinge und dieses Systel und ist in Stolp neuerdings so wie in Coͤlpin und welchs im Toster Kr. in Ruhr ausarteten, und bei sich erhalt, wie Alles hoffen laͤßt, so wirb das rühn Grunewald, Neustettinschen Kreises, ausgebrochen. Vernachlaͤssigung der Erkrankten in Wassersucht uͤber⸗ In einem Hause zu Collonowska, Groß⸗Streh⸗
Aussichten. Naͤchsten Monat — wird in verschiedenen Handelsbriefen mit Bestimmtheit behauptet — soll im volle Werk der Wiederherstellung des spanischen Throls
brittischen Parlament eine neue Kornbill in Vorschlag beendigt seyn. gardschen Kr., hat aufge . gebracht werden, welche die zeitherigen Prohibitiv Maß⸗ schen Kr., ist sie im Abnehmen, in der Stadt Rum- gen dessen weitere Verbreitung die erforderlichen Maß—
regeln ermäßigen, und dem Handel nach jenem Insel— melsburg aber noch nicht beendiget. regeln getroffen wurden, zu Klein⸗Zyglin und RNado⸗ reiche ein freieres Feld einraͤumen wird. Allein auch 8 n lan b. — in einigen Dörfern des schau, Beuthener Kr., zeigten sich in zwei Haͤusern
J i ; Der Keichhusten, welcher i . d abgesehen von diesen in Aussicht genommenen liberalen — Ecler * u erer Ter Ein dert Herr che, ist g: Spupen dee . Gesinnungen Englands lauteten die letzten an den hol— Berichte uͤber den Gesundheits-Zustand auf
Die Roͤthelkrankheit in Brutzen und Boissin, Bel- gingen. Haus . . hoͤrt; in Poͤhlen, Neustettin- litzer Kr. brach ein hitziges Katharral— Fieber aus, gä⸗
Haben, in' Alt- Liepenfier, Neustettinschen Kr., aber ein In einigen Dörfern des Creutzburgs und Groß⸗ Strehlitzer Kr., so wie in der Kreisstadt Beuthen,
ländischen Sceeylätzen eingelaufenen englischen Briefe. so dem Innern des Reichs vom Ende stziges Nervenfleber ausgebrochen. Stra lu nd— i ; vortheilhaft, daß man selbst bei dem bestehenden Gesetze 1. Ost Dezember. Bie in dem Monat Rovbr. war auch im Dzbr. der herrschte das Scharlachfieber, mehrere Kinder ai e n preußen. — Königsberg. Die rheummsheumatisch- catharralisch entzündliche Charakter der Opfer desselben. ie Ki sch harralis z Falkenberger Kr., erkrankten die Kin—
neuen Hoffnungen auf Oeffnung der Haͤfen fuͤr Wei— Zu Kirchberg,
zen und Gerste Raum geben darf. Ueberdies sind in tisch-catharralische Fieber, die haufig einen nervoͤsrn
Krankheiten vorherrschend, zuweilen nahm er eine
— ü